Nach einer Dekade PECOM: Status und Ausblick - PowerPoint PPT Presentation

1 / 94
About This Presentation
Title:

Nach einer Dekade PECOM: Status und Ausblick

Description:

Title: Nach einer Dekade PECOM: Status und Ausblick Author: Karin Backer Description: Masterdatei f r Powerpoint 4.x Last modified by: Henny van Esch – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:257
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 95
Provided by: Karin161
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Nach einer Dekade PECOM: Status und Ausblick


1
Druckforum Stuttgart 2002Samstag, 02.02.2002
Haus der Wirtschaft
Forum vernetzte Druckproduktion
2
Christian Gugler Leiter Produktmarketing
PECOM Produktschwerpunkt Netzwerk Christian_Gugle
r_at_mro.man.de
3
Henny van Esch Optimus h.van.esch_at_optimus2020
.com
4
Martin Ruhle Geschäftsführer ppi Media
GmbH Martin.Ruhle_at_ppi.de
5
Druckforum Stuttgart 2002Samstag, 02.02.2002
Haus der Wirtschaft
Forum vernetzte Druckproduktion
Globalisierung und Digitalisierung Christian
Gugler Leiter Produktmarketing PECOM MAN Roland
Gruppe
6
Globalisierung und DigitalisierungRisiken und
Chancen
  • Herausforderungen
  • Globaler Trend Integration
  • Chancen
  • Closed Loop Open Systems

7
Globalisierung und DigitalisierungDie kleine
Welt der Druckindustrie?
  • Veranstaltungen wie das Druckforum haben
    Tradition
  • Man trifft sich jedes Jahr im Kreise der
    Kollegen und tauscht sich aus
  • Haben Sie im letzten Jahr gespürt
  • - wie klein und vernetzt diese Welt geworden
    ist?
  • - wie stark wir von globalen Entwicklungen
    abhängen?

8
Globalisierung und DigitalisierungDie kleine
Welt der Druckindustrie?
  • Wirtschaftlich sind wir in die Globalisierung
    eingebunden
  • Technische Trends folgen mehr und mehr globalen
    Entwicklungen
  • die größten Innovationen sind keine
    Branchenerfindungen

9
Herausforderung Wettbewerb
  • der Druckmarkt wird immer globaler
  • Wettbewerb der Medien (CD-ROM, Internet, TV)

10
Globalisierung und Konzentration
  • Verlagsdruck Gannett Group weit mehr als 100
    Tageszeitungen in den USA und in England
  • WerbedruckQuebecor World über 160 Druckereien
    in Nord-, Südamerika und Europa
  • VerpackungsdruckMead/West Waco / Wall /
    AGI-Media Produktion von Verpackungen in USA,
    Europa und England

11
Trends in der Druckindustrie
  • Größerer Wettbewerb, kleinere Margen
  • Kleinere Auflagen, höhere Farbigkeit Lackierung
  • Kürzere Durchlaufzeit, mehr Kundenservice
  • Höhere Produktqualität
  • qualifizierte Fachkräfte sind rar und teuer

12
Globalisierung und DigitalisierungRisiken und
Chancen
  • Herausforderungen
  • Globaler Trend Integration
  • Chancen
  • Closed Loop Open Systems

13
Globaler Trend IntegrationDie Chance erkennen
Nach Jahren der Spezialisierung und
Arbeitsteilung liegt der Focus nun auf
Integration
  • Schlagworte
  • Prozesse
  • Workflow
  • Material- und Informationslogistik
  • Standardisierung
  • E-Commerce

14
Privater Erlebnisbereich
  • Internet und Homebanking
  • Generation von Bedienern wächst heran
  • Es ist modern und attraktiv, mit dem PC zu
    arbeiten (Anziehungskraft)
  • Kids wachsen mit dem Computer auf (keine
    Berührungsangst)

15
Privater Erlebnisbereich
  • Internet und Homebanking
  • Generation von Bedienern wächst heran
  • Es ist modern und attraktiv, mit dem PC zu
    arbeiten (Anziehungskraft)
  • Kids wachsen mit dem Computer auf (keine
    Berührungsangst)
  • Kinder lernen spielend am PC

16
Globalisierung und DigitalisierungRisiken und
Chancen
  • Risiken
  • Globaler Trend Integration
  • Chancen
  • Closed Loop Open Systems

