RST - Rechnerstrukturen Bussysteme (an Beispielen: Serial-ATA und Firewire) Hochschule Bremen Studiengang: Angewandte Informatik 6. Semester (I6I1) Michael Schams Matr.Nr.: 497 206 679 24. Januar 2001 - PowerPoint PPT Presentation

1 / 13
About This Presentation
Title:

RST - Rechnerstrukturen Bussysteme (an Beispielen: Serial-ATA und Firewire) Hochschule Bremen Studiengang: Angewandte Informatik 6. Semester (I6I1) Michael Schams Matr.Nr.: 497 206 679 24. Januar 2001

Description:

Hochschule Bremen Studiengang: Angewandte Informatik 6. Semester (Jan/M r 2001) – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:260
Avg rating:3.0/5.0

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: RST - Rechnerstrukturen Bussysteme (an Beispielen: Serial-ATA und Firewire) Hochschule Bremen Studiengang: Angewandte Informatik 6. Semester (I6I1) Michael Schams Matr.Nr.: 497 206 679 24. Januar 2001


1
RST - RechnerstrukturenBussysteme(an
Beispielen Serial-ATA und Firewire)Hochschule
BremenStudiengang Angewandte Informatik6.
Semester (I6I1)Michael SchamsMatr.Nr. 497 206
67924. Januar 2001
2
Übersicht
  • Was sind Bussysteme allgemein?
  • parallele und serielle Bussysteme
  • Das Serial ATA Bussystem
  • Firewire (IEEE 1394)
  • Zusammenfassung
  • Quellenangaben

3
Was sind Bussysteme ?
Bussysteme, allgemein
  • dienen zur elektronischen Übertragung von Daten
  • generelle Unterscheidung
  • parallel (byteweise über mehrere Leitungen)
  • seriell (nacheinander über eine Leitung)
  • typische Anwendungen
  • Computernetzwerke (z.B. BNC)
  • ISA, PCI, IDE, I²C
  • SCSI (Small Computer System Interface)
  • Firewire (nach IEEE 1394)

4
Übergang parallel ? seriell
Bussysteme, allgemein
  • Probleme bei paralleler Datenübertragung
  • Laufzeitunterschiede (bei hohen
    Geschwindigkeiten)
  • verschiedene Pegel (bei hohen Geschwindigkeiten)
  • hoher Leistungsverbrauch durch Leitungstreiber
  • große Steckverbinder sind teuer und
    fehleranfällig
  • Nachteile bei der seriellen Datenübertragung
  • Parallel/Seriell-Wandler
  • hohe Kosten dieser Wandler (Echtzeit)

5
Serial-ATA
Serial-ATA
  • schnellerer Nachfolger des Parallel-ATA
  • bis zu vier Punkt-zu-Punkt Verbindungen(Parallel-
    ATA 1x Host und 2x Clients)
  • Leistungssteuerung für mobile PCs(laut
    Serial-ATA-Spezifikation)
  • Adapter zur Abwärtskompatibilität
  • Fehlerprüfung und Fehlerkorrektur
  • Erweiterung (z.B. Hot-Plug-Fähigkeit)
  • Datenrate 150MByte/s (später 300MB/s, 600 MB/s)

6
Serial-ATA
Serial-ATA
  • Kabel mit 6 bis 8 Leitungen(Parallel-ATA 40-
    bzw. 80pol, teuer und großer Platzbedarf)
  • Signal- und Stromleitungen im selben Kabel
  • für kurze Kabellängen ausgelegt (kleiner 1 Meter)
  • Spezifikation durch Firmen-ZusammenschlussAPT,
    Dell, IBM, Intel, Maxtor, Seagate und Quantum
  • Serial-ATA Working Group (ca. 60
    Firmen)(http//www.serialata.com)

7
Firewire, allgemein
IEEE 1394 Firewire
  • wurde von der Fa. Apple entwickelt (bereits 1986)
  • unter dem Namen Firewire 1993 vorgestellt
  • als IEEE 1394 im Jahre 1995 standardisiert
  • primäre Einsatzgebiete
  • Multimedia Peripherie (z.B. Camcorder u.ä.)
  • Massenspeicher (z.B. Festplatten)
  • zukünftig auch Drucker (EPSON 900G für PowerMac)
  • weitere MarketingbezeichnungenFirewire (Apple),
    i.Link (Sony), Lynx (Texas Instruments)

8
Technik von Firewire
IEEE 1394 Firewire
  • bis zu 400 MBit/s Datentransferrate ( 50
    MByte/s)
  • gemischter Betrieb unterschiedlich schneller
    Geräte möglich
  • max. 63 Geräte anschließbar
  • max. Kabellänge beträgt 4,5 Meter
  • erweiterbar durch den Einsatz von Repeatern
  • Hot-Plug-fähig
  • Automatic Configuration(keine Terminierung,
    keine Device IDs)

9
Technik von Firewire
IEEE 1394 Firewire
  • Spannungsversorgung der Geräte ist über das
    Datenkabel möglich (dann 6pol, sonst 4pol)

10
Geschwindigkeitsvergleich
IEEE 1394 Firewire
  • Quelle
  • TecChannel

11
Zusammenfassung
  • ständige Erhöhung der Geschwindigkeiten
  • Beseitigung der dadurch auftretenden Probleme
  • Entwicklung neuer Übertragungstechniken
  • konkurrierende Bussysteme
  • aktuelle Spezifikationen decken schon heute
    zukünftige Übertragungsraten ab
  • Sind Aufrüstungen auf die neueste Technik
    wirklich sinnvoll?

12
Quellenangaben
  • Internet
  • http//www.tecchannel.de
  • http//www.serialata.com
  • http//www.orangemicro.com
  • http//www.firewire-1394.com
  • Unterlagen Fa. Apple über Firewire
  • ct plusrom (1993 bis 2000)
  • Vorlesungsskript Bussysteme(Wolfgang Schulte,
    Berufsakademie Stuttgart)

13
RST - RechnerstrukturenBussysteme(an
Beispielen Serial-ATA und Firewire)Hochschule
BremenStudiengang Angewandte Informatik6.
Semester (I6I1)Michael SchamsMatr.Nr. 497 206
67924. Januar 2001
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com