Kraft- und Gleichgewichtstraining f - PowerPoint PPT Presentation

1 / 15
About This Presentation
Title:

Kraft- und Gleichgewichtstraining f

Description:

Title: Kraft- und Gleichgewichtstraining f r ltere Menschen Author: Geriatrisches Zentrum Last modified by: DSB Created Date: 4/29/1999 3:28:39 PM – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:203
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 16
Provided by: Geriatrisc
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Kraft- und Gleichgewichtstraining f


1
Das Ulmer Modell zur Sturzprävention im
Pflegeheim
Dr. Ulrich Lindemann Robert-Bosch-Krankenhaus Stut
tgart
2
Das natürliche Altern
  • Kraftverlust im Alter
  • 1-2 p.A.
  • Funktionsverlust
  • Standsicherheit -7 p.A.
  • Gehtempo -5 p.A.
  • Aufstehen vom Stuhl
  • -11 p.A.
  • (Quellen Skelton 1994, Onder et al. 2002)

3
Kraft und Balance sind ...
  • wichtige Komponenten der
  • körperlichen Leistungsfähigkeit
  • wichtige Sturzrisiko-Indikatoren
  • (Quelle Rubenstein 1996)

4
Was soll durch Training erreicht werden ?
  • Erhalt der Selbständigkeit
  • Funktionsverbesserung (Aufstehen, Sicherheit im
  • Stand und beim Gehen)
  • Kraft und Gleichgewicht als wesentliche
    Komponenten der Funktion
  • Spaß an der Bewegung
  • Soziale Interaktion

5
Gleichgewichtstraining
  • Funktionelles und spielerisches
    Gleichgewichtstraining
  • Kleingeräte / Matten
  • Übungen im Stand
  • Hohe Intensität
  • (Tai Chi)
  • ca. 15-20 Minuten

6
Krafttraining
  • Gewichtsmanschetten / Kurzhanteln
  • 9 Übungen
  • 2 Serien mit 10 Wdh.
  • 70 80 Belastungs-intensität
  • ca. 45 Minuten

7
Ergebnisse
  • Keine Verletzungen im Training
  • Hohe Akzeptanz
  • (Trainingsbeteiligung 84,5)
  • Rekrutierungsrate etwa 25
  • Nachhaltigkeit

8
Ergebnisse Training / Kontrollerelative
Veränderungen (n 39)
Training Kontrolle p
27,6 -34,8 0,0001
13,6 -17,6 0,0022
8,5 -21,1 0,0026
5-Chair-Rise Maximale Gehgeschwindigkeit 6-Min
ute-Walk
Mann-Whitney-U-Test
9
Ergebnisse Gleichgewicht im Stand
besser unverändert schlechter n ()
n () n ()
Training 6 (31,5) 12 (63,2) 1 (5,3)
Kontrolle 2 (10) 10 (50) 8 (40)
deutlich weniger Verschlechterungen in der
Trainingsgruppe (p 0,012 Fishers Exakt Test)
10
Mittelfristige Ergebnisse
(Beobachtungsstudie n 52 / 11)
T0 T4M p 0,0009 T4 T12M n.s. T0
T12M p 0,0424 T 12M T 24M n.s. T0 T24M
p 0,0229 Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test
11
Training/Umsetzung
  • Ausschlusskriterien
  • Aggression, Weglaufgefährdung
  • Akute und chronische instabile Erkrankungen
  • Einschlusskriterien
  • Stehfähigkeit mit Hilfe
  • Gruppenfähigkeit
  • Einverständnis des behandelnden Hausarztes

12
Training/Umsetzung
  • Gruppentraining (5 bis 10 Personen)
  • 2 Trainingseinheiten pro Woche
  • a 60 Minuten
  • Rekrutierung positiv besetzen
  • Verbesserung der Mobilität ()
  • Sturzvermeidung (-)
  • Prinzip der Imitation

13
Schlussfolgerungen
  • Intensives Kraft- und Balancetraining mit
    Pflegeheimbewohnern ist möglich, auch mit
    kognitiv eingeschränkten Personen
  • Intensives Kraft- und Balancetraining führt zu
    Funktionsverbesserungen und reduziert das
    Sturzrisiko
  • (Quelle Becker 2003)

14
Ausblick
  • Umsetzung in Baden-Württemberg und anderen
    Bundesländern in Pflegeheimen
  • Angebot in der Rehabilitation
  • Angebot in Seniorentreffs
  • Angebot im Sportverein

15
Vielen Dank!
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com