Integrated Design: Photovoltaik - PowerPoint PPT Presentation

1 / 58
About This Presentation
Title:

Integrated Design: Photovoltaik

Description:

Integrated Design: Photovoltaik Technologie - Anlagentechnik - Anwendung Vorlesung im Rahmen des MSc Studiengangs Fachbereich Bauingenieurwesen 12.12.2005 – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:94
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 59
Provided by: publicFh
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Integrated Design: Photovoltaik


1
Integrated DesignPhotovoltaik
  • Technologie - Anlagentechnik - Anwendung

Vorlesung im Rahmen des MSc Studiengangs
Fachbereich Bauingenieurwesen 12.12.2005 Dr.
Karl Molter FH Trier
2
Inhalt
  1. Kurze Physik der Solarzelle
  2. Photovoltaik-Technologien
  3. Photovoltaik Anlagentechnik
  4. Photovoltaik Gebäudeintegration

3
1. Kurze Physik der Solarzelle
  • Der photovoltaische Effekt und die Solarzelle
  • Ladungstrennung Der p/n-Übergang
  • Solarzellen-Kennlinien

4
Der photovoltaische Effektund die Solarzelle
Ergebnis verschleißlose Erzeugung elektrischer
Energie unter Verwendung von Solarstrahlung
5
Halbleiter
Zur Schaffung einer internen Barriere, die eine
Trennung positiver und negativer Ladungsträger
ermöglicht und die Rekombination verhindert,
greift man auf das Prinzip der Dotierung von
Halbleitern zurück
p-leitendes Silizium
n-leitendes Silizium
6
Der p/n - Übergang
7
Aufbau einer Si Solarzelle
8
Solarzellen Kennlinien (cSi)
9
2. Photovoltaik-Technologien
  • Ausgangsmaterialien
  • Technologien
  • Marktanteile und Marktentwicklung

10
Ausgangsmaterialien
Definition eines Halbleiters Ausschlaggebend
ist die Elektronenkonfiguration im Festkörper
Ausschnitt aus der Periodentafel
11
Wirkungsgrade verschiedener Solarzellentypen(Theo
rie / Labor)
12
Technologische Bewertungskriterien
  • Ein gutes Potenzial für einen hohen Wirkungsgrad
  • Verfügbarkeit der benötigten Materialien
  • Akzeptable Preise für die Materialien
  • Potential für kostengünstige Herstellungsverfahren
  • Stabilität der Eigenschaften über Jahrzehnte
  • Umweltverträglichkeit der Materialien und
    Herstellungsverfahren

13
Bewertung Monokristallines Silizium
  • Produktionswirkungsgrad 15 - 18 (gt23 im Labor)
  • großer Materialeinsatz nötig
  • Preis für Rohsilizium schwankend
  • ausgereifte Herstellungsverfahren,aber
    energieintensiv, Verbilligung durch EFG und
    Bänder-Technologie
  • Hohe Langzeitstabilität
  • Material umweltverträglich
  • z.Zt. zweitgrößter Marktanteil

14
Bewertung Multikristallines Silizium
  • Produktionswirkungsgrad 12 - 14
  • großer Materialeinsatz nötig
  • Preis für Rohsilizium schwankend
  • ausgereifte Herstellungsverfahren,weniger
    energieintensiv als mono-Si
  • Hohe Langzeitstabilität
  • Material umweltverträglich
  • z.Zt. größter Marktanteil

15
Bewertung amorphes Silizium (a-Si)
  • Produktionswirkungsgrad 6 8
  • Dünnschichttechnologie (lt1µm), geringer
    Materialbedarf
  • Preis für Rohsilizium schwankend
  • Ausgereiftes, kostengünstiges Herstellungsverfahre
    n
  • garantierte Langzeitstabilität nur für
    Wirkungsgrade von 4 6
  • Material umweltverträglich

