XML und Datenbanken - Einf - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

XML und Datenbanken - Einf

Description:

... bung: XML-Syntax, DTD am Rechner, Raum 113 XML-Prozessoren, XPath, XQuery bung: XPath, XQuery am ... Level 3 XPointer XLink 1997 1998 XQL XML-QL XML DOM ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:121
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 50
Provided by: meik6
Category:
Tags: xml | xquery | datenbanken | einf | und | xlink | xpath

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: XML und Datenbanken - Einf


1
XML und Datenbanken - Einführung -
  • Meike Klettke
  • Universität Rostock
  • Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
  • meike_at_informatik.uni-rostock.de
  • www.xml-und-datenbanken.de

2
Inhalt der ersten Vorlesung
  • Einführung
  • W3C
  • Zeitliche (historische ?) Entwicklung
  • Eigenschaften von semistrukturierten Dokumenten
    /XML
  • XML und Datenbanken
  • Anwendungsszenarien im Bereich XML und
    Datenbanken
  • Jeweils Überblick und Teilaufgaben
  • aus den Teilaufgaben abgeleitet
  • Inhalte der Vorlesung
  • Weiterführende Literatur
  • - Einleitung
  • - W3C
  • - Historische
  • Entwicklung
  • - semistruktukt.
  • Dokumente
  • - XML DB
  • - Anwendungen
  • - Inhalte der Vorlesung
  • - Literatur

3
1) Motivation
  • XML - EXtensible Markup Language
  • Markup-Sprache
  • - mark up ursprünglich aus dem Verlagswesen,
    Anweisungen an den Setzer
  • - Daten und Informationen über die Daten
  • in einem Dokument
  • durch das World Wide Web Consortium (W3C)
    entwickelt
  • gut lesbar
  • häufig eingesetztes Austauschformat
  • - Einleitung
  • - W3C
  • - Historische
  • Entwicklung
  • - semistruktukt.
  • Dokumente
  • - XML DB
  • - Anwendungen
  • - Inhalte der Vorlesung
  • - Literatur

4
2) Das W3C
  • (World Wide Web Consortium)
  • Über 400 Mitgliederorganisationen
  • Schaffung von allgemeinen Protokollen für das
    WWW, um die Interoperabilität von Anwendungen zu
    sichern
  • Beispiele
  • XML
  • HTML
  • DOM
  • XPath
  • XML Schema
  • ...
  • Leading the web to its full potential
  • Im Moment 98 Empfehlungen, 198 Vorschläge und
    Working Drafts
  • - Einleitung
  • - W3C
  • - Historische
  • Entwicklung
  • - semistruktukt.
  • Dokumente
  • - XML DB
  • - Anwendungen
  • - Inhalte der Vorlesung
  • - Literatur

5
Prozess beim W3C
  • Note
  • (Vorschläge, noch außerhalb der Verantwortung des
    W3C)
  • Working Draft
  • Aktuelle, noch laufende Arbeiten, werden noch
    nicht vom ganzen W3C getragen
  • Last Call Working Draft
  • sollen nach 3 Monaten in die nächste Phase
    übergehen
  • Candidate Recommondation
  • Für Testimplementierungen freigegeben
  • Recommondation
  • - Einleitung
  • - W3C
  • - Historische
  • Entwicklung
  • - semistruktukt.
  • Dokumente
  • - XML DB
  • - Anwendungen
  • - Inhalte der Vorlesung
  • - Literatur

6
Das Phänomen XML
  • XML is the ASCII of the 21th century.
  • XML is the ASCII of the Web
  • Henry Thompson (1999)
  • Warum dann diese Popularität ?
  • - Einleitung
  • - W3C
  • - Historische
  • Entwicklung
  • - semistruktukt.
  • Dokumente
  • - XML DB
  • - Anwendungen
  • - Inhalte der Vorlesung
  • - Literatur

7
Man verspricht sich von XML
  • Branchenübergreifende Standardisierung
  • Weltweiter Datenaustausch (write once, read
    everywhere)
  • XML ist eine Metasprache zur Definition von
    Sprachen
  • Bekannte Beispiele MathML, ChessML, XUL (User
    Interfaces), CellML, Gene Expression Markup
    Language, Chemical Markup Language, XML/EDI,
    UN/EDIFACT
  • Gegenwärtig etwa 500 auf den Webseiten von Robin
    Cover
  • Dazu kommen zahlreiche selbstdefinierte Formate
  • (und damit hört die Universalität auch schon auf)
  • - Einleitung
  • - W3C
  • - Historische
  • Entwicklung
  • - semistruktukt.
  • Dokumente
  • - XML DB
  • - Anwendungen
  • - Inhalte der Vorlesung
  • - Literatur

