DGridInitiative Statusbericht - PowerPoint PPT Presentation

1 / 26
About This Presentation
Title:

DGridInitiative Statusbericht

Description:

digital sky survey, astronomical photographic data. meteorological ... Grids: Research Challenges. Nature of Applications. Programming ... Information Power ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:108
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 27
Provided by: mnmt
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: DGridInitiative Statusbericht


1
D-Grid-Initiative- Statusbericht -
  • H.-G. Hegering
  • LMU / LRZ

2
  • The GRID is an emerging infrastructure that will
    fundamentally change the way we think about and
    use computing...
  • The word GRID is chosen be analogy with the
    electric powergrid, which provides pervasive
    access to power
  • We believe that by providing pervasive,
    dependable, consistent, and inexpensive access to
    advanced computational capabilities, databases,
    sensors, and people, computational grids will
    have a similar transforming effect and impact
    on human capabilities and society.
  • Ian Foster, Care Kesselman (1999)

3
Grid Applications
  • Distributed Supercomputing
  • distributed interactive simulation
  • computational steering, visualization
  • High throughput computing
  • schedule large number of loosely-coupled tasks
  • make use of free processor cycles
  • On-Demand Computing
  • meet short-term requirements
  • Data-Intensive Computing
  • high energy physics experiments
  • digital sky survey, astronomical photographic
    data
  • meteorological forecasting systems
  • Collaborative Computing
  • Enabling and enhancing human-to-human interactions

4
Classes of Grid Users
5
Grids Research Challenges
  • Nature of Applications
  • Programming Models and Tools
  • System Architecture
  • Algorithms and Probling-Solving Methods
  • Resource Management
  • Security
  • Instrumentation and Performance Analysis
  • End systems
  • Network Protocols and Infrastructure

6
GRID-Projekte (Auswahl)
  • EUROGRID
  • European Data Grid (EDG)
  • European Grid of Solar Observations (EGSO)
  • Earth System Grid (ESG)
  • Grid Resources of Industrial Applications (GRIA)
  • Grid Interoperability Project (GRIP)
  • Grid Physics Network (GriPhyN)
  • Globus
  • International Virtual Data Grid Lab (iVDGL)
  • LHC Computing Grid (LCG)
  • NASA Information Power Grid (IPG)
  • Open Grid Services Architecture Database Access
    and Integration (OGSA-DAI)
  • Open Archives Initiative
  • Unicore, Unicore plus, Unicore pro

7
Foren, Nationale Initiativen (Auswahl)
  • Foren
  • Global Grid Forum (GGF) OGSA Grid Architecture
  • European Grid Forum (EGF)
  • Globus
  • Nationale Initiativen
  • Revolutionizing Science and Engineering Through
    Cyber Infrastructure
  • NFS Blue-Ribbon Advisory Panel, January 2003
  • DOE Science Networking Challenge Roadmap to
    2008, June 2003
  • NSF Middleware Initiative (NMI)
  • Dutch Grid, Virtual Lab
  • NORDUGRID
  • INFN-Grid
  • EU
  • EGEE-Projekt im 6. Rahmenprogramm

8
Situation in Deutschland (bis 2003) (1)
  • UNICORE-Projekte (ausgelaufen)
  • DFN-Entwicklungsprogramm (2001 ausgelaufen)
  • einzelne Personen/Institute beteiligt in
    verschiedenen Konsortien und Projekten
  • LHC-Grid, Tier1-Zentrum in Karlsruhe für deutsche
    LHC-Gruppe
  • bislang keine nationale Initiative (vergleichbar
    zu USA, GB, NL)
  • bislang keine nationale Anstrengung für eine
    Grid-Infrastruktur

9
Situation in Deutschland (bis 2003) (2)
  • Grid macht nicht bei nationalen Grenzen halt
  • Deutsche Wissenschaftler eingebunden in
    internationale Communities
  • Deutsche Wissenschaftler angewiesen auf Zugriff
    auf internationale Ressourcen (Rechner, Daten,
    Experimente)
  • Grid ohne Standardisierung (auf vielen Ebenen)
    funktioniert nicht
  • Jede Community muss nicht alle Grid-Aspekte neu
    erfinden
  • Deutschland sollte die Chancen des Grid nicht
    verschlafen

10
D-GRID Enstehung
  • seit 2003 mehrere Workshops (auf Initiative des
    FZ KA und des HGF)
  • beteiligt alle bekannten relevanten Einrichtungen
    aus dem Wissenschaftsbereich, inkl. DFN und BMBF,
    sowie Industrievertreter
  • Konsens über Notwendigkeit der Bündelung der
    isolierten deutschen GRID-Aktivitäten
  • Konsens über die Notwendigkeit eines nationalen
    Förderprogramms

