Die Motette von Guillaume de Machaut bis Johann Sebastian Bach - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Die Motette von Guillaume de Machaut bis Johann Sebastian Bach

Description:

Title: Folie 1 Author: rzuw270 Created Date: 12/4/2006 8:50:09 AM Document presentation format: Bildschirmpr sentation Company: Universitaet Wuerzburg – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:280
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 36
Provided by: rzuw1
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Die Motette von Guillaume de Machaut bis Johann Sebastian Bach


1
Die MotettevonGuillaume de Machautbis Johann
Sebastian Bach
2
Terminologie
  • Der Terminus motet oder lat. motetus
  • leitet sich vom altfranzös. Wort mot ab,
  • das mit Wort, Vers oder Strophe
  • übersetzt werden kann.

3
Terminologie
  • Greifbar wird der Terminus im 13. Jh.,
  • zunächst als Bezeichnung für eine
  • neukomponierte, textierte Stimme zu
  • einem Tenor.
  • Als eigenständiger Gattungsbegriff
  • Erscheint der Terminus erstmals bei
  • Johannes de Grocheio (um 1300).

4
Epochenüberblick I
  • Mittelalter
  • Guillaume de Machaut c.1300-1377
  • Renaissance
  • John Dunstaple c. 1390-1453 (London)
  • Guillaume Dufay c. 1397-1474 (Cambrai)
  • Johannes Ockeghem 1410/30-1497 (Tours)
  • Johannes Regis 1425-1496
  • Antoine Busnois 1432/35-1492 (Brügge)

5
Epochenüberblick II
  • Josquin des Prez c. 1450-1521 (Aix-en-Provence,
    Italien, Condé-sur-Éscaut)
  • Jacob Obrecht c. 1457/58-1505 (Gent, Brügge)
  • Antoine Brumel c. 1460-1515 (Paris)
  • Jean Mouton 1459-1522 (St. Quentin)
  • Adrian Willaert c. 1490-1562 (Venedig)
  • Nicolas Gombert c. 1495-1560 (Spanien,Tournai)

6
Epochenüberblick III
  • Cristóbal de Morales c. 1500-1553 (Sevilla, Rom,
    Toledo)
  • Clemens non Papa 1510-1556/58 (NL)
  • Giovanni Pierluigi da Palestrina 1514/15-1594
    (Rom)
  • Orlandi di Lasso 1532-1594 (Mons NL, München)
  • Francisco Guerrero 1528-1599 (Sevilla)
  • Tomás Luis de Victoria 1548-1611 (Madrid)

7
Epochenüberblick IV
  • Renaissance / Frühbarock
  • Beginn des Generalbasszeitalters
  • Andrea Gabrieli 1510-1586 (Venedig)
  • Giovanni Gabrieli 1557-1612 (Venedig)
  • Lodovico Grossi da Viadana 1560-1627 (Rom,
    Mantua, Venedig u.a.)
  • Claudio Monteverdi 1567-1643 (Venedig)
  • Michael Praetorius 1571-1621 (Wolfenbüttel)
  • Heinrich Schütz 1585-1672 (Dresden)

8
Epochenüberblick V
  • Barock - Deutschland
  • Matthias Weckmann 1616-1674 (Hamburg)
  • Dieterich Buxtehude 1637-1707 (Lübeck)
  • Johann Sebastian Bach 1685-1750 (Leipzig)
  • Georg Friedrich Händel 1685-1759 (London)
  • Georg Philipp Telemann 1681-1767 (Hamburg)

9
Epochenüberblick VI
  • Barock Italien
  • Alessandro Grandi 1577-1630 (Venedig)
  • Francesco Cavalli 1602-1676 (Venedig)
  • Alessandro Scarlatti 1660-1725 (Neapel)
  • Antonio Vivaldi 1678-1741 (Venedig)
  • Georg Friedrich Händel 1685-1759 (Rom)
  • Johann Adolf Hasse 1699-1783 (Venedig)

10
Epochenüberblick VI
  • Barock Frankreich
  • Grand Motet
  • Jean-Baptiste Lully 1632-1687 (Paris)
  • Marc-Antoine Charpentier 1643-1704 (Paris)
  • Michel-Richard Delalande 1657-1726 (Paris)
  • François Couperin 1668-1733 (Paris)
  • Jean-Phillippe Rameau 1683-1764 (Paris)

11
  • Repetitio
  • Die Motette des ausgehenden Mittelalters

12
Repetitio Die Motette des ausgehenden
Mittelalters
  • Theorie
  • Die Definition des
  • Johannes de Grocheio
  • Magister in Paris um 1275

13
  • Der Motetus ist ein aus mehreren
  • Stimmen zusammengesetzter Gesang
  • (cantus ex pluribus compositus),
  • der mehrere Texte (plura dictamina)
  • oder eine vielfache Unterscheidung
  • von Silben hat und der überall
  • harmonisch zusammenklingt
  • (harmonialiter consonans).