17
Wachsende Chancenfür Kommunikationsprofis
  • Zukunftsweisende Integrationslösungen werden
    zunehmend greifbar
  • digital gesteuerte Produktionsmittel (auch
    Postpress) verfügbar
  • Workflow-Software
  • Qualifizierte Bediener

18
ZeiteinsparungFocus auf Prozesszeit
Nicht nur den Druck sehen den Prozess beachten !
Zeitanteil pro Auftrag Druck Weiterverarbeitung R
echnung Angebot Satz/Litho Korrektur
19
ZeiteinsparungProzesszeit
  • Vermeidung von Mehrfacheingaben
  • Vermeidung unnötiger Rückfragen und
    Mißverständnisse
  • Vermeidung von Wartezeiten
  • Arbeitsschritte entfallenBeispiel PrepressLink
    7-8 Minuten Plattenscannen entfällt
    (4/4-Auftrag)
  • Mehr Effizienz durch mehr OrdnungBeispiel
    Suchen von Datenträgern (Kassette, Flashcard, ...)

20
ZeiteinsparungRüstzeit an der Druckmaschine
  • Einsparung durch externe Datenangabe5-10
    Minuten pro Auftrag
  • Standardisierte Dateneingabe
  • Steuerungsefekt Vermeidung von Wartezeiten
  • Vorbereitung kann Daten bereits gedruckter
    Aufträge für ähnliche neue Aufträge benutzen
  • Bessere FarbvoreinstellungBeispiel PrepressLink
    ca. 3-5 Min. Rückzeitverkürzung pro Auftrag

21
Reduzierte Logistikkostendurch moderne
Informationslogistik
Ungefähr 20 des Umsatzes wird im Druckgewerbe
für Logistik ausgegeben
Anteil Logistikkosten am Umsatz A
Lebensmittel B Druck C Papier D Maschinenbau
22
Kostenreduktiondurch moderne Informationslogistik
  • Vermeidung von Insellösungen
  • Reduktion der Sekundärkommunikation
  • Verbesserung von Kapitalstruktur, Kapitalfluss,
    Investitionsplanung
  • Optimierte Lagerbewirtschaftung, besserer
    Lagerumschlag

23
Qualitätssteigerungdurch Kommunikationsverbesseru
ng
  • Die Qualität der Druckprodukte basiert auf der
    Qualität der Kommunikation
  • Programmierte Kommunikation bedeutet bessere
    Dienstleistung vor allem für den Kunden

24
Qualitätssteigerungdurch Kommunikationsverbesseru
ng
  • Produktqualität
  • Dienstleistungsqualität
  • Qualitätsimage
  • Qualität von Management-Entscheidungen

25
Management-Entscheidungen und Kommunikation
  • Die Qualität von Management-Entscheidungen hängt
    entscheidend von der Qualität der Kommunikation
    ab
  • Qualität der Information wird vor allem bestimmt
    durch die Qualität der Kommunikation

26
Globalisierung und DigitalisierungRisiken und
Chancen
  • Herausforderungen
  • Globaler Trend Integration
  • Chancen
  • Closed Loop Open Systems

27
Closed Loop Open Systems
Kein Hersteller kann allein die Anforderungen
eines Druckhauses abdecken
  • Die Druckereiwünscht die Freiheit,
    Softwarekomponenten (z.B. MIS), Maschinen und
    Geräte entsprechend ihrer Eignung zu
    kombinieren.Trotzdem soll das
    Integrationsniveau hoch sein!
  • Die Herstellermüssen über den Tellerrand hinaus
    schauen und die Integrationsfähigkeit ihrer
    Produkte gewährleisten.Trotzdem sollten sie die
    Grenzen ihrer Kernkompetenz erkennen.

