Integration von maschineller Intelligenz in Automatisierungsl - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Integration von maschineller Intelligenz in Automatisierungsl

Description:

... - Bildverarbeitung/Mustererkennung - Filter - Spracherkennung - Ger uschanalyse usw. Identifikation statischer und dynamischer Modelle als Grundlage f r ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:331
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 26
Provided by: Prefer1022
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Integration von maschineller Intelligenz in Automatisierungsl


1
Integration von maschineller Intelligenz in
Automatisierungslösungen
  • Prof.Dr.-Ing.K.-D.Morgeneier
  • FH-Jena, FB Elektrotechnik und Informationstechnik

Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium,
Pforzheim, 11.-12. März 2004
2
Gliederung
  • 1. Anwendung künstlicher neuronaler Netze(KNN) in
    der Automatisierungstechnik
  • 2. KNN-Topologien und Modellanforderungen
  • 3. Beispiellösung für eine Zementmahlanlage
  • 4. Beispiellösung für ein Belebungsbecken
  • 5. Beispiellösung für eine prädiktive Regelung
  • 6. Ausblick

Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium,
Pforzheim, 11.-12. März 2004
3
Anwendung künstlicher neuronaler Netze(KNN) in
der Automatisierungstechnik
  • Automatisierungslösungen mit integrierter
    digitaler Signalverarbeitung
  • - Bildverarbeitung/Mustererkennung
  • - Filter
  • - Spracherkennung
  • - Geräuschanalyse usw.
  • Identifikation statischer und dynamischer Modelle
    als Grundlage für modellgestützte Regelungen
    (z.B. adaptive Regelung oder MPC )
  • Neuronale Regler oder Neuro/Fuzzy-Regelung
  • Softwaresensoren
  • Automatisierte Diagnosesysteme
  • Wissensverarbeitung und Expertensysteme
  • Steueralgorithmen für autonome intelligente
    Systeme
  • Optimierungsaufgaben mit KNN unter Einbeziehung
    genetischer Algorithmen

Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium,
Pforzheim, 11.-12. März 2004
4
2. KNN-Topologien und Modellanforderungen
  • KNN (ohne Dynamik) bilden statische
    lineare/nichtlineare Systeme ab.
  • Das Problem der Zeitvarianz kann durch
    Nachtrainieren berücksichtigt werden.
  • Bei der Abbildung dynamischer Systeme
    unterscheidet man KNNa.) mit externer Dynamik
    und b.) mit interner Dynamik.
  • KNN mit externer Dynamik
  • verzögerte Eingänge und verzögerte Ausgänge
    werden als Netzeingänge verwendet (über
    z-1)
  • Netztypen - statisches MLP - RBF-Netze -
    lokale statische Netz-Modelle

Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium,
Pforzheim, 11.-12. März 2004
5
  • KNN mit interner Dynamik
  • ELMAN-Netz
  • JORDAN-Netz
  • Adaptive Time-Delay Neural Network (ATNN)
    variable und adaptierbare Zeitverzögerungen in
    den Verbindungen zwischen den Neuronen
  • Dynamic MLP MLP mit ARMA-Filter
    (Auto-Regression-Moving-Average Filter).
  • Probleme bei der Modellbildung mit KNN.
    Signalrauschen. Ausreißer, Sprünge in den
    Signalen . Extrapolation bei unbekannten
    Eingaben . Vergessen bei kontinuierlichem Lernen.

Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium,
Pforzheim, 11.-12. März 2004
6
3. Beispiellösung für eine Zementmahlanlage
  • Ziel
  • Vorhersage der Feinheit des Mahlprozesses mittels
    KNN
  • Etappen
  • Aufarbeiten der Referenzdaten (Datenanalyse)
  • Auswahl der Netzstruktur
  • Experimentelles Bestimmen von
  • Lernalgorithmus und Lernparametern
  • Training der Netze mit den Referenzdaten
  • Test der Trainingsergebnisse
  • Erprobung vor Ort

Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium,
Pforzheim, 11.-12. März 2004
7
Aufbau der Zementmahlanlage
Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium,
Pforzheim, 11.-12. März 2004
8
Automatisierungsstruktur
Ohne neuronales Netz
Mit neuronalem Netz
Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium,
Pforzheim, 11.-12. März 2004
9
Ablaufschema
Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium,
Pforzheim, 11.-12. März 2004
10
Netzarchitektur
Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium,
Pforzheim, 11.-12. März 2004
11
Ergebnisse
  • Erhöhung der Ausbeute an Qualitätszement
  • Verlängerung der Laufzeit des Analysegerätes
  • Nach ersten Tests wurde ein Abtriften des KNN
    festgestellt, welches durch einen Algorithmus zum
    Nachtrainieren abgestellt werden konnte.

Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium,
Pforzheim, 11.-12. März 2004
12
Regelungsstruktur
4. Beispiellösung für ein Belebungsbecken
Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium,
Pforzheim, 11.-12. März 2004
13
Netzstuktur
Input 1
Input 2
Input 3
Input 4
Input 5
Input 6
Input 7
Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium,
Pforzheim, 11.-12. März 2004
14
Sollwertvorgabe Fuzzy-Block
Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium,
Pforzheim, 11.-12. März 2004
15
Vergleich Ammonium
Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium,
Pforzheim, 11.-12. März 2004
16
Vergleich Nitrat
Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium,
Pforzheim, 11.-12. März 2004
17
5. Beispiellösung für eine prädiktive Regelung
  • 5.1 Trainieren eines künstlichen neuronalen
    Netzes mit prädiktivem Charakter
  • Funktionsweise
  • Erstellen eines Datensatzes mit zeitversetzten
    Eingangs- und Aus-gangsdaten
  • Trainieren eines künstlichen neuronalen Netzes
    mit diesem Datensatz
  • Ergebnis
  • Ein neuronales Netz mit prädiktivem Charakter,
    welches auf Grund der Kenntnis der Vergangenheit
    einen Wert in der Zukunft prognostiziert

Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium,
Pforzheim, 11.-12. März 2004
18
Bild Netzstruktur
Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium,
Pforzheim, 11.-12. März 2004
19
Bild Recall eines neuronalen Netzes mit
prädiktivem Charakter
Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium,
Pforzheim, 11.-12. März 2004
20
  • 5.2 Einbinden eines künstlichen neuronalen Netzes
    als Modell der Strecke in die prädiktive Regelung
  • Funktionsweise
  • Erstellen eines Datensatzes mit den
    charakteristischen Ein- und Ausgangsdaten der
    Strecke
  • Trainieren eines künstlichen neuronalen Netzes
    mit dem erstellten Datensatz
  • Einbinden des künstlichen neuronalen Netzes in
    den MPC-Regelalgorithmus
  • Ergebnisse
  • MPC-Regler mit künstlichem neuronalen Netz, statt
    mathematischem Modell der Strecke

Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium,
Pforzheim, 11.-12. März 2004
21
  • MPC-Reglerstruktur mit G(s) als totzeitfreier
    Anteil des mathematischen
  • Modells der Strecke

Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium,
Pforzheim, 11.-12. März 2004
22
  • MPC-Reglerstruktur mit künstlichem neuronalen
    Netz

Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium,
Pforzheim, 11.-12. März 2004
23
  • Vorteile
  • Einbeziehen von nichtlinearen Strukturen in die
    prädiktive Regelung relativ einfach möglich
  • aufwendige Ermittlung des mathematischen Modells
    entfällt
  • Nachteile
  • Nachtrainieren der Netze ist nötig, da sich sonst
    das Modell von der Strecke entfernt
  • nur einsetzbar, wenn genügend großer Datensatz
    vorhanden ist
  • Ausblick
  • Adaption des Sprungantwortvektors im
    DMC-Algorithmus über ein ständig nachtrainiertes
    Netz

Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium,
Pforzheim, 11.-12. März 2004
24
6. Ausblick
  • Eingesetzte Entwicklungswerkzeuge
  • SCL-Language ( für STEP 7 ), FuzzyControl,
    NeuroSystems der SIEMENS AG
  • MATLAB/SIMULINK incl. TB
  • DataEngine und LabVIEW
  • fuzzyTECH und MCU Editions for Embedded Control

Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium,
Pforzheim, 11.-12. März 2004
25
Literatur
  • /1/ Zell, A. Simulation neuronaler Netze R.
    Oldenbourg Verlag, 4. Auflage, München/Wien,
    2003
  • /2/ Sturm, M. Neuronale Netze zur Modellbildung
    in der RegelungstechnikDissertation, TU München,
    Fakultät für Informatik, München 2000
  • /3/ Brand, C. Neuronale Identifikation von
    TotzeitenDissertation, TU München, Fakultät für
    Informatik, München 2002
  • /4/ Morgeneier, K.-D. Runge, L. Wächter, M.
    Vogel,, J. Seiler, B. Neuro-Fuzzy-Regelung
    einer Zementmühle Zement-Kalk-Gips International,
    (Volume 55) No. 9/2002, 72-80
  • /5/ Trümper, A. Morgeneier, K.-D. Datenanalyse
    und Automatisierungslösung mit einer
    Neuro-Fuzzy-Struktur für ein BelebungsbeckenGMA-Ta
    gung "Mess- und Regelungstechnik in
    abwassertechnischen Anlagen", Wuppertal,
  • 25./26.11.2003

Vortrag 1. Fachwissenschaftliches Kolloquium,
Pforzheim, 11.-12. März 2004
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com