Biogas - PowerPoint PPT Presentation

1 / 33
About This Presentation
Title:

Biogas

Description:

Biogas Energiegewinnung aus Bioabfall und Energiepflanzen Dr. J rgen Beck Fa. BIOVoltaik GmbH Rottenburg Abschlussdiskussion Strategie der ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:435
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 34
Provided by: DrB62
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Biogas


1
Biogas Energiegewinnung aus Bioabfall und
Energiepflanzen
Dr. Jürgen Beck
Fa. BIOVoltaik GmbH Rottenburg
Abschlussdiskussion Strategie der
Biomasseverwertung in Deutschland und über die
Möglichkeiten in Litauen Exkursion LZUU
Kaunas 18.8.2007
2
Primary Energy Consumption and Gross National
Product per Capita
(Mühlbauer 2000)
Source World Bank 1995, BP 1996
3
Methanemissionen
  • Methanemissionen entstehen durch
  • Anaeroben Abbau organischer Reststoffe der
    Kommunen (z. B. Mülledeponien), der
    Landwirtschaft und der Ernährungsindustrie
  • Ruktus der Wiederkäuer und durch Darmgase
  • Naßreisbau und Sümpfe
  • Anaeroben Abbau von Biomasseschlämmen in den
    Sedimenten von Seen, Flüssen und Ozeanen
  • Europäische Landwirtschaft (Brink et al. 2001)
    trägt dazu 1,9 Mt CH4 bei

4
Restenergie in Bioabfällen
Kommunaler Bioabfall
Speisereste in unterschiedlichem Rottestadium
5
Möglichkeiten der Energiegewinnung aus Biomasse
(nach Wellinger 1994)
Energie-fixierung in Biomasse
6
Verfahren zur energetischen Nutzung von Biomassen
Biomasse
trocken Holz Getreide Mais Raps
feucht Getreide Mais Gras Rüben Festmist
flüssig Flüssig-mist
Alkoholische Gärung
Methangärung
Verbrennung Verschwelung
7
Historische Entwicklung der Biogasgewinnung I
  • Erste systematische Untersuchungen mit Sumpfgas
    durch Alessandro Volta 1770 in Oberitalien
  • 1821 gibt Avogadro chemische Formel von Methan an
  • 1824 Louis Pasteur Versuche und Vorschlag,
    Pferdemist zu vergären für Straßenbeleuchtung in
    Paris
  • 1897 Abwasserklärung in Lepra-Krankenhaus in
    Bombay/Indien, Nutzung zur Beleuchtung und ab
    1907 zum Antrieb eines Motors
  • In Deutschland
  • 1906 Imhoff entwickelt Emscherbrunnen zur
    Abwasserklärung, ab 1913 beheizter Fermenter
  • 1920 Klärgas ins Essener Gasnetz eingespeist

8
Historische Entwicklung II
  • Im 2. Weltkrieg Reinigung und Verdichtung für
    Fahrzeugantrieb, erste Kofermentation
  • 1940 in Stuttgart Fettzugabe
  • Nach dem 2. Weltkrieg durch Imhoff landw.
    Biogasnutzung initiiert aus dem Mist einer Kuh
    ist hundert Mal soviel Gas zu gewinnen wie von
    einem städtischen Einwohner
  • 1947 Biogasanlage System TU Darmstadt
    entwickelt
  • 1959 von Landwirt Reusch in Hohenstein/Württemberg
    gebaut und bis in die 90er Jahre betrieben
  • In Italien
  • 1920 Gasbrunnen für Sumpfgasnutzung in der
    Poebene eingerichtet (wegen Brennstoffmangel)

9
Historische Entwicklung III
  • in den 50er Jahren Anpassung der Technologie an
    Landwirtschaft (Sink-/Schwimmschichten), System
    Schmidt-Eggersglüß zur Verwertung von Festmist,
    aber Probleme mit Schwimmdecken, daher System
    Reusch, sicherer Streben nach Autarkie -
  • Ab Mitte 50er Jahre wurden die damals ca. 50
    landw. Anlagen nach und nach stillgelegt
    (Heizölpreis von 0,10 auf 0,04 /l gefallen, nur
    2 überlebten
  • 1973 erste Ölkrise, 1978 zweite Ölkrise
  • Bauboom 150 Anlagen errichtet
  • Motivation Energiegewinnung zur
    innerbetrieblichen Verwertung
  • danach erneuter Energiepreisverfall
  • 60 Anlagen ab Ende 80er Jahre stillgelegt
  • Seit Anfang 90er Jahre 2. Boomphase