8
  • It takes ten minutes to understand (base) XML,
    and then ten
  • month to understand the new technologies hung
    around it.
  • (Peter Chen)
  • wir werden XML-Syntax länger als 10 Minuten
    ansehen
  • aber keine 10 Monate für weitere Technologien
    verwenden,
  • das heißt nur eine kleine Auswahl wird hier
    gezeigt
  • - Einleitung
  • - W3C
  • - Historische
  • Entwicklung
  • - semistruktukt.
  • Dokumente
  • - XML DB
  • - Anwendungen
  • - Inhalte der Vorlesung
  • - Literatur

9
3) Zeitliche Entwicklung XML /1
  • Aus Neil Bradley The XML companion
  • - Einleitung
  • - W3C
  • - Historische
  • Entwicklung
  • - semistruktukt.
  • Dokumente
  • - XML DB
  • - Anwendungen
  • - Inhalte der Vorlesung
  • - Literatur

XML
1997
HTML
WWW
1992
SGML
1986
Internet
Generalized
1960
Markup
10
Zeitliche Entwicklung XML /2
  • Extensible Markup Language (XML), wurde am 10.
    Februar 1998 als Recommondation verabschiedet
  • ist also 7 Jahre alt
  • unzählige weitere Empfehlungen basieren darauf
    und sind viel später verabschiedet worden
  • andere Bereiche sind noch in der Entwicklung
    (Bsp. Anfragesprachen)
  • Das Ganze ist immer noch ein dynamisches Gebiet.
  • - Einleitung
  • - W3C
  • - Historische
  • Entwicklung
  • - semistruktukt.
  • Dokumente
  • - XML DB
  • - Anwendungen
  • - Inhalte der Vorlesung
  • - Literatur

11
Zeitliche Entwicklung XML /3
XUpdate
Update- requirements
XQuery 1.0
XPath 2.0
2005
  • - Einleitung
  • - W3C
  • - Historische
  • Entwicklung
  • - semistruktukt.
  • Dokumente
  • - XML DB
  • - Anwendungen
  • - Inhalte der Vorlesung
  • - Literatur

DOM, Level 3
2004
XPointer
2003
2002
XLink
XML Schema
2001
Quilt
2000
1999
XPath 1.0
W3C Empfehlungen
XQL
XML-QL
DOM
noch in der Entwicklung
1998
andere Vorschläge
XML
1997
12
Technology Hype
Popularität (Häufigkeit der Verwendung)
  • (Rekonstruiert)
  • - Einleitung
  • - W3C
  • - Historische
  • Entwicklung
  • - semistruktukt.
  • Dokumente
  • - XML DB
  • - Anwendungen
  • - Inhalte der Vorlesung
  • - Literatur

Gipfel der übersteigerten Erwartungen
Ebene der Produktivität
Anstieg zur Wiederauferstehung
Tal der Ernüchterung
Zeit
13
Technology Hype /2003
Popularität (Häufigkeit der Verwendung)
  • - Einleitung
  • - W3C
  • - Historische
  • Entwicklung
  • - semistruktukt.
  • Dokumente
  • - XML DB
  • - Anwendungen
  • - Inhalte der Vorlesung
  • - Literatur

Gipfel der übersteigerten Erwartungen
XML-Query Language, XSL
Ebene der Produktivität
XML
Anstieg zur Wiederauferstehung
RDF WSDL - Web Service Description Language
XSLT
Tal der Ernüchterung
Zeit
14
Technology Hype /2004
Popularität (Häufigkeit der Verwendung)
Gipfel der übersteigerten Erwartungen
  • - Einleitung
  • - W3C
  • - Historische
  • Entwicklung
  • - semistruktukt.
  • Dokumente
  • - XML DB
  • - Anwendungen
  • - Inhalte der Vorlesung
  • - Literatur

