Content Delivery Networks - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Content Delivery Networks

Description:

Content Delivery Networks Peer-to-Peer Netze Thomas Butter butter_at_uni-mannheim.de Inhalt Definition P2P is a class of applications that takes advantage of ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:106
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 27
Provided by: unim96
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Content Delivery Networks


1
  • Content Delivery Networks
  • Peer-to-Peer Netze
  • Thomas Butter
  • butter_at_uni-mannheim.de

2
Inhalt
  • Definition
  • Ziele von P2P Systemen
  • Aufbau von P2P Netzen
  • Tragedy of the Commons
  • Verteilung der Inhalte
  • Zusammenfassung und Ausblick

3
Definition
  • P2P is a class of applications that takes
    advantage of resources storage, cycles,
    content, human presence available at the edges
    of the Internet.
  • (Clay Shirky)

Definition Ziele Aufbau Tragedy of the
Commons Verteilung Fazit
4
Definition
  • Für CDN
  • P2P is a class of applications that takes
    advantage of resources storage, cycles,
    content, human presence available at the edges
    of the Internet.
  • (Clay Shirky)

Definition Ziele Aufbau Tragedy of the
Commons Verteilung Fazit
5
Ziele von P2P Systemen
  • Content Delivery Networks
  • kurze Reaktionszeiten
  • hohe Geschwindigkeit
  • Verteilung der Serverlast
  • Anpassung von Inhalten
  • Peer-to-Peer
  • Systeme
  • geringe Kosten für Anbieter
  • Verteilung des Aufwandes
  • Anonymität
  • Resistenz gegen Zensur

Definition Ziele Aufbau Tragedy of the
Commons Verteilung Fazit
6
Aufbau von P2P Netzen
  • Es gibt drei Formen von P2P Netzen
  • reine P2P Netze
  • zentralisierte Netze
  • hybride Systeme

Definition Ziele Aufbau Tragedy of the
Commons Verteilung Fazit
7
(No Transcript)
8
Aufbau reine P2P Netze
Definition Ziele Aufbau Tragedy of the
Commons Verteilung Fazit
9
Aufbau reine P2P Netze
Definition Ziele Aufbau Tragedy of the
Commons Verteilung Fazit
10
Aufbau zentralisierte Systeme
Definition Ziele Aufbau Tragedy of the
Commons Verteilung Fazit
11
(No Transcript)
12
Tragedy of the Commons
  • Ziel von P2P Systemen Aufteilung der Kosten auf
    viele Nutzer
  • ABER Kein direkter Zusammenhang zwischen eigenen
    Kosten und eigenem Nutzen!
  • Es müssen Anreize geschaffen werden, um die
    vorhandenen Ressourcen verantwortungsvoll zu
    nutzen und selbst zum funktionieren beizutragen!

Definition Ziele Aufbau Tragedy of the
Commons Verteilung Fazit
13
Netznutzung
  • Belastung der Internet-Infrastruktur ist nicht
    nur abhängig vom übertragenen Datenvolumen,
    sondern auch von der Zahl der benutzen Router.
  • Proxy/Caching Server versuchen die Zahl der
    Router bis zum Endgerät zu minimieren
  • Bei gleichem Datenvolumen gibt es eine höhere
    Netzbelastung durch P2P Systeme
  • Lösungsmöglichkeiten
  • RTT Messung
  • Auswahl nach TTL

Definition Ziele Aufbau Tragedy of the
Commons Verteilung Fazit
14
Tauschbereitschaft
  • Die Summe der Uploads muss in einem P2P Netz
    immer größer oder gleich der Summe der Downloads
    sein.
  • Die eigenen Uploads beeinflussen nicht
    automatisch die eigenen Downloads.
  • Die optimale Lösung für jeden Einzelnen ist der
    Verzicht auf Uploads (Prisoner's Dilemma)
  • Es müssen Anreize zum Upload geschaffen werden.

Definition Ziele Aufbau Tragedy of the
Commons Verteilung Fazit
15
Tauschbereitschaft
  • Lokale Limitierung
  • Die P2P Software limitiert künstlich die maximale
    Downloadgeschwindigkeit in Abhängigkeit von den
    Uploads
  • Nicht möglich bei Open Source Produkten oder
    offenen Standards
  • Peer Credits
  • Für jeden empfangenen Download wird dem Uploader
    ein Credit gutgeschrieben. Diese Credits
    fungieren als systemweite Währung.
  • In Systemen ohne Sicherung der Identität sind die
    Credits leicht zu fälschen

Definition Ziele Aufbau Tragedy of the
Commons Verteilung Fazit
16
Tauschbereitschaft (3)
  • Tit-for-Tat
  • Peers bevorzugen Peers von denen sie eine
    Gegenleistung bekommen.
  • In einer Warteschlange von potentiellen
    Downloadern wird den Uploadern eine höhere
    Priorität eingeräumt

Definition Ziele Aufbau Tragedy of the
Commons Verteilung Fazit
17
Verteilung von Inhalten
  • Für die Verteilung der Inhalte und die dafür
    nötigen Verbindungen existieren viele Verfahren.
  • Einige können kombiniert werden, andere
    funktionieren nur mit einem bestimmten Aufbau
    eines P2P Netzes
  • Hier werden betrachtet
  • Swarms
  • Hash-Rings
  • Streaming
  • NAT Traversal

