Musikgeschichte der europ - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Musikgeschichte der europ

Description:

Musikgeschichte der europ ischen Neuzeit Repertorium zur Vorlesung Die Anf nge des Musiktheaters Die venezianische Oper Francesco Cavalli La Calisto Atto primo ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:95
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 19
Provided by: mad35
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Musikgeschichte der europ


1
Musikgeschichte der europäischen Neuzeit
  • Repertorium zur Vorlesung

2
  • Die Anfänge des Musiktheaters

3
  • Die venezianische Oper

4
  • Francesco Cavalli
  • La Calisto
  • Atto primo
  • Scena prima

5
Venezianische OperCavalli La Calisto
  • Jupiter und Merkur eröffnen die Oper, indem sie
    die Situation der Erde in einem dialogischen
    Rezitativ besprechen.
  • Gegenüber Monteverdi ist das Rezitativ nochmals
    eine Stufe schneller geworden, ebenso agiler in
    der Deklamation.
  • gt Parlando
  • Als Calisto naht, T. 83, gerät Jupiter sein
    Sprechen aufgrund der großen Schönheit von
    Calisto zum Singen.

6
Venezianische OperCavalli La Calisto
  • Scena seconda Aria Piante ombrose
  • Calistos Arie ist zweiteilig, analog dem Textbau.
  • Notiert sind nur Generalbass und Sopran, die
    Instrumente der Aufführung sind ergänzt.
  • Die Arie besitzt kein Ritornell, vielleicht in
    Korrespondenz zum Text (Kargheit).
  • Cavalli arbeitet wieder mit kurzen Partikeln im
    Bass, die sequenzierend angeordnet werden.

7
Venezianische OperCavalli La Calisto
  • Scena seconda Aria Piante ombrose (Forts.)
  • In kontrastierenden Haltetönen (T. 4ff) oder die
    Partikel auf- bzw. vorweg- nehmend (T. 9ff) tritt
    der Sopran hinzu.
  • Der musikalische Fluss bleibt durch die versetzte
    Anordnung in Bewegung.
  • Weiterhin durch Vermeidung von Kadenzen wie T.
    30f oder 68f
  • oder durch unvollst. Kadenzen wie in T. 40
    zugleich textdeutend sospiro (ich seufze).

8
Venezianische OperCavalli La Calisto
  • Scena seconda Aria Piante ombrose (Forts.)
  • Auch die Haltetöne zu piante ombrose
    (schattenspendende Pflanzen) und das
    aufsteigende dove sono? Wo seid ihr? sind
    textausdeutend gedacht
  • Ebenso die phrygische Kadenz T. 16f.
  • gt Frage
  • Ab T. 69 geht die Arie unmittelbar ins Rezitativ
    über.

9
Venezianische OperCavalli La Calisto
  • Atto primo
  • Scena quarta

10
Venezianische OperCavalli La Calisto
  • Calisto antwortet auf die Annäherungsversuche
    Jupiters mit einer virtuosen Arie mit der
    Zentralaussage Lieber Freiheit als Ehe.
  • Die zweistrophie Arie wird durch wird durch drei
    Ritornelle gegliedert bzw. eingerahmt.
  • Die Ritornelle bestehen aus zwei weitgehend
    identischen Fünftaktern, der zweite wird
    lediglich transponiert (Vl Terz nach oben,
    Generalbass Sext nach unten).

11
Venezianische OperCavalli La Calisto
  • Die Konstruktion der Singstimme ist ganz auf die
    Hervorhebung des zentralen Schlussverses
    ausgerichtet Viver in libertade.
  • Die Melismen zu diesem Text heben sich stark von
    der relativ einfachen, sich weitgehend in
    Vierteln bewegenden Diastematik der vorangehenden
    Verse ab.
  • Sie betonen die Zentralaussage des Textes,
    zugleich verbinden sie die Ritornelle und den
    Gesangsteil.

12
Venezianische OperCavalli La Calisto
  • Besonders hervorgehoben wird das abschließende è
    il dolce, il caro (Leben in Freiheit ist süß
    mir und teuer)
  • durch die chromatische Führung der Bassstimme
  • durch den Aufstieg des Motivpartikels vom d zum
    g.

13
Venezianische OperCavalli La Calisto
  • Die Singstimme ist in beiden Strophen im
    Grundsätzlichen gleich, geht aber auf einzelne
    Textstellen jeweils besonders ein
  • T. 48f troppo gravi (zu hart) verminderte
    Quinte d-gis im Sopran.
  • T. 52 amaro (bitter) verminderte Quinte
    dis-a zwischen Generalbass und Sopran.
  • Beide Stellen sind in der II. Strophe anders
    gestaltet.
  • Vgl. dafür dort in T. 85ff das kleine Melisma auf
    canore (Sänger).

14
Venezianische OperCavalli La Calisto
  • Atto primo
  • Scena quinta

15
Venezianische OperCavalli La Calisto
  • Jupiter verstellt sich als Diana, um Calisto zu
    verführen.
  • Calistos Eingehen darauf zeigt Cavalli
    musikalisch an, indem Calisto in den T. 22ff die
    Diastematik von Jupiters Werbung in T. 12ff
    aufnimmt.
  • Ein imitatorisch bzw. in Terzen geführtes
    Liebesduettchen rundet die Szene ab T. 65 ab.
  • Auch hier sind die Parallelführungen der
    Singstimmen sprechend.

16
Venezianische OperCavalli La Calisto
  • Atto primo
  • Scena decima

17
Venezianische OperCavalli La Calisto
  • Als Calisto nach dem Rendezvous mit dem
    verkleideten Jupiter auf die echte Diana trifft
    und ihr Avancen macht, wird sie von dieser wütend
    zurückgewiesen.
  • Cavalli bildet die Wut Dianas in ihrem Rezitativ
    ab Die Verstoßung Calistos artikuliert sie in
    erregten schnellen 16teln.
  • Das Rezitativ wird zum Träger von Affekten.

18
Venezianische OperCavalli La Calisto
  • Die Venezianische Oper stellt einen weiteren
    großen Schritt in Richtung Opera seria dar
  • Die Trennung von Rezitativ und Arie ist im Gang
    oder bereits vollzogen.
  • Für die Arie beginnen sich feste Formen zu
    entwickeln.
  • Das Rezitativ wird zum Träger von Affekten, der
    Ausdruck differenzierter.
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com