Hier steht der Titel der Power Point Pr - PowerPoint PPT Presentation

1 / 52
About This Presentation
Title:

Hier steht der Titel der Power Point Pr

Description:

... GRK 1401 Nano- und Biotechniken f r das Packaging Elektronischer Systeme Prof ... Fakult t Maschinenwesen GRK 1865 Hydrogel-Basierte Mikrosysteme Prof. Prof ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:295
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 53
Provided by: seid151
Category:
Tags: der | hier | hydrogel | nano | point | power | steht | titel

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Hier steht der Titel der Power Point Pr


1

Der Kanzler
Zahlen und Fakten 2014/2015 Lehre Forschung Haush
alt Personal
2
01 Struktur02 Lehre03 Haushalt04 Forschung
3
01 Struktur
14 Fakultäten 36.737 Studenten 1)
2)
  • 3.431 Haushaltfinanzierte Beschäftigte (ohne
    Medizin)
  • 1.094 Haushaltfinanzierte Beschäftigte in der
    Medizin
  • 3.068 Drittmittelbeschäftigte (ohne Medizin)
  • 622 Drittmittelbeschäftigte in der Medizin

2)
2)
2)
1) Stand 1.12.2014 2) einschließlich
nebenberuflich Beschäftigter (Stichtag
1.12.2013) ohne ruhende Beschäftigungsverhältniss
e, ohne SHK einschließlich Stiftungen und
gemeinsame Berufungen
4
01 Struktur
ACHTUNG! Folie wird später aktualisiert!
Die Technische Universität Dresden als
Wirtschaftsfaktor
  • Gesamtbudget ca. 500 Mio EUR
  • Löhne und Gehälter ca. 318 Mio EUR
  • Studentische Kaufkraft über 150 Mio EUR
  • Belebung der Industrie
  • über Drittmittelprojekte ca. 14 Mio EUR
  • über Baumaßnahmen ca. 53 Mio EUR

5
01 Struktur
  • Fünf Bereiche mit 14 Fakultäten
  • Mathematik und Naturwissenschaften
  • Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Ingenieurwissenschaft en
  • Bau und Umwelt
  • Medizin

6
01 Struktur
  • Mathematik und Naturwissenschaften
  • Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften
  • Fachrichtung Mathematik
  • Fachrichtung Physik
  • Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie
  • Fachrichtung Psychologie
  • Fachrichtung Biologie

7
01 Struktur
  • Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Philosophische Fakultät
  • Fakultät Sprach-, Literatur- und
    Kulturwissenschaften
  • Fakultät Erziehungswissenschaften
  • Juristische Fakultät
  • Fakultät Wirtschaftswissenschaften

8
01 Struktur
  • Ingenieurwissenschaften
  • Fakultät Informatik
  • Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Fakultät Maschinenwesen

9
01 Struktur
  • Bau und Umwelt
  • Fakultät Bauingenieurwesen
  • Fakultät Architektur
  • Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List
  • Fakultät Umweltwissenschaften

