Kein Folientitel - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Kein Folientitel

Description:

Title: Kein Folientitel Author: Barbara Mathea Last modified by: Administrator Created Date: 12/10/2006 11:15:08 AM Document presentation format: Bildschirmpr sentation – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:96
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 30
Provided by: Barbara709
Category:
Tags: folientitel | kein

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Kein Folientitel


1
Dauer der Schulzeit bis zum Abitur in
Rheinland-Pfalz
seit 1997 BEGYS-Züge Besonders begabte u.
leistungswillige Schülerinnen und Schüler
durchlaufen die Klassenstufen 7 bis 10 in 3
Jahren. seit dem Schuljahr 1999/2000 Vorziehen
des Abiturs für alle an allgemein bildenden
Gymna-sien und Gesamtschulen (Abiturzeugnis spät.
am 31. März) ab dem Schuljahr 2008/2009 Im Zuge
des Ausbaus der Ganztagsschulen wird an
ausge-wählten Standorten die Möglichkeit
geschaffen, das Abitur nach 12 Jahren Schulzeit -
bzw. nach 8 Jahren am Gymnasium - zu erwerben
etwa 15 Gymnasien in dieser Legislaturperiode.
2
Dauer der Schulzeit bis zum Abitur in
Rheinland-Pfalz
seit 1997 BEGYS-Züge Besonders begabte u.
leistungswillige Schülerinnen und Schüler
durchlaufen die Klassenstufen 7 bis 10 in 3
Jahren. seit dem Schuljahr 1999/2000 Vorziehen
des Abiturs für alle an allgemein bildenden
Gymna-sien und Gesamtschulen (Abiturzeugnis spät.
am 31. März) ab dem Schuljahr 2008/2009 Im Zuge
des Ausbaus der Ganztagsschulen wird an
ausge-wählten Standorten die Möglichkeit
geschaffen, das Abitur nach 12 Jahren Schulzeit -
bzw. nach 8 Jahren am Gymnasium - zu erwerben
etwa 15 Gymnasien in dieser Legislaturperiode.
3
Verkürzung der gymnasialen Schulzeit im Rahmen
einer Ganztagsschule
4
  • Die Pflichtstunden in G8GTS
  • Die Ganztagsschule in G8GTS
  • Gestaltung der Lernzeit in G8GTS
  • Raumbedarf in G8GTS
  • Unterstützung der Schulen in G8GTS
  • Grundlagen für die Teilnahme an G8GTS

5
Die Pflichtstunden in G9 und in G8GTS
6
Die Pflichtstunden in G9 und in G8GTS
7
Die Pflichtstunden in G9 und in G8GTS
Pflichtunterrichtnach Stundentafel
Lernzeit
8
Die Pflichtstunden in G9 und in G8GTS
9
Die Pflichtstunden in G9 und in G8GTS
10
Die Pflichtstunden in G9 und in G8GTS
35
11
Die Ganztagsschule in G8GTS
35
Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz an 4 Tagen in
der Woche verpflich-tende Unterrichtsveranstaltung
en (Pflichtunterricht nach Stundentafel und
Lernzeit) von ca.8 Uhr bis 16 Uhr, am 5. Tag von
ca. 8 Uhr bis 13 Uhr.
12
Wie kann das Lernen in G8GTS (Klassenstufen 7
bis 9) sinnvoll organisiert werden ?
  • Pflichtunterricht nach Stundentafel
  • Übungs- und Vertiefungs-phasen anstelle von
    Hausaufgaben
  • Mittagessen und Entspannung
  • Arbeitsgemeinschaften, auch jahrgangsüber-greifend
  • Zeitrahmen in der ver-pflichtenden
    Ganz-tagsschule
  • an 4 Tagen in der Woche ca. 8 Uhr bis 16 Uhr,
  • an 1 Tag nur vormittags

