Grundlagen der LASER-Operation - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Grundlagen der LASER-Operation

Description:

CvO Universit t Oldenburg Other titles: – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:667
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 62
Provided by: Rolf55
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Grundlagen der LASER-Operation


1
Grundlagen der LASER-Operation
Dr. Rolf Neuendorf
2
Inhalt
  • Grundlagen der Lasertechnik
  • Erzeugung und Modifikation von Laserpulsen

3
Grundlagen
  • LASER Light Amplification byStimulated
    Emission of Radiation
  • Physikalische Grundlage
  • Das 2 Niveau System

4
Das 2-Niveau System
5
Das 2-Niveau System
Absorption
6
Das 2-Niveau System
Absorption
7
Das 2-Niveau System
Absorption
spontane Emission
8
Das 2-Niveau System
Absorption
spontane Emission
9
Das 2-Niveau System
Absorption
spontane Emission
stimulierte Emission
10
Das 2-Niveau System
Absorption
spontane Emission
stimulierte Emission
11
Stimulierte Emission
  • führt zu Photon-Multiplikation(Lichtverstärkung)
  • das stimuliert emittiertePhoton besitzt die
    gleicheFrequenz, Phase und Richtungwie das
    anregende Photon(Kohärenz)

12
Absorption vs. stimulierte Emission
  • Absorption N1
  • stimulierte Emission N2

Emission bevorzugt, wenn N2 gt N1
Besetzungsinversion!
13
Besetzungsinversion
  • Gleichgewichts-Besetzung von Zuständen
    Boltzmann-Verteilung

E2 gt E1 im thermischen Gleichgewicht keine
Besetzungsinversion möglich
Nicht-Gleichgewichtszustand erforderlich !
14
Pumpen
  • 4 Niveau System

15
Pumpen
  • 4 Niveau System

16
Pumpen
  • 4 Niveau System

17
Pumpen
  • 4 Niveau System

18
Pumpen
  • 4 Niveau System

19
Pumpen
  • 4 Niveau System

20
Reale Lasermedien

  • NdYAG

TiSaphir
CrRubin
NdYVO4
NdYLF
NdYAG
YbYAG
Cr4YAG
21
Verstärkungsprofil
  • endliche Linienbreite (der Laserniveaus)

22
Verstärkungsprofil
  • typische Breiten Dn0 ( Dhw / h)
  • Medium Dn0 / Hz__
  • Argon-Ionen 1,1 108
  • Helium-Neon 1,5 109
  • NdYAG 2,1 1011
  • Rhodamin 6G (Dye) 1,0 1014

23
Superstrahlung
  • Aktives Medium (mit Inversion) ?
    Superstrahlung
  • (spontan) emittiertes Photon wird verstärkt
  • isotrop
  • undefinierte Verstärkungviele unkorrelierte
    Wellenzüge

24
Feedback
  • Bedingung für (stabile) Laser-Oszillation
  • FEEDBACK
  • ? Superstrahlung wird in aktives Medium
    rückgekoppelt

25
Resonator
  • Reflexionen an den Resonatorspiegeln
  • ? Ausbildung stehender Wellen
  • Bedingung für konstruktive Interferenz

26
Longitudinale (axiale) Lasermoden
  • in der Regel passen viele Resonatormoden in das
    Verstärkungsprofil des aktiven Mediums

zum Vergleich Dwgain 108 1014 Hz
27
Resonatorumlauf
28
Resonatorumlauf
29
Resonatorumlauf
30
Resonatorumlauf
31
Resonatorumlauf
32
Resonatorumlauf
  • Verstärkung, wenn
  • Schwellenwert