10
01 Struktur
Medizin und Zahnmedizin Medizinische Fakultät
Carl Gustav Carus13 Institute (davon 1 mit
Poliklinik) Universitätsklinikum Carl Gustav
Carus (Rechtsfähige Anstalt öffentlichen
Rechts) 21 Kliniken und Polikliniken mit ca.
1.184 Betten und 124 Tagesplätzen 3 Institute
(davon 1 mit Poliklinik) 3 selbständige
Abteilungen 3 Polikliniken
11
01 Struktur
Zentrale Einrichtungen (1) Zentrale
Wissenschaftliche Einrichtungen Exzellenzcluster
Center for Regenerative Therapies Dresden
(CRTD) Exzellenzcluster Center for Advancing
Electronics Dresden (cfaed) Dresden
International Graduate School for Biomedicine
Bioengineering (DIGS-BB) Biotechnologisches
Zentrum BIOTEC Botanischer Garten Dresden
(BG) Lehrzentrum Sprachen und Kulturräume
(LSK) Medienzentrum (MZ) Mitteleuropazentrum für
Staats-, Wirtschafts- und Kulturwissenschaften
(MEZ) Zentrum Demographischer Wandel Dresden
(ZDW) Zentrum für Internationale Studien
(ZIS) Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und
Berufsbildungsforschung (ZLSB) Zentrum für
Qualitätsanalyse
12
01 Struktur
Zentrale Einrichtungen (2) Zentrale
Betriebseinheiten Kustodie Universitätsarchiv
(UA) Universitätssportzentrum (USZ) Zentrum für
Informationsdienste und Hochleistungsrechnen
(ZIH) Zentrum für Weiterbildung Weitere
Einrichtungen für die TU Dresden Career-Service
der TU Dresden Sächsische Landesbibliothek,
Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Universitätssportverein (USV)
13
02 Lehre
Entwicklung der Studentenzahlen der TU Dresden
Studierende
Studienanfänger 1. Fachsemester (gesamt)
Stichtag 1. Dezember des Jahres
14
02 Lehre
Studierende nach Wissenschaftsgebieten im WS
2014/15
Bau und Umwelt 7.111 (19,3)
Geistes- und Sozialwissenschaften 11.944 (32,5)
Medizin 2.670 (7,3)
Ingenieurwissen-schaften 10.588 (28,8)
Naturwissenschaften 4.424 (12,1)
Gesamtzahl 36.737
Stichtag 1. Dezember 2014
15
02 Lehre
Studierende nach Studienarten im WS 2014/15
Promotionsstudenten 3.082 (8,36)
Direktstudenten 31.942 (86,95)
Weiterbildungsstudenten 721 (1,96)
Fernstudenten 1004 (2,73)
Gesamtzahl 36.737
Stichtag 1. Dezember 2014
16

02 Lehre
Studienanfänger (1. Fachsemester)nach
Wissenschaftsgebieten im WS 2014/15
Geistes- und Sozialwissenschaften 3308 (36,6)
Bau und Umwelt 1848 (20,4)
Medizin 365 (4,0)
Naturwissenschaften 1165 (12,9)
Ingenieurwissenschaften 2372 (26,1)
Gesamtzahl 9.055
Stichtag 1. Dezember 2014
17
02 Lehre
Herkunft der Studierenden der TU Dresden im WS
2014/15
Sachsen 41,5
Dresden Stadt, Kreis (22,5)
Sachsen, ohne Dresden (14,0)
Ausland (12,6)
Dresden Umland (5,0)
Neue Bundesländer, ohne Sachsen (21,4)
Alte Bundesländer (24,5)
Gesamtzahl 36.737
Basis Ort des Abiturs, Stichtag 1.
Dezember 2014
18
02 Lehre
Herkunft der Studienanfänger im WS 2014/15
Neue Bundesländer,ohne Sachsen (19,2)
Sachsen (38,4)
Alte Bundesländer(25,7)
Ausland (16,7)
Gesamtzahl 9.055
Basis Ort des Abiturs, 1. Fachsemester,
Stichtag 1. Dezember 2014
19
02 Lehre
Studierende n. Fakultäten der TU Dresden im WS
2014/15
Mathematik und Naturwissenschaften
Philosophische Fakultät
Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
Erziehungswissenschaften
Juristische Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Informatik
Elektrotechnik u. Informationstechnik
Maschinenwesen
Bauingenieurwesen
Biotechn. Zentrum (BIOTEC) 167 Zentrum für
Internationale Studien 274 IHI Zittau 3303
Architektur
Verkehrswissenschaften
Umweltwissenschaften
Medizinische Fakultät
Gesamtzahl 36.737
20
03 Haushalt
Drittmittelprojekte der TU Dresden 2003 - 2013
Anzahl Projekte
Drittmitteleinnahmen und Bewirtschaftungsbefugniss
e in Mio EUR
)
) ab 2013 geänderte Erfassungsmethode der
Projektanzahl mittels SAP
21
03 Haushalt
Drittmitteleinnahmen der TU Dresden 2013
30,4
Naturwissenschaften
Geistes- und Sozialwissenschaften
11,9
108,5
Ingenieurwissenschaften
Bau und Umwelt
35,6
Medizin
41,0
Sonstige incl. BIOTEC ,CfAED, CRTD, IHI,ZIK B
CUBE
Volumen nach Bereichen (in Millionen Euro)
32,2
Gesamtvolumen 2013 259,8 Millionen Euro
22
03 Haushalt
Entwicklung der Drittmittel Einnahmen der TU
Dresden 2003 2013 (in Millionen Euro)
mit Medizin
incl. Bewirtschaftungsbefugnisse des Landes
Sachsen
23
03 Haushalt
Entwicklung ausgewählter Drittmittel-geber der
TU Dresden
Sonstige
Stiftungen
EU
Wirtschaft
Deutsche Forschungs-gemeinschaft
Land / SMWK
Bund
(incl. Medizin)
24
03 Haushalt
Drittmittelbeschäftigte der TU Dresden 2003 -
2013
Personen
Hauptberuflich Beschäftigte und WHK aus
Drittmitteln Alle Zahlen sind vorläufige Angaben
der TU Dresden einschließlich Medizin. Fakultät
25
04 Forschung
TU Dresden Eine Exzellenz-Universität
Zukunftskonzept Die Synergetische
Universität
Exzellenzcluster
Biomedizin und Bioengineering
Graduiertenschule
26
TU Dresden Eine Exzellenz-Universität
04 Forschung
Die geförderten Projekte
  • 3. Förderlinie
  • ZUKUNFTSKONZEPT