28
Closed Loop Open Systems
  • Unser Engagement als Hersteller
  • Netzwerkkomponenten von MAN Roland (Hardware,
    Betriebssystem, Userinterfaces, Schnittstellen,
    ...) basieren wo immer möglich auf
    internationalen Standards
  • MAN Roland investiert nicht nur in
    Produktinnovationen, sondern auch in innovative
    Standards Job Definition Format / CIP3
  • MAN Roland sucht die Partnerschaft
  • - Optimus / PPI
  • - Kooptiertes Mitglied EUPRIMA
  • - PrintCity zur IPEX mit frischem
    Integrations-Elan
  • Partnerschaft mit dem Kunden in konkreten
    Projekten, dennProfessionelle Software für
    Produktionsumgebung läßt sich nicht im Labor
    entwickeln

29
Druckforum Stuttgart 2002Samstag, 02.02.2002
Haus der Wirtschaft
Forum vernetzte Druckproduktion
Druckerei Hitzegrad, Dortmund In
Vertretung Christian Gugler
30
Druckerei Hitzegrad GmbH Dortmund
Akizenddruckerei ca. 40 Mitarbeiter
31
Druckerei Hitzegrad GmbH Dortmund
  • Komponenten
  • DruckmaschinenRoland 304, 305, 305, 305
  • PECOM KomponentenPECOM-ServerNet, JobPilot,
    PressMonitor, PrepressLink, ManagementLink
  • Management Informations SystemOptimus
  • DruckvorstufeAGFA, CTF

32
Angebotserstellung
  • Kunde formuliert Auftrag
  • Eingeben der Produkt-beschreibung ins Manage-ment
    Information System (MIS)
  • Automatische Kalkulation aller möglichen
    Produk-tionswege
  • Auswahl des günstigsten Produktionsweges
  • Automatisches Zustellen des Angebots per FAX
  • Kunde akzeptiert Angebot und erteilt Auftrag

33
Auftragstransfer via ManagementLink
  • Produktdaten werden der Produktion zur Verfügung
    gestellt
  • Auftragsname
  • Produktname
  • Kunde
  • Datum
  • Bogenformat
  • Auflagenhöhe
  • Auftragstasche
  • ...

34
Auftragsvervollständigung
  • Auftrag in JobPilot laden
  • Technische Produktions-parameter voreinstellen
  • Farbreihenfolge
  • Druckwerkauswahl
  • Farbvoreinstellung (von EPS oder PrepressLink)
  • Meßparameter für CCI
  • ...
  • Freigabe zur Produktion an JobPilot

35
PrepressLink
  • PrepressLink ist die Schnittstelle zur
    Druckvorstufe.
  • Digitale Daten der Druckform werden in
    Farbvoreinstellungen für die Druckmaschine
    umgerechnet

36
Datentransfer
Zur Produktionsebene
  • Die Daten der Auftragsvor-bereitungen stehen für
    die Produktion zur Verfügung und können von der
    dafür vorgesehenen Maschine abgerufen werden
  • Ein kurzfristiger Wechsel der zur Produktion
    vorgesehe-nen Maschine ist möglich

37
Funktion Rüsten
Auswahl am Leitstand
  • Das PECOM Press Center überträgt auf Knopfdruck
    RÜSTEN alle Voreinstell-daten automatisch zur
    Maschine. Hier werden in weniger als 1 Minute
    eine Vielzahl von Rüstvorgängen gleichzeitig
    automatisch ausgeführt.

38
Rüsten Anleger
  • Formateinstellung Saugkopf
  • Formateinstellung seitliche Anschläge

39
Rüsten Bogenanlage
  • Seitenmarke A- oder B-Seite
  • Formateinstellung Seitenmarke
  • Deckmarkenhöhe entsprechend Bedruckstoffdicke
  • Fotozellen auf Format

40
Rüsten Druckwerk
  • Druckvorwahl an/aus
  • Druckbeistellung entsprechend Bedruckstoffdicke

41
Rüsten Farbwerk
  • Farbwerk an/aus
  • Verreibungseinsatz (Roland 700/900)
  • Farbschieberstellung
  • Hebertakt (Roland 700/900)
  • Heberstreifen

42
Rüsten Zwischensystem
  • Lufteinstellungen
  • Schön- und Widerdruck

43
Rüsten Feuchtwerk
  • Feuchtwerk an/aus
  • Getrennt/integriert
  • Delta-Effekt (Roland 700/900)

44
Rüsten Lackwerk
  • Lackwerk an/aus
  • Drehzahl Lackduktor
  • Dosierspaltbreite
  • Druckbeistellung entsprechend Bedruckstoffdicke

45
Rüsten Auslage/Trockner
  • Lüfterbahnen
  • Hinterer Bogenanschlag mit Saugwalze
  • Seitliche Geradstoßer
  • Formateinstellung Druckbestäubung

