Medienkinder - Kindermedien - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Medienkinder - Kindermedien

Description:

Title: Medienkinder - Kindermedien Author: Ulf Abraham Last modified by: Administrator Created Date: 4/12/2005 2:25:55 PM Document presentation format – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:57
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 31
Provided by: UlfAb
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Medienkinder - Kindermedien


1
6. Kapitel
In diesem Kapitel wird Jugendliteratur für die
Eingangsphase der Sekundarstufe II (Kl. 11)
vorgestellt und ein fließender Über-gang aus der
Jugend- in die Erwachsenenlitera-tur an Texten
gezeigt, die das Hineinwach-sen ihrer HeldInnen
in eine verwirrend schwierige und verstörend
unvernünftige Welt thematisieren. Nachdenken
wollen wir abschließend auch über den
Zusammenhang von Medienkin-dern und
Kindermedien (bzw. Jugend-medien), und ihre
Bedeutung für einen zeit-gemäßen
Deutschunterricht.
2
6.1 Klasse 11
Friedrich Christian Delius Der Tag, an dem ich
Weltmeister wurde (B,H) Jostein Gaarder Sofies
Welt (B,H,CD-Rom) Günter Grass Die Blechtrommel
(B,F)
3
Kontexte für eine Beschäftigung mit den Romanen
in Kl. 11 (vgl. LP Gym 9)
  • 1. Referate halten
  • Vorlesen, Vortragen, Referieren
  • - sinn- und formgerecht vorlesen bzw. vortragen
  • - ein Kurzreferat vorbereiten
  • - ein Kurzreferat halten
  • literarische und Sachtexte im Unterrichtszusammenh
    ang
  • angemessen vorlesen bzw. frei vortragen
  • Arbeitsplan, Hilfsmittel, Rohentwurf
    Veranschaulichungsmittel,
  • Stichwortzettel erstellen
  • redetechnische Hinweise beachten, Zeitrahmen
    einhalten
  • Gesprächsnotiz, Mitschrift Ergebnisse von
    Kurzreferaten,
  • Diskussionen und Unterrichtsstunden übersichtlich
    festhalten

4
Kontexte für eine Beschäftigung mit den Romanen
in Kl. 11
2. Klassenlektüre lesen Erschließung und
Interpretation poetischer Texte - Inhalt und
Aufbau - Form und Sprache - Ideengehalt,
Interpretation - Festlegen des Vorgehens,
einfache Gliederung Inhaltswiedergabe Thematik,
Aufbauelemente und Komposition,
Motivzusammenhänge Form und Inhalt,
charakteristische Gestaltungsmittel dichterischer
Sprache biographische, historische,
weltanschauliche Hintergründe gattungsspezifische
Merkmale, Epochenmerkmale, Wirklichkeitsbezug
Besonderheit des poetischen Textes
Deutungsversuche, ggf. Auseinandersetzung mit
Thesen der Sekundärliteratur
5
Kontexte für eine Beschäftigung mit den Romanen
in Kl. 11
3. Schreiben Literarische Erörterung -
Thematik - Argumentation - Textbezug -
Gliederung einen Text unter einer bestimmten
Fragestellung erfassen, Begriffe klären
Argumente aus Textstellen abstrahieren, ordnen
und in eine themenbezogene Folge bringen, in
weitere Zusammenhänge (Epoche, Entstehungszeit
usw.) einordnen ggf. Auseinandersetzung mit
Thesen der Sekundärliteratur persönliche
Stellungnahme einschlägige Textstellen erkennen,
Bezüge zwischen verschiedenen Aussagen
herstellen, korrekt zitieren
6
Kontexte für eine Beschäftigung mit den Romanen
in Kl. 11
4. Medienerziehung/Medienkunde Film und
Fernsehen - Verhältnis Text-Bild-Ton -
Filmsprache und ihre Wirkung - Aspekte der
Verfilmung literarischer Werke an konkreten
Beispielen, im Unterrichtszusammenhang im
Hinblick auf Unterhaltung, Information,
Meinungsbildung Kameraeinstellung, Perspektive,
Beleuchtung, Schnitt, Montage u.a. Vorlage und
Verfilmung, filmische Ausdrucksmittel,
Bewertungskriterien
7
Kontexte für eine Beschäftigung mit den Romanen
in Kl. 11
5. Literaturgeschichtsunterricht Literatur des
20. Jahrhunderts - allgemeine Tendenzen Wandel in
der Wahrnehmung der Welt Veränderung
herkömmlicher poetischer Strukturen (6 W) -
Prosa Roman und Erzählung Beispiele aus der
Literatur, ergänzende Texte zur Theorie des
Erzählens, auch Lehrbuchdarstellungen Entwicklungs
tendenzen und Strukturwandel des
Erzählens Zurücktreten der gegenständlichen Welt
und der äußeren Handlung, innerer Monolog,
Fragwürdigkeit des Helden u.a.
