Nutzen-Kosten Analyse - PowerPoint PPT Presentation

1 / 21
About This Presentation
Title:

Nutzen-Kosten Analyse

Description:

Title: Nutzen-Kosten Analyse Author: IWHW Last modified by: holz Created Date: 10/30/2001 1:10:24 PM Document presentation format: Bildschirmpr sentation – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:305
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 22
Provided by: IWH3
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Nutzen-Kosten Analyse


1
Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologieund
Konstruktiven Wasserbau Universität für
Bodenkultur Wien
Wasserwirtschaft, Hydrologie und
Flussgebietsmanagement816.102
ÜbungenAo.Univ.-Prof. Dipl.Ing. Dr. Hubert
Holzmann
6. Übungseinheit Nutzen Kosten Analyse
2
Nutzen-Kosten Analyse
  • Veranlassung zur NK-Analyse
  • Einführung in die NK-Analyse
  • Diskontierung
  • Zahlungsströme
  • Begriffserläuterungen
  • Wirtschaftlichkeitskriterien

3
Notwendigkeit der Kosten Nutzen Analyse
  • aus betriebswirtschaftlichen Gründen
  • aus volkswirtschaftlichen Gründen
  • anhand Gesetzeslage

4
Gesetzesmaterie mit Bezug auf NK-Analyse
  • WasserbautenförderungsgesetzWirtschaftlichkeitsun
    tersuchungen sind notwendig bei- Projekten, wo
    Gesamtbausumme größer als 25 Mio ats,- bei
    volkswirtschaftlich weitreichenden Auswirkungen-
    bei Projekten, die der Bewilligung durch die
    Staubeckenkommission unterliegen
  • BundesverfassungsgesetzVerpflichtet zu
    Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und
    Zweckmäßigkeit, außer- bei Sofortmaßnahmen im
    Zuge von Hochwasserereignissen,- bei
    Schutzbauten an Grenzgewässer,- falls NK-Analyse
    im generellen Projekt enthalten ist.
  • Weitere Bezüge zur NK-Analyse finden sich im-
    Landwirtschaftsgesetz, - Bundesministeriengesetz,
    - Naturschutzgesetz und - Raumplanungsgesetz.

5
Planungsinstrumente von Wirtschaftlichkeitsunter
suchungen
  • Kapitalwertmethode
  • Annuitätenmethode
  • Nutzen KostenVerhältnis
  • Amortisationsdauer
  • Interner Zinsfuß

Nutzwertanalyse Kostenwirksamkeitsanalyse
6
Verzinsung einmaliger Zahlungen
Verzinsung i 3
Verzinsung i 5
Aufzinsung Akkumulation
Abzinsung Diskontierung
7
Finanzmathematische Umrechnungsfaktoren 1/2
FormelX 1 ? FAKTOR
Zeitachse
Bezeichnung
Jahre
0
n
1
Diskontierungsfaktorfür eine einmalige Zahlung
X
1
Akkumulationsfaktorfür eine einmalige Zahlung
X
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Diskontierungsfaktorfür eine uniforme, jährliche
Zahlungsreihe
X
8
Finanzmathematische Umrechnungsfaktoren 2/2
FormelX 1 ? FAKTOR
Zeitachse
Bezeichnung
Jahre
0
n
1
Kapitalwiedergewinnungsfaktor
X
X
X
X
X
X
X
X
X
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Akkumulationsfaktorfür eine uniforme, jährliche
Zahlungsreihe
X
1
Rückstellungsfaktor(Sinking Fund Faktor)
X
X
X
X
X
X
X
X
X
9
Begriffserläuterung
  • Kalkulatorische Lebensdauer KL Zeitabschnitt bis
    zum Planungshorizont PH (Diskontierungszeitraum
    bzw. Kalkulationsperiode).
  • Wirtschaftliche Lebensdauer WL Zeitraum, ab dem
    das Projekt nicht mehr wirtschaftlich arbeitet
    (Kosten gt Nutzen).
  • Technische Lebensdauer TL Zeitraum, ab dem die
    Anlage (physikalisch) nicht mehr funktioniert.