Zielsetzung
  • Die Synergetische Universität

ca. 0,7 Mrd.
ca. 1,5 Mrd.
ca. 0,3 Mrd.
27
TU Dresden Eine Exzellenz-Universität
04 Forschung
Dresden International Graduate School for
Biomedicine and Bioengineering (DIGS-BB)
28
TU Dresden Eine Exzellenz-Universität
04 Forschung
Exzellenzcluster CRTD Center for Regenerative
Therapies Dresden
29
TU Dresden Eine Exzellenz-Universität
04 Forschung
Exzellenzcluster cfAEDCenter for Advancing
Electronics Dresden
30
TU Dresden Eine Exzellenz-Universität
04 Forschung
ZukunftskonzeptDie Synergetische Universität
  • Das Zukunftskonzept umfasst vier grundlegende
    Maßnahmen für die nachhaltige Weiterentwicklung
    der TU Dresden
  • Innovative Strategien zur Gewinnung der besten
    Köpfe bei den Lehrenden und Studierenden
  • Neuordnung der Fakultäten in fünf Bereiche
    (Schools) mit einer deutlichen Ausweitung der
    Kompetenzen und Zuständigkeiten
  • Optimierung der Verwaltungs- und
    Support-Prozesse
  • Ausbau von DRESDEN-concept

31
TU Dresden Eine Exzellenz-Universität
04 Forschung
Das Netzwerk DRESDEN-concept e.V.
(www.dresden-concept.de)
Technische Universität Dresden Fraunhofer-Gesell
schaft Institut für Werkstoff- und
StrahltechnikInstitut für Photonische
Mikrosysteme Institut für Keramische
Technologien und SystemeInstitut für
Elektronenstrahl- und Plasmatechnik
Max-Planck-Gesellschaft Institut für
molekulare Zellbiologie und GenetikInstitut für
Physik komplexer SystemeInstitut für Chemische
Physik fester Stoffe
Leibniz-GemeinschaftInstitut für
Polymerforschung Dresden Institut für
Festkörper- und Werkstoffforschung
DresdenInstitut für ökologische Raumentwicklung
Helmholtz-GemeinschaftForschungszentrum
Dresden-Rossendorf Museen und
BibliothekenStaatliche Kunstsammlungen
DresdenDeutsches Hygiene-MuseumSächsische
Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliot
hek Dresden
32
04 Forschung
Leistungen der TU Dresden für die Unternehmen
(1)
  • Praktikanten/Absolventenvermittlung
  • Forschung auf erkenntnis-, anwendungs- und
    produktionsorientierten Feldern
  • Forschung zu ausgewählten Schwerpunkten
  • speziell orientierte Grundlagenforschung
  • Weiterbildung für Wirtschaft und Verwaltung
    (TUDIAS GmbH)
  • TUD Forschungsförderung/Transfer
    Technologietransferstelle der TU Dresden
  • Koordination der Gemeinschafts-Messestände
    Forschungsland Sachsen und Forschung für die
    Zukunft (Messeinitiative von Hochschulen/Forschun
    gs- einrichtungen aus Sachsen, Thüringen und
    Sachsen-Anhalt)
  • Patentinformationszentrum (PIZ)
  • Gründerinitiative Dresden exists