Definition Ziele Aufbau Tragedy of the
Commons Verteilung Fazit
18
Swarms
  • Swarms sind eigene P2P Netze speziell für die
    Verteilung genau einer Datei.
  • Die Datei ist in viele kleine Teilstücke
    unterteilt, für jedes Teilstück existiert eine
    bekannte Prüfsumme.
  • Ein Peer versucht ein Teilstück von genau einem
    anderen Peer vollständig zu erhalten.
  • Das Teilstück wird dann geprüft und
    weiterverteilt.
  • Beim auftreten von Flashcrowds können neue
    Knoten so schnell erste Teilstücke erhalten und
    weiterverteilen.
  • Die Prüfsummen müssen auf einem anderen Weg
    verteilt werden.
  • SIMULATION

Definition Ziele Aufbau Tragedy of the
Commons Verteilung Fazit
19
Hash-Rings
  • Zielsetzung Anonymität und keine Möglichkeit zur
    Zensur
  • Jeder Knoten hat einen Zwischenspeicher für
    Inhalte
  • Jeder Knoten bekommt durch ein verteiltes,
    zufälliges Verfahren eine von ihm selbst nicht
    beeinflussbare ID zugewiesen
  • Jede Datei hat einen eindeutigen Hash
  • Es existieren mehrere Verbindungen von jedem
    Knoten
  • 2 wichtige Operationen
  • Retrieval
  • Insertion

Definition Ziele Aufbau Tragedy of the
Commons Verteilung Fazit
20
Hash-Rings Retrieval
  • Eine Anfrage für eine Datei wird an einen
    Nachbarn mit einem kleineren Abstand zwischen
    seiner ID und dem gesuchten Hash weitergeleitet
  • Befindet sich die Datei im Zwischenspeicher wird
    sie auf dem gleichen Weg zurückgesendet
  • Andernfalls wird die Anfrage nach dem gleichen
    Prinzip weitergeleitet
  • Alle Knoten zwischen dem gefundenen Sender und
    dem Empfänger speichern die Datei zwischen und
    können diese in Zukunft direkt ausliefern

Definition Ziele Aufbau Tragedy of the
Commons Verteilung Fazit
21
Hash-Rings Insertion
  • Eine neue Datei im Netz sollte möglichst bald zu
    einem Knoten mit ähnlicher ID kommen.
  • Wird eine neue Datei angeboten wird auf gleichem
    Wege wie beim Retrieval der zuständige Knoten
    gesucht.
  • Diesem wird die Position mitgeteilt.
  • Beim ersten Abruf der Datei wird diese im
    Zwischenspeicher der naheliegenden IDs
    gespeichert.

Definition Ziele Aufbau Tragedy of the
Commons Verteilung Fazit
22
Streaming
  • Streaming kann heute im Internet entweder direkt
    mit vielen Unicast Streams vom Server oder einer
    Form von Overlay Multicast erreicht werden.
  • P2P Streaming Lösungen bauen Ad-hoc ein Multicast
    Overlay Netzwerk auf.
  • Hierbei muss die verfügbare Bandbreite jedes
    Knoten betrachtet werden.
  • Es muss sehr schnell auf ausscheidende Knoten
    reagiert werden um einen Abbruch des Streams zu
    vermeiden.
  • Heutige Lösungen sind noch sehr instabil!

Definition Ziele Aufbau Tragedy of the
Commons Verteilung Fazit
23
NAT Traversal
  • Network Address Translators ermöglichen die
    gemeinsame Nutzung einer IP Adresse durch mehrere
    Endgeräte

Definition Ziele Aufbau Tragedy of the
Commons Verteilung Fazit
24
NAT Traversal (2)
  • STUN ist ein Standard um UDP Pakete durch mehrere
    NAT zu übertragen
  • Mehrstufiges Verfahren
  • 1. Stufe Es wird eine Verbindung zu einem
    bekannten STUN Server aufgebaut. Dieser antwortet
    von verschiedenen Ports und IP Adressen. Der STUN
    Client kann so den genauen Typ des NAT erkennen
  • 2. Stufe Beide Clients erfahren durch einen
    dritten, direkt erreichbaren Server vom
    gegenseitigen Verbindungswunsch.
  • Beide Clients verschicken UDP Pakete um
    entsprechende Einträge in den Tabellen des NAT zu
    erzeugen.

Definition Ziele Aufbau Tragedy of the
Commons Verteilung Fazit
25
Zusammenfassung
  • P2P Netze ermöglichen Verteilung von Content mit
    geringem Aufwand
  • Es existieren viele sehr unterschiedliche Arten
    von P2P Systemen
  • Fehlende End-to-End Connectivity behindert P2P -gt
    IPv6 und NAT Traversal werden P2P weiter stärken
  • Rechtlicher Rahmen sehr unklar
  • Suche nach Dateien auch sehr wichtig für die
    Leistung eines P2P Netzes

Definition Ziele Aufbau Tragedy of the
Commons Verteilung Fazit
26
  • Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
  • Fragen?
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com