Title: Hubbles Top Ten
1Hubbles Top Ten
Tanja Heftrich, Florian Trinter, Markus Waitz
2Allgemeines über Hubble
3Allgemeines über Hubble
Kurzdaten Abmessungen
Länge 13,1 m
Durchmesser 4,3 m
Masse 11.500 kg
Spiegeldurchmesser 2,4 m
Umlaufbahn 590 km Höhe
Start 25. April 1990
Kosten Bis heute circa 6,4 Mrd. Dollar
4Allgemeines über Hubble
5Allgemeines über Hubble
Geschichte
- 1972 erste Ausarbeitung des Hubble
Weltraumteleskops von dem Marshall Space Flight
Center (MSFC) in Alabama wurde vorgelegt - geplante Kosten 450 Millionen Dollar
- Start für 1983 angestrebt
- 1974 Partner der NASA ESA mit 15 Beteiligung
- 1977 Bewilligung durch US-Kongress
- Seit 1983 Space Telescope Science Institute
leitet Berieb - 1986 Challenger Katastrophe verzögerte den
Start um vier Jahre - 24. April 1990 Start der Raumfähre Discovery
- 25. April 1990 Weltraumteleskop Hubble wurde
ausgesetzt -
6Allgemeines über Hubble
7Allgemeines über Hubble
- Anfang Mai 1990 erste Tests wiesen Fehler auf
- 20. Mai 1990 Sternhaufen NGL 3532 soll
beobachtet werden das Bild war unscharf - viele weitere Fehler wurden erkannt
- Sonnenpaneelen
- Fine Guidance Sensors
- Hauptspiegel
- Lösung COSTAR für den Hauptspiegel
- 02. Dezember 1993 Endeavour startet Mission
STS-61 Hubble soll funktionstüchtig werden. - 17. Dezember 1993 erste scharfe Aufnahmen des
Sternhaufens NGL 3532 von Hubble!
8Allgemeines über Hubble
- Technik
- Vorgabe bei Entwicklung möglichst viele
unterschiedliche Objekte ohne menschliches
Justieren aufnehmen - Allgemein
- Licht trifft auf Tubus und anschließend auf
Hauptspiegel - Licht wird auf Hilfspiegel im Zentrum des Rohrs
zurückgeworfen - es wird gemessen
- Lichtsammelvermögen es kann ein Glühwürmchen in
16.000km Entfernung aufzeichnen und abbilden - effektive Brennweite 57,6 m
- über Messinstrumente montiert Wide Field and
Planetary Camera, die mit CCDs (charge couple
devicec) ausgestattet ist, die für die Aufnahmen
zuständig ist und sie zur Erde schickt - in weiteren drei Ladebuchten Fine Guidance
Sensors, um die Position des Teleskops zu
erkennen - im Herzen Messinstrumente zum Beispiel FOC (
Faint Object Camera), um Auflösungsvermögen
komplett zu nutzen - GHRS (Goddard High Resolution Spektrograph) für
ultraviolettes Licht - Intensitätsbestimmung HSP (High speed
photometer) ist nicht mehr vorhanden
9Allgemeines über Hubble
- Kurze Übersicht über Hubbles Erfolge
- Bilder der neun Planeten des Sonnensystems
- viele kosmologische Phänomene wurden analysiert
und erklärt - Hubblekonstante
- Nachweis von Schwarzen Löchern in Kernregion
- Hubble deep field und Hubble ultra deep
field - Eichung der kosmologischen Entfernungsskala
- kosmologische Konstante
10Allgemeines über Hubble
11 1 Der große Kometeneinschlag
12 1 Der große Kometeneinschlag
- Allgemeines
- eigentlich ist ein Kometeneinschlag nichts
besonderes - 1992 Komet passierte Roche-Grenze und zerbrach
dabei in 21 Teile - 16.-22. Juli 1994 Komet schlug auf Jupiter ein
- 10 Minuten nach Aufprall dunkle Wolken
breiteten sich über Einsturzstelle aus - Aufnahmen zeigten Schwerewellen breiteten sich
mit einer Geschwindigkeit von 450 m/s aus. Dies
ist auf das Gasgemisch zurückzuführen - Nachwirkungen waren knapp ein Jahr
13 1 Der große Kometeneinschlag
14 1 Der große Kometeneinschlag
- Hinterlassenschaften von Shoemaker-Levy 9
- Cassini entdeckte späte Spuren
- heute Gase in Atmosphäre Jupiter
- über Infrarot-Bilder Zusammensetzung von
Stürmen aufgewirbelten Atmosphäre auf Jupiter.
Dort entdeckten Forscher zwei neue Verbindungen - bei der Kollision des Kometen mit Jupiter
entstand eine so hohe Temperatur, sodass die
Verbindung Hydrogencyanid - in den Wolkenbändern ist der Austausch begrenzt
- Verteilung von Kohlenstoffdioxid ist
erstaunlich- WARUM? - Eventuelle Lösung Die Reaktion, sodass
Kohlenstoffdioxid entsteht, ist möglicherweise
komplizierter als gedacht!
15 1 Der große Kometeneinschlag
16 1 Der große Kometeneinschlag
- Offene Fragen
- Wie lange werden die Einschlagnarben bestehen?