33
04 Forschung
Leistungen der TU Dresden für die Unternehmen
(2)
  • ForschungsCD-Rom TRANSFER DIRECT
  • Forschungsinformationssystem (FIS)
  • Dresdner Transferbrief
  • GWT TUD mbH (Gesellschaft für Wissens- und
    Technologietransfer der TU Dresden mbH)
  • Sächsische Patentverwertungsagentur (SPVA), ein
    Geschäftsbereich der GWT-TUD mbH
  • TechnologieZentrumDresden (TZD)
  • Netzwerk TechnologieAllianz

34
04 Forschung
Schutzrechtsanmeldungen (Erfinderförderung) an
der TU Dresden
Auslandsanmeldungen
Nationale Schutzrechtsanmeldungen
35
04 Forschung
Profillinien der TU Dresden
  • Gesundheitswissenschaften Biomedizin
    Bioengineering
  • Informationstechnologie Mikroelektronik
  • Intelligente Werkstoffe und Strukturen
  • Kultur und Wissen
  • Energie und Umwelt

36
04 Forschung
BMBF-Spitzencluster
Cool Silicon Energy Efficiency Innovations
from Saxony Prof. Dr.-Ing. Gerhard Fettweis,
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik,
Institut für Nachrichtentechnik BMBF-Spitzenfo
rschung und Innovation in den Neuen Ländern IWAS
- Internationale Wasserforschungs-Allianz
Sachsen Prof. Dr. Peter Krebs, Fakultät Forst-,
Geo- und Hydrowissenschaften, Fachrichtung
Wasserwesen
37
04 Forschung
Sonderforschungsbereiche (1)
SFB 639 Textilverstärkte Verbundkomponenten für
funktionsintegrierende Mischbauweisen bei
komplexen Leichtbauanwendungen Prof. Dr. Werner
Hufenbach, Fakultät Maschinenwesen Förderung ab
01.01.2004, ab 2006 mit Transferbereich
Entwicklung und technologische Umsetzung von
hochbeanspruchten Leichtbau-Modulträgern aus
textilverstärkten Thermoplasten SFB 655 Cells
into tissues Stem cell and progenitor commitment
and interactions during tissue formation Prof.
Dr. Gerhard Ehninger, Medizinische Fakultät Carl
Gustav Carus Förderung ab 01.07.2005 SFB
912 Highly Adaptive Energy-Efficient
ComputingProf. Dr. Gerhard Fettweis, Fakultät
Elektrotechnik und Informationstechnik
38
04 Forschung
Sonderforschungsbereiche (2)
SFB 940 Volition und kognitive Kontrolle
Mechanismen, Modulatoren, Dysfunktionen Prof. Dr.
Thomas Goschke, Fakultät Mathematik und
Naturwissenschaften, FR Psychologie SFB
1143 Korrelierter Magnetismus Von Frustration zu
Topologie Prof. Dr. Matthias Vojta, Fakultät
Mathematik und Naturwissenschaften, FR Physik
SFB / Transregio 9 (Chemnitz, Dresden,
Erlangen) Großserienfähige Produktionstechnologien
für leichtmetall- und faserverbundbasierte
Komponenten mit integrierten Piezosensoren und
aktoren (PT-PIESA) Sprecher Prof. Dr.-Ing.
Welf-Guntram Drossel, Technische Universität
Chemnitz Sprecher für den Standort Dresden Prof.
Dr.-Ing. Niels Modler, Fakultät Maschinenwesen
39
04 Forschung
Sonderforschungsbereiche (3)
SFB-Transregio 67 (Leipzig, Dresden) Funktionelle
Biomaterialien zur Steuerung von
Heilungsprozessen in Knochen- und Hautgewebe
vom Material zur Klinik Sprecher Prof. Dr. Jan
Christoph Simon, Universität LeipzigSprecher für
den Standort Dresden Prof. Dr. Dieter
Scharnweber, Fak. MaschinenwesenFörderung ab
01.07.2009 SFB-Transregio 79 (Gießen, Dresden,
Heidelberg) Werkstoffe für die Hartgeweberegenerat
ion im systemisch erkrankten Knochen Sprecher
Prof. Dr. med. Christian Heiß, Justus-Liebig-Unive
rsität Gießen Sprecher für den Standort Dresden
Prof. Dr. rer. nat. Michael Gelinsky,
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus
40
04 Forschung
Sonderforschungsbereiche (4)
SFB-Transregio 83 (Heidelberg, Dresden,
Bonn) Molekulare Architektur und Zelluläre