46
Automatische Datenerfassung
  • Auftrag BEARBEITEN
  • Druckplatte laden
  • Gutbogenzähler an/aus
  • Totalbogenzähler
  • Neue Geschwindigkeit
  • Waschvorgänge
  • Maschinenstop
  • Auftragsende

47
Manuelle Datenerfassung
Mittels BarcodeCollect
Eine weitere Ausbaustufe bietet der
BarcodeCollect zur manuellen Erfassung und
Weiterleitung nahezu beliebiger Daten in Form von
Barcodes.
48
Funktion Datenerfassung
Datentransfer
Die Daten werden zur Auswertung an das
ManagementLink übertragen.
49
MIS-System Auswertungen
Auf Knopfdruck
  • Gewinn-/Verlustanalyse sofort nach Beenden des
    Auftrages
  • Exakte Daten zur Marktanalyse
  • Schwachstellenoptimierung
  • Auslastungsüberwachung

50
Oliver HitzegradHöhere Kapazität
Durch verbesserte Organisation und Kommunikation
können wir ein mehr an Kapazität ohne teuere
Mehrarbeit (Überstunden) erreichen. Das
verschafft uns Wettbewerbsvorteile
51
Druckforum Stuttgart 2002Samstag, 02.02.2002
Haus der Wirtschaft
Forum vernetzte Druckproduktion
Die vernetzte Druckerei Martin Ruhle
Geschäftsführerppi Media GmbH
52
Anforderungen der Druckindustrie
  • Kosteneinsparung
  • - Material (Papier, Farbe, Betriebsmittel)
  • - Personal
  • - Maschinen
  • Zeiteinsparung
  • - Pufferzeiten vermeiden
  • - Produktionszeiten verkürzen
  • - Rüstzeiten minimieren
  • Qualitätsverbesserung
  • - Produktqualität
  • - Prozessqualität
  • Verbesserung der Wettbewerbssituation

53
Systemsituation heute
  • Steuerungssysteme für Geräte- optimierte
    Nutzung der Gerätefunktionen
  • (teilweise) abteilungsorientierte
    Koordinationssysteme- verbessertes Zusammenspiel
    der Systeme einer Abteilung
  • Aber
  • Systeme sind maschinenorientiert
  • kein Überblick über den Auftrag über die gesamte
    Prozesskette
  • kein Überblick über alle Aufträge im Druckhaus
    gesamt
  • Die Summe der lokalen Optima ist ungleich
    dem globalen Optimum

54
Beispiele
  • Zu große Pufferzeiten durch mangelnde
    Koordination, aber Reduktion der Pufferzeiten
    erfordert Verlässlichkeit und Termintreue der
    abhängigen Prozessschritte
  • Teilauftragsübergreifende Auflagenüberwachung
  • Farbvoreinstellung und Farbmengenkontrolle
  • Medienbrüche in der Prozesskette
  • ...

55
Aufgaben
  • Detaillierte Produkt- und Produktionsplanung-
    Kalenderweisheit Planung ersetzt Zufall durch
    Irrtum
  • Totale Informationstransparenz und
    -verfügbarkeit- Information verhindert Irrtum
  • Automatisierte Informationsgewinnung und
    -transport- Datenlogistik physische und
    logische Vernetzung