16
Energierückzahlzeit(energy payback time (EPBT)
17
Marktanteile
18
Solarzellen-Hersteller
19
Ende 2004 3.700MW
20
Weltweit installiert PV-Leistung
21
In Deutschland installierte PV-Leistung
EEG
22
Kosten PV-ModuleLernkurve Kosten pro Wp über
kumulierter produzierter Leistung
23
3. PV Anlagentechnik
  • PV Systemtechnik
  • Strahlungsangebot
  • Erträge
  • Baurechtliche Aspekte

24
PV Module
Serienschaltung einzelner Zellen zur Erzielung
höherer Spannungen PV-Modul
Typische Leerlaufspannung bei 36 Zellen 36
0,7V 25V
Problem Ausfall einzelner Zellen durch
Verschattung oder Defekt beeinträchtigt alle
Zellen der Serie!
25
Aufbau eines netzgekoppelten PV-Systems
Das Netz übernimmt die Funktion des
Energiespeichers Bei Ausfall des Netzes (Grid)
muss der Wechselrichter den Solargenerator
automatisch vom Netz nehmen (Automatische
Netzfreischaltung ENS)
26
Wechselrichterkonzepte
Netz
27
Solare Einstrahlung in Deutschland
Strahlungsatlas 2002 Nord-Süd-Gefälle
zwischen ca. 900 und 1300 kWh/m² pro Jahr auf
die Horizontale
28
Solare Einstrahlung weltweit(kWh/m² a) auf die
Horizontale
29
Ertragsergebnis
30
Ertragsparameter
  • Abhängig von
  • Standort / Klima Mitteleuropa 700 900 kWh pro
    kWp installierter Leistung
  • Ausrichtung (Neigung, Azimut) 20 ? 5
    Ertragseinbuße
  • PV-Technologiebestimmt u.a. Flächenbedarf/Wirkung
    sgrad
  • Aktueller Vergütung(EEG) 2004 45,7 bis 62,4
    Cent, 2005 43,42 bis 59,53 Cent
  • Zusatznutzen bzw. Einspareffektennetzferne
    Stromversorgung, weitere vgl. Abschnitt 4
  • ÖkobilanzCO2 Einsparung etc.

31
Baurechtliche Aspekte
  • Regelung durch Landesbauordnungen
  • In der Regel sind Solaranlagen genehmigungsfrei,
    sofern sie an der Fassade, auf Flachdächern oder
    in der Dachfläche errichtet werden.
  • Ausnahmen Denkmalschutz, ggf. hervorspringende
    Objekte, Bebauungsplan
  • Für eine Freiflächenanlagen wird auf jeden Fall
    eine Baugenehmigung benötigt.

32
Statische Anforderungen
  • Dachintegration
  • Zusätzliche Dachlast durch PV-Anlage ca. 0,25
    kN/m², in der Regel weniger als 15 der
    Gesamt-last, für die der Dachstuhl ausgelegt ist
    (Wohngeb.).
  • Ggf. individuelle Prüfung bei Industriebau,
    Steildach oder windexponierten Standorten
  • Fassadenintegration
  • Jeweils Gesamtbetrachtung der Fassadenkonstruktion
    erforderlich

33
4. PV-Gebäudeintegration
  • Photovoltaik als multifunktionales Element
  • Beispiele
  • Weiterführende Informationen

34
4.1 Witterungsschutz
  • Regen- und Winddichtigkeit
  • Windlastfestigkeit
  • Klimawechselresistenz
  • Alterungsbeständigkeit

35
Beispiel Kraftwerksturm Duisburg
36
Beispiel Vordach
37
4.2 Wärmedämmung
  • In Kombination mit üblichen Konstruktionen und
    Wärmedämmstoffen
  • Im Isolierglasverbund

38
Beispiel Tonnendach
39
Beispiel Schwimmbad
40
4.3 Wärme / Klima
  • Kombination von PV mit thermischer
    Energiewandlung in der Gebäudehülle (Luft /
    Wasser)
  • Verbesserung des PV-Wirkungsgrads

41
4.4 Verschattung
  • Regelung über Packungsdichte
  • Verwendung semitransparenter Zellen