10
Historische Entwicklung IV2. Boomphase
  • Zusatzeinkommen über Kofermentation von
    Abfallstoffen
  • Entsorgungsdienstleistung -
  • Verbesserte Einspeisevergütung bei
    Biomassevergärung
  • Geruchsminderung
  • Standortvorteil -
  • Hygienisierung
  • Vorteil bei Tier- und Pflanzengesundheit -
  • Dungwertverbesserung
  • Verringerung der Düngerkosten
  • Verringerung des Treibhauseffekts
    (Kyoto-Protokoll)
  • Vorteil beim künftigen Handel mit
    Emissionszertifikaten

11
Historische Entwicklung V2. Boomphase
  • Gründe
  • Stromeinspeisungsgesetz,
  • seit 2000 Erneuerbare Energien Gesetz (EEG)
  • gesicherte Stromabnahme mit verbesserter
    Bezahlung
  • Energiegewinnung (Strom Wärme) zur außer- und
    innerbetrieblichen Verwertung
  • seit August 2004 verbesserte Bezahlung von
    Biogasstrom aus nachwachsenden Rohstoffen
  • bis 15 kW 11,2 Cent/kWh
  • -1,5 Degression p.a.
  • Bonus nachwachsende Rohstoffe 6,0 Cent/kWh
  • bis 500 kW
  • Bonus KW-Kopplungs-Strom 2 Cent/kWh
  • Bonus innovative Technologie 2 Cent/kWh

12
Biogassysteme in Deutschland
13
Ziele des Biogasverfahrens
  • Verbesserte Pflanzenverträglichkeit
  • Bessere Düngewirkung
  • Verbesserte Pflanzengesundheit
  • Hygienisierung (vor, während oder nach Prozess)
  • Abbau von Unkrautsamen
  • Einsparung von Kanalanschlußgebühren
  • Gewinnung hochwertiger Energie durch Abbau
  • organischer Reststoffe
  • von NawaRos
  • Geruchsminderung
  • Verringerte Ätzwirkung
  • Verbesserte Fließfähigkeit
  • Verminderte Methanemissionen

14
Bestand landwirtschaftlicher Biogasanlagen
2003 / 2004
www.biomass.info.net
15
Development of Biogas Plants in Germany
Number of Biogas Plants Installed Electric Power
Installed electric Power Mwel.
Number of Biogas Plants
2006 estim.
German Biogas Association (2006)

16
Energetischer Vergleich anaerober und aerober
Aufbereitung organischer Reststoffe
Energetischer Vergleich anaerober und aerober
Aufbereitung organischer Reststoffe
Metabolic Products Aerobic Treatment / Composting Anaerobic Treatment - Biogas Fermentation -
New Cell Biomass 60 10
Heat 40 -
Methane - 90
Electricity consumed about 2 kWhel/kg odm generated
17
Perspectives and Chances of Biogas Generation
Theoretische Gaserträge
18
Monofermentation von SpeiserestenAnlage
Donaueschingen
BHKW 511 kWel
165 m³
Fahrzeug -Waage
Gasspeicher 800 m³
165 m³
Reserve-kessel
165 m³
Beschickungs-grube
165 m³
Vorgrube
1000 m³
Endlager
3000 m³
19
Homogenisieren in Biogasfermentern
(Schulz 1996)
20
Vereinfachtes Schema einer Biogasanlage
(Linke 2001)
21
Wärmetausch am BHKW
22
Bemessungs- und Leistungsparameter
(Linke 2001)
23
Biogasausbeuten bezogen auf Frischmasse
http//www.biomasse-info.net/
24
Energieertrag von Nutzpflanzen
(Heyland 1978)
25
Kofermentation von Rindergülle mit
Gehaltsrübenmussilage Zielsetzung
  • Kofermentation verbessert reaktorspezifischen
    Methanertrag
  • effektivere Nutzung des Fermentervolumens
  • Steigerung der pro Tag nutzbaren Methanmenge
  • Rüben
  • hohe Flächenerträge an leicht fermentierbarer
    oTS
  • gute Abbaubarkeit
  • verlustarme Konservierung, automatisierbare
    Entnahme
  • kein zusätzlicher Nährstoff- / Schadstoffeintrag