33
Resonatorverluste
  • R1, R2 lt 100 (Auskopplung)
  • Absorptionsverluste (A)
  • Beugungsverluste

34
Transversale Lasermoden
  • Beugung ? transversale Moden

Spiegelsystem
Äquivalentes Spaltsystem
iterative Berechnung der Beugungsfigur ?
Fox-Gordon-Gl.
35
Transversale Lasermoden
36
Modenselektion
  • transversale Modenhohe Mode große laterale
    Ausdehnung? Selektion TEM00- Mode (Blende)
  • logitudinale Moden ? z.B. zusätzliches,
    (inkommensurables) Interferenzfilter
    (Etalon)

37
Erzeugung von Laserpulsen
  • Güteschaltung des Resonators (Q-Switch)? ns -,
    ps - Pulse
  • aktive/passive Modenkopplung (mode locking) ? ps
    - , fs - Pulse

38
Güteschaltung (Q-Switch)
39
Güteschaltung mit Pockelszelle
40
Güteschaltung mit Pockelszelle
41
Güteschaltung mit AO-Schalter
  • Akusto-Optischer-Schalter

42
Modenkopplung
  • Mehrere (viele)
  • Moden innerhalb des
  • Verstärkungsprofils
  • Laserbetrieb in diesen
  • Moden möglich

43
Modenkopplung
  • Überlagerung

44
Modenkopplung
1 Mode w0 1015 s-1
45
Modenkopplung
3 Moden w0 1015 s-1 Dw 108 s-1
46
Modenkopplung
25 Moden w0 1015 s-1 Dw 108 s-1
47
Modenkopplung
51 Moden w0 1015 s-1 Dw 108 s-1
48
Modenkopplung
  • Abstand der Pulse
  • T 2L / c 1/Dn 2p/DwMode
  • Breite der Pulse
  • DT 1 / dn 2p/DwGain

49
Aktive Modenkopplung
  • Moduliere Licht der Frequenz w0 mit w
  • (z.B. mit Akusto-Optischem-Modulator)

Wähle w Dw ? Besetzung benachbarter
Moden
50
Aktive Modenkopplung
  • Modulation
  • Grundmode 1. Durchlauf 2. Durchlauf

N Durchläufe 2N1 Moden
51
Passive Modenkopplung
  • Zufälliger Aufbau einer Modenkopplung
  • ? selektive Verstärkung des Pulses
  • sättigbarer Aborber
  • Kerr-Linse

52
Passive Modenkopplung
  • sättigbarer Aborber

inkohärent überlagerte Moden ? starke Absorption
(gt Verstärkung)
modengekoppelter, intensiver Laserpuls ? geringe
Absorption (ltlt Verstärkung)
53
Modifikation von Laserpulsen
  • Verstärkung
  • Kompression / Dekompression

54
Verstärkung von Laserpulsen
  • (mehrfacher) Durchgang durch Lasermedium

55
Verstärkung von Laserpulsen
  • z.B. regenerativer Verstärker
  • Puls wird in Laserresonator eingekoppelt und
    verstärkt
  • Auskopplung bei maximaler Verstärkung

Pumpstrahl
polarisationsabhängiger Strahlteiler
Ti.Saphir
Pockelszelle
Ein
Aus
56
Verstärkung von Laserpulsen
  • Problem
  • starke Pulse
  • Energiedichte oberhalb Zerstörungsschwelle

57
Verstärkung von Laserpulsen
  • Lösung chirped pulsed amplification (CPA)
  • Puls
  • verbreitern verstärken komprimieren

58
Dekomprimieren (Stretchen) von Pulsen
  • 1. dispersives Element (Gitter, Prisma)
  • räumliche Trennung der Frequenzanteile
  • Verzögerungsstrecke
  • unterschiedliche Weglängen für verschieden
    Frequenzanteile
  • 2. dispersives Element
  • Zusammenführung der räumlich getrennten
    Frequenzanteile

59
Dekomprimieren (Stretchen) von Pulsen
60
Dekomprimieren (Stretchen) von Pulsen
  • niedrige Frequenzen langsamer als hohe
  • CHIRP

61
Komprimieren von Pulsen
  • wie Dekomprimieren nur umgekehrt ...
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com