Globales Lernen: Multikulturalismus Deutsch auf globaler Ebene - PowerPoint PPT Presentation

1 / 35
About This Presentation
Title:

Globales Lernen: Multikulturalismus Deutsch auf globaler Ebene

Description:

GLOBALES LERNEN: MULTIKULTURALISMUS DEUTSCH AUF GLOBALER EBENE Inklusion anstatt Exklusion Film: Almanya Willkommen in Deutschland (Yasemin Samdereli) http://www ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:92
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 36
Provided by: test609
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Globales Lernen: Multikulturalismus Deutsch auf globaler Ebene


1
Globales Lernen MultikulturalismusDeutsch auf
globaler Ebene
  • Inklusion anstatt Exklusion

2
Weltbuergertum
  • Wir leben nicht alleine auf dieser Welt
  • Die Menschheit als Gemeinschaft
  • Wir brauchen uns alle gegenseitig
  • Kooperation

3
Zentrale Themen der Menschheit
  • Frieden
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Menschenrechte
  • Energie
  • Religion

4
Methoden fuer globales Lernen was bedeuten die
folgenden Begriffe?
  • interkulturelle Pädagogik
  • Interkulturelles Lernen
  • Interkulturelles Training
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Bildung für Nachhaltige Entwicklung

5
Ausbildungsziele warum/nicht die Punkte in der
rechten Spalte?
  • Fördern des Verständnisses unterschiedlicher
    Perspektiven
  • Aushalten von Widersprüchen (Ambiguitätstoleranz)
  • Erziehung zu Respekt vor anderen Menschen
  • Abbau von Vorurteilen
  • Anpassung (integrativ, aber auch assimilativ)
  • Erziehung zur Interkulturalität
  • Bewahrung der Eigenständigkeit
  • gemeinsame Erziehung in sozpäd. Einrichtungen
    (wechselseitige Lernerfahrungen anbahnen)
  • zweisprachige Erziehung
  • Interkulturelle zweisprachige Erziehung
  • Menschenrechtserziehung
  • Friedenserziehung
  • Demokratische Erziehung
  • Antirassistische Erziehung

6
Kritik und Probleme
  • Naiver Kulturalismus
  • Ignoranz von Stereotypen
  • Absolutierung der eigenen Kultur
  • Vernachlaessigung des dynamischen Kulturbegriffes
  • Missverstaendnis des Sprachprozesses
  • Verlust des kulturellen Reichtums

7
Methoden was koennten wir erreichen?
8
Training
  • kulturunabhängiger bzw. kulturspezifischer
    Assimilator
  • Seminare
  • kulturunabhängig zur interkulturellen
    Kommunikationstheorie, Kulturanthropologie und
    kulturvergleichenden Psychologie
    (Trainingsvideos)
  • kulturspezifisch zu Geschichte,
    Alltagsgeschichte und Wertewandel eines
    Kulturraums
  • diskursanalytisch fundierte Trainingseinheiten
  • Fallstudienbearbeitung
  • Fremdsprachenunterricht

9
Interkulturelles Lernen was koennte es bedeuten?
  • die eigene kulturelle Sozialisation reflektieren
  • kultureller Vielfalt offen begegnen
  • Unterschiede als Bereicherung erfahren
  • eigene Wertestandpunkte überprüfen, eigene
    Vorurteile erkennen
  • negative Auswirkungen von Vorurteilen und
    Diskriminierung erkennen
  • Empathie und Einfühlungsvermögen entwickeln
  • Vorurteile, Diskriminierung aus der Perspektive
    der Minderheit wahrnehmen
  • Verhaltensweisen zu entwickeln, um gegen
    Diskriminierung und Rassismus einschreiten

10
Interkulturelle Kompetenz
  • Interkulturell kompetent ist eine Person, die bei
    der Zusammenarbeit mit Menschen aus ihr fremden
    Kulturen deren spezifische Konzepte der
    Wahrnehmung, des Denkens, Fühlens und Handelns
    erfasst und begreift. Frühere Erfahrungen werden
    frei von Vorurteilen miteinbezogen und erweitert,
    die Bereitschaft zum Dazulernen ist ausgeprägt.

11
Berlin Partizipations- und Integrations-gesetz
vom 15. Dezember 2010
  • "Interkulturelle Kompetenz ist eine auf
    Kenntnissen über kulturell geprägte Regeln,
    Normen, Wertehaltungen und Symbole beruhende Form
    der fachlichen und sozialen Kompetenz. Der Erwerb
    von und die Weiterbildung in interkultureller
    Kompetenz sind für alle Beschäftigten durch
    Fortbildungsangebote und Qualifizierungsmaß-nahmen
    sicherzustellen. Die interkulturelle Kompetenz
    soll bei der Beurteilung der Eignung, Befähigung
    und fachlichen Leistung im Rahmen von
    Einstellungen und Aufstiegen der Beschäftigten im
    öffentlichen Dienst grundsätzlich berücksichtigt
    werden."