Wird es einen langfristigen Effekt nach sich
ziehen? - Wie oft passiert so etwas auf Jupiter? Und auf
der Erde? - Vorläufige spektrographische Analysen konnten
keine erwarteten Wassermengen aufweisen. Hatte SL
9 Wassermangel verglichen mit anderen Kometen?
17 2 Extrasolare Planeten
18 2 Extrasolare Planeten
- Allgemeines
- aktuell etwa 210 Planeten in 182 Sternsystemen
bekannt - das entspricht 7 Sternen mit Planeten
- bisher nur selten Sterne mit mehreren Planeten
(maximal 4) - häufigste Form Hot Jupiters, heiße, schnell
umlaufende Gasriesen - Theorie diese sind weiter außen in stellarer
Staubscheibe entstanden, auf Spiralbahnen nach
innen gelangt bei kleinen Sternen reicht die
Staubscheiben weiter nach innen gt je größer
heißer der Stern, desto weiter weg sind die
Planeten - Sterne mit Planeten oft reich an schweren
Elementen
19 2 Extrasolare Planeten
- Nachweise
- Radialgeschwindigkeitsmethode durch gravitative
Einflüsse Taumeln Stern und Planet um gemeinsamen
SP, durch abwechselnde Blau- und Rotverschiebung
messbar für große Planeten nahe am Stern,
liefert nur eine Mindestmasse, - Untersuchung von Durchgängen vor dem
Zentralstern (Transitmethode), Sternenlicht wird
periodisch abgeschwächt (etwa 1 bis 10 ), wenn
Planet auf der Sichtlinie durchgeht für Planeten
ab etwa Jupitergröße, liefert auch Informationen
über Planetenatmosphäre (Absorptionslinien) - Microlensing Gravitationslinsen verstärken das
Licht von dahinter liegenden Objekten, wenn die
Linse Planeten besitzt, wird der
Helligkeitsverlauf verändert (Spitze von kurzer
Dauer) auch für kleine Planeten möglich
20 2 Extrasolare Planeten
- HD209458b
- Begleiter von sonnenähnlichem Stern (7.
Größenklasse) im Sternbild Pegasus - Entfernung 150 Lj
- Gasplanet, 70 der Masse von Jupiter, aber 30
mal so groß wie dieser - Temperatur an der Oberfläche ca. 1100 C, ist
also ein Hot Jupiter - Entfernung von Zentralstern ca. 6,5 Mio km,
Umlaufzeit 3,5 Tage - bisher keine Trabanten oder Ringe entdeckt
21 2 Extrasolare Planeten
- Beobachtungen an HD209458b
- 1999 erster Transit beobachtet
- beim Transit fällt Sternenlicht durch Atmosphäre
gt Absorptionslinien - mit STIS ( Space Telescope Imaging
Spectrograph) Spektren aufspalten und
untersuchen - mittlerweile nachgewiesen Na, S, C, O, H strömt
weg gt kometenähnlicher Schweif - weniger Na als erwartet, Vermutung
absorbierende Wolken in der Atmosphäre
22 2 Extrasolare Planeten
- Die Zukunft
- weitere Planeten entdecken und vergleichen
- während SWEEPS ( Sagittarius Window Eclipsing
Extrasolar Planet Search) 16 mögliche Planeten
auf kleinem Gebiet gefunden, Hochrechnungen
ergeben etwa 6 Billionen Planeten in Jupitergröße - aus abweichenden Elementhäufigkeiten der Planeten
auf Leben schließen?
23 3 Sterne im Todeskampf
24 3 Sterne im Todeskampf
- Allgemeines
- Sterne mit mehr als 8 Sonnenmassen enden als
Supernova - im Kern Elemente bis Eisen aufgebaut, Kern
kollabiert unter eigener Gravitation - weiterer Verlauf abhängig von Kernmasse zw.
1,44 und 3 Sonnenmassen Neutronenstern - bei kleineren Sternen keine Explosion,
Entwicklung zum weißen Zwerg - äußere Gashüllen werden abgestoßen vom Kern
zum Leuchten angeregt planetarische Nebel
25 3 Sterne im Todeskampf
- Neutronensterne
- durch extreme Kräfte beim Kollaps werden
Elektronen und Protonen zu Neutronen, Energie als
Neutrinos abgestrahlt - Neutronenschauer emittiert, führt zu Explosion
der äußeren Schalen Bildung von schweren
Elementen - Kern hat nach Kollaps nur sehr kleinen
Durchmesser, Pirouetteneffekt gt Rotation - starkes Magnetfeld (Fluss gleich dem des Sterns)
, wenn Achse nicht in Richtung Rotationsachse
zeigt Radio- Emission Radio- Pulsar - Röntgen- Pulsar ionisiertes Gas um den Pulsar,
Elektronen können Bewegung des Magnetfelds nicht
folgen, geben Energie als Strahlung ab
26 3 Sterne im Todeskampf
- Supernova 1987A
- erdnächste SN seit 17. Jh. (damals in der
Milchstraße) - erstmals am 24.2.1987 nachgewiesen in Gr.