Außerhalb des Hype Cycle XML XML DBMSs
OWL Semantic Web
XQuery XML Data Integration Server
Ebene der Produktivität
WSDL SOAP
Anstieg zur Wiederauferstehung
RDF
XSLT
Tal der Ernüchterung
Zeit
15
Technology Hype /2005
Popularität (Häufigkeit der Verwendung)
Gipfel der übersteigerten Erwartungen
  • - Einleitung
  • - W3C
  • - Historische
  • Entwicklung
  • - semistruktukt.
  • Dokumente
  • - XML DB
  • - Anwendungen
  • - Inhalte der Vorlesung
  • - Literatur

Außerhalb des Hype Cycle Semantic Web
XQuery XML-Editoren
XML Data Integration Servers XML Topic Maps
Ebene der Produktivität
WSDL SOAP
Anstieg zur Wiederauferstehung
RDF
OWL XSLT
Tal der Ernüchterung
Zeit
16
4) Dokumente ...
  • Eigentlich zur Kommunikation zwischen Menschen
    eingesetzt
  • Mensch Mensch
  • natürliche (menschliche) Sprache wird verwendet,
    beinhaltet komplexe und irreguläre Strukturen
  • Elektronische Verarbeitung auch für die
    Kommunikation
  • Computer Computer
  • Datenzentriert
  • Mensch Computer
  • Dokumentzentriert
  • XML kann zur Darstellung und zum Transport dieser
    Informationen eingesetzt werden
  • - Einleitung
  • - W3C
  • - Historische
  • Entwicklung
  • - semistruktukt.
  • Dokumente
  • - XML DB
  • - Anwendungen
  • - Inhalte der Vorlesung
  • - Literatur

17
XML-Dokument, Beispiel
  • vor genauer Syntax Beispiele für XML-Dokumente
  • lt?xml version"1.0" encoding"UTF-8"?gt
  • ltrechnung kundennummer"k333063143"gt
  • ltmonatspreisgt0,00lt/monatspreisgt
  • lteinzelverbindungsnachweisgt
  • ltverbindunggt
  • ltdatumgt26.2.lt/datumgt
  • ltzeitgt1947lt/zeitgt
  • ltnummergt200xxxxlt/nummergt
  • lteinzelpreis waehrung"Euro"gt0,66lt/einzelpreisgt
  • lt/verbindunggt
  • ltverbindunggt
  • ltdatumgt27.2.lt/datumgt
  • ltzeitgt1906lt/zeitgt
  • ltnummergt200xxxxlt/nummergt
  • lteinzelpreis waehrung"Euro"gt0.46lt/einzelpreisgt
  • lt/verbindunggt
  • ltverbindungskosten_gesamt waehrung"Euro"gt2.19lt/
    verbindungskosten_gesamtgt
  • - Einleitung
  • - W3C
  • - Historische
  • Entwicklung
  • - semistruktukt.
  • Dokumente
  • - XML DB
  • - Anwendungen
  • - Inhalte der Vorlesung
  • - Literatur

18
XML-Dokument, Eigenschaften
  • XML-Dokumente enthalten Daten und Struktur über
    die Daten in einem Dokument (selbstbeschreibend)
  • Alle Dokumente sind gleich/ähnlich strukturiert
    (regulär)
  • Informationen im XML-Dokument haben einen
    Datentyp (getypt)
  • Für dieses Beispiel Informationen könnten auch
    in einer Datenbank gespeichert werden
  • - Einleitung
  • - W3C
  • - Historische
  • Entwicklung
  • - semistruktukt.
  • Dokumente
  • - XML DB
  • - Anwendungen
  • - Inhalte der Vorlesung
  • - Literatur

19
Weitere XML-Dokumente
  • XML-Dokumente können nicht nur regulär sein, mit
    XML lassen sich auch andere Arten von
    Informationen darstellen
  • Semistrukturierte Informationen
  • Dokumentzentrierte Informationen
  • - Einleitung
  • - W3C
  • - Historische
  • Entwicklung
  • - semistruktukt.
  • Dokumente
  • - XML DB
  • - Anwendungen
  • - Inhalte der Vorlesung
  • - Literatur

20
Semistrukturierte Daten
  • Merkmale semistrukturierter Daten
  • Die Struktur der Daten ist unregelmäßig.
  • Das Schema ist implizit in den Daten enthalten.
  • Die Struktur der Daten ist unvollständig.
  • Das Schema ist flexibel.
  • Das Schema ist relativ groß.
  • Das Schema unterliegt häufigen Änderungen.
  • Die Trennung zwischen Daten und Schema ist
    unscharf.
  • (nach Abiteboul, 1997)
  • - Einleitung
  • - W3C
  • - Historische
  • Entwicklung
  • - semistruktukt.
  • Dokumente
  • - XML DB
  • - Anwendungen
  • - Inhalte der Vorlesung
  • - Literatur