11
D-GRID Ziele
  • Etablierung eines e-Science-Frameworks
  • Bündeln der Aktivitäten, um Synergiepotenziale
    für globale, verteilte und neuartige
    Wissenschaftskollaborationen auf der Basis
    internetgestützter Dienste freizusetzen
  • D-Grid Strategiepapier http//iwrwww1.fzk.de/dgri
    d/intern2/D-Grid_Strategie_17-12-03b.pdf
  • D-Grid Grundsatzerklärung
  • http//iwrwww1.fzk.de/dgrid/intern2/MoU_DGRID20v
    3.pdf

12
eScience-Framework
13
D-GRID Maßnahmen
  • Etablierung eines E-Science-Kompetenznetzwerkes
  • Bereitstellen von Ressourcen und einschlägigen
    Knowhow
  • Entwicklung von Anwendungszenarien Wissenschaft
    und Industrie
  • Forschung und Entwicklung von Grid-Systemen
  • Entwicklung von Grid-Software
  • Kooperation mit internationalen Forschungs- u.
    Industrieprojekten
  • Schaffung einer nachhaltigen Basisinfrastruktur
  • Etablierung von e-Science-Pilotprojekten
  • ? Erzielung eines nationalen Förderprogramms als
    Leitinnovation

14
D-GRID Organisation, Aufgaben
  • Lenkungsausschuss (LA) Hegering (LRZ), Hiller
    (AWI), Maschuw (FZK, GridKa), Reinefeld (ZIB),
    Resch (HLRZS)
  • Mandat nationale und internationale Vertretung
    der deutschen GRID-Community
  • Bildung von Arbeitskreisen
  • Organisation von Communities
  • Erstellen des wissenschaftlich-technischen
    Programms bis Sommer 2004

15
D-GRID bisheriges Vorgehen
  • Freie Nennung von Themen
  • Fragebogenaktion
  • getrennt nach Anbietern, Entwicklern, Nutzern
  • Fragen nach
  • Communities
  • Grid-fähigen Applikationen
  • benötigten Basisdiensten, Ressourcen
  • offene Problemen, Erfahrungen, Wünschen
  • Mitwirkungsmöglichkeiten
  • Bildung von 5 Arbeitskreisen und 6 Communities

16
D-GRID Arbeitskreise (1)
  • AK1 Kooperationsmodelle für den Betrieb
  • Bestandsaufnahme verfügbarer Ressourcen
  • Abrechnungsmodelle für Nutzung von Ressourcen ,
    Ressourcenbewertung
  • Rechte für Ressourcennutzung
  • Weitere rechtliche und organisatorische
    Fragestellungen
  • Bestandsaufnahme von Organisationsformen in
    Communities (im Sinne einer virtuellen
    Organisation)
  • AK2 Middleware und Services
  • Bestandsaufnahmen vorhandener Middleware
  • Interoperabilitätsanforderungen an
    Middleware-Komponenten
  • Bestimmung des Bedarfs für Sicherheitsinfrastruktu
    ren für D-Grid (Security, AAA, VC, Directory,
    Roaming)
  • Resourcebroker und weitere Dienste
  • Beschreibungssprachen, Modelling

17
D-GRID Arbeitskreise (2)
  • AK3 Management-Methoden und Autonomic Computing
  • Rahmenbetriebsstrukturen für Dienste und
    Middleware- und Service Ebene (z.B. SLAs,
    Support- und Operationszentren, Einbindung in
    vorhandene Infrastrukturen wie z.B. RZ bei
    Anwendern), auch Forschungsaufgaben hierzu
  • Qualitätsmanagement
  • Methoden für Self-Management, Self Healing von
    Ressourcen und Diensten im Netz
  • AK4 Netz
  • Bestandsaufnahme existierender Netzdienste und
    protokolle (G-WiN u.a.)
  • Bestimmung neuer gridspezifischer Netzdienste
  • Bestimmung der qualitativen und quantitativen
    gridspezifischen Volumenbedarfe
  • Performance Monitoring

18
D-GRID Arbeitskreise (3)
  • AK5 Daten- und Informationsmanagement
  • Langzeitarchivierung
  • Metadaten, semantische Methoden und
    Informationsdienste
  • verteilte gemeinsame Dateisysteme
  • Massendatenverwaltung
  • LA Lenkungsausschuss bearbeitet
  • Definition einer Aufgabenstellung (für das
    Arbeitsprogramm) zur Verbreitung der D-Grid-Idee
  • Maßnahmen zur Gewährleistung der Nachhaltigkeit
    der Grid-Entwicklungen
  • Weiterbildungsbedarf zu Grid-Services/Middlewaredi
    ensten
  • Erarbeitung von Vorschlägen zur Struktur des
    e-Science Kompetenznetzwerkes