26
Different Energetic Efficiency of Wheat
  • Energy Generation from 1000 kg of Cereals
  • 1.  Bioethanol
  • ? 350 l Bioethanol - Consumption for Process
    Energy (33)
  • 234 l Ethanol x 6,5 kWh/l
    1521 kWh Energy
  • Valuable, versatile utilisable, can be stored and
    transported
  • 38 electric efficiency x 0,16 92,47
  • 42 thermal efficiency x 0,03 19,16
  • Energetic Value 111,63
  • 2. Incineration Heat with Wheat
  • 3950 kWh Gross Energy Content
  • 90 Efficiency
    3555 kWh Energy
  • Simple thermal energy only for heating purposes
  • Problems with exhaust gases and ashes
  • 3555 kWh x 0,03 106,65
  • Energetic Value   106,65

27
Different Energetic Efficiency of Cereals
  • Energy Generation from 1000 kg of Cereals
  •  3. Biogas
  • Biological Generation of Biogas 750 m³
  • - 2 Consumption for Process 735 m³ Biogas
  • Energy Content with 55 Methane 4042 kWh
  • Valuable, versatile utilisable, can be stored
  • and transported with restrictions
  • 38 electric efficiency x 0,16 245,75
  • 42 thermal efficiency x 0,03
    50,92
  • Energetic Value 296,86
  • Financial Advantages 185.23
  • 190.21
  • Consequence Best energetic Utilisation of
    Cereals with Biogas Fermentation

28
Vergleichsmessungen an Biogasanlagen
Anlage 35 System Entec
(FNR 2004)
29
Technologische und ökologische Wirkungen der
Methangärung
  • Technologische Eigenschaften
  • TS-Gehalt um 25-40 gesenkt, bessere
    Fließfähigkeit
  • Homogenität, leichter zu rühren, für moderne
    Verteiler geeignet
  • Düngewirkung
  • Engeres C/N-Verhältnis, kaum N-Verluste, C-Abbau,
    besser pflanzenverfügbar
  • größere Gefahr von NH3-Emissionen
  • kein Abbau von Nährstoffen !!

30
Technologische und ökologische Wirkungen der
Methangärung
  • Geruchsabbau
  • Flüchtige Fettsäuren im Prozess abgebaut, wenn
    keine Überlastung
  • Bei Überlastung starker Anfall von FFS
  • Hygiene
  • Pathogene Keime abgebaut (Temperatur,
    Verweildauer)
  • Wichtiger Ansatz zur Bekämpfung von Seuchen,
    insb. wenn mit separater Hygienisierung
    ausgerüstet
  • Phytohygiene gestärkt
  • Unkrautrsamen abgebaut

31
Perspektiven und Chancen der Biogaserzeugung
  • Wesentlicher Teil der zukünftigen Strategien zur
    energetischen Nutzung feuchter und flüssiger
    Bioabfälle sowie zu deren Massenreduktion
  • Neben Kompostierung wichtigste Behandlung zur
    Rückführung von Nährstoffen im Kreislauf
  • CO2-neutrale Energiegewinnung, Handel von
    Emissionszertifikaten
  • Ermöglicht Entsorgungsdienstleistung / -einkünfte
  • Zusatzeinkommen durch Anbau und Verwertung von
    NawaRos
  • Vom Landwirt zum Energiewirt

