Seminar Service Aspects in ad-hoc and P2P networks - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Seminar Service Aspects in ad-hoc and P2P networks

Description:

Seminar Service Aspects in ad-hoc and P2P networks Database functionality in P2P-networks von Thorsten Weiberg – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:56
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 20
Provided by: Pon69
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Seminar Service Aspects in ad-hoc and P2P networks


1
Seminar Service Aspects in ad-hoc and P2P
networks
  • Database functionality
  • in
  • P2P-networks
  • von
  • Thorsten Weiberg

2
Überblick
  • Motivation und Einleitung
  • DHT-Systeme
  • Query Vorgänge in P2P Netzen(PIER)
  • Mögliche allgemeine Architektur
  • und Architektur von PIER
  • Operatoren bei Suchanfragen (Bsp. Join)
  • Performance von PIER
  • Robustheit von PIER
  • Zusammenfassung und Ausblick

3
1. Einleitung und Motivation
  • Peer-to-Peer(P2P) v.a. bekannt durch Filesharing
    Programme
  • Verteilte Datenbanken sind bisher in ihrer
    Verteilung beschränkt.
  • Traditionelle Datenbanken werden bisher zentral
    verwaltet.
  • Versuch Prinzip von P2P auf Datenbanken
    anzusetzen (Bsp. PIER)

4
Einleitung und Motivation(2)
  • Näherung von der Datenbankseite durch Lockerung
    der
  • Designprinzipien
  • Konsistenz
  • Anpassende Skalierung
  • Natürliche Umgebung von Daten
  • Standardisierte Schemas über eine populäre
    Software

5
2. DHT-Systeme
  • Aufbau
  • Eine(!) Hashtable, deren Daten sich auf allen
    Knoten verteilt befinden.
  • Jeder Knoten kann Daten speichern.
  • Jedes Datum hat einen eindeutigen Schlüssel.
  • Herzstück overlay-Routing

Ein DHT-System ist skalierbar und braucht für
einen Lookup O(log n) Hops bei n Knoten. Nur
exaktes Matching! Bsp. für ein DHT-System CAN
6
3. Query Vorgänge in P2P(Bsp. PIER)
  • Query Engine
  • - weit verbreitet, praktisch nutzbar
  • - API der dazu verwendet DHT dünn, portabel und
  • allgemein
  • PIER (P2P Information Exchange and Retrieval) ist
    eine Query Engine, die Anzahl der teilnehmenden
    Knoten vergrößert, ohne dass die Skalierbarkeit
    darunter leidet.

7
4. Eine allgemeine Architektur
  • Drei-Schichten Modell

8
5. Architektur von PIER
9
6. Operatoren bei Suchanfragen
  • Operatoren für Selektion, Projektion, Join,
    Grouping, Aggregation und Sortieren
  • Zur Vereinfachung wird nur das JOIN betrachtet
  1. Symmertric hash join
  2. Fetch Matches
  3. Symmetric semi join
  4. Bloom Filter

10
6.1 Symmetric Hash Join
  • Join (Equi-Join) über Relationen S und R
  • Nutzt DHT-Struktur zum Routen und Speichern von
    Tupeln
  • Rehashing von R und S
  • jeder Knoten lokalen scan in seinem Namesspace NR
    und NS ein, um alle R und S Tupel zu
    lokalisieren.
  • jedes Tupel, das alle lokalen Selektionsprädikate
    erfüllt, wird in den eindeutigen Namespace NQ
    kopiert.
  • Die Werte für die Join-Attribute werden
    konkateniert und bilden so die resourceID der
    Kopie.

11
6.1 Symmetric Hash Join(2)
  • Das Prüfen der Hashtable ist eine lokale
    Operation in NQ, die parallel beim Bilden
    geschieht.
  • Jeder Knoten registriert sich in der DHT, um ein
    newData Callback zu bekommen.
  • Wenn nun ein Tupel eingefügt wird, dann wird in
    NQ geprüft, ob sich eine Übereinstimmung mit der
    anderen Tabelle ergibt.
  • Übereinstimmungen werden an das Prüftupel
    angehängt, um Ergebnistupel zu generieren.
  • Sie werden dann in zur nächsten Station der
    Anfrage (ein anderer DHT Namespace) oder falls
    sie schon Ergebnistupel sind, zum Ausgangspunkt
    der Anfrage geschickt.