Magellanscher Wolke (Entfernung ca. 55.000 Pc) - erste SN, deren Vorgängerstern man kennt blauer
Überriese, 17 Sonnenmassen, etwa 20 Mio. Jahre) - jetzt vermutlich Neutronenstern
27 3 Sterne im Todeskampf
- Beobachtungen an SN 1987A
- 3 Std. vor Strahlung viele Neutrinos
nachgewiesen - sanduhrförmige Gaswolke um den ehemaligen Stern,
20.000 Jahre vor der Explosion entstanden (beim
Verschlucken eines anderen Sterns?!) - Gaswolke leuchtet aufgrund UV- Strahlung der
Explosion - Hubble sieht helle Punkte in der Gaswolke
Schockwelle der Explosion komprimiert heizt Gas - in der Mitte leuchten Trümmerteile, aufgeheizt
durch Radioaktivität
28 3 Sterne im Todeskampf
Bilder von SN 1987A
29 3 Sterne im Todeskampf
- Planetarische Nebel
- Sterne mit Massen kleiner 8 Sonnenmassen
explodieren nicht - während Entwicklung zum weißen Zwerg werden
äußere Gasschichten gestaffelt abgestoßen, als
mehrere Ringe sichtbar - heißer Kern liegt nun frei, heizt Gashülle auf
bis zu 10.000 C - verschiedene Farben aufgrund Ionisation durch
Ionisation der abgestoßenen Schichten durch
UV-Licht - als Ursache der Formgebung gravitative,
magnetische Einflüsse und Sternwinde vermutet - typische Nebel 70 Wasserstoff, 28 Helium
- in der Milchstraße etwa 1500 bekannt
- Lebensdauer nur ca. 10.000 Jahre (Rekombination)
- enthaltene schwere Elemente wichtig für erneuten
Sternaufbau
30 3 Sterne im Todeskampf
- Katzenaugennebel NGC 6543
- entdeckt 1786 im Sternbild Drache
- einer der komplexesten (Knoten, Jets)
- Temperatur von 8000 K innen und 15.000 K außen
(hochenergetische Photonen werden seltener und
daher außen absorbiert) - zentraler Stern O-Typ, 2/3 Sonnenradius, 80.000
K, 10.000 mal heller als die Sonne, Teil eines
Doppelsternsystems - Sternwind beeinflusst Form und regt
Röntgenemission an, Aushöhlung im Inneren
31 3 Sterne im Todeskampf
- Beobachtungen an NGC 6543
- Berechnung der Entfernung mit Hilfe alter und
neuer Hubble- Aufnahmen - Vergrößerung der Ausdehnung jährlich 0,01 arcsec
- Expansionsgeschwindigkeit in Beobachtungsrichtung
ca. 16,4 km/s (Dopplereffekt) - gt Entfernung ca. 1000 Pc
- Alter dem entsprechend unter 1000 Jahre
32 3 Sterne im Todeskampf
Bilder von NGC 6543
33 3 Sterne im Todeskampf
- Offene Fragen
- konzentrische Ringe im Abstand von ca. 500
Jahren ausgestoßen, zu kurz für Wärmepulsationen
(10.000 Jahre), zu lang für dynamische Pulsation
(Jahrzehnte) - Akkretionsscheibe um Zentralstern beeinflusst
mit Jets die ausgestoßene Materie,
Richtungsänderung aufgrund von Präzession - Ergebnisse aus Vermessung von Emissionslinien
differieren um Faktor 3
34 4 Kosmische Geburten
35 4 Kosmische Geburten
- Sternentstehung
- Ein großer Anteil der Sterne ist im Frühstadium
des Universums vor über 10 Milliarden Jahren
entstanden - Aber auch heute bilden sich noch Sterne
- Bei der Sternentstehung treten gebündelte
Gasströme auf Jets - Stern-Embryo kann ein Paar Jets ausstoßen, das
sich über mehrere Lichtjahre erstreckt
36 4 Kosmische Geburten
Aufnahmen eines entstehenden
Sterns oben ein leuchtender Jet von 12
Lichtjahren Länge in einer optischen Aufnahme,
in der unteren Infrarotaufnahme die Staubscheibe,
deren Rand wir als Balken in der Mitte eines
dunklen Doppelkegels erkennen.
37 4 Kosmische Geburten
- Phasen der Sternentstehung
- 1. Phase
- Ausgangspunkt Gaswolke, die überwiegend aus
Wasserstoff besteht und aufgrund ihrer eigenen
Schwerkraft kollabiert - Jeans-Kriterium Schwerkraft dominiert den
Gasdruck - 2. Phase
- Durch weitere Verdichtung der Gaswolke entstehen
einzelne Globulen (räumlich eng begrenzte Staub-
und Gaswolken), aus denen anschließend die Sterne
hervorgehen - Sterne entstehen eher in Gruppen als isoliert
- 3. Phase
- Durch weitere Kontraktion der Globulen steigt
die Dichte und wegen der freiwerdenden
Gravitationsenergie die Temperatur weiter an
(Virialsatz) - Kollaps kommt zum Stillstand, wenn die Wolke die
Hayashi-Linie im Farben-Helligkeitsdiagramm
erreicht hat.
38 4 Kosmische Geburten
- Phasen der Sternentstehung
- Stern bewegt sich entlang der Hayashi-Linie auf
die Hauptreihe zu - Dort setzt das Wasserstoffbrennen ein, d.h.