32
Dynamic Development in Biogas Industry
Biogas Industry in Germany Forecast 2006
2006 Forecast 2020
Number of Plants 3.500 -
Installed electric Power (total) 1.100 MW 9.500 MW
Power Generation gt 5 x109 kWh1 76 x109 kWh
Share of Total German Power Generation gt 1 17
Turnover of Plant Manufacturers gt 1 Billion EUR 7,6 Billion EUR
Jobs about 10.000 85.000
CO2 Emission Reduction 5 Mio t/a 103 Mio t/a
1 depending on start date of unit
German Biogas Association (2006)

33
Perspektiven und Chancen der Biogaserzeugung
  • Vielversprechender Ansatz, da Stromproduktion für
    Spitzenlast möglich
  • Sehr dynamischer Wachstumsmarkt
  • Gute Ideen können schnell verwirklicht werden
  • Exportschlager, grosse Nachfrage in Fernost, auch
    an Knowhow
  • USA ist Entwicklungsland bei Anaerobtechnologie
  • D ist Marktführer mit guten Aussichten

34
Biogaspotential in Deutschland
35
Fördermöglichkeiten
  • Für Bioenergie greifen die Förderbedingungen im
    Rahmen des Marktanreizprogramms für erneuerbare
    Energien. Die neuen Fördersätze gelten seit dem
    Inkrafttreten (24.03.2002) und werden bei der
    Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder dem
    Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
    (BAFA) beantragt (über die Hausbank). 
  • Folgende Förderbedingungen bzw. Änderungen gelten
    für Biogasanlagen
  • Gefördert werden Anlagen zur Stromerzeugung oder
    zur KWK
  • Einsatzstoffe kann Biomasse aus land-, forst- und
    fischwirtschaftlichem Ursprung sein (incl.
    Ernährungsgewerbe) nach BioMVO 
  • Biogasanlagen bis 70 kW werden wieder durch
    Darlehen aus Eigenmitteln der Kreditanstalt für
    Wiederaufbau (KfW) und Teilschulderlässen von
    15.000,- pro Anlage gefördert, (alte Richtlinie
    vom 23.7.2001 Biogasanlagen wurden nur durch
    Darlehen aus Eigenmitteln der KfW gefördert,
    nicht aus Mitteln des Marktanreizprogramms, der
    Teilschulderlass für Biogasanlagen ist
    entfallen), zudem ist eine Kumulierung mit
    anderen Förderprogrammen (Bundesländer, Kommunen)
    für Biogasanlagen bis maximal auf das Zweifache
    des gewährten Teilschulerlasses möglich.
  • Biogasanlagen mit einer installierten
    elektrischen Leistung größer 70 kW werden mit
    Darlehen aus Eigenmitteln der KfW gefördert
  • 100 zu z.Zt. 4,49 pa, max. auf 20 Jahre mit 3
    tilgungsfreien Jahren.