56
Abteilungsorientierte Einzellösungen
Vertrieb/Dispo/Abrechnung (kaufm. Administration )
z. B. OPTIMUS Auftragsverw./Kalkulation/Abrechnung
/Berichtswesen
abteilungsorientierte Einzellösung
z. B. ProMan
z. B. OPAS-G
z. B. PECOM
z. B. PPMS
DTP
PrePress
Press
PostPress
Pre- flight
DTP Aussch.
OPI,RIP Merge Color- preset.
CTF CTP
AV- Druck
Druck
WV
Ab- trans- port
57
PrintNet
Vertrieb/Dispo/Abrechnung
Kaufm. Administration z. B. OPTIMUS Auftragsverw./
Kalkulation/Abrechnung/Berichtswesen
PrintNet Portal
PrintNet
z.B. ProMan
z. B. OPAS-G
z. B. PECOM
z. B. PPMS
DTP
PrePress
Press
PostPress
Pre- flight
DTP Aussch.
OPI,RIP Merge Color- preset.
CTF CTP
AV- Druck
Druck
WV
Ab- trans- port
58
PrintNet
Auftrags- übernahme
Vertrieb/Dispo/Abrechnung
Nach- kalkulation
Kaufm. Administration z. B. OPTIMUS Auftragsverw./
Kalkulation/Abrechnung/Berichtswesen
Produkt- beschreibung
Infos Angebote Aufträge
PrintNet Portal
Abrechnung
PrintNet
Produktions- beschreibung Disposition
Vorlagen Proofs Freigaben
Auftrags- Rückmeldung
Kapazitäts- planung/ -ausgleich
z.B. ProMan
z. B. OPAS-G
z. B. PECOM
z. B. PPMS
DTP
PrePress
Press
PostPress
Produktions- Freigabe/ Rückmeldung
Produktions- Freigabe/ Rückmeldung
Produktions- Freigabe/ Rückmeldung
Pre- flight
DTP Aussch.
OPI,RIP Merge Color- preset.
CTF CTP
AV- Druck
Druck
WV
Ab- trans- port
59
Druckforum Stuttgart 2002Samstag, 02.02.2002
Haus der Wirtschaft
Forum vernetzte Druckproduktion
Vernetzung von Kunden und Produktionsmaschinen
Henny van Esch Managing Director Optimus
60
Vernetzung von Kunden und Produktionsmaschinen

Optimus-Lösungen für Internet PPS
61
Optichrome Computer Systems Ltd.
  • 20 Jahre im Markt für Software
  • Über 550 internationale Kunden
  • Verkauft in 20 Ländern
  • 10.000 Anwenden an Arbeitsplätzen
  • 7 Sprachen
  • Viele Innovationen
  • - Online BDE
  • - Plantafel 1 2 (jetzt 3. Generation)
  • - Direkte Maschinenanbindung (u. a. zu PECOM)
  • - Printernet 1995! etc.

62
Optimus 2020 als Voraussetzung für
Systemintegration
  • Modernste Client Server Architektur
  • eCommerce wird damit möglich
  • Vollständige Integration von anderen Lösungen
  • Verwendet Standards
  • CIP4 /JDF Mitglied

63
Erfahrungen im Internet als Markt
  • Druckereien / Dot-coms
  • - Druckerei Broker
  • - Auktionen für Druckaufträge
  • - Offene Märkte
  • - Portals
  • Alle haben die gleiche Strategie
  • Viele Kunden und viele Anbieter gleichzeitig

64
Was wollen die Druckereien?
  • Kosten reduzieren
  • Integration
  • Stammkunden binden
  • Anders sein als alle (Differenzierung)

65
Drucksachen Einkäufer
  • Drucktechnische Qualifikation sinkend
  • Qualifikation Umgang mit Rechnern steigend
  • Man erkennt Möglichkeiten der Integration
  • Kundentreue sinkend
  • Zentraleinkauf nimmt zu
  • Anforderungen an Druckereien wachsen

66
Konzept
  • Nicht einen offenen Zugang für jeden, sondern
    nur eine Anbindung von STAMMKUNDEN.Dafür aber
    nahtlos und voll integriert.

67
Optimus Business To Business Suite
  • Optimus ist ein On-line, Echtzeit System
  • Die interne Anwendung der Druckerei (Optimus)
    erhält ein Internet Interface (WEB Browser)
  • Die Druckerei hat damit einen ständigen direkten
    Zugang für ihre Kunden

68
Optimus B2B
  • Der Stammkunde kann
  • Preise anfragen
  • Angebote erhalten
  • Bestellungen auslösen
  • Aufträge verfolgen
  • Korrekturen und Proofs verfolgen
  • Lieferungen verfolgen
  • Abrufaufträge auslösen

69
Optimus Internet Lösungen
  • Vorteile für die Druckerei
  • der Kunde hat besseren Service
  • starke Kundenbindung
  • mehr Aufträge
  • entlastet Verkauf / Sachberabeiter
  • (mehr Zeit für aktiven Verkauf!)
  • Kostenreduzierung

70
Druckforum Stuttgart 2002Samstag, 02.02.2002
Haus der Wirtschaft
Forum vernetzte Druckproduktion
Optimus INTERNET Modul
71
Optimus PPS integrierte Planung und
Produktiossteuerung
  • Die neue Plantafel von Optimus
  • Speziell für Druckereien konzipiert
  • Sie kann sehr leicht die Plantafel an der Wand
    ersetzen