21
Object Exchange Model (OEM) /1
  • Entwickelt zur Datenintegration, speziell für
    heterogene Quellen, nicht nur für strukturierte
    Daten
  • Modell enthält Informationen zu
  • Label,
  • Type,
  • Value und
  • Object-ID der einzelnen Knoten.
  • - Einleitung
  • - W3C
  • - Historische
  • Entwicklung
  • - semistruktukt.
  • Dokumente
  • - XML DB
  • - Anwendungen
  • - Inhalte der Vorlesung
  • - Literatur

book
Graphentherorie (in einfacher Form)
1
author
title
Neil Bradley
The XML companion
22
Object Exchange Model (OEM) /2
buch
buch
  • Eigenschaften selbstbeschreibend (Struktur den
    Inhalten zugeordnet)
  • Wechselnde Datentypen realisierbar
  • Unvollständige Informationen können auftreten
  • Pfadausdrücke, Pfadanfragen möglich
  • - Einleitung
  • - W3C
  • - Historische
  • Entwicklung
  • - semistruktukt.
  • Dokumente
  • - XML DB
  • - Anwendungen
  • - Inhalte der Vorlesung
  • - Literatur

1
2
title
title
editor
author
Web Datenbanken
author
XML Datenbanken
editor
Meike Klettke Holger Meyer
Erhard Rahm Gottfried Vossen
verlag
verlag
dpunkt.verlag
23
XML-Dokument zur Darstellung semistrukturierte
Informationen
  • ltlexikongt
  • lteintrag stichwort"Information"gt
  • ltherkunftgtlat.lt/herkunftgt
  • lterklaerung num"1"gtAuskunft, Nachricht,
    Mitteilung, Belehrunglt/erklaerunggt
  • lterklaerung num"2"gtltsiehe_auchgtFachinformationlt
    /siehe_auchgt
  • lt/erklaerunggt
  • lterklaerung num"3"gtltanwendunggtInformatiklt/anwe
    ndunggt die formulierte
  • Unterrichtung nicht nur von Menschen,
    sondern auch von
    Organisationen und techn. Einrichtungen über
    Sachverhalte,
  • Ereignisse, Abläufe. Die
    ltsiehe_auchgtInformationstheorie
  • lt/siehe_auchgt versteht unter
    Informatik ein Maß, das den Zeichen einer
    Nachricht zugeordnet ist.
  • lt/erklaerunggt
  • ...
  • lt/eintraggt
  • lt/lexikongt
  • Quelle der Inhalte Der Brockhaus in fünf
    Bänden
  • - Einleitung
  • - W3C
  • - Historische
  • Entwicklung
  • - semistruktukt.
  • Dokumente
  • - XML DB
  • - Anwendungen
  • - Inhalte der Vorlesung
  • - Literatur

24
XML-Dokument, Eigenschaften
  • XML-Dokumente enthalten Daten und Struktur über
    die Daten in einem Dokument (selbstbeschreibend)
  • Alle Dokumente sind unterschiedlich strukturiert
    (irregulär)
  • Informationen im XML-Dokument haben keinen oder
    einen wechselnden Datentyp (ungetypt)
  • XML-Dokumente können große Anteile von Volltext
    enthalten
  • - Einleitung
  • - W3C
  • - Historische
  • Entwicklung
  • - semistruktukt.
  • Dokumente
  • - XML DB
  • - Anwendungen
  • - Inhalte der Vorlesung
  • - Literatur

XML
Struktur
Inhalt
Layout
25
XML-Dokumente ...
  • können sehr unterschiedlich aussehen
  • dadurch Einsatzmöglichkeiten sehr weitgefächert
  • Anwendungen unterscheiden sich auch stark
  • In vielen Anwendungen ist eine dauerhafte
    Speicherung erforderlich.
  • - Einleitung
  • - W3C
  • - Historische
  • Entwicklung
  • - semistruktukt.
  • Dokumente
  • - XML DB
  • - Anwendungen
  • - Inhalte der Vorlesung
  • - Literatur

26
5) XML und Datenbanken
  • XML Datenbanken
  • Dokumentformat Systeme zur Speicherung
  • von großen Datenmengen