36
EEG
Kontaktaufnahme Netzbetreiber  
Maßnahme Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Maßnahme Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Maßnahme Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Maßnahme Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Maßnahme Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Maßnahme Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Maßnahme Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Maßnahme Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Maßnahme Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Maßnahme Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Adressaten Erzeuger von Strom aus regenerativen Energiequellen (u. a. Biomasse) Adressaten Erzeuger von Strom aus regenerativen Energiequellen (u. a. Biomasse) Adressaten Erzeuger von Strom aus regenerativen Energiequellen (u. a. Biomasse) Adressaten Erzeuger von Strom aus regenerativen Energiequellen (u. a. Biomasse) Adressaten Erzeuger von Strom aus regenerativen Energiequellen (u. a. Biomasse) Adressaten Erzeuger von Strom aus regenerativen Energiequellen (u. a. Biomasse) Adressaten Erzeuger von Strom aus regenerativen Energiequellen (u. a. Biomasse) Adressaten Erzeuger von Strom aus regenerativen Energiequellen (u. a. Biomasse) Adressaten Erzeuger von Strom aus regenerativen Energiequellen (u. a. Biomasse) Adressaten Erzeuger von Strom aus regenerativen Energiequellen (u. a. Biomasse)
Inhalt Inhalt Inhalt Inhalt Inhalt Inhalt Inhalt Inhalt Inhalt Inhalt
Netzbetreiber sind verpflichtet, Anlagen zu Strom aus den genannten Energiequellen an ihr Netz anzuschließen, den gesamten Strom aus diesen Anlagen vorrangig abzunehmen und dafür eine Mindestvergütung zu entrichten. Bei Strom aus Biogas beläuft sich diese Mindestvergütung auf mindestens 10,1 Cent/kWh bis einschließlich einer installierten elektrischen Leistung von 500 kW, mindestens 9,1 Cent/kWh bis einschließlich 5 MW und darüber hinaus mindestens 8,6 Cent/kWh. Netzbetreiber sind verpflichtet, Anlagen zu Strom aus den genannten Energiequellen an ihr Netz anzuschließen, den gesamten Strom aus diesen Anlagen vorrangig abzunehmen und dafür eine Mindestvergütung zu entrichten. Bei Strom aus Biogas beläuft sich diese Mindestvergütung auf mindestens 10,1 Cent/kWh bis einschließlich einer installierten elektrischen Leistung von 500 kW, mindestens 9,1 Cent/kWh bis einschließlich 5 MW und darüber hinaus mindestens 8,6 Cent/kWh. Netzbetreiber sind verpflichtet, Anlagen zu Strom aus den genannten Energiequellen an ihr Netz anzuschließen, den gesamten Strom aus diesen Anlagen vorrangig abzunehmen und dafür eine Mindestvergütung zu entrichten. Bei Strom aus Biogas beläuft sich diese Mindestvergütung auf mindestens 10,1 Cent/kWh bis einschließlich einer installierten elektrischen Leistung von 500 kW, mindestens 9,1 Cent/kWh bis einschließlich 5 MW und darüber hinaus mindestens 8,6 Cent/kWh. Netzbetreiber sind verpflichtet, Anlagen zu Strom aus den genannten Energiequellen an ihr Netz anzuschließen, den gesamten Strom aus diesen Anlagen vorrangig abzunehmen und dafür eine Mindestvergütung zu entrichten. Bei Strom aus Biogas beläuft sich diese Mindestvergütung auf mindestens 10,1 Cent/kWh bis einschließlich einer installierten elektrischen Leistung von 500 kW, mindestens 9,1 Cent/kWh bis einschließlich 5 MW und darüber hinaus mindestens 8,6 Cent/kWh. Netzbetreiber sind verpflichtet, Anlagen zu Strom aus den genannten Energiequellen an ihr Netz anzuschließen, den gesamten Strom aus diesen Anlagen vorrangig abzunehmen und dafür eine Mindestvergütung zu entrichten. Bei Strom aus Biogas beläuft sich diese Mindestvergütung auf mindestens 10,1 Cent/kWh bis einschließlich einer installierten elektrischen Leistung von 500 kW, mindestens 9,1 Cent/kWh bis einschließlich 5 MW und darüber hinaus mindestens 8,6 Cent/kWh. Netzbetreiber sind verpflichtet, Anlagen zu Strom aus den genannten Energiequellen an ihr Netz anzuschließen, den gesamten Strom aus diesen Anlagen vorrangig abzunehmen und dafür eine Mindestvergütung zu entrichten. Bei Strom aus Biogas beläuft sich diese Mindestvergütung auf mindestens 10,1 Cent/kWh bis einschließlich einer installierten elektrischen Leistung von 500 kW, mindestens 9,1 Cent/kWh bis einschließlich 5 MW und darüber hinaus mindestens 8,6 Cent/kWh. Netzbetreiber sind verpflichtet, Anlagen zu Strom aus den genannten Energiequellen an ihr Netz anzuschließen, den gesamten Strom aus diesen Anlagen vorrangig abzunehmen und dafür eine Mindestvergütung zu entrichten. Bei Strom aus Biogas beläuft sich diese Mindestvergütung auf mindestens 10,1 Cent/kWh bis einschließlich einer installierten elektrischen Leistung von 500 kW, mindestens 9,1 Cent/kWh bis einschließlich 5 MW und darüber hinaus mindestens 8,6 Cent/kWh. Netzbetreiber sind verpflichtet, Anlagen zu Strom aus den genannten Energiequellen an ihr Netz anzuschließen, den gesamten Strom aus diesen Anlagen vorrangig abzunehmen und dafür eine Mindestvergütung zu entrichten. Bei Strom aus Biogas beläuft sich diese Mindestvergütung auf mindestens 10,1 Cent/kWh bis einschließlich einer installierten elektrischen Leistung von 500 kW, mindestens 9,1 Cent/kWh bis einschließlich 5 MW und darüber hinaus mindestens 8,6 Cent/kWh. Netzbetreiber sind verpflichtet, Anlagen zu Strom aus den genannten Energiequellen an ihr Netz anzuschließen, den gesamten Strom aus diesen Anlagen vorrangig abzunehmen und dafür eine Mindestvergütung zu entrichten. Bei Strom aus Biogas beläuft sich diese Mindestvergütung auf mindestens 10,1 Cent/kWh bis einschließlich einer installierten elektrischen Leistung von 500 kW, mindestens 9,1 Cent/kWh bis einschließlich 5 MW und darüber hinaus mindestens 8,6 Cent/kWh. Netzbetreiber sind verpflichtet, Anlagen zu Strom aus den genannten Energiequellen an ihr Netz anzuschließen, den gesamten Strom aus diesen Anlagen vorrangig abzunehmen und dafür eine Mindestvergütung zu entrichten. Bei Strom aus Biogas beläuft sich diese Mindestvergütung auf mindestens 10,1 Cent/kWh bis einschließlich einer installierten elektrischen Leistung von 500 kW, mindestens 9,1 Cent/kWh bis einschließlich 5 MW und darüber hinaus mindestens 8,6 Cent/kWh.
                   
