Einf - PowerPoint PPT Presentation

1 / 27
About This Presentation
Title:

Einf

Description:

Title: Computational Biology - Bioinformatik Author: Volkhard Helms Last modified by: Bioinformatik Created Date: 1/8/2002 4:03:31 PM Document presentation format – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:55
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 28
Provided by: Volkhar7
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Einf


1
EinführungsveranstaltungBioinformatik WS2006/07

Studienanfänger/Absolventen Akkreditierung ?
schon wieder neue Studien-/Prüfungsordnung Studie
ngebühren neue Ordnung neue ZBI-Webseite Sommer
fest?
2
Studienanfänger
zum WS 2006/07 34 Erstsemester im
Bachelor-Studiengang Bioinformatik, vermutlich
14 neu im Master-Studiengang Bioinformatik

http//www.uni-saarland.de/mediadb/Studium/statist
ik/ss2006/bH1360s500_Tabelle5.pdf
3
Absolventen

Es gibt diesmal wieder eine Reihe von Absolventen
in Bachelor, Master, Diplom.
4
Akkreditierung verlängert bis 2011

5
Neue Studien- / Prüfungsordnung
  • Als Ergebnis der Akkreditierung wurden die
    Studien- und Prüfungsordnung angepasst. Die neuen
    Versionen sind zum WS06/07 in Kraft getreten.
  • Wichtige Änderungen
  • Mathescheine sind generell benotet einzubringen
  • 3 mündliche Prüfungen im Bachelor verpflichtend,
    1 im Master
  • Bachelor- und Masterarbeit müssen mit
    Kolloquiumsvortrag abgeschlossen werden.
  • Proseminar/Seminar ergeben nun 5 CP/7 CP
  • analog zu Informatik Softwarepraktikum nun 9
    CP,
  • Programmierung II deutlich entschlackt mehr
    Gewicht auf praktische Programmierung,
  • zusätzliche Vorlesung im 3. Semester
  • Grundzüge von Algorithmen und Datenstrukturen
    (6 CP)
  • das Angebot an Stammvorlesungen wurde von 7 auf
    11 erweitert. Neu sind
  • Geometric Modelling
  • Introduction to Computational Logic
  • Image Processing and Computer Vision
  • Programmiersprachen

6
ZBI-Neubau
Neubau Bioinformatik-Gebäude Detailplanung und
Ausschreibungen des Rohbaus sind
erfolgt Baubeginn Oktober 2006, Bauzeit ca. 2
Jahre enthält AG Lenhof, AG Helms, ZBI-Nachwuchsg
ruppe, Prüfungssekretariat, Geschäftsführung CIP-
Pool 2 Seminarräume PC-Labore für
studentische Abschlussarbeiten und Hiwis daneben
Informatik-Bibliothek, neues MPI, neues Parkhaus
...

7
Lehrveranstaltungen WS06/07
  • Grundvorlesungen Pro-/Seminare
  • Bioinformatik I (Lenhof, Di Do 14-16) - AG
    Hildebrandt
  • Bioinformatik III (Helms, Di Do 14-16) - AG
    Lenhof
  • Softwarewerkzeuge der Bioinformatik (Helms, Fr
    9-11) - AG Helms
  • Spezialvorlesungen
  • Statistical Learning I (Lengauer)
  • Modern Methods in Drug Design (Hutter)
  • Computational Immunology (Böckmann)
  • Modelling Drug Transport with Bioinformatics
    Methods (Neumann)
  • Schlüsselqualifikationen
  • - Effizientes Lernen (Hildebrandt, Helms)
  • Fortgeschrittenenveranstaltung Biowissenschaften
  • Functional Genomics and Metabolic Engineering (Fr
    9 - 12) PD C. Wittmann
  • Bioanalytik (Mo 11-13, Mi 11-12) Prof. Huber

8
geplante Lehrveranstaltungen SS07
Grundvorlesungen Pro-/Seminar Bioinformatik
II (Lenhof) - AG Lenhof Computational
Chemistry (Hutter) - AG Hildebrandt/Neumann
Spezialvorlesungen Membrane
Bioinformatics (Böckmann) Statistical Learning II
(Lengauer) Biological Networks Databases and
Analysis (Mario Albrecht) Docking (Hildebrandt)
9
neue ZBI-Webseite