Funktionen von Lipid/Protein Komplexen Sprecher
Prof. Dr. rer. nat. Thomas Söllner, Universität
Heidelberg Sprecher für den Standort Dresden
Prof. Dr. Bernard Hoflack, BIOTEC SFB /
Transregio 96 (Dresden, Aachen,
Chemnitz) Thermo-energetische Gestaltung von
Werkzeugmaschinen Eine systemische Lösung des
Zielkonflikts von Energieeinsatz, Genauigkeit und
Produktivität am Beispiel der spanenden
Fertigung) Prof. Dr.-Ing. habil. Knut Großmann,
Fakultät Maschinenwesen Förderung ab
01.07.2011 SFB-Transregio 127 (München,
Hannover, Dresden) Biologie der xenogenen Zell-
und Organtransplantation vom Labor in die
Klinik Sprecher für den Standort Dresden Prof.
Bornstein, Medizinische Fakultät Carl Gustav
Carus
41
04 Forschung
DFG-Graduiertenkollegs an der TU Dresden (1)
GRK 1401 Nano- und Biotechniken für das
Packaging Elektronischer Systeme Prof. Dr. Gerald
Gerlach, Fakultät Elektrotechnik und
Informationstechnik GRK 1504 Masse, Spektrum,
Symmetrie Teilchenphysik in der Ära des Large
Hadron Colliders Berlin, Dresden, Zeuthen,
Sprecher für den Standort Dresden Prof. Dr.
Michael Kobel,Fakultät Mathematik und
Naturwissenschaften, FR Physik GRK
1621 "Itineranter Magnetismus und Supraleitung in
intermetallischen Verbindungen" Prof. Dr.
Hans-Henning Klauß, Fakultät Mathematik und
Naturwissenschaften, FR Physik
42
04 Forschung
DFG-Graduiertenkollegs an der TU Dresden (2)
GRK 1763 (Dresden, Leipzig) QuantLA
Quantitative Logiken und Automaten Sprecher
Prof. Dr.-Ing. Franz Baader, Fakultät
Informatik GRK 1860 (TU Bremen) MIMENIMA
Mikro-, meso- und makroporöse nichtmetallische
Materialien Grundlagen und Anwendung Sprecher
der TU Dresden Prof. Dr. Stefan Odenbach,
Fakultät Maschinenwesen GRK 1865 Hydrogel-Basier
te Mikrosysteme Prof. Prof. Dr.-Ing. Gerald
Gerlach, Elektrotechnik und Informationstechnik
43
04 Forschung
DFG-Graduiertenkollegs an der TU Dresden (3)
GRK 1907 RoSI-Rollenbasierte Software-Infrastrukt
uren für durchgängig-kontextsensitive
Systeme Sprecher Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Lehner,
Fakultät Informatik GRK 1621 Itineranter
Magnetismus und Supraleitung in intermetallischen
VerbindungenSprecher Hans-Henning Klauß,
Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, FR
Physik
44
04 Forschung
Integrierte Graduiertenkollegs an der TU
Dresden Textilverstärkte Verbundkomponenten für
funktionsintegrierende Mischbauweisen bei
komplexen Leichtbauanwendungen des SFB 639Prof.
Dr. Volker Ulbricht, Fakultät Maschinenwesen "Mat
rixengineering" des Transregio-Sonderforschungsber
eichs 67Sprecher Prof. Dr. Dieter Scharnweber,
Fakultät Maschinenwesen "Volition (VIRTU)" des
Sonderforschungsbereichs 940 Koordinatoren Prof.
Dr. Alexander Strobel und Prof. Dr. Clemens
Kirschbaum, Fakultät Mathematik und
Naturwissenschaften, FR Psychologie
45
04 Forschung
Kompetenzzentren und Zentrale Wissenschaftliche
Einrichtungen an der TU Dresden
  • Biotechnologisches Zentrum (BIOTEC)
  • Kompetenzzentrum für Bildungs- und
    Hochschulplanung (KfBH)
  • Medienzentrum (MZ)
  • MitteleuropaZentrum für Staats-, Wirtschafts- und
    Kulturwissenschaften (MEZ)
  • Zentrum für Informationsdienste und
    Hochleistungsrechnen (ZIH)
  • Zentrum für Internationale Studien an der TU
    Dresden (ZIS)
  • Lehrzentrum Sprachen und Kulturräume (LSK)
  • Botanischer Garten
  • Zentrum Demographischer Wandel Dresden (ZDW)
  • Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und
    Berufsbildungsforschung (ZLSB)

