VERERBUNGSLEHRE Teil 3 - PowerPoint PPT Presentation

1 / 17
About This Presentation
Title:

VERERBUNGSLEHRE Teil 3

Description:

VERERBUNGSLEHRE Teil 3 UNIFORMIT TSGESETZ SPALTUNGS-GESETZ Wir kennen nun die ersten beiden Mendelschen ... Wie siehst du die Farben verteilt? Schreibe die ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:71
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 18
Provided by: HUE90
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: VERERBUNGSLEHRE Teil 3


1
VERERBUNGSLEHRETeil 3
2
Wir kennen nun die ersten beidenMendelschen
Regeln
UNIFORMITÄTSGESETZ
SPALTUNGS-GESETZ
Gesamt-Repetition Mendelsche Gesetze 1205
Versuche daraus eine Antwort auf dem Arbeitsblatt
Lernzielkontrolle-Spickzettel zu formulieren.
Antwort 459
3
  • Studiere diese Darstellung. Du solltest nun die
    Details verstehen und deinem Tischnachbarn die
    richtigen Antworten auf folgende Fragen geben
  • Wie heisst dieser Erbgang?(aufgepasst, die
    Darstellung entspricht nicht ganz der von uns
    verwendeten Logik in der Darstellung)
  • Wie viele der F1-Generation sind reinrassig?
  • Wie sehen die Nachkommen der F2-Generation aus?
  • Wie viele sind davon reinrassig?

Nochmals üben?
Gleich weiter
  • Lösungen
  • Intermediärer Erbgang b) keine c) 3 sind
    rot und eines ist elfenbeinfarbig
  • d) 1 reinrassig rote und 1 reinrassig
    elfenbein, dazu zwei blassrote Bastarde

4
  • Nochmals eine Übungsform, diesmal mit
    Schafs-Köpfen
  • Wie heisst dieser Erbgang?
  • Wie viele der F1-Generation sind reinrassig?
  • Wie sehen die Nachkommen der F2-Generation aus?
  • In welchem Verhältnis finden sich gleichartige
    Tiere?
  • Wie viele sind davon reinrassig?
  • Lösungen
  • Intermediärer Erbgang
  • keine
  • 3 haben Ohren, eines ist ohrlos(genauer 1 hat
    Ohren, zwei sind kurzohrig, eines ist ohrlos)
  • 1 2 1
  • zwei

5
Eine weitere Entwicklung der Mendelschen
Gesetze Das 3. Mendelsche Gesetz DAS GESETZ
DER NEUKOMBINATION oder auch DAS GESETZ DER
FREIEN KOMBINIERBARKEIT DER GENE
Kreuzt man Individuen einer Art, die sich in
mehreren Merkmalen reinerbig unterscheiden, so
gelten für jedes Merkmal Uniformitäts- und
Spaltungsgesetz.Neben den Merkmalskombinationen
der P-Generation treten in der F2
neueMerkmalskombinationen auf. Das 3.
Mendelsche Gesetz ist aber nur dann gültig, wenn
die Gene für die Merkmale auf verschiedenen
Chromosomen liegen.
6
Die dritte Kreuzung bringt folgende
Kombinationen Frage Wie viele gelbe,
gründgelbe und grüne Nachkommen zählst du?
gelb 6 gelbgrün 4 grün 6 Verhältnis
3 2 3
7
Neukombinationen
8
Es geht bald weiter
Zu den Prüfungs-Fragen
9
Spezial-Fragen in der Vererbungslehre
Mutationen Sind sprunghaft auftretende
Veränderung der Erbinformation in Körperzellen
oder Keimzellen, die vererbbar sind. Diese
Veränderung prägt sich phänotypisch ( ??)
unterschiedlich stark aus. Die durch eine
Mutation verursachte Merkmalsänderung kann
rezessiv sein und bei Individuen mit doppeltem
Chromosomensatz im Erscheinungsbild ohne
sichtbare Auswirkung bleiben.
Ein Film dazu 59
Sorry, das abrupte Ende
10
Spezial-Fragen in der Vererbungslehre
Zwillingsforschung Eineiige Zwillinge Geschlechtsg
ebundener Erbgang
Film-Information 752
Der dir nun ausgeteilte Lesestoff gibt die
Grundlagen, an-schliessend gestellte Fragen
richtig zu beantworten. Bereite dich darauf vor.
11
E N D E Es folgen Übungen zu den Prüfungsfragen
12
Ü B U N G E N Beispiel Erbgang
P1
F1
Ergebnis Es ist ein dominant-rezessiver Erbgang,
alle Individuen der F1-Generation sehen gleich
aus, nämlich RUND tragen aber im Genotyp das
rezessive Merkmal eckig.
P2
F2
Ergebnis ?
13
Die 3. Generation
P3
F3
Deute die Ergebnisse in ihrem Phänotypus
.oder eine andere Möglichkeit
P3
F3
Deute die Ergebnisse in ihrem Phänotypus
14
Ü B U N G am Beispiel eines intermediären
Erbgangs
P1
F1
Deute die Ergebnisse in ihrem Phänotypus
Dann die nächste Generation
P2
F2
Deute die Ergebnisse in ihrem Phänotypus und
überlege, welches Hybriden (Bastarde) sind. Wie
ist das Zahlenverhältnis bei 2000 Exemplaren ?
15
F R A G E 1 Es werden Eltern mit folgenden
beiden Merkmalen gekreuzt. Männlicher Teil ist
mischerbig, rot-weiss, der weibliche Teil ist
dominant reinerbig rot. Nenne mir die Zahlen der
F1-Nachkommen, wenn insgesamt 500 Nachkommen
gezählt werden
Lösung
P1
F1
Auflösung Gemäss 1. Mendelscher Regel sind alle
500 Nachkommen gleich, nämlich ROT
16
F R A G E 2 Die F1-Wesen (z.B Rr und Rw)
werden wieder untereinander gekreuzt. Wie
verhalten sich die Zahlen in der F2-Generation.
Es sind 1200 Nachkommen. Wie siehst du die Farben
verteilt? Schreibe die richtige Zahl hinter die
Farbe,
Lösung
P2
F2
Auflösung Hier werden die Ergebnisse
folgendermassen sein Im Verhältnis 3 1
ergeben sich ROTE und rotweisse Exemplare Also
sind es 900 rote und 300 rotweisse Exemplare
17
F R A G E 3 Kannst du die Zahlen der Nachkommen
der F2-Generation (im Beispiel Rw x rw) genau
angeben, wenn man den Genotyp als Grundlage nimmt
? Es sind ebenfalls 1200 Nachkommen.
Lösung
P3
F3
Auflösung Hier werden die Ergebnisse
folgendermassen sein Verhältnis 2 1
12 mischrassig rote, ein rotweisses und ein
reinrassig weisses Exemplar. Also 600 Rote, 300
rotweisse und 300 weisse Exemplare
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com