Title: Spiele, Songs
1Spiele, Songs Co.Entwicklung von
Kita-MaterialienDr. Christine Tiefenthal, Insa
Wippermann, Annelie SchoberHamburg
2Gliederung
- Begrüßung Sprache, Leitung, Ablauf
- Kartenabfrage Material, Methodik
- Vortrag
- World-Café Dogs, Seasons, Earth
- Gruppenarbeit
- Vorstellung Material
- Diskussion
- Dieser Workshop wurde im Rahmen der
ELIAS-Abschlusskonferenzam 19. Juni in Magdeburg
gehalten. ? www.ovgu.de/elias
3Kartenabfrage
- Bitte tragen Sie ein ? Karten ? Flipchart
-
- Material
- Bilinguale Kita Methodik
4Entwicklung von Bili-Kita-MaterialienDr.
Christine Tiefenthal, Insa Wippermann, Annelie
SchoberHamburg
5Vortrag
- Einleitung
- Bili Lehr-Prinzipien
- Forschungsergebnisse
- Bili-Kita Methodik
- Multisensorisches Lernen
- Interkulturelles Lernen
- Überblick Material
- Bilinguales Lehren
- Übergang Grundschule
- Implikationen Themeneinheiten
6Einleitung/ Introduction
- Thema
- Bilinguