Otto - von - Guericke Universitдt Magdeburg - PowerPoint PPT Presentation

1 / 52
About This Presentation
Title:

Otto - von - Guericke Universitдt Magdeburg

Description:

Otto - von - Guericke Universit t Magdeburg Neue Methoden des Lehrens und Lernens Storyline - Methode Vorgestellt von: Judith Schlegel Michaela Zeller Storyline ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:114
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 53
Provided by: unimagdeb
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Otto - von - Guericke Universitдt Magdeburg


1
Otto - von - Guericke Universität Magdeburg
  • Neue Methoden des Lehrens und Lernens

2
Storyline - Methode
  • Vorgestellt von
  • Judith Schlegel
  • Michaela Zeller

3
Storyline
  • Gliederung
  • 1. Geschichte der Storyline- Methode
  • 2. Beschreibung des Storyline- Ansatzes
  • 3. Das Gerüst einer Storyline (Topic Plan)
  • 4. Praktische Beispiele
  • 4.1. Our Ideal School
  • 4.2. Harry Potter

4
  • 5. Merkmale eines Storyline- Klassenzimmers
  • 5.1. Wandfries
  • 5.2. Wordbanks
  • 5.3. Arbeitsmittel
  • 5.4. Arbeitsformen
  • 6. Möglichkeiten der Leistungsbewertung
  • 7. Evaluation
  • 8. Literaturverzeichnis

5
1. Geschichte der Storyline- Methode
  • wurde 1965 in Schottland entwickelt
  • soll den Schülern ein fächerüberreifendes und
    kontextualisiertes Lernen ermöglichen

6
  • ein Team von Erziehungswissenschaftlern
    konzipierte, in Zusammenarbeit mit Lehrkräften,
    das Konzept der ganzheitlichen Themenarbeit
    (Topic Work)
  • zu Beginn der 1980er Jahre auch in Deutschland
    unter dem Namen Methode Glasgow bekannt

7
2. Beschreibung des Storyline- Ansatzes
  • ein Thema wird in eine relativ in sich
    geschlossene Geschichte eingekleidet
  • Storyline bildet ein narratives Gerüst für die
    Gliederung des Unterrichtsstoffs (Teilthemen)
  • wird von der Lehrperson angeleitet

8
Ablauf von Storyline
9
Die story line bildet das Gerüst für die
Geschichte und ihre Episoden (narrative outline)
sowie für die Strukturierung des
Unterrichtsprozesses in einzelne Lernschritte und
Aktivitäten (pedagogical outline). Bei einem
Storyline-Projekt wählt die Lehrerin oder der
Lehrer ein Thema (möglichst unter Beteiligung der
Schülerinnen und Schüler) und entwirft einen
Handlungsrahmen mit den wesentlichen Elementen
der geplanten Geschichte, mit Akteuren und ihrem
Lebensraum (setting), mit einer Abfolge von
inhaltlich aufeinander bezogenen Episoden zu
Teilaspekten des Projektthemas, mit einem
Überraschungsmoment (incident) und einem
logischen Schluss.
10
4. Praktische Beispiele
  • 4.1. Our Ideal School
  • 4.2. Harry Potters Story, A Fantasy Topic

11
4.1. Our Ideal School
  • real-life story
  • Nimmt ca. 6 bis 8 Doppelstunden in Anspruch
  • Verfolgung von zwei Zielsetzungen
  • -gt Erprobung der Storyline als Unterrichts-
  • methode
  • -gt Beschaffung von Informationen für eine
  • Neugestaltung der Schule

12
  • Einstieg
  • -gt z.B. mit dem Lied The Wall von Pink Floyd,
    jenes dazu dienen soll, über die positiven und
    negativen Aspekte des Schullebens nachzudenken
  • -gt oder Einsatz von einer Karikatur, die die
    Lernenden zu einer Stellungnahme herausfordert
    (hierbei ist es angebracht, die einzelnen
    Kritikpunkte auf einem Plakat zu sammeln)

13
  • Weiterer Verlauf (erste Episode)
  • -gt Klasse wird in Gruppen aufgeteilt, in diesen
    sich die Schüler über eine Neugestaltung der
    Schule Gedanken machen sollen (unterschiedliche
    Rollenverteilung)
  • -gt Rollen z.B. pupils, parents, teachers (bei
    wenig Erfahrungen mit dem Storyline Ansatz
    empfiehlt es sich auf wenige Rollen zu
    beschränken)

14
  • Zweite Episode
  • -gt Möglichkeiten zur Anregung bei der
    Ausgestaltung von Klassenräumen schaffen (z.B.
    durch Diaaufnahmen bzw. Fotoaufnahmen aus anderen
    Klassenräumen anderer Schulen)
  • -gt nach der Beschreibung und eventuelle
    Diskussion über die Bilder sollen Entwürfe der
    ideal classrooms angefertigt werden (dies soll
    aus der jeweiligen Perspektive der jeweiligen
    übernommenen Rolle stattfinden!)