72
Optimus PPS
  • Produktion nutzt verfügbare Produktionskapazitäten
    optimal
  • Über BDE oder MDE (z. B. PECOM) erfolgt ständig
    eine Rückmeldung mit der Realität
  • Optimus Aufträge werden automatisch in die
    Planung übernommen
  • Reservierungen für erwartete Aufträge ermöglichen
    es, Lieferzeiten noch besser einzuhalten

73
Optimus PPS
  • Wichtige Merkmale
  • Mehrere Arbeitsplätze möglich
  • Simulationen / Umplanungen (was wäre wenn)
  • Planung vorwärts und rückwärts (just in time)
  • Zusammenfassung Aufträge mit gleichen Merkmalen
    (z. B. Sonderfarben)
  • Optimierung per Maus (drop and drag)
  • Eigene Berichte
  • Arbeitspläne je Tag und Kostenstelle auf die
    Minute geplant

74
Druckforum Stuttgart 2002Samstag, 02.02.2002
Haus der Wirtschaft
Forum vernetzte Druckproduktion
Optimus PPS Modul
75
Druckforum Stuttgart 2002Samstag, 02.02.2002
Haus der Wirtschaft
Forum vernetzte Druckproduktion
PrintNet Automatisierung in der
Produktion Martin Ruhle Geschäftsführerppi
Media GmbH
76
Schnittstellenvielfalt als Integrationshemmnis
Produktplanung
Formale und exakte Beschreibung des Produktes und
seiner Zwischen- bzw. Teilprodukte
Planung
Produktionsplanung
Festlegung von Arbeitsfolgen (Workflow) und
Zuordnung zu Geräten (Disposition)
Workflow-Prozessor
Steuerung und Überwachung von Produktionsprozess
en
Produktion
Bediener
Schnittstelle
Schnittstelle
Schnittstelle
Bediener
Gerät / Prozess
Gerät / Prozess
Gerät / Prozess
Gerät / Prozess
Gerät / Prozess
77
JDF Job Definition Format das
Integrationswerkzeug
Produktplanung
Formale und exakte Beschreibung des Produktes und
seiner Zwischen- bzw. Teilprodukte
JDF
Planung
Produktionsplanung
Festlegung von Arbeitsfolgen (Workflow) und
Zuordnung zu Geräten (Disposition)
JDF
Workflow-Prozessor
Steuerung und Überwachung von Produktionsprozess
en
JDF
Produktion
JDF
JDF
JDF
JDF
Schnittstelle
Schnittstelle
Schnittstelle
Schnittstelle
Gerät / Prozess
Gerät / Prozess
Gerät / Prozess
Gerät / Prozess
78
Prozessautomatisierung durch Integration
  • Übergabe von Steuerungs- und Produktdaten an alle
    Prozesse
  • Übernahme von Status- und Betriebsdaten
  • Kontrolle und Steuerung von Prozessketten
  • zentrale Überwachung, Erkennung von Engpass- oder
    Fehlersituationen
  • Simulation von Ablaufszenarien
  • Integration über Standardschnittstellen

79
Tracking, BDE und Statistik
Planung
GlobalTrack Kern System (GTKS)
Disposition
Produktion
Produktion
Produktion
80
Daten aus CIM Ihre Vorteile(Computer Integrated
Manufacturing)
  • Verkürzung von Puffer- und Rüstzeiten
  • Verbesserung der Personalplanung und Disposition
  • automatische Betriebsdatengewinnung
  • Optimierung des Resourceneinsatzes (Beispiele)
  • abgestimmte Teilauflagen eines Auftrages
  • Detallierte Makulaturerhebung und Auswertung
  • Flächendeckung und Farbverbrauch
  • Ersatzplatten Verursacher und Kosten
  • Produktionsfehler und Ursachen
  • Produktionsbericht (auch zur externen
    Kommunikation)
  • Nachkalkulation auf Basis realer Daten
  • Aufdeckung systematischer, übergreifender
    Probleme

81
Vielen Dank für Ihr Interesse
82
Druckforum Stuttgart 2002Samstag, 02.02.2002
Haus der Wirtschaft
Forum vernetzte Druckproduktion
Nach einer Dekade PECOMStatus und
Ausblick Christian Gugler Leiter
Produktmarketing PECOM MAN Roland Gruppe
83
Nach einer Dekade PECOMStatus und Ausblick
  • Der technisch-organisatorische Workflow wurde
    verbessert
  • Komplettvernetzungen bleiben anspruchsvoll
  • Die Erfolgsfaktoren wachsen