Kernfusion von Wasserstoff zu Helium durch den
Bethe-Weizsäcker-Zyklus oder die
Proton-Proton-Reaktion - Aufgrund des Drehimpulses der Globulen bildet
sich eine Scheibe aus, die den jungen Stern
umkreist und aus der Scheibe wird weitere Materie
akkretiert - Aus der Ebene der Scheibe wird die Ekliptik
(Bahnebene) - Bei der Akkretion aus der Scheibe bilden sich
schließlich in beide Richtungen der Polachsen
Materie-Jets (Länge von über 10 Lichtjahren
möglich)
39 4 Kosmische Geburten
Phasen der Sternentstehung Farben-Helligkeits-D
iagramm
40 4 Kosmische Geburten
Phasen der Sternentstehung Sternentwicklung
41 4 Kosmische Geburten
Aktives Sternentstehungsgebiet
NGC604 mit einem Durchmesser von 1300 Lichtjahren
in der Triangelgalaxie M33
42 4 Kosmische Geburten
- Szenarien der Sternentstehung je nach Masse
- mehr als 60 Sonnenmassen
- können durch Akkretion nicht entstehen, da der
Massenverlust durch starken Sternwind die
Akkretionsrate übersteigen würde (enstehen durch
Sternkollision) - mehr als 8 Sonnenmassen
- kontrahieren recht schnell, nach der Zündung der
Kernfusion treibt die UV-reiche Strahlung die
umgebende Globule schnell auseinander und der
Stern akkretiert keine weitere Masse - zwischen 3 und 8 Sonnenmassen
- durchlaufen eine Phase, in der sie sich schon auf
der Hauptreihe befinden, aber noch einige Zeit
Masse akkretieren
43 4 Kosmische Geburten
- Szenarien der Sternentstehung je nach Masse
- ca. 1 Sonnenmasse
- bleiben nach der Zündung der Kernfusion noch
einige Zeit in die Globule eingebettet und
akkretieren weiter Masse. In dieser Zeit nur im
IR-Bereich erkennbar - unter 0,07 Sonnenmassen
- erreichen nicht die nötige Temperatur, um eine
Kernfusion zu zünden
44 4 Kosmische Geburten
- Sternpopulationen
- Population III Frühstadium des Universums, nur
Wasserstoff und Helium standen zur Verfügung,
massereiche und somit kurzlebige Sterne, heute
nicht mehr existent - Population II Noch heute existent, vor allem im
Halo der Milchstraße, aber auch in Sonnennähe - Population I Später entstandene Sterne
enthalten von Beginn an gewissen Anteil an
schweren Elementen, die von Supernova-Explosionen
früherer Sterngenerationen stammen. Die meisten
Sterne der Milchstraße gehören zur Population I
45 4 Kosmische Geburten
- Entstehung der Jets
- Es existiert ein mit der Gas- und Staubscheibe
verwobenes großräumiges Magnetfeld - Strahlung des Sterns ionisiert Materie
- Ionisierte Materie wird gezwungen sich entlang
der Magnetfeldlinien zu bewegen - Vergleiche Perlen auf einer rotierenden Schnur
46 4 Kosmische Geburten
- Beobachtungen
- Bestätigt
- Jets gehen vom Zentrum der Scheibe aus gt Modell
für Jets somit richtig - Widerlegt
- zirkumstellare Scheiben unbeobachtbar, da diese
tief in den Gaswolken der Stern-entstehungsregione
n verborgen liegen - Hubble lieferte jedoch zahlreiche Bilder
unverdeckter Scheiben - Diese gelten als Entstehungsorte für Planeten
und werde daher auch als proto-planetary disks
(Proplyds) bezeichnet
47 5 Galaktische Archäologie
48 5 Galaktische Archäologie
- Galaxienstrukturen
- Vermutung Welteninseln wie die Milchstraße oder
die Andromeda-Galaxie verschlucken im Laufe der
Zeit kleinere Galaxien - Vergangenheit der Galaxien abzulesen aus
Verteilung, Alter, Zusammensetzung sowie
Geschwindigkeiten der Sterne - Hubble ist ein ausgezeichnetes Nachweis-Werkzeug
für Galaxienstrukturen
49 5 Galaktische Archäologie
- Beispiel 1 Halo der Andromeda-Galaxie
- Wolke aus Sternen und Sternhaufen, die weit über
die sichtbare Scheibe dieser Galaxie hinausreicht - Mithilfe von Hubble wurde herausgefunden, dass
die Sterne im Halo unterschiedlichen Alters sind - Einige sind 11 bis 13,5 Milliarden Jahren alt,
doch die meisten nur 6 bis 8 Milliarden Jahre - Man vermutet, dass die jüngeren Sterne früher zu
einer kleineren Nachbargalaxie gehört haben, die
dann durch die Andromeda-Galaxie verschluckt
wurde - Diese Sterne könnten aber auch infolge eines
Zusammenstoßes oder einer nahen Begegnung der
Galaxie mit einem kosmischen Nachbarn und somit
einer Störung ihrer Scheibe entstanden sein
50 5 Galaktische Archäologie
- Beispiel 2 Halo unserer Milchstraße
- Dieser enthält keine solchen jungen Sterne
- Trotz der äußerlichen Ähnlichkeit zur
Andromeda-Galaxie muss ihre Geschichte also
unterschiedlich sein - gt Während der Andromeda-Nebel eine
Spiralgalaxie ist, ist unsere Milchstraße wohl
eine Balkenspiralgalaxie, d.h. hat bereits
Fusionen mit anderen Galaxien hinter sich
51 5 Galaktische Archäologie
- Galaxie-Klassifikation nach Hubble
- Galaxien werden nach ihrer Morphologie in
verschiedene Haupt- und Untergruppen der
sogenannten Hubble-Klassifikation eingeteilt - Die einzelnen Typen sind
- Elliptische Galaxien
- Lentikuläre Galaxien
- Spiralgalaxien
- Balkenspiralgalaxien
- Irreguläre Galaxien
52 Galaxietypen nach
der Hubble-Klassifikation "E" steht für
Elliptische Galaxien, "S" steht für Spiralen und
"BS" für Balkenspiralen.