15
  • Wichtig!
  • -gt es muss ein timelimit festgesetzt werden
    und die teamleaders sorgen dafür, dass sich die
    Gruppen an die besprochenen Bedingungen halten
  • -gt jede Gruppen muss mit Wörterbüchern und
    verschiedenen Bastelmaterialien ausgestattet sein
    (jedoch sollen die jeweiligen Gruppen kreativ
    ihre individuellen Vorstellungen umsetzen können)

16
  • nach der Fertigstellung der classroom designs,
    z.B. in Form von Skizzen, Collagen etc. und einer
    schriftlichen Beschreibung, erfolgt eine
    Präsentation der Ergebnisse in der Klasse

17
  • Leistungsmessung / Bewertung
  • -gt mögliche Bewertungskriterien und Formen der
    Rückmeldung werden auf ein Plakat gesammelt
    (möglich ist zu Beginn der Storyline und in jeder
    Evaluations-phase)
  • -gt im Anschluss soll ein Gespräch erfolgen, in
    jenem abgestimmt werden soll, welche Version der
    Umsetzung von der Klasse favorisiert wird

18
Ergebnisse
  • Die Lernenden bzw. Lehrenden werden angeregt,
    sich auf die Verbesserung im eigenen Lernumfeld
    zu besinnen
  • Des Weiteren soll das Storyline- Projekt z.B. bei
    Projekttagen, Besuchern bzw. Besucherinnen
    vorgestellt werden (so ist jedes Klassenmitglied
    aufgefordert, einen kurzen Beitrag vorzubereiten)
  • es ist ein direkter Lernbezug zu den Schülerinnen
    und Schülern hergestellt und sie werden ermutigt,
    am öffentlichen Leben aktiv teilzunehmen sowie
    sich für ihre Belange einzusetzen und ihr
    Lebensumfeld kreativ mitzugestalten

19
(No Transcript)
20
4.2. Harry Potters Story, a Fantasy Topic
  • Besteht aus neun Episoden
  • Kann aus Verbindung von Englisch-Unterricht und
    anderen Fächern bestehen, zum Beispiel Kunst
  • Man kann daran zum Beispiel die Merkmale einer
    Fantasy Story erläutern
  • Es ist nicht Bedingung, dass alle Schüler das
    Buch gelesen haben, es reicht auch, wenn man
    ihnen Kopien bestimmter Kapitel gibt oder diese
    vorliest

21
(No Transcript)
22
(No Transcript)
23
(No Transcript)
24
(No Transcript)
25
(No Transcript)
26
(No Transcript)
27
(No Transcript)
28
(No Transcript)
29
(No Transcript)
30
(No Transcript)
31
(No Transcript)
32
(No Transcript)
33
(No Transcript)
34
(No Transcript)
35
(No Transcript)
36
(No Transcript)
37
(No Transcript)
38
(No Transcript)
39
5. Merkmale eines Storyline- Klassenzimmers
  • 5.1. Wandfries
  • 5.2. Wordbanks
  • 5.3. Arbeitsmittel
  • 5.4. Arbeitsformen

40
5.1. Wandfries
  • Ausstellungsfläche für alle Produkte, die
    während des Projekts entstehen.
  • Die Zwischenergebnisse der einzelnen Phasen
    werden für alle sichtbar festgehalten
  • finden sich die geschaffenen Charaktere,
    Collagen und schülereigenen Texte
  • können aber auch Fragen oder Informationen an die
    anderen Gruppen veröffentlicht werden.
  • schafft eine motivierende Lernumgebung, steigert
    den Lerneffekt der Schüler und gibt Orientierung
    und Anlass zu Diskussionen, denn an ihm kommen
    die Ergebnisse der einzelnen Gruppen für die
    gesamte Dauer des Projekts zur Geltung

41
5.2. Wordbanks
  • Sammlung themenspezifischer Wörter auf Karten
    (Datenbanken)
  • Lernen können mit einem Blick darauf
    zurückgreifen
  • Während Arbeit im Storyline Klassenzimmer
    begegnen den
  • Lernenden ständig neue Wörter, diese werden
    systematisch in wordbanks zusammengestellt
  • Öffentlichkeit des Wörterbuchs trägt dazu bei,
    dass bestimmte sprachliche Mittel allen Schülern
    zur Verfügung stehen

42
5.3. Arbeitsmittel
  • z.B. Bastel- und Werkmaterialien sowie Literatur
    in Form von Sach- und Fachbüchern oder
    Zeitschriften, Lexika und Wörterbücher
  • auch Computer sollte den Lernern zur Verfügung
    stehen
  • als weitere Medien dienen Video- und
    Tonaufnahmegeräte
  • die Lernenden können sich, passend zum Thema,
    nach Bedarf weiteres Informationsmaterial in Form
    von Broschüren oder Karten beschaffen