Speicherung
  • - Einleitung
  • - W3C
  • - Historische
  • Entwicklung
  • - semistruktukt.
  • Dokumente
  • - XML DB
  • - Anwendungen
  • - Inhalte der Vorlesung
  • - Literatur

Generierung
DB-Anfragen, Updates, Indizierung
XML-Anfragen, Updates, Indizierung
27
XML und Datenbanken /2
  • die IBM-Vision (nach Stefan Dessloch, Vortrag in
    Darmstadt, Originalabbildung konnte ich nicht
    finden)
  • Relationen/ XML-Dokumente
  • SQL, XQuery
  • Relationen/ XML-Dokumente
  • - Einleitung
  • - W3C
  • - Historische
  • Entwicklung
  • - semistruktukt.
  • Dokumente
  • - XML DB
  • - Anwendungen
  • - Inhalte der Vorlesung
  • - Literatur

DB2
28
6) Anwendungsszenarien
  • Im Folgenden
  • Vorstellung von verschiedenen Anwendungsszenarien
    zur Einführung und Motivation
  • Betrachtung der bestehenden Teilaufgaben
  • anschließend folgt die Einordnung der
    Teilaufgaben in die Abschnitte der Vorlesung
  • - Einleitung
  • - W3C
  • - Historische
  • Entwicklung
  • - semistruktukt.
  • Dokumente
  • - XML DB
  • - Anwendungen
  • - Inhalte der Vorlesung
  • - Literatur

29
XML und Content Management /1
  • Darstellung der logischen Struktur von Dokumenten
  • Layoutinformationen davon separat
  • - Einleitung
  • - W3C
  • - Historische
  • Entwicklung
  • - semistruktukt.
  • Dokumente
  • - XML DB
  • - Anwendungen
  • - Inhalte der Vorlesung
  • - Literatur

Abbildung von Roland Boendgen
30
XML und Content Management /2
  • Teilaufgaben
  • Erstellung von Schemata
  • Erstellung von XML-Dokumenten
  • Speicherung von (dokumentzentrierten oder
    semistrukturierten) XML-Dokumenten
  • (Anfragerealisierung an XML-Dokumente)
  • (Update von XML-Dokumenten)
  • Transformation von XML-Dokumenten
  • - Einleitung
  • - W3C
  • - Historische
  • Entwicklung
  • - semistruktukt.
  • Dokumente
  • - XML DB
  • - Anwendungen
  • - Inhalte der Vorlesung
  • - Literatur

31
b) Speicherung datenzentrierter
XML-Dokumente /1
  • - Einleitung
  • - W3C
  • - Historische
  • Entwicklung
  • - semistruktukt.
  • Dokumente
  • - XML DB
  • - Anwendungen
  • - Inhalte der Vorlesung
  • - Literatur

XML
XML-Dokumente
Schema- beschreibung
Anfrage
Ergebnisse
Anfrage
Abspeicherung
11
9.3 9.4
Datenbank
32
b) Speicherung datenzentrierter
XML-Dokumente /2
  • Unterscheidung verschiedener XML-Dokumente
  • Speicherungsverfahren für datenzentrierte
    XML-Dokumente
  • (Ableitung von Schemainformationen aus
    XML-Dokumenten)
  • XML-Anfragesprachen
  • Updatemöglichkeiten
  • Schemaevolution
  • - Einleitung
  • - W3C
  • - Historische
  • Entwicklung
  • - semistruktukt.
  • Dokumente
  • - XML DB
  • - Anwendungen
  • - Inhalte der Vorlesung
  • - Literatur

33
c) Speicherung dokument-zentrierter
XML-Dokumente /1
  • - Einleitung
  • - W3C
  • - Historische
  • Entwicklung
  • - semistruktukt.
  • Dokumente
  • - XML DB
  • - Anwendungen
  • - Inhalte der Vorlesung
  • - Literatur

XML
optionales
Anfrage
XML-Dokumente
Ergebnisse
Schema
Speicherung
Anfrage
9.2 9.3
11
Indizierung
10
Speicherung und
Datenbank
Indizierung
34
c) Speicherung dokument-zentrierter
XML-Dokumente /2
  • Unterscheidung verschiedener XML-Dokumente
  • Speicherungsverfahren für dokumentzentrierte
    XML-Dokumente
  • Indizierungsverfahren
  • XML-Anfragesprachen, Kombination mit
    Information-Retrieval-Anfragen
  • (Updatemöglichkeiten)
  • (Schemaevolution)
  • - Einleitung
  • - W3C
  • - Historische
  • Entwicklung
  • - semistruktukt.
  • Dokumente
  • - XML DB
  • - Anwendungen
  • - Inhalte der Vorlesung
  • - Literatur