8
Die Blechtrommel. BRD 1978 (R. Volker
Schlöndorff)
9
Vergleich der Filmplakatentwürfe Vorschlag nach
www.filmportal.de
10
(No Transcript)
11
weitere AutorInnen für Kl. 11 Thomas Brussig,
Sonnenallee (B,F) Mats Wahl, z.B. Winterbucht
(B)Peter Handke, Kindergeschichte (B) Andreas
Steinhöfel Die Mitte der Welt (B) Franz Kafka,
Amerika oder der Verschollene (B) Robert Musil,
Die Verwirrungen des Zöglings Törless (B,F) Hanna
Johansen Die Analphabetin (B)
12
(No Transcript)
13
(No Transcript)
14
(No Transcript)
15
6.2 Medienkindermedien? Literatur und Film als
Medien des Nachdenkens über das Aufwachsen heute
16
Lesekompetenz und Literarische Kompetenz stehen
im Zeichen eines Hegemonieverlusts.
Hegemonie
Literacy
Buch
Buch
multiple literacies
Film
Hörbuch
TV
poetry clip
living book, adventure game, etc.
17
Mediensozialisation als Thema neuerer Kinder-
und Jugendmedien
Kletter-Ida (Dänemark/Nor-wegen/Schweden 2001,
R. H. F. Wullenweber)
18
Mediensozialisation als Thema neuerer Kinder-
und Jugendmedien
Katja und der Falke (Dänemark 1999,
R. LarsHesselholdt)
19
Mediensozialisation als Thema neuerer Kinder-
und Jugendmedien
Nach fünf im Urwald (BRD 1995, R.
Hans-Christian Schmid)
20
Mediensozialisation als Thema neuerer Kinder-
und Jugendmedien
Nach fünf im Urwald (BRD 1995, R.
Hans-Christian Schmid)
Funke
21
Mediensozialisation als Thema neuerer Kinder-
und Jugendmedien
Schmeck jedes Wort, Meggie, flüsterte Mos Stimme
in ihr, lass es dir auf der Zunge zergehen.
Schmeckst du die Farben? Schmeckst du den Wind
und die Nacht? Die Angst und die Freude? Und die
Liebe. Schmeck sie, Meggie, und alles erwacht zum
Leben.
Cornelia Funke Tintenherz. Hamburg Dressler
2003, S. 539.
Funke
22
Kindermedien, die Stellung beziehen zur
Mediatisierung von Kindheit
Ich unterbreche das laufende Programm an dieser
Stelle nur ungern, aber es muss sein. Ihr kennt
das ja vom Fernsehen. Von den Werbeblöcken
zwischen Zeichentrickserien, in denen japanische
Kinder ständig aufgeregt herum-schreien und mir
ihren großen Kulleraugen klimpern. Hat euch
eigentlich schon mal jemand gesagt, dass es im
Fernsehen um nichts anderes als ebendiese
Werbeblöcke geht? Glaubt ihr mir vielleicht
nicht, ist aber so. Hier ist der unwiderlegbare
Beweis was tut ihr, sobald der Abspann einer
solchen Sendung läuft? Geht ihr zu euren Eltern
und sagt, liebe Mutter, lieber Vater, soeben habe
ich diesen sehr lehrreichen Film gesehen, in dem
ein paar kleine Superhelden mit irgendeiner
Augenkrankheit sich mehrfach krankenhausreif
geprügelt haben? Nein, ihr rennt zu euren Eltern
und ihr schreit Hey, Mama, Papa, es gibt da
dieses tolle Plastikpferd, das Haufen in drei
verschiedenen Geschmacksrichtungen kackt, wenn
ich es am Schwanz ziehe!