5 Galaktische Archäologie
53 5 Galaktische Archäologie
- Elliptische Galaxien
- Die Linien gleicher Helligkeit haben die Form
einer Ellipse - Gleichmäßiger Helligkeitsabfall von innen nach
außen - Sternentstehungsrate Null, da kein Gas vorhanden
ist - Je nach Exzentrizität von E0 bis E7 eingeteilt,
wobei E7 z.B. Exzentrizität von 0,7 bedeutet
(stark elliptisch) und E0 kreisförmig ist - Hellste Galaxien sind meistens elliptische
Galaxien - Wahrscheinlich durch die Verschmelzung mehrerer
kleiner bis mittelgroßer Galaxien entstanden - Fusion von Andromeda-Galaxie und Milchstraße in
ca. 5 Milliarden Jahren würde wahrscheinlich auch
zu einer elliptischen Galaxie führen
54 5 Galaktische Archäologie
- Lentikuläre (linsenförmige) Galaxien
- Kern entspricht Spiralgalaxien, die galaktische
Scheibe enthält jedoch keine Spiralarme, sondern
ist etwa gleichmäßig hell - Beispiel M 102
55 5 Galaktische Archäologie
Lentikuläre (linsenförmige) Galaxien M102
56 5 Galaktische Archäologie
- Spiralgalaxien
- Kugelförmiger Kern (Bulge) und davon ausgehende
Spiralarme - Bulge ähnelt einer elliptischen Galaxie und
zeigt keine Sternentstehung, jedoch
Sternentstehung in den Spiralarmen, da hier Gas
und Staub vorhanden ist - Unterteilung in Sa, Sb und Sc, wobei Sa-Galaxien
einen sehr ausgeprägten Kern und eng gewundene
Spiralarme besitzen (z.B. Sombreronebel M 104),
Sc besitzen einen relativ schwachen galaktischen
Kern und äußerst locker gewundene Spiralarme
(z.B. Dreiecksnebel M 33) - Ist die Spiralstruktur nur angedeutet und kaum
von der galaktischen Scheibe zu unterscheiden,
spricht man von flockigen Spiralnebeln
(flocculent spirals)
57 5 Galaktische Archäologie
Spiralgalaxien Sombreronebel M104 /
Dreiecksnebel M33
58 5 Galaktische Archäologie
- Spiralarme
- Spiralarme sind die Gebiete der Sternentstehung
und erhöhter Materiedichte - Entstehen aus dem Zusammenwirken von Gravitation
und Sternentstehung und enthalten große Mengen
Gas - Erforschung über 21-cm-Radiostrahlung
- Auch außerhalb der Spiralarme befinden sich
(alte, massearme) Sterne, allerdings weniger
leuchtstarke, deswegen scheinen diese Bereiche
leer zu sein - Die einzelnen Sternen laufen aus den Spiralarmen
heraus und hinein - besonders massereiche und leuchtkräftige Sterne
(z.B. O-, B-Sterne, Überriesen, Cepheiden) treten
als Spiralarme hervor - Spiralarme sind nicht statisch, sondern können
entstehen und vergehen
59 5 Galaktische Archäologie
- Balkenspiralgalaxien
- langer Balken, der vom Zentrum ausgeht und an
den sich dann die Spiralarme anschließen (z.B. M
109) - Unterteilung in SBa, SBb und SBc
- Milchstraße ist wahrscheinlich eine
Balkenspiralgalaxie
60 5 Galaktische Archäologie
Balkenspiralgalaxien M109
61 NGC 1300,
eine Balkenspirale vom Hubble-Typ SBb
5 Galaktische Archäologie
62 5 Galaktische Archäologie
- Irreguläre (unregelmäßige) Galaxien
- weder Spiralarme noch elliptische Form
- leuchtschwächer als elliptische und
Spiralgalaxien - Zwerggalaxien meistens irregulär
63 5 Galaktische Archäologie
- Weitere Galaxientypen
- Zwerggalaxien, wobei elliptische Zwerggalaxien
unterteilt werden in kompakte und diffuse
Galaxien - Wechselwirkende Galaxien (Gezeitenarm-Galaxien,
Polarring-Galaxien) - Aktive Galaxien - AGN
- Radiogalaxien, Seyfertgalaxien, BL
Lacertae-Objekte (keine Absorptions- und
Emissionslinien), Quasare (größte Helligkeit)
64 6 Supermassereiche Schwarze Löcher
65 6 Supermassereiche Schwarze Löcher
- Überblick
- mit Hubble Andromeda Galaxie (massereiches
Schwarzes Loch mit 140 Millionen Sonnenmassen)
beobachtet - Schwarze Löcher sind von einem Bulge umgeben,
welches eine kleine Scheibe aus jungen Sternen
darstellt - Ursprung ungeklärt
66 6 Supermassereiche Schwarze Löcher
67 6 Supermassereiche Schwarze Löcher
- Jede Galaxie hat ein Supermassereiches Schwarzes
Loch (SMSL) - eines der wichtigsten Entdeckung Bulge
- Masse der Galaxie allgemein ist mehrere
Milliarden Sonnenmassen. Die Masse eines Bulges
entspricht etwa 0,15 der Masse des Schwarzen
Lochs (SL) - Entstehung und Wachstum eng verbunden mit ihrer
Galaxie - eventuelle Entstehungsquellen
- kollabierendes Gas
- Explosion des ersten massereichen Sterne
- SLs wuchsen, indem sie sich mit ihren Galaxien
vereinten - SMSL akkretiert eventuell einen Teil des
interstellaren Gases, indem Materie ins
Galaxiezentrum befördert wird - in Akkretionsphase SL aktiv. In diesem Status
wir ein Teil der Gravitatonsenergie in
elektromagnetische Energie umgewandelt. Daraus
folgen die sogenannten Quasare - bei Galaxienverschmelzung Wachstum
- das starke Strahlungsfeld des akkretierenden SL
ionisiert interstellares Gas. Daraus wird die
Bildung von Sternen reguliert
68 6 Supermassereiche Schwarze Löcher
69 6 Supermassereiche Schwarze Löcher
- Das SL in M31
- Beobachtungen interessant, da man durch
vergleichen mit anderen Galaxien bestimmte
Regelmäßigkeiten erkennen kann - M31 ist eine benachbarte Spiralgalaxie, nur 2,3
Lichtjahre entfernt und zudem ein nahezu Zwilling
der Milchstraße - erster Hinweis auf SMSL in M31. 1988 John
Kormendy, Alan Dressler und Douglas Richstone
entdeckten zentrale dunkle Masse mit groben
Schätzungen von 20-80 Millionen Sonnenmasse - Hubble war in der Lage diese wagen Angaben der
Masse zu präzisieren und somit definitiv auf ein
SMSL zu schließen - 1993 Hubble fand erste ungewöhnliche Strukturen