Es gilt TL gt WL gt KL
10
Begriffserläuterung
  • Kalkulatorischer Zinssatz i Entspricht bei
    langer Kalkulationsperiode der Realverzinsung In
    der Wasserwirtschaft 3 - max. 5 Realverzinsung
    Nominalverzinsung minus Inflation
  • Barwert (Gegenwartswert) Ist der auf den
    Bezugszeitpunkt bezogene Nutzen bzw. Kosten.
    Zurückliegende Zahlungen werden aufgezinst
    (akkumuliert), zukünftige abgezinst
    (diskontiert).
  • Restwert Wert der am Ende der
    Kalkulationsperiode KP besteht, bei linearer
    Abschreibung der Investitionskosten IK.RW (1 -
    (KP/WL)) IK.
  • Altwert Wert am Ende der Wirtschaftlichen
    Lebensdauer bzw. Schrottwert.

11
Begriffserläuterung
  • Reinvestionskosten Kosten für Teile, die
    innerhalb der Kalkulationsperiode ersetzt werden
    müssen.
  • Meistens besteht eine Anlage aus verschiedenen
    Teilen mit unterschiedlich langer
    wirtschaftlicher Lebensdauer. Wenn einzelne
    Anlagenteile eine geringere Lebensdauer als die
    kalkulatorische Lebensdauer der Gesamtanlage
    haben, dann sind sie innerhalb der
    Kalkulationsperiode zu ersetzen (Reinvestition
    RI). Für diese Ersatzinvestitionen sind Rücklagen
    zu bilden, die sich als jährliche Kosten äußern.
    Der für die Berechnung dieser Kosten verwendete
    Reinvestitionsfaktor liegt ebenfalls tabelliert
    vor.

Umwandlung der Barwerte von RI und RW
inAnnuitäten ARI
ARI REFAK ? RI
12
Kosten- und Nutzenreihe
Investitionsphase
Betriebsphase
Planungshorizont
Kosten / Nutzen
Bezugszeitpunkt
Zeit (a)
Akkumulation
Diskontierung
Kosten
Investition (Planung, Bauausführung), Betrieb,
Unterhaltung, Reinvestition
Nutzen
Direkter und indirekter Nutzen
13
Nutzen/Kosten
Direkete
  • Schadensminderung
  • Wertsteigerung
  • Steigerung der Funktionalität
  • Projektierungskosten
  • Baukosten
  • Instandhaltungskosten
  • Betriebskosten

Indirekete
  • Vorteile die dritten entstehen
  • Volkswirtschaftlicher Nutzen
  • Ablösen
  • Entschädigungen
  • Ersatzmaßnahmen

Intangible
  • Erholung
  • Beeinträchtigung der Landschaft
  • Gefährdung historischer Bauwerke

14
Wirtschaftlichkeitskriterien
  • KAPITALWERT Nutzenbarwert Kostenbarwert gt 0
  • ANNUITÄT Kapitalwert in eine uniforme,
    jährliche Reihe umgewandelt gt 0.
  • NUTZEN-KOSTEN VERHÄLTNIS Nutzenbarwert /
    Kostenbarwert gt 1
  • INTERNER ZINSFUSS Jener Zinssatz, bei dem der
    Kapitalwert (Barwert) eines Projektes gleich null
    ist. (iintern gt ikalk)
  • AMORTISATIONSDAUER Wird durch jenen Zeitpunkt
    charakterisiert, bei dem die Nutzenbarwerte die
    bis dahin aufgewendeten Kostenbarwerte erreichen.
    Die Investition ist daher umso vorteilhafter, je
    schneller das investierte Kapital durch die
    laufenden Betriebsüberschüsse zurückgezahlt
    werden kann.

15
(No Transcript)
16
Übungsbeispiel 2 Nutzen-Kosten Analyse
17
(No Transcript)
18
KostenNutzen
Bezugspunkt
Variante A
19
Berechnungsablauf
20
Literatur zur Nutzen Kosten Analyse
21
Internet-Adressen zur Nutzen Kosten Analyse
Grundlagen der Investitionsrechnung http//www.pd
-verlag.de/buecher/41-8.html Kalkulationshilfe
Investitionsentscheidungen Finanzierungsentscheidu
ngen http//www.landwirtschaft-mv.de/invkalkh.mv
Lernzettel Investitionsrechnung
http//www-stud.uni-essen.de/sw0136/Lernzettel/
Lern_IR.htmlSachen zum Auswendig-lernen Methodik
der Kostenermittlung http//www.eva.wsr.ac.at/pub
l/pdf/lcp-b.pdf Partialmodelle http//www.uni-mag
deburg.de/bwl1/invcon/folien34.pdf Cost Benefit
Analysis http//www.cnie.org/nle/rsk-4.html Libra
ry Cost Benefit Analysis http//www.rff.org/meth
ods/cost_benefit.htm
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com