Notation von Intonation - PowerPoint PPT Presentation

1 / 6
About This Presentation
Title:

Notation von Intonation

Description:

Notation von Intonation Im Mittelpunkt der Betrachtung steht akzentuierte Silbe. Linien-Notation Darstellung der Melodie durch eine Linie ber der Textebene : Kein ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:105
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 7
Provided by: phad150
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Notation von Intonation


1
Notation von Intonation
  • Im Mittelpunkt der Betrachtung steht akzentuierte
    Silbe.

2
Linien-Notation

  • Darstellung der Melodie durch eine Linie über der
    Textebene Kein expliziter Hinweis auf
    diePosition der Akzentsilbe.



3
Typographische Notation

  • Anordnung der einzelnen Buchstaben entsprechend
    dem Intonationsverlauf
  • Darstellung der segmentalen und suprasegmentalen
    Information auf eine Ebene
  • typographisch.doc
  • a) Anzahl der Grapheme ? Anzahl der Lauteb)
    F0-Bewegung auf stl. Laute nicht wahrnehmbarc)
    Kein expliziter Hinweis auf die Position der
    Akzentsilbe.



4
Tonetische-Zeichen-Notation

  • expliziter Hinweis auf die Position der
    Akzentsilbe
  • intralinear (Setzen der tonetischen Zeichen
    innerhalb einer Zeile)
  • Moglichkeit zur Angabe der Höhe des
    Anfangspunktes
  • TonetischeZeichen.doc
  • Ein Symbol für alle Varianten einer steigenden
    bzw. fallenden Intonationsbewegung


5
Stufennotation

  • amerikanischer Strukturalismus (Trager und Smith
    (1951) und Pike (1945))
  • Darstellung der F0-Bewegung auf 4 Ebenen (Levels)
    Stufen im Stimmumfang eines Sprechers
  • Stufe 1 (sehr tief) Stufe 2 (sehr hoch, bei
    Emphase)
  • Trennung zwischen Ton und Textebene
  • ? - Position der Akzentsilbe (in der Textzeile)
  • - Anfang des Tonmusters (in der Ton/Tunezeile)
  • Grenzsignale (Junkturen)
  • fallende Tonhöhe ? oder ?
  • steigende Tonhöhe ? oder
  • gleichbleibende Tonhöhe oder ?
  • Stufennotation.doc


6
Interlineare Notation (Kaulquappen)

  • Die Britische Schule (Crystal (1969), O'Connor
    und Arnold (1973), Cruttenden (1986) und
    Couper-Kuhlen (1986))
  • Trennung zwischen Ton- und Textebene
  • Angabe des Tonumfangs des Sprechers
  • Jede Silbe wird durch einen Punkt dargestellt
  • Position der Akzentsilbe ein dicker Punkt
  • Strich tonale Bewegung innerhalb der
    Akzentsilbe

Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com