des SMSL in M31 Galaxie hat Doppelhaufen roter
Sterne, dessen Kerne etwa 5 Lichtjahre entfernt
sind - Erstaunen über diese Beobachtungen, da beide
Kerne innerhalb kurzer Zeit verschmelzen - sehr unwahrscheinlich, dass wir gerade in dieser
kurzen Phase die Galaxie beobachten - Lösung Scott Tremaine roter Doppelkern ist
eine exzentrische Scheibe alter Sterne, die um
SMSL rotiert - diese Lösung fand immer mehr Bestätigung, da
eine kompakte blaue Lichtquelle fast an Position
der schwächeren roten Quelle war
70 6 Supermassereiche Schwarze Löcher
- Die blauen, jungen Sterne um SL von M31
- durch Hubble blaues Licht von Sternen im
Entstehungsausbruch, die vor nur 200 Millionen
Jahren entstanden sind - Sterne sind eng kompakt in einer Scheibe von
einem Radius mit circa einem Lichtjahr - Analyse von Bildern mit Widefiel and Planetary
Camera (WFPC) - von der Erde aus gesehen rote und blaue Ebene
haben gleichen Neigungswinkel. Daraus folgt ein
physikalischer Zusammenhang - mit Spektroskopie Geschwindigkeit der blauen
Sterne - dies weist auf ein SMSL mit circa 140 Millionen
Sonnenmassen hin - die Geschwindigkeit der Sterne lässt auf Masse
des SL schließen - aufgrund der Hubble-Aufnahmen ist eine
Alternative zu einem SMSL auszuschließen - NGL 4258 nahe SMSL Scheibe aus Wassermasern
- Andromeda erste Galaxie, bei der alle
Alternativen zu einem SL größtenteils mit Hilfe
Hubbles ausgeschlossen wurden
71 6 Supermassereiche Schwarze Löcher
- Fragen
- Wie können Sterne in so nahem Abstand sich
bilden? - Wie kann dort Gas und Staub kollabieren und zu
Sternen werden? - In unserer Galaxie sind zwar auch junge Sterne,
jedoch nicht geordnet auf einer Scheibe wie bei
Andromeda
72 6 Supermassereiche Schwarze Löcher
Fazit Unwahrscheinlich, dass nur wir und unsere
Nachbargalaxien auf diese Weise aufgebaut sind.
Daraus folgt eventuell eine Regelmäßigkeit, die
mit Hilfe von Hubble entdeckt und erforscht
werden konnte
73 7 Die größten Explosionen
74 7 Die größten Explosionen
- Allgemeines
- Gammastrahlenausbrüche, plötzlich auftretende
energiereiche Strahlungspulse, nur in fernen
Galaxien beobachtet - nur vom Weltall aus zu beobachten
- 1967 zuerst von amerikanischem
Forschungssatellit entdeckt, der Atombombentest
aufspüren sollte - Dauer von wenigen Millisekunden bis zu einigen
Minuten - Nachglühen im optischen, Radio- und
Röntgenbereich (Tage bis Wochen), wichtig für
Positionsbestimmung - bis heute mehrere tausend bekannt
75 7 Die größten Explosionen
- Theorie
- gleichförmig über den Himmel verteilt gt
extragalaktisch - Entstehungsgebiet kann nicht sehr groß sein
aufgrund kurzer Dauer (Durchmesser ist das
Produkt aus Helligkeitsänderung und
Lichtgeschwindigkeit, zusätzlich relativistische
Effekte), also Objekte in Sternengröße als
Ursache - Bei gleichmäßiger Abstrahlung wäre ungeheure
Strahlungsleistung (bis 10E45 W) nötig, deshalb
wahrscheinlich gebündelte Jets
76 7 Die größten Explosionen
- Gammastrahlenausbrüche
- Unterteilung in Abhängigkeit von der Dauer
-
- länger als 2 Sekunden bei einigen gleichzeitig
Supernova beobachtet, nur in Sternentstehungsgebie
ten nachgewiesen gt wahrscheinlich Kollaps
massereicher Sterne (Hypernovae), als Resultat
rotierendes schwarzes Loch mit Jets, die
Gammastrahlung freisetzen - kürzer als 2 Sekunden gesamte freigesetzte
Energie geringer, aber Strahlung selbst
energiereicher, vermutlich Verschmelzung von
Neutronensternen und/ oder schwarzen Löchern
77 7 Die größten Explosionen
- Beobachtungen an GRB 971214
- entdeckt am 14.12.1997 vom italienisch-holländisc
hen Satelliten BeppoSAX, nach Feststellen der
Position Beobachtung des Nachglühens mit Hubble - mit schwächer werdendem Nachglühen entfernte
Galaxie an gleicher Stelle identifiziert - Entfernungsbestimmung ergab 12 Mill. Lj
78 7 Die größten Explosionen
Bild von GRB 971214
79 8 Am Rand der Welt
80 8 Am Rand der Welt
- Das frühe Universum
- Um eine Vorstellung davon zu gewinnen, wie
heutige Galaxien früher aussahen und somit die
Entwicklung der Galaxien bis zu ihrem Ursprung
zurückzuverfolgen, wird versucht Bilder von
Galaxien aller Altersstufen aufzunehmen - Hubble macht dazu extrem lang belichtete
(tiefe) Aufnahmen - Je weiter weg die Objekte sind, desto älter ist
das von ihnen ausgesandte Licht und desto früher
in ihrer Entwicklung wurde es ausgesandt - Mithilfe von Hubble Deep Fields, Hubble Ultra
Deep Field und Great Observations Origins Deep
Survey können Aufnahmen von einem relativ frühen
Stadium der Galaxien gemacht werden
81 8 Am Rand der Welt
- Frühe Galaxien
- Das Alter der Galaxien auf diesen empfindlichen
Aufnahmen beträgt erst wenige hundert Millionen
Jahre, also 5 des heutigen Alters - Die damaligen Galaxien waren kleiner und
unregelmäßiger geformt als die heutigen - Logisch richtig, wenn man davon ausgeht, dass
heutige Galaxien aus der Verschmelzung kleinerer
Systeme entstanden sind (und nicht durch Teilung
größerer Galaxien)
82 8 Am Rand der Welt
- Die tiefen Felder
- Aus den Beobachtungen der tiefen Felder kann man
auch auf die geschichtliche Entwicklung der
Sternentstehung schließen - 1 Milliarde Jahre nach dem Urknall sind
erstaunlich viele Sterne entstanden - In den vergangenen 7 Milliarden Jahren ist die
Sternentstehungsrate bis auf 10 des damaligen
Wertes gesunken.