42
Beispiel Verschattung
PV-Doppelglasscheiben Im Atriumsbereich
43
4.5 Schalldämmung
  • Schalldämm-Maß von 25dB durch Mehrschichtaufbau
  • Höherer Wert durch Mehrscheibenisolier-glastechnik
    möglich

44
4.6 Elektromagnetische Schirmdämpfung
  • Elektrisch leitende Elemente wirken wie ein
    Faradayscher Käfig
  • Reduzierung von Elektrosmog innerhalb von Gebäuden

45
4.7 Elektromagnetische Energiewandlung
  • Integration einer Sende- oder Empfangsantenne in
    ein PV-Modul (solare Planar-Antenne)

46
Beispiel Nachrichtenübertragung
Computersimulation Nachrichtenübertragung
mit Solarer Planar-Antenne
47
4.8 Heizung
  • Heizung durch Rückstrom in speziell gestalteten
    Modulen möglich

48
4.9 Solare Energieerzeugung
  • Ertrag abhängig von Material, Neigung,
    Ausrichtung, Aufbau
  • (teilweise) Amortisation der Fassade innerhalb
    des Lebenszyklus möglich!

49
Beispiel PV-Dach und Fassade, Hochhausfassade
50
4.10 Design /Ästhetik
  • PV Fassaden- und Dachelemente sind hochwertige
    Baumaterialien die den unterschiedlichsten
    Design-Anforderungen angepasst werden können

51
Alwitra Solarfolie
52
Solardachziegel
53
Beispiel Sporthalle Tübingen
54
Beispiel BP Showcase
55
Beispiel Feuerwehr
56
Fachzeitschriften (Auswahl)
Photon - das Solarstrom-Magazin Solar Verlag
GmbH  Wilhelmstraße 34  52070 Aachen  Tel.
49-(0)241 / 470 550  Fax 49-(0)241 / 470
559 
Solarthemen   Guido Bröer und Andreas Witt GbR 
Freies Redaktionsbüro für Umwelt- und
Zukunftsfragen  Bültestr. 85  32545 Bad
Oeynhausen  Tel. 49-(0)5731/83460  Fax
49-(0)5731/83469 
Sonnenenergie   DGS-Sonnenenergie Verlags-GmbH 
Augustenstr. 79  80333 München  Tel.
49-(0)89 / 52 40 71  Fax 49-(0)89 / 52 16
68
Solarzeitalter   Neckar-Verlag GmbH  Postfach
1820  78008 Villingen-Schwenningen  Tel.
49-(0)7721 / 8987-0 
Sonnenzeitung   URANUS Verlag  Lange Gasse
48/5  A-1080 Wien  Tel 43 1 403 91 11  Fax
43 1 403 91 13  e-mail sonnenzeitung_at_uranus.at
Sonnenenergie Wärmetechnik   Bielefelder
Verlagsanstalt GmbH Co. KG  Postfach 100 653 
33506 Bielefeld  Tel. 49-(0)521 / 595-0 
Fax. 49-(0)521 / 595-531
57
Informationsquellen im Internet (Auswahl)
  • OTTI Kolleg (Seminare, Kurse Veranstaltungen,
    sehr gute Tagungsbände)
  • Forschungsverbund Sonnenergie Forschungsverbund
    Sonnenergie (8 Mitgliedsinstitute)
  • Solarserver der TU-Berlin,AG Erneuerbare
    EnergienTU-Berlin Institut für Elektrische
    Energietechnik Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien
    (mit grosser Adressedatenbank zum Thema
    Solarenergie)
  • Internationales Wirtschaftsforum Regenerative
    Energienmit aktuellen Informationen aus Politik,
    Wirtschfaft und Forschung(IWR)
  • Solarserver mit aktuellen Informationen aus
    Politik, Wirtschaft und ForschungSolarserver.de
  • Software
  • Valentin Energiesoftware PVSOL, Meteonorm
  • Econzept Energieplanung PVS2001

58
Diese Powerpoint Präsentation ist über den
Sharepoint-Server von Herrn Lungershausen oder
über meine Homepage www.fh-trier.de/molter -gt
Lehrtätigkeit verfügbar. Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com