13
Organisation des Lernens in G8GTS (Kl. 7 bis 9)
0800 - 0845 0850 - 0935 0935 - 0950
14
Organisation des Lernens in G8GTS (Kl. 7 bis 9)
15
Organisation des Lernens in G8GTS (Kl. 7 bis 9)
16
Organisation des Lernens in G8GTS (Kl. 7 bis 9)
17
Organisation des Lernens in G8GTS (Kl. 7 bis 9)
Beispiel 1
Lernzeit möglichst gleichmäßig im Stundenplan
verteilt evtl. auch ein größerer Block.
18
Organisation des Lernens in G8GTS (Kl. 7 bis 9)
Beispiel 2
Ein Block Lernzeit im Zusammenhang mit der
Mittagspause der Rest verteilt.
19
Organisation des Lernens in G8GTS (Kl. 7 bis 9)
Beispiel 3
Lernzeit wird in möglichst viele Stunden
integriert
(jeweils ½Std. Lernzeit ?16 von 42 Std. enthalten
Lernzeit)
20
Organisation des Lernens in G8GTS (Kl. 7 bis 9)
Chor, Orchester und andere jahrgangsübergreifende
Arbeitsgemeinschaften am 5. (freien) Nachmittag
oder an einem der 4 anderen Nachmittage
21
Organisation des Lernens in G8GTS (Kl. 7 bis 9)
Chor, Orchester und andere jahrgangsübergreifende
Arbeitsgemeinschaften am 5. (freien) Nachmittag
oder an einem der 4 anderen Nachmittage
22
Raumbedarf in G8GTS
  • Empfehlung
  • Lehrerarbeitsräume (analog zur IGS)
  • ein Raum für weitere Funktionen (z.B.
    GTS-Koordinator)
  • Differenzierungsräume (für die Klassenstufen 5 -
    9)
  • Mensa
  • Küche und Nebenräume

Nach 8 Jahren entfällt der Bedarf an
Klassenräumen für 1 Jahrgangsstufe.
(gleichbleibende Schülerzahlen vorausgesetzt)
23
Unterstützung der Schulen in G8GTS
  • (a) Pädagogisch-inhaltlich
  • Beratung, Fortbildung, Materialien zur
  • möglichen Strukturierung der Lernzeit, Gestaltung
    der Rhythmisierung,
  • Anwendung der geltenden Lehrpläne für SI und die
    gymnasiale Oberstufe,
  • Erarbeitung von Vertretungskonzepten
  • ...

24
Unterstützung der Schulen in G8GTS
  • (b) Anrechnungsstunden
  • Zusätzliche Anrechungsstunden für
    Schulleitungs-aufgaben
  • in den Klassenstufen 5 und 6 zusätzliche
    Anrechnungsstunden in Abhängigkeit von der
    Schülerzahl in diesen Klassenstufen
  • in den Klassenstufen 7 bis 9 Gewichtung aller
    Klassen mit dem Faktor 1,5

25
Unterstützung der Schulen in G8GTS
(c) Finanzielle Unterstützung
  • Pauschalen
  • 1 500 für schulinterne Fortbildung
  • 5 000 für Beschaffungen, die dem Kollegium zur
    Verfügung gestellt werden (z.B.
    Einrichtungsgegen-stände für Teamräume, für eine
    Teeküche, ...)
  • 75 000 für kleinere räumliche Anpassungen und
    Ausstattungen für die Gestaltung der
    pädagogischen Angebote (z.B. Musikinstrumente,
    Computer, Sport-geräte, ...)

26
Unterstützung der Schulen in G8GTS
(c) Finanzielle Unterstützung
  • Zuwendungen nach Schulbaurichtlinie
  • Förderung von Bauinvestitionen mit
  • 70 für Schulbaumaßnahmen
  • 50 für Schulsportanlagen

27
Grundlagen für die Teilnahme an G8GTS
  • Keinerlei Festlegung auf bestimmte Gymnasien,
    geregeltes Antragsverfahren
  • 3 Antragstermine in dieser Legislaturperiode
    für Schuljahr 2008/09, 09/10 und 10/11
  • Erster Antragstermin etwa Juni 2007 für Beginn
    in 2008/09
  • Interesse/Bedarf erheben (z.B. Befragung)
  • Diskussion mit allen schulischen Gremien
  • Schulträgerbeteiligung (Mittagessen, räumliche
    Voraussetzungen, Schülerbeförderung, ...)
  • Antrag mit Grundzügen eines Konzepts(Schule
    Schulträger) ? Checkliste

28
Grundlagen für die Teilnahme an G8GTS
  • Kriterien für die Auswahl
  • G9-Gymnasium in zumutbarer Entfernung
  • schulisches Konzept überzeugend (d.h. viele
    Punkte der Checkliste erfüllt)
  • wenn möglich ausgewogene regionale Verteilung
  • ...

29
Woher bekommt man Informationen?
  • gymnasium.bildung-rp.de ? Infos zu G8GTS
  • Rahmenkonzept
  • Checkliste
  • Präsentation
  • In Kürze
  • Brief an alle Gymnasien Antragsverfahren und
    -termin
  • Informationsflyer für Grundschul-Eltern und
    -Lehrkräfte
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com