83 8 Am Rand der Welt
Das Hubble Ultra Deep Field der bislang
tiefste Blick ins Universum.
84 8 Am Rand der Welt
- Hubble Deep Field
- Als Hubble Deep Field (HDF) bezeichnet man das
Bild eines kleinen Teils des Sternenhimmels,
welcher von der NASA im Dezember 1995 mit dem
Hubble Space Telescope (Wide Field and Planetary
Camera 2) intensiv fotografiert wurde - Als Zielbereich für die 10tätige Aufnahme wurde
ein scheinbar leerer, recht kleiner Bereich (144
Bogensekunden) ausgewählt, der frei von störenden
Sichteinflüssen und umgebenden hellen Sternen ist - In diesem Bereich liegen einige der jüngsten und
am weitesten entfernten Galaxien, die je
beobachtet wurden - In Verbindung mit dem Hubble Deep Field South
wurde gefolgert, dass das Universum homogen und
isotrop ist und sich die Erde in keinem
speziellen Gebiet des Universums befindet
(Kosmologisches Prinzip)
85 8 Am Rand der Welt
- Hubble Deep Field
- Auf dem fertigen Bild sind über 3000 irreguläre
und Spiralgalaxien erkennbar - Ergebnisse Man entdeckte eine Vielzahl von
unterschiedlichen Galaxienformen, -größen und
farben. Speziell wurde eine Vielzahl von
Galaxien mit großer Rotverschiebung entdeckt - Aufgrund der großen Rotverschiebungen (bis zu 6)
ergeben sich mithilfe des Hubbleeffekts
(Vergrößerung des Abstandes von der Erde aufgrund
Expansion des Universums) Entfernungen von 12
Milliarden Lichtjahren - Die Galaxien im HDF haben einen höheren Anteil
an gestörten und unregelmäßigen Galaxien als im
lokalen Universum, denn Galaxienkollisionen und
-verschmelzungen traten im jungen Universum
wesentlich häufiger auf als heute - Aus dem Zustand, den die Galaxien in den
verschiedenen Entwicklungsstadien haben, können
Astronomen die Veränderungen der
Sternentstehungsrate über die Lebenszeit des
Universums abschätzen
86 Details vom HDF zeigen
eine Vielzahl von unterschiedlichen
Galaxienformen, -größen und -farben in den
Tiefen des Universums
8 Am Rand der Welt
87 8 Am Rand der Welt
- Hubble Ultra Deep Field
- Das Hubble Ultra Deep Field (HUDF) wurde
2003/2004 insgesamt über ca. 4 Monate (1 Million
Sekunden) aufgenommen und ist das tiefste Bild
des Universums, das jemals erstellt wurde - Wie beim HDF wurde ein relativ kleiner und kaum
störende helle Sterne enthaltender Bereich
gewählt - Das HUDF enthält ca. 10.000 Galaxien und
kosmische Objekte - Es zeigt die lichtschwächsten und damit am
weitesten entfernten Galaxien, die bisher
beobachtet wurden. Man sieht somit Galaxien aus
dem Dunklen Zeitalter (800 Millionen Jahre nach
dem Urknall) - Das HUDF weist darauf hin, dass der Anteil von
irregulären Galaxien mit der Rotverschiebung,
also der Entfernung zunimmt, die
durchschnittliche Galaxiengröße dagegen abnimmt.
Die Sternentstehungsrate war bei hoher
Rotverschiebung deutlich höher als heute
88 Das HUDF zeigt Galaxien
verschiedenen Alters, Größe, Form. Die
kleinsten, rotesten Galaxien, ungefähr 100 an
der Zahl, gehören zu den am weitesten entfernten
derzeit bekannten Galaxien.
8 Am Rand der Welt
89 8 Am Rand der Welt
- Herkunft, Alter und Zusammensetzung des
Universums - Urknalltheorie Universum entsteht zu einem
bestimmten Augenblick (Urknall, Big Bang) aus
einer winzigen Singularität heraus und dehnt sich
seitdem aus - Offen bleibt, was vor dem Urknall war und
wodurch er verursacht wurde - Jedoch wird ausgesagt, dass Zeit, Raum und
Materie erst mit dem Urknall entstanden sind,
dadurch kann es kein davor geben - Planck-Ära Die ersten Sekunden nach
dem Urknall - Bei einer sehr kleinen Masse des Universums
herrschten riesige Temperatur
- und Dichte sowie die
Planck-Energie von - Erst nach dieser Planck-Zeit können die weiteren
Abläufe physikalisch nachvollzogen werden.