19
D-GRID Communities
  • C1 Astro-und Teilchenphysik
  • C2 Computational Science, Ingenieurwesen (NG)
  • C3 Medizin und Bioinformatik (NG)
  • C4 Klimaforschung und Earth Sciences (NG)
  • C5 Hoch- und Höchstleistungsrechenzentren (AG)
  • C6 Wissenschaftliches Informationswesen (NG, AG)
  • NG Nutzergruppe
  • AG Anbietergruppe

20
Sprecher der AKs und NGs
  • Arbeitskreis
  • AK1 Prof. Hoffmann (DWD Offenbach), Herr Mickel
    (FZK)
  • AK2 Prof. Schwiegelshohn (U Dortmund), Dr.
    Pattloch (DFN)
  • AK3 Dr. Eickermann (FZJ), Dr. Schwichtenberg
    (FhGSCAI)
  • AK4 Herr Ullmann (DFN), Dr. Heinke (TU Dresden)
  • AK5 Dr. Lautenschlager (MPI HH), Dr. Hemmje (FhG
    IPSI Da)
  • Nutzer-/Anbietergruppen
  • C1 Prof. Mättig (U Wuppertal), Herr Kasemann
    (DESY)
  • C2 (noch offen)
  • C3 Prof. Rienhoff (U Göttingen)
  • C4 Dr. Budich (MPI HH)
  • C5 Dr. Küster (HLRS Stuttgart)
  • C6 Prof. Mehlhorn (MPI Saarbrücken)

21
D-GRID Techn.-wiss. Programm
  • Aufbau der Erstversion des Dokuments
  • Communities Aufgabenstellung und Bedarf für
    D-GRID
  • D-GRID Dienste der ersten Realisierungsversion
  • Organisatorische Fragestellungen
  • Forschungsaufgaben
  • Umfang ca. 100 Seiten, Länge und Präzisierung der
    Darstellung orientieren sich etwa an der Roadmap
    des DoE-Programms

22
D-GRID Hintergrundpapiere
  • Strategiepapier D-Grid Auf dem Weg zur
    e-Science in Deutschland
  • http//iwrww1.fzk.de/dgrid/intern2/D-Grid_Strateg
    ie_17-12-03b.pdf
  • DoE Science Networking Challenge Roadmap to 2008
  • http//www.es.net/hypertext/welcome/Roadmap/Road
    map-TOC-Sect202.pdf
  • Next Generation Grids. European Grid Research
    2005-2010
  • http//www.cordies.lu/ist/grids/index.htm
  • Fox, Walker e-science GAP Analysis
    http//www.grid2002.org/ukescience/gapresources/Ga
    pAnalysis30June03.pdf

23
D-GRID Weiteres Vorgehen
  • Febr./März/April Sitzung der AK und NG/AG
  • Darstellung der D-Grid Initiative auf der GGF in
    Berlin (10.3.04) durch Ministerin Bulmahn
  • Abschluss der AK-, NG/AG-Arbeiten (30.4.04)
  • Gemeinsamer Workshop der Sprecher mit LA und
    externen Experten im Mai
  • Vorlage des Arbeitsprogramms der e-Science
    Initiative (Mai)
  • Vorstellung des Arbeitsprogramms und des
    Förderprogramms des BMBF durch Ministerin Bulmahn
    am 15.6.04
  • Projektauschreibung (ab Juli 04)

24
D-GRID Position BMBF/Zeitplan
  • erwartet gemeinsames Commitment, gemeinsame
    Trägerschaft und Finanzierung durch
    Wissenschaft, Wissenschaftsorganisationen,
    Wirtschaft und Politik
  • Förderung von 2005 -2008 10-20 Mio/a für
    Infrastruktur und Middleware
  • Ausschreibung Mitte 2004, Förderung ab 2005
  • GGF 10.3.04 Bekanntmachung durch Ministerin
    Bulmahn
  • 15.6.04 20-Jahrfeier DFN Vorstellung des
    Programms

25
D-GRID Aufgaben DFN-Verein
  • Bereitstellung der Netzinfrastruktur G-WiN (neue
    Netzdienste)
  • Aufbau und Betrieb von Basisdiensten der
    Middleware-Ebene, wie z.B. PKI, AAA
  • Mitarbeit bei Definition eines GRID-Arbeitsprogram
    mes
  • (insbesondere AK2, 3, 4)

26
GRID Infrastruktur im DFN
  • Aufgaben für Rechenzentren
  • Aufbau von GRID-Know How vor Ort
  • Support für Nutzer bei Einführung von
    Middlewarediensten
  • Bereitstellen von Bausteinen für
    Middlewaredienste (z.B. Nutzerverzeichnisse)
  • Erbringung der lokalen Dienste für GRIDs
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com