43
5.4. Arbeitsformen
  • vielfältige Arbeitsformen im Storyline-Geschehen
  • Lernenden lesen, schreiben, malen, basteln, hören
    zu, kommunizieren miteinander
  • Auch der Unterrichtsgang oder der Besuch eines
    außerschulischen Lernorts gehört zu den möglichen
    Arbeitsformen, deren Wahl bei Storyline fast
    keine Grenzen gesetzt sind

44
6. Möglichkeiten der Leistungsbewertung
  • sollte ein Verfahren gewählt werden, das mehrere
    von den Lernenden erbrachte Leistungen
    berücksichtigt und folgende Einzelbewertungen in
    eine Gesamtbewertung einbezieht
  • -gt ein schriftlicher Test im Sinne einer
    Klassenarbeit,
  • -gt die individuelle Bewertung von schriftlichen
    Projektaufgaben und Textprodukten jeglicher Art,
  • -gt eine Note für die Gruppenarbeit (z. B. das
    Herstellen einer Figur, eines Posters oder eines
    Textes),

45
  • -gt die Beobachtungen der Lehrerin bzw. des
    Lehrers
  • (z. B. mündliche Note für die Präsentation der
    Arbeitsergebnisse in der Klasse),
  • -gt die Selbsteinschätzung und -beurteilung der
    Schülerinnen und Schüler.

46
7. Evaluation
  • um Storyline von Schülern evaluieren zu lassen,
    eignet sich Fragebogen
  • Z.B. mit Multiple-choice Fragen mit Raum für
    eigene Ergänzungen
  • Die Fragen beziehen sich auf die eigene
    Einschätzung der Arbeit des Schülers und auf die
    Bewertung des Projekts
  • Auswertung der Fragebögen kann in Form von
    Diagrammen erfolgen

47
Fragebogen Our Ideal School
48
Fragebogen Our Ideal School
  • Frage 7 Würdest Du gerne öfters so ein Projekt
    in Gruppen machen?
  • Wen ja, wie oft im Schuljahr?
  • Wenn nein, warum nicht?
  • Frage 8 Hast Du Vorschläge für neue Projekte im
    Englischunterricht?
  • Frage 9 Was gefällt Dir am normalen
    Englischunterricht besser?
  • Frage 10 Wie findest Du das Aufhängen der
    Arbeitsergebnisse (Texte, Skizzen, Zeichnungen
    usw.) im Klassenzimmer? Schreibe bitte Deine
    Meinung auf!
  • Frage 11 Hast Du weitere Meinungen und
    Vorschläge?

49
Literaturverzeichnis
  • Kocher, Doris Das Klassenzimmer als
    Lernwerkstatt. Medien und Kommunikation im
    Englischunterricht nach der Storyline- Methode,
    Hamburg 1999.
  • Fehse, Klaus-Dieter Storyline - ein Modell für
    inhalts- und handlungsorientiertes Lernen im
    Fremdsprachenunterricht, in Die Neueren
    Sprachen, H. 94 (1995), S. 26-53.
  • Letschert, Jos Kinder lieben Geschichten. Zur
    Bedeutung der storyline in Unterricht und
    Erziehung, in Die Grundschulzeitschrift, Jg. 8,
    H. 80 (1994), S. 14-19.

50
  • Fehse, Klaus-Dieter/ Kocher, Doris. Das
    fremdsprachliche Klassenzimmer als Erzählraum und
    Bühne. Ein Beispiel zum Storyline Konzept, in
    Der fremdsprachliche Unterricht Englisch, Jg. 10
    (2000), H. 3, S. 18-23.
  • Rowling, J.K. Harry Potter and the Philosophers
    Stone, Bloomsbury 2000.
  • Rowling, J.K. Harry Potter and the Prisoner of
    Azkaban, Bloomsbury 1999.

51
Links
  • Piqueras, Jesús URL http//www.storyline-scotlan
    d.com/jesus.html (9.02.2006).
  • McGuire, Margit URL http//fac-staff.seattleu.ed
    u/mmcguire/storypath.html (9.02.2006).
  • Hartwig, Uta (2001) URL http//www.englischunter
    richt-online.de/usa.htm (9.02.2006).
  • Storyline Design URL http//www.storyline.org
    (09.02.2006).
  • http//www.acskive.dk/storyline/Germany/ph-freibur
    g.htm (05.02.06)

52
  • Wang Hansen, Connie (2000) URL
    http//home24.inet.tele.dk/wangbrooks/engelskema.h
    tm (06.02.2006)
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com