90 8 Am Rand der Welt
- Herkunft, Alter und Zusammensetzung des
Universums - Alter des Universums ist aufgrund von
Präzisionsmessungen des Satelliten WMAP mit 13,7
Milliarden Jahren relativ genau datierbar - Dieses Alter kann auch durch Extrapolation von
der momentanen Expansionsgeschwindigkeit des
Universums berechnet werden - Diese Berechnung hängt jedoch stark von der
Zusammensetzung des Universums ab, da durch
Materie verursachte Gravitation die
Beschleunigung verlangsamt - Dunkle Energie kann die Expansion allerdings
auch beschleunigen - Bei Annahme von 4 baryonischer Materie, 30
dunkler Materie und 70 dunkler Energie stimmen
beide Methoden sehr gut überein
91 8 Am Rand der Welt
- Herkunft, Alter und Zusammensetzung des
Universums - Im intergalaktischen Raum beträgt die
Materiedichte ca. ein Wasserstoff-Atom pro
Kubikmeter, innerhalb von Galaxien ist sie
wesentlich höher (gt das Universum ist leer) - Die Hintergrundstrahlung entstand 380.000 Jahre
nach dem Urknall und besitzt heute eine
Temperatur von 3K (Geburtsschrei des
Universums) - Dunkle Energie ist für die beschleunigte
Expansion des Universums verantwortlich, ihre
Existenz wird durch Satelliten wie COBE und WMAP
sowie Gravitationseffekte und die
Galaxienverteilung im Universum bestätigt - Sie wirkt im Gegensatz zu normaler Materie bzw.
Energie antigravitativ - Ohne dunkle Energie würde sich also die
Expansion des Universums verlangsamen
(Gravitationswirkung der Materie) und bei
genügend vorhandener Materie letztendlich
umkehren Das Universum würde in einem
sogenannten Big Crunch wieder in sich
zusammenstürzen und zu einer Singularität
kollabieren
92 9 Das Alter des Universums
93 9 Das Alter des Universums
- Alter des Universums
- 1920er Edwin Hubble und viele Astronomen waren
der Ansicht, dass wir in einem expandierenden
Universum leben - Hubble Milchstraße nicht im Mittelpunkt des
Universums - kosmologisches Prinzip unser Universum ist
isotrop und homogen - Andromedanebel bewegt sich auf uns zu, aufgrund
der Massenanziehung - Hubble bewies mit zunehmenden Abstand wird
Fluchtgeschwindigkeit größer - ABER nur Raum expandiert
- Materieansammlung Expansion ist nicht stark
genug, um Gravitations- und elektromagnetische
Kraft zu überwinden - Hubble-Konstante ist definiert als die
Fluchtgeschwindigkeit geteilt durch die
Entfernung. Diese zu bestimmen war eine der
Hauptaufgaben Hubbles - die Hubble-Konstante ist noch heute sehr
umstritten, da Entfernungsbestimmung selbst über
Cepheiden und Supernovae nicht exakt bestimmbar
ist - eigentlich ist die Hubble-Konstante keine
Naturkonstante, da sie durch die
Gravitationskraft beeinflusst wird
94 9 Das Alter des Universums
95 9 Das Alter des Universums
- Kosmische Verlangsamung
- Abbremsung ist abhängig von gesamter Materie im
Weltall - Verlangsamung lässt sich nur messen
- 1967 Beatrice Tinsley entdeckte, dass die
Leuchtkraft mit zunehmendem Alter abnimmt - zudem wird mit zunehmendem Alter die Tendenz
sich mit anderen Galaxien zu vereinen größer - es ist nur schwer möglich anhand ferner Galaxien
die Fluchtgeschwindigkeit zu messen
96 9 Das Alter des Universums
97 9 Das Alter des Universums
- Das Alter des Universums
- Es werden unterschiedliche Thesen vertreten
- der Kehrwert der Hubble-Konstante bestimmt das
Alter des Universums - wenn keine kosmologische Verlangsamung wäre,
wäre das Alter der Kehrwert der
Hubble-Konstanten. Daraus folgt das wirkliches
Alter Entfernung geteilt durch Geschwindigkeit - über das Alter des Universums wird viel
spekuliert - WMAP zeigt uns kosmische Hintergrundstrahlung
ein weiterer Schritt in die Vergangenheit - Bestimmung von Hubble-Konstante wird immer
präziser aufgrund weiterentwickelter Techniken
und Weltraumteleskopen - Hubble hat bereits eine Vielfalt an Messungen
der Abstände bis in große Distanzen aufgewiesen,
die an den Sternen der Milchstraße geeicht werden - durch Kombination mit kosmischer
Hintergrundstrahlung folgt ein Alter der Welt von
13,7 Millionen Jahren
98 9 Das Alter des Universums
99 10 Das beschleunigende Universum
100 10 Das beschleunigende Universum
- Allgemeines
- Universum expandiert beschleunigt, 1998 anhand
Typ 1a Supernova nachgewiesen - beschleunigte Phase begann vor etwa 5 Milliarden
Jahren, davor wurde Ausdehnung durch Gravitation
abgebremst - mögliche Ursache für Beschleunigung Dunkle
Energie, laut Messungen des Mikrowellenhintergrund
s ca. 70 des Universums möglicherweise Energie
des Vakuums
101 10 Das beschleunigende Universum
- Beobachtungen an SN2002dd (Hubble Deep Field)
- Typ 1a Supernova haben gleiche Helligkeit
(Standartkerze), Möglichkeit der
Entfernungsbestimmung - Vergleich von Supernova- Bildern von 1995 und
2002 - ältere Supernova ca. 8 Milliarden Lj entfernt,
im abbremsenden Universum, jüngere ca. 5
Milliarden Lj entfernt, beschleunigtes Universum
decken Übergangsbereich
102 10 Das beschleunigende Universum
Bild von SN2002dd
103- Quellen
- hubblesite.org
- raumfahrt.net
- khunsley.com
- peter-junglas.com
- NASA
- Wikipedia
- Hubble Heritage Project
- Spektrum der Wissenschaft
- Astro- Lexikon (A. Müller)
- eigene Astro- Unterlagen