46
04 Forschung
Weitere Kompetenzzentren an der TU Dresden (1)
  • Zentrum für interdisziplinäre Technikforschung
    (ZIT)
  • Zentrum für sozialwissenschaftliche Methoden
    (zsm)
  • Zentrum für Verfassungs- und Demokratieforschung
    (zvd)
  • Centrum für interdisziplinäre Frankokanadische
    und Frankoamerikanische Forschungen
    Québec-Sachsen (CIFRAQS)
  • Italien-Zentrum
  • Gesundheitsökonomisches Zentrum der TUD (GÖZ)
  • Kompetenzzentrum Finanzwissenschaft
  • Referenzzentrum für Hochleistungsnetze und
    Multimedia
  • International Center for Computational Logic
    (ICCL)
  • Kompetenzzentrum für verteilte Automatisierungssys
    teme
  • Advanced software architectures Ubiquitous
    Computing (Software Engineering, data analysis)
  • Zentrum für Mikrotechnische Produktion und
    Organisation (ZmP)
  • CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und
    Organisation

47
04 Forschung
Weitere Kompetenzzentren an der TU Dresden (2)
  • Kompetenzzentrum "Energie 21" mit Technikum
    Zentrum für Energietechnik (ZET)
  • Kompetenzzentrum Biomass to Power
  • Technologiezentrum Technische Textilien
  • Zentrum Integrierte Naturstofftechnik (ZINT)
  • Leichtbauinnovationszentrum (LIZ)
  • Zentrum für Magnetofluiddynamik an der TU Dresden
    (ZMFD)
  • Max-Bergmann-Zentrum für Biomaterialien (MBZ)
  • Universitäres Zentrum für Luft- und Raumfahrt
    (UZLR)
  • Zentrum Virtueller Maschinenbau (ZVM)
  • Kompetenzzentrum Arbeit-Leistung-Gesundheit
    (ARLEG)
  • ProduktionstechnischesZentrumDresden (ProZeD)
  • Center for Knowledge Architecture
    (WISSENSARCHITEKTUR)
  • Dresdner Logistik-Innovationsverbund DLIV
  • Innovationszentrum Fahrzeugmechatronik

48
04 Forschung
Weitere Kompetenzzentren an der TU Dresden (3)
  • Kompetenzzentrum für Hochleistungsbahnen und
    Magnetbahnsysteme
  • Kompetenzzentrum für operatives
    Verkehrsmanagement (VIMOS)
  • Raumwissenschaftliches Kompetenzzentrum Dresden
    (RKD)
  • Kompetenzzentrum LignoSax
  • Dresdner Kompetenzzentrum Wasser (DKW)
  • Forschungsverbund Public Health Sachsen e.V.
  • Universitätskrebs Center Dresden (UCC)
  • Zentrum für Innovationskompetenz für Medizin.
    Strahlenforschung in der Onkologie (ZIK)
    OncoRay
  • Zentrum für Innovationskompetenz Biomimetrische
    Materialien und bionanotechnologische Tools für
    das Molecular Bioengineering (B CUBE)
  • Koordinierungszentrum für Klinische Studien
    Dresden (KKS-DD)
  • UniversitätsGefäßCentrum (UGC), 2005
  • Regionales Brustkrebszentrum am Universitätskrebs
    Center (UCC-BZ)
  • Zentrum für seelische Gesundheit
  • Universitätsschmerz Center (USC)