35
d) Speicherung von XML-Doku- menten in
bestehende DB /1
Modellierung
  • - Einleitung
  • - W3C
  • - Historische
  • Entwicklung
  • - semistruktukt.
  • Dokumente
  • - XML DB
  • - Anwendungen
  • - Inhalte der Vorlesung
  • - Literatur

8
Schema-
XML-Dokumente
beschreibung
Anfrage-
Speicherung
realisierung
11
9.4
36
d) Speicherung von XML-Doku-menten in
bestehende DB /2
  • Speicherungsverfahren für datenzentrierte
    XML-Dokumente (mit benutzerdefiniertem Mapping)
  • Ableitung von Schemainformationen aus
    XML-Dokumenten
  • Datenbank-Anfragesprachen
  • - Einleitung
  • - W3C
  • - Historische
  • Entwicklung
  • - semistruktukt.
  • Dokumente
  • - XML DB
  • - Anwendungen
  • - Inhalte der Vorlesung
  • - Literatur

37
e) Visualisierung von Datenbankinhalten /1
Schema-
  • - Einleitung
  • - W3C
  • - Historische
  • Entwicklung
  • - semistruktukt.
  • Dokumente
  • - XML DB
  • - Anwendungen
  • - Inhalte der Vorlesung
  • - Literatur

beschreibung
Modellierung
8
XML-Dokumente
Generierung
6
HTML
Datenbank
XSLT
38
e) Visualisierung von Datenbankinhalten /2
  • (Erstellung eines Schemas)
  • Generierung von XML-Dokumenten aus Datenbanken
  • Beliebiges Verfahren oder
  • Verfahren mit benutzerdefinierter Syntax
  • Transformation der XML-Dokumente mit XSLT
  • - Einleitung
  • - W3C
  • - Historische
  • Entwicklung
  • - semistruktukt.
  • Dokumente
  • - XML DB
  • - Anwendungen
  • - Inhalte der Vorlesung
  • - Literatur

39
f) XML und Datenaustausch (EDI)
  • XML ist selbstbeschreibend
  • Dadurch prädestiniert als Austauschformat
  • - Einleitung
  • - W3C
  • - Historische
  • Entwicklung
  • - semistruktukt.
  • Dokumente
  • - XML DB
  • - Anwendungen
  • - Inhalte der Vorlesung
  • - Literatur

Abbildung von Roland Boendgen
40
f) Electronic Data Interchange (EDI)
  • - Einleitung
  • - W3C
  • - Historische
  • Entwicklung
  • - semistruktukt.
  • Dokumente
  • - XML DB
  • - Anwendungen
  • - Inhalte der Vorlesung
  • - Literatur

Modellierung
8
Schema-
beschreibung
Abspeicherung
Generierung
9
6
XML-Dokumente
41
f) Electronic Data Interchange (EDI) /2
  • Kombination beider Prozesse
  • Generierung von XML-Dokumenten aus beliebigen
    Informationen (Datenbanken oder anderes
    gespeicherten oder erzeugten Informationen )
    sowie
  • Speicherung von XML-Dokumenten in Datenbanken
    oder Auswertung durch andere Programme
  • - Einleitung
  • - W3C
  • - Historische
  • Entwicklung
  • - semistruktukt.
  • Dokumente
  • - XML DB
  • - Anwendungen
  • - Inhalte der Vorlesung
  • - Literatur

42
g) Kommunikation von Softwarekomponenten /1
  • - Einleitung
  • - W3C
  • - Historische
  • Entwicklung
  • - semistruktukt.
  • Dokumente
  • - XML DB
  • - Anwendungen
  • - Inhalte der Vorlesung
  • - Literatur

43
g) Kommunikation von Softwarekomponenten /2
  • Generieren von XML-Dokumenten durch Programme
  • Auswertung von XML-Dokumenten durch Programme
    (dazu Einsatz von XML-Prozessoren)
  • (optional Modellierung eines Schemas, das die
    XML-Dokumente beschreibt)
  • - Einleitung
  • - W3C
  • - Historische
  • Entwicklung
  • - semistruktukt.
  • Dokumente
  • - XML DB
  • - Anwendungen
  • - Inhalte der Vorlesung
  • - Literatur