12
(No Transcript)
13
(No Transcript)
14
(No Transcript)
15
Jugendherberge/Hostel
16
(No Transcript)
17
Gail Tufts
  • http//www.youtube.com/watch?vejpvF3eJ5Ro
  • http//www.youtube.com/watch?vdWK0Tdq2nlglistPL
    748ADCB0560BF82Dindex12featureplpp_video
  • http//www.youtube.com/watch?v2odaxt-2VUs
  • (macht sich ueber Deutsch lustig Dinglish)

18
Standardsprache, Dialekt, Jargon, Mischsprache
  • Schweiz 4 Landessprachen
  • Soziolekte
  • Jugendsprache
  • Internationalisierung von Sprachen (Englisch,
    Deutsch, Franzoesisch, Spanisch)

19
Slam Poetry
  • Alliteration
  • Assonanz
  • Dialoge aus dem Alltagsleben
  • Reime
  • Personifikation
  • http//de.wikipedia.org/wiki/Poetry_Slam

20
Multikulturalismus wie gehen wir damit um, wie
begegnen wir ihm?
  • Persoenliche Perspektiven
  • Kommunale Perspektiven
  • Nationale Perspektiven
  • Sprache
  • Essen
  • Kleidung
  • Religion
  • Musik

21
Multilingualismus
  • Sprache als organisches Phaenomen
  • International
  • Interkulturell
  • Denglish i.Vgl. mit Spanglish
  • Pidgin
  • Kreol
  • Standard vs. Umgangssprache

22
Ausgewanderte Woerter
  • http//www.sueddeutsche.de/panorama/kleines-glossa
    r-ausgewanderte-woerter-1.680010
  • http//layla212.files.wordpress.com/2010/09/media_
    httpwwwgoldense_sriaz-scaled1000.jpg
  • http//www.rowohlt.de/fm/131/_Ausgewanderte_Woerte
    r_.pdf (laengere Darstellungen mit vielen
    Beispielen)
  • http//de.wiktionary.org/wiki/WiktionaryEnglisch/
    Liste_der_Germanismen (Germanismen)

23
(No Transcript)
24
Worte in der Fremde
  • http//de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_WC3
    B6rter_in_anderen_Sprachen
  • http//en.wikipedia.org/wiki/List_of_German_expres
    sions_in_English

25
Migration und Asyl
  • Bundesamt fuer Migration und Fluchtlinge
  • Bundeszentrale fuer politische Bildung
  • Integration
  • Deutschlandstiftung Integration Raus mit der
    Sprache. Rein ins Leben
  • Video

26
Poster-Projekt zum Multikulturalismus
  • Wie kann man mit einem Poster die Integration
    foerdern?
  • Wie koennte man mit einem Poster gegen
    Integration kaempfen?
  • Poster fuer Deutschland
  • Poster fuer die USA
  • Poster fuer Italien etc.
  • Poster fuer besondere Einwanderungsgruppen

27
Kopftuch-Debatte
  • Bundeszentrale fuer politische Bildung
  • Internationale Debatte

28
Kopftuch in der Tuerkei
29
Symbole im oeffentlichen Bereich
  • Welche Symbole gibt es, und was repraesentieren
    sie?
  • Politisch und religioes
  • Was ist Religionsfreiheit, und ist sie wichtig
    fuer unseren Staat?
  • Darf ich als Lehrer meinen Glauben/meine
    Ideologie oeffentlich demonstrieren?
  • Sind Symbole in der Oeffentlichkeit zulaessig?
  • (Menorah, Kreuz, Weihnachtsbaum, Krippe,
    Halbmond)

30
US Verfassung und dt. Grundgesetz
  • Gesetze zur Religionsfreiheit

31
Gruppenarbeit ueber Problemfaelle
  • Schuluniform
  • Religionsunterricht in oeffentlichen Schulen
  • Politische Konflikte in Europa Der Schleier/das
    Kopftuch/das Kreuz/die Kippah/
  • Analogie zum Leben jeden Menschens
  • Vergangenheit und Gegenwart

32
Studentenrecherche erlebte Erfahrungen
  • Interviews mit Vertretern religioeser oder
    politischer Gruppen (z.B. ueber Facebook)
  • Fragen mit den Studenten entwickeln
    (vergleichbare Ergebnisse)
  • Absprachen mit Kollegen in Jewish Studies,
    Africana, etc.
  • Hillel, Mennoniten, Baptist Churches (je nach
    Situationen)
  • Rassendiskriminierung? Gespraeche mit
    Schwarz-Amerikanern, Chinese-Amerikanern etc. und
    Erfahrungen in Klasse berichten

33
Rollenspiele in der Klasse
  • (problematisch, aber hoechst provokativ und
    fruchtbringend)
  • Rueckbindung an die Kopftuch-Debatte

http//so.ee/kdA
34
Film Almanya Willkommen in Deutschland
(Yasemin Samdereli)
  • http//www.youtube.com/watch?vxY4uJM-CgeI
  • http//www.imdb.com/title/tt1630027/
  • Didaktisierung (G-I Paris)
  • Didaktisierung II (Kinofenster)

35
Ergebnisse dieser Lehreinheit
  • Anhand der praktischen Arbeit mit Faellen in
    deutschsprachigen Laendern werden die Studenten
    sensibilisiert fuer Verhaeltnisse und Probleme in
    ihrer eigenen Existenz. Die Schueler/Studenten
    werden damit Mitglieder einer globalen
    Gemeinschaft, in der Toleranz und Harmonie
    vorherrschen koennten.
  • Interkulturelle Kompetenzfaehigkeit als
    Globalziel!
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com