49
04 Forschung
TU Dresden in externen Kompetenzzentren
  • Nanotechnologie-Kompetenzzentrum Ultradünne
    funktionale Schichten
  • Kompetenzzentrum Ost für Kerntechnik
  • Dresden Flood Research Center e.V.
  • Materialforschungsverbund Dresden e.V. (MFD)
  • Kompetenzzentrum für Videokonferenzdienste (VCC)
    II
  • Deutsches Zentrum Textilbeton
  • Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und
    Berufsbildungsforschung (ZLSB)

50
04 Forschung
Stiftungsprofessuren an der TU Dresden (1)
Stiftungsprofessur für Transfusionsmedizin(seit
2009) Bitzer-Stiftungsprofessur für Kälte-,
Kryo- und Kompressorentechnik (seit
2010) Stiftungsprofessur für Diabetes und Niere
(seit 2010) Stiftungsjuniorprofessur für
Innovationsmanagement und Entrepreneurship (seit
2010) AREVA-Stiftungsprofessur für Bildgebende
Messverfahren für die Energie- und
Verfahrenstechnik (seit 2012) Stiftungsprofessur
für Translationale klinische Forschung im Bereich
Hämatologie (seit 2012)
51
04 Forschung
Stiftungsprofessuren an der TU Dresden (2)
Vodafone Stiftungsprofessur für Mobile
Nachrichtensysteme Stifter Vodafone D2 GmbH
(seit 1994) Inhaber Prof. G. Fettweis, Fakultät
Elektrotechnik und Informationstechnik Stiftungsp
rofessur für Extrakorporale Verfahren und
Lipidapherese (seit 2012) Stiftungsprofessur
für Philosophie und Kunstgeschichte (seit 2014)
Stiftungsprofessur für Ultrapräzisionsbearbeit
ung von Oberflächen mit Ionen und Plasmen (seit
2014) Stiftungsprofessur für Organische
Photovoltaik (seit 2014)
52
Auslandsbeziehungen der TU
AlicanteBarnaul Besancon Bratislava
BrnoBudapest Charkov Coventry Da
Nang EdinburghDublin Ferrara Florenz Florianopol
isGrimstadGyör KaunasKent Kiew Klaipeda Kosice
Lappeeranta Las Villas Liberec Ljubljana
Lyon
New Castle Odessa Obninsk Okayama Opava
Pisa PoznanPrag Riga Salamanca
Sheffield SmolenskSofia St. Etienne Stettin
St. Petersburg Szeged Tianjin Trento Troy
Usti WroclawZagreb Zilina Zvolen
Stockholm
Göteburg
London
Montreal
Moskau
Tallinn
Boston
Warschau
Brüssel
Ulan-Bator
Cincinnati
New York
Paris
Strasbourg
Wien
Shanghai
Pittsburgh
Washington
Mailand
Peking
Madrid
Tel-Aviv
Austin
Tokio
Damaskus
Dallas
Ho-Chi-Minh-Stadt
Columbus
Hanoi
Bar-Ilan
West Lafayette Santa Clara Nashville Arizona
Adelaide
Maputo
Talca, Chile
Sydney
La Serena
53
Familiengerechte Hochschule
  • Unser Wettbewerbs- und Standortvorteil
  • Service für Familien
  • zentrales Campusbüro Uni mit Kind mit dem
    Studentenwerk Dresden
  • Beratung, Kurse, Patenoma-Initiative
  • Kinderbetreuung
  • Über 160 Plätze der Kindertagesstätte des
    Studentenwerk Dresden sowie aus Mitteln
    des SFB 528 der TU Dresden
  • Netzwerk
  • Grundzertifikat Familiengerechte Hochschule
    mit IFW Dresden und SMWK
  • Initiative Uni mit Kind Bündnis mit der
    Wirtschaft zur Nachwuchsförderung
  • Kompetenzzentrum Kindheit in der Forschung
    Wissenschaft und Praxis im Dialog
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com