84
Nach einer Dekade PECOMStatus und Ausblick
  • Der technisch-organisatorische Workflow wurde
    verbessert
  • Komplettvernetzungen bleiben anspruchsvoll
  • Die Erfolgsfaktoren wachsen

85
Erfolgsgeschichte PECOMOptimierung des
technischen Workflows
Mit mehr als 700 vernetzten Druckmaschinen (inkl.
der ersten PECOM-Generation) ist MAN Roland
Marktführer in diesem Bereich
86
Nach einer Dekade PECOMStatus und Ausblick
  • Der technisch-organisatorische Workflow wurde
    verbessert
  • Komplettvernetzungen bleiben anspruchsvoll
  • Die Erfolgsfaktoren wachsen

87
Komplettvernetzungenbleiben für Hersteller
anspruchsvoll
  • Hohe Komplexität
  • PPF (CIP3) unterstützt Gesamtprozess nur
    unzureichend
  • ? Akzeptanz der MIS-Schnittstellen der
    Druckmaschinenhersteller bislang eher
    zurückhaltend
  • Standardisierung im Bereich der MIS-Anbindung
    nötig

88
Komplettvernetzungenbleiben für Kunden
anspruchsvoll
  • Integration erfordert Investition, Geld, Zeit,
    Know how (produktionsstufenübergreifend) und
    Organisation
  • Integration stellt höhere Anforderungen an
    Mitarbeiter
  • - über innerbetriebliche Grenzen hinweg gehen
  • - Standardisierung Angst vor Verlust an
    Individualität
  • - Integration ich muß für andere mitdenken und
    mitarbeiten
  • - Handwerker müssen Computer bedienen
  • Integration ist komplex und nicht überall gleich,
    kein einfaches Plug Play möglich

89
Nach einer Dekade PECOMStatus und Ausblick
  • Der technisch-organisatorische Workflow wurde
    verbessert
  • Komplettvernetzungen bleiben anspruchsvoll
  • Die Erfolgsfaktoren wachsen

90
Die Erfolgsfaktoren wachsen
  • Wettbewerbssituation der Druckereien zwingt zu
    Effizienzsteigerung
  • Globale Trends und persönliche Erfahrung
  • Geeignete Bediener und Anwender verfügbar
  • Modernität des Themas Integration
  • Digitale gesteuerte Produktionsmaschinen mehr und
    mehr verfügbar
  • Der Wettbewerb der Hersteller wird stärker
    Konkurrenz belebt das Geschäft
  • Die Standardisierung schreitet voranJDF löst
    nicht alle Probleme aber für die Hersteller
    wird Integration einfacher

91
Neuer Standard JDF/CIP4Die Großen Vier als
Wegbereiter
  • die Idee ist bestechend
  • optimierte virtuelle Auftragstasche, die alle
    relevanten Auftragsdaten ... enthält und
    gleichzeitig die Kommunikations-lücke zwischen
    Management und Produktion schließen soll
  • Wenn man sich die Marktmacht ... ansieht,
    stehen die Chancen nicht schlecht
  • JDF ... bereits in seiner ersten Version mit
    den drei wichtigsten Standards der graphischen
    Industrie kompatibel (IFRAtrack, PJTF, CIP3)
  • JDF-Rechte an CIP3-Konsortium übergeben (jetzt
    CIP4)

Zitate aus Druck Medien 13-14/2000
92
Neuer Standard JDF/CIP4
Als Gründungsmitglied werden wir natürlich die
Vorteile von JDF nutzen
  • Bleiben wir aber realistisch Standards benötigen
    Zeit. Funktion muß in der Praxis und nicht auf
    Messen nachgewiesen werden.
  • Die aktuellen PECOM-Netzwerkprodukte sind nicht
    nur kompatibel zu JDF-basierte Produktentwicklunge
    n.Sie werden im Mischbetrieb einsetzbar sein.

93
IPEX Innovationen zu erwarten
  • Es lohnt sich immer...
  • ein Besuch des MAN Roland-Messestandes
  • und der PrintCity Factory

94
(No Transcript)
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com