44
Weitere Anwendungen
  • Jede konkrete Anwendung weist Besonderheiten auf
  • Geht über die hier geschilderten Fälle hinaus
  • Warum diese Vorbetrachtung?
  • Fokussierteres Lesen/Hören des folgenden Inhaltes
  • Liefert Motivation für die einzelnen Teilaufgaben
  • - Einleitung
  • - W3C
  • - Historische
  • Entwicklung
  • - semistruktukt.
  • Dokumente
  • - XML DB
  • - Anwendungen
  • - Inhalte der Vorlesung
  • - Literatur

45
Vorteile von XML
  • Speicherung und Transport von Daten
  • Im Gegensatz zu Relationen und Objekten ist kein
    Serialisierungsprozess notwendig
  • Erlaubt neben der Darstellung strukturierter
    Daten auch die Darstellung semistrukturierter
    Inhalte
  • Damit sehr vielfältig
  • selbstbeschreibend
  • - Einleitung
  • - W3C
  • - Historische
  • Entwicklung
  • - semistruktukt.
  • Dokumente
  • - XML DB
  • - Anwendungen
  • - Inhalte der Vorlesung
  • - Literatur

46
XML ist jedoch nicht geeignet
  • Es gibt Fälle, in denen XML nicht die beste Wahl
    ist
  • wenn Daten sehr einfach sind, zum Beispiel
    Tabellen
  • dann sind einfachere Darstellungen effizienter
  • Nach Mark Graves
  • Dennoch macht gerade das einen Großteil der
    Anwendungen aus, dann wird XML gewählt, weil es
    selbstbeschreibend ist
  • - Einleitung
  • - W3C
  • - Historische
  • Entwicklung
  • - semistruktukt.
  • Dokumente
  • - XML DB
  • - Anwendungen
  • - Inhalte der Vorlesung
  • - Literatur

47
... dabei bestehende Teilaufgaben
  • Content Management
  • Electronic Data Interchange (EDI)
  • Austausch von Daten zwischen verschiedenen
    Applikationen
  • Darstellung und Verarbeitung semistrukturierter
    Dokumenten
  • ...
  • Dauerhafte und sichere Speicherung von
  • XML-Dokumente kann dabei erforderlich sein.
  • XML und Datenbanken
  • - Einleitung
  • - W3C
  • - Historische
  • Entwicklung
  • - semistruktukt.
  • Dokumente
  • - XML DB
  • - Anwendungen
  • - Inhalte der Vorlesung
  • - Literatur

48
7) Weitere Themen der Vorlesung
  • Einführung XML (XML, DTD)
  • Übung XML-Syntax, DTD am Rechner, Raum 113
  • XML-Prozessoren, XPath, XQuery
  • Übung XPath, XQuery am Rechner, Raum 113
  • Modellierung, XML-Schema
  • Architektur von XML-Datenbanken, Speicherung von
    XML-Dokumenten
  • Indizierung
  • Generierung von XML-Dokumenten aus Datenbanken
    (SQL/XML, XSLT)
  • Updates und Evolution
  • Systeme zur Speicherung und Anfrage (2)
  • - Einleitung
  • - W3C
  • - Historische
  • Entwicklung
  • - semistruktukt.
  • Dokumente
  • - XML DB
  • - Anwendungen
  • - Inhalte der Vorlesung
  • - Literatur

49
8) Weiterführende Literatur
  • Meike Klettke, Holger Meyer XML und Datenbanken,
    dpunkt.verlag, 2002
  • Harald Schöning XML und Datenbanken, Hanser
    Verlag, 2002
  • Kazakos, Schmidt, Tomczyk Datenbanken und XML,
    Springer Verlag, 2002
  • www.w3.org (Seite des W3C)
  • www.rpbourret.com (Ronald Bourret)
  • www.oasis-open.com/cover (Robin Cover)
  • www.xml-und-datenbanken.de (Meike Klettke,
  • Holger Meyer)
  • - Einleitung
  • - W3C
  • - Historische
  • Entwicklung
  • - semistruktukt.
  • Dokumente
  • - XML DB
  • - Anwendungen
  • - Inhalte der Vorlesung
  • - Literatur
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com