Andreas Steinhöfel Der mechanische Prinz, S. 98
f.
23
Kindermedien, die Stellung beziehen zur
Mediatisierung von Kindheit
Pünktchen und Anton (BRD 1998, R. Caroline Link)
24
Kindermedien, die Stellung beziehen zur
Mediatisierung von Kindheit
Kletter-Ida (Dänemark/Nor-wegen/Schweden 2001,
R. Hans Fabian Wullenweber)
25
Kindermedien, die Stellung beziehen zur
Mediatisierung von Kindheit
Eoin Colfer Artemis Fowl. München Ullstein
2001, S. 26 f.
Wie sich herausstellte, war das Buch wesentlich
widerspenstiger, als Artemis gedacht hatte ...
26
Ein neues Kindheitsbild als Gegenstand
schulischer Medienrezeption und Herausforderung
für den Deutschunterricht
Ida ist wütend über die Gleichgültigkeit der
Bank, die weiterhin jeden Kredit verweigert und
verzweifelt genug, um mit ihren Freunden das
scheinbar Unmögliche zu wagen ausgestattet mit
einer Profi-Kletterausrüstung, ein paar
geliehenen Gokarts - und dem Mut zweier
verliebter Herzen, die Ida von sich überzeugen
wollen - begibt sich das Trio auf eine
gefährliche Mission den sichersten Tresorraum
der Welt zu knacken und die CCT Bank um satte 1,5
Millionen Dänische Kronen zu erleichtern ...
(www.kletter-ida.de)
27
Ein neues Kindheitsbild als Gegenstand
schulischer Medienrezeption und Herausforderung
für den Deutschunterricht
Aufgabenbeispiele Antworte als Pünktchen der
Mutter auf ihren Videobrief. (Kl. 4/5) Ida
spielt ihre beiden Freunde gegeneinander aus,
indem sie beiden ihre Liebe verspricht, damit sie
ihr helfen - heiligt der gute Zweck jedes
Mittel? (Kl. 6-8) Eine ganz normale Woche.
Erstellt Jonas Videotagebuch. (Kl. 6-8)
28
Ein neues Kindheitsbild als Gegenstand
schulischer Medienrezeption und Herausforderung
für den Deutschunterricht
Heidi. Ch 2001. R. Markus Imboden
Clip 1 Heidi trifft Peter aus Boston
29
Ein neues Kindheitsbild als Gegenstand
schulischer Medienrezeption und Herausforderung
für den Deutschunterricht
Clips 2 und 3 Heidi zwei Mal im Internetcafé
Heidi. Ch 2001. R. Markus Imboden
30
Literatur zu Kap. 6
  • Charlton, Michael/ Roesler, Christian
    Medienbiographien. Biographische
    Selbstvergewisserung durch Medien. In Behncken,
    Imke/ Zinnecker, Jörg (Hrsg.) Kinder Kindheit
    Lebens-geschichte. Velber Kallmeyer 2001,
    839-854.
  • Hurrelmann, Bettina/ Becker, Susanne (Hrsg.)
    Kindermedien nutzen. Medienkompetenz als
    Herausforderung für Erziehung und Unterricht.
    Weinheim München Juventa 2003.
  • Necknig, Andreas Thomas Wie Harry Potter, Peter
    Pan und Die unendliche Geschichte auf die
    Leinwand gezaubert wurden. Literaturwissenschaftli
    che und didaktische Aspekte von Verfilmungen
    phantastischer Kinder- und Jugendliteratur.
    Frankfurt/M. Peter Lang 2007.
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com