14
  • ... Ich sage aber überall harmonisch
    zusammenklingt, weil jeder Gesang mit dem anderen
    nach einer der vollkommenen Konsonanzen
    zusammenklingen muss, zum Beispiel nach der
  • Quarte oder Quinte oder Oktave.

15
  • Es gibt mehrere Teile der Motette,
  • nämlich
  • Tenor
  • Motetus
  • Triplum
  • Quadruplum.

16
  • Der Tenor ist derjenige Teil, auf welchen sich
    alle anderen gründen, wie die Teile eines Hauses
    oder Gebäudes auf ihr Fundament.
  • Er regelt sie und gibt ihnen das Ausmaß, wie die
    Knochen Skelett den anderen Teilen.

17
  • Der Motetus ist diejenige Stimme, die sich
    unmittelbar über dem Tenor anreiht.
  • Sie beginnt meist in der Quinte und fährt in
    demselben Verhältnis, in dem sie anfängt, fort
    oder steigt in die Oktave hinauf.

18
  • Das Triplum ist diejenige Stimme, die über dem
    Tenor im Verhältnis der Oktave anfangen und meist
    in demselben Verhältnis fortfahren muss.

19
  • Das Quadruplum ist eine Stimme, die manchen
    Stücken wegen der Vervollkommnung der Konsonanz
    beigegeben wird.

20
Schichten des motettischen Satzes
  • Quadruplum
  • Triplum
  • Oktave
  • Motetus
  • Quinte
  • Tenor (Choralausschnitt)

21
Soziologische Einordnung
  • Die Motette ist die Unterhaltungsmusik
  • der gebildeten Oberschicht, des Klerus.
  • Es handelt sich bei den Motetten
  • Machauts in erster Linie also nicht um
  • liturgische Werke.

22
  • Johannes de Grocheio
  • Dieser Gesang darf nicht vor dem Volk
    dargeboten werden, weil es seine Feinheit nicht
    bemerkt, noch durch sein Anhören ergötzt wird,
    sondern man muss ihn vor den Gebildeten darbieten
    und denjenigen, welche die Feinheiten der Künste
    suchen.

23
Beispiel Machaut Motette Nr. 9O livoris feritas
  • Guillaume de Machaut
  • c. 1300 (Champagne), April 1377 (Reims)
  • - 17 Jahre u.a. secretaire des böhmischen
    Königs
  • ab 1337 Kanoniker an der Kathedrale zu Reims
  • bed. Dichter Le Dit de la Fonteinne Amoureuse,
    Le Dit de la Harpe, Le Dit de Marguerite usw.
  • Komponist von 1 Messe (Messe de Nostre Dame), 23
    Motetten, 42 Balladen, 22 Rondeaux, 33 Virelais,
    19 Lais, Hoquetus David

24
Beispiel Machaut Motette Nr. 9O livoris feritas
  • Merkmale
  • Isorhythmische Anlage
  • Dreistimmigkeit
  • Tenor Motetus Triplum
  • Drei Texte
  • 1 Choraltext
  • 2 Text des Motetus
  • 3 Text des Triplums

25
Beispiel Machaut Motette Nr. 9
  • Isorhythmische Anlage
  • Der Tenor baut sich aus immer
  • wiederkehrenden Bausteinen auf
  • Color Choralausschnitt
  • Talea rhythmisches Muster

26
Beispiel Machaut Motette Nr. 9
  • Die Vorlage Responsorium Videns Jacob

27
Beispiel Machaut Motette Nr. 9
  • Die isorhythmische Anordnung des Tenors
  • Color
  • Talea
  • Tenordurchlauf bei Machaut

28
Beispiel Machaut Motette Nr. 9
  • Der Color besteht aus 12 Tönen
  • Die Talea besteht aus 8 rhythmischen Positionen.
  • Nach dem kleinsten gemeinsamen Vielfachen 24
    kongruieren nach 3 Taleae und 2 Colores beide
    Strukturen wieder.

29
Beispiel Machaut Motette Nr. 9
  • Die Motette muss demnach aus einer geraden Zahl
    an Durchläufen des Colors bestehen.
  • Im Falle der Motette 9 lässt Machaut den Color
    sechs Mal durchlaufen, was 9 Taleae entspricht.

30
Beispiel Machaut Motette Nr. 9
  • Der Regel entsprechend endet Machauts
  • Tenor allerdings mit einer Pause.

31
Beispiel Machaut Motette Nr. 9
  • Durch den um einen Ton verzögerten Beginn endet
    der Tenor nach sechs Colores mit einem singulären
    g als Schlusston.

32
Beispiel Machaut Motette Nr. 9
  • Klänge
  • Perfekt Oktave, Quinte, Quarte
  • Imperfekt Terz, Sexte

33
Beispiel Machaut Motette Nr. 9
  • Klangstruktur d. 1. Durchführung

34
Beispiel Machaut Motette Nr. 9
  • Der dreistimmigen Anlage korres-
  • pondieren in den Stimmen Notenwerte
  • von unterschiedlicher Länge
  • Tenor Longen
  • Motetus Breven
  • Triplum Semibreven und Kürzer

35
(No Transcript)
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com