machen Sie uns auf Probleme aufmerksam!
10
neue Richtlinie zu Studiengebühren
11
Anmeldungen zu Prüfungen nun online
Bioinformatik ist Pilotprojekt für die
Einführung von QISPOS Ab WS 06/07 soll für die
Anmeldung von Prüfungen ausschließlich das
Online-Portal verwendet werden Ist verbindlich.
Internetadresse https//www.lsf.uni-saarland.de/
An.- u. Abmeldung auf gleiche Art und
Weise Weitere Auskünfte erteilt das Prüfungsamt
(Frau Jostock)
12
Anmeldungen zu Prüfungen
Anmeldung durch Benutzername und Passwort
(Kennung vom RZ)
13
Anmeldungen zu Prüfungen
An.-/Abmeldung einer Prüfung
14
Anmeldungen zu Prüfungen
Akzeptieren der Anmeldebedingungen
15
Anmeldungen zu Prüfungen
Auswahl der gewünschten Prüfung eines
Moduls mittels der Baumstruktur
16
Anmeldungen zu Prüfungen
Prüfungsanmeldung durch Eingabe einer TAN-Nummer
aus der TAN-Liste
17
Anmeldungen zu Prüfungen
18
Anmeldungen zu Prüfungen
Anzeige der Anmeldebestätigung
19
Bemerkungen
Die Abmeldung zu einer Prüfung erfolgt auf
gleicher Art und Weise, nur dass Sie dann eine
Stornierung vornehmen. Antrag für Kennungen des
RZ können mit Hilfe der UdS-Card an den
SB-Stationen ausgedruckt werden (Mensa und
Kartenbüro). TAN-Initialliste mit 20 Nummern
wird automatisch per Post zugesandt). Eine
TAN-Folgeliste kann der Studierende sich selbst
über das Portal erstellen lassen (mit Hilfe der
letzten beiden TAN-Nummern auf der alten
Liste). Ersatzlisten können Sie im
Prüfungssekretariat erhalten.

20
Abschluss
Alles Gute fürs kommende Semester. Einzelpräsenta
tionen

21
Modern Methods in Drug Discovery
Spezialvorlesung der Bioinformatik (Master) Dr.
Michael Hutter 2st. Vorlesung 1st Übung (5
Leistungspunkte) Ziele dieser Vorlesung Umfassen
de Kenntnisse der Vorgänge in einerdrug
discovery pipeline Im Besonderen die in
silico Methoden des drug designs
Suche in Substanzdatenbanken targets
Wirkstoffdesign ADMETox, QSAR Krankheits- und
Tiermodelle
22
Erstsemester Bachelor
Herzlich Willkommen! geplanter Inhalt -
Fragebogen ausfüllen - Stundenplan - Was sollte
ich gleich tun? Einführungsveranstaltung
Studienanfänger Bachelor Informatik Heute 16.15
Uhr, Geb. E2.5 HS 1 - Tips Wie studiere ich
erfolgreich - Hinweis auf Veranstaltung
Effizientes Lernen

23
Stundenplan
Programmierung I V4 Ü2 Aufgabenblatt beginnt
17. Oktober 14.15 Uhr Mathe für Informatiker
(MfI1) V4 Ü2 Aufgabenblatt beginnt 18.
Oktober 11.15 Uhr Allgemeine Chemie V5 Mittw
och, 9.15 Uhr Ringvorlesung Bioinformatik V2
beginnt 23. Oktober 9.15 Uhr Unsere Empfehlung
nehmen Sie sich nicht viel mehr als diese
Vorlesungen vor. Wenn Sie zuviel Energie haben ?
Hochschulsport Wenn Sie zuviel Zeit haben ?
lernen Sie Englisch, gehen Sie ins Konzert ...

24
Was sollte ich gleich tun?
Zugangsberechtigung CIP-Pool Bioinformatik (Raum
1.04) - Geschäftszimmer Informatik vergibt
Zugangskarte - Heiko Speicher (Geb. 36.1, 1. OG)
vergibt Benutzerkennungen Stellen Sie sich im
Prüfungssekretariat Bioinformatik bei Frau
Jostock vor (Geb. 36.1, 1. OG). Sie legt für Sie
eine Akte an. Melden Sie sich auf der
Mailingliste der Fachschaft an. Wichtige
Aushänge gibt es am Schwarzen Brett (Geb. 36.1.,
1. OG).

25
Wie studiere ich erfolgreich?
Sie sind nicht allein! Vieles lernt sich im Team
besser. Auch Hausaufgaben lassen sich zusammen
besser lösen. Ruhen Sie sich nicht auf den
Lorbeeren der Schule aus. An der Uni wird neu
gewürfelt. Melden Sie sich, falls es Probleme
gibt (Dozent, Fachschaft, Studiendekan). Für
Klausuren muss man sich 2 Wochen vorher online
anmelden!

26
Effizientes Lernen
1. Termin Der Einstieg ins Studium Diskussion
der Studien- und Prüfungsordnung Lernstrategien
- Studium ist anders als Schule - Arbeit in
Lerngruppen ist sinnvoll - Vor- und Nacharbeit
von Vorlesungen Erfahrungsberichte von Studenten
höherer Semester Diskussion von aktuellen
Problemen 2. Termin Programmieren welche
Sprachen soll man lernen? wann braucht man sie?
wie lernt man programmieren? ? hands-on kuriose
und ernste Beispiele aus der Praxis Kurzquiz
3. Termin Ausblick auf das weitere
Bioinformatik-Studium verschiedene Stundenpläne
verschiedene Studiengeschwindigkeiten was ist
wichtig in der Bioinformatik? welche Fähigkeiten
werden benötigt? was lerne ich in welchen
Modulen? welche Module bauen aufeinander auf?
Auslandssemester Industriepraktika

27
Effizientes Lernen
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com