12
6.2 Fetch Matches
  • Variation eines traditionellen Join-Algorithmus
  • Eine Tabelle ist schon gehashed(hier S)!
  • auf NR ein lscan durchgeführt
  • Für jedes Tupel von R wird nun in S auf
    Übereinstimmungen durchsucht.
  • Bei Übereinstimmung wird nun wie beim symmetric
    hash join verfahren.

13
6.3 Symmetrisches Semi Join
  • beide Tabellen (R und S) neu gehashed
  • Braucht dafür große Bandbreite
  • Deshalb Projektion von R und S auf ihre
    resourceID und Join Schlüssel
  • Auf diese Projektion wird ein normales
    symmetrisches Join ausgeführt.

14
6.4 Bloom Join
  • Generieren von Bloom Filtern für alle Knoten für
    jedes S und R Fragment
  • Diese Filter werden in einer temporären DHT mit
    den Namespaces für jede Tabelle gespeichert.
  • Filter werden nun alle verodert
  • Multicast zu allen Knoten, die die entgegensetzte
    Tabelle speichern
  • Ein Knoten scannt nun sein korrespondierendes
    Fragment und rehashed nur Tupel, die mit den
    Bloom Filter übereinstimmen.

15
7. Performance von PIER
  • Traditionellen Datenbanken Skalierbarkeit in der
    Netzwerkgröße gemessen
  • Beim Internet Anzahl der Knoten und
    Netzwerkcharakteristik
  • Erhöhung Knoten ?Erhöhung der Ressourcen
  • ? Latenz steigt
  • Flaschenhälse Latenz und Bandbreite

16
7.1 unendliche Bandbreite
  • Unendliche Bandbreite (Messergebnisse bis zum
    Erhalt des letzten Tupel), Vergleich der
    Join-Algorithmen

Symmetrischer Hash Fetch Matches Sym. Semi-Join Bloom Filter
3,73 s 3,78 s 4,47 s 6,85 s
  • durchschnittliche Latenz von 0,57 s
  • Latenz zwischen zwei Knoten beträgt 0,1 s
  • ein Multicast braucht hier etwa 3 s
  • n 1024 Knoten

17
7.2 begrenzte Bandbreite
  • Sinkt die Selektivität von den Prädikaten unter
    40 dann ist die
  • Kapazität der Berechnungsknoten der Flaschenhals.
    Steigt sie
  • über 40, dann ist die inbound Kapazität auf
    der Anfrageseite
  • der Flaschenhals.

18
8. Robustheit
  • Bemerken von Knotenausfällen mit Hilfe von
    Lebenszeichen
  • Bemerken eines Knotenausfalls dauert gewisse Zeit
  • Knoten müssen also refreshed werden
  • Je höher die Refreshrate desto schneller wird ein
    Ausfall bemerkt,
  • doch desto höher ist die Netzlast.

19
Zusammenfassung/Ausblick
  • PIER schlägt den richtigen Weg ein
  • Allerdings noch nicht fürs Internet geeignet,
  • aber schon eher für verteilte Datenbanken.
  • Aufteilung der Schichten lassen möglichst
    allgemeine DHTs zu
  • Selektion alle Tupel von R durchsucht
    (DHT-Schicht), Query Processor von PIER nicht die
    Möglichkeit diese Tupel von S zu filtern.
    Rationalisierungsbedarf für die Zukunft
  • Es können keine Selektionen von nicht-DHT
    Attributen in der DHT gespeichert werden.
  • Anwendungsgebiete z.B. Netzwerkmonitorapplikation
    en und weit verteilte Systeme (Datenbanken)
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com