Diese Mindestvergütungen gelten für 20 Jahre. Sie werden für ab dem 1. Januar 2002 neu in Betrieb genommene Anlagen jeweils um 1  gesenkt. Diese Mindestvergütungen gelten für 20 Jahre. Sie werden für ab dem 1. Januar 2002 neu in Betrieb genommene Anlagen jeweils um 1  gesenkt. Diese Mindestvergütungen gelten für 20 Jahre. Sie werden für ab dem 1. Januar 2002 neu in Betrieb genommene Anlagen jeweils um 1  gesenkt. Diese Mindestvergütungen gelten für 20 Jahre. Sie werden für ab dem 1. Januar 2002 neu in Betrieb genommene Anlagen jeweils um 1  gesenkt. Diese Mindestvergütungen gelten für 20 Jahre. Sie werden für ab dem 1. Januar 2002 neu in Betrieb genommene Anlagen jeweils um 1  gesenkt. Diese Mindestvergütungen gelten für 20 Jahre. Sie werden für ab dem 1. Januar 2002 neu in Betrieb genommene Anlagen jeweils um 1  gesenkt. Diese Mindestvergütungen gelten für 20 Jahre. Sie werden für ab dem 1. Januar 2002 neu in Betrieb genommene Anlagen jeweils um 1  gesenkt. Diese Mindestvergütungen gelten für 20 Jahre. Sie werden für ab dem 1. Januar 2002 neu in Betrieb genommene Anlagen jeweils um 1  gesenkt. Diese Mindestvergütungen gelten für 20 Jahre. Sie werden für ab dem 1. Januar 2002 neu in Betrieb genommene Anlagen jeweils um 1  gesenkt. Diese Mindestvergütungen gelten für 20 Jahre. Sie werden für ab dem 1. Januar 2002 neu in Betrieb genommene Anlagen jeweils um 1  gesenkt.
                   
Biomasse ( 5 EEG) Biomasse ( 5 EEG) Biomasse ( 5 EEG) Biomasse ( 5 EEG) Biomasse ( 5 EEG) Biomasse ( 5 EEG) Biomasse ( 5 EEG) Biomasse ( 5 EEG) Biomasse ( 5 EEG) Biomasse ( 5 EEG)
  2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010
Bis 500 kW 10,1 10 9,9 9,8 9,7 9,6 9,5 9,4 9,3
Bis 5 MW 9,1 9 8,9 8,8 8,8 8,7 8,6 8,5 8,4
Bis 20 MW 8,6 8,5 8,4 8,4 8,3 8,2 8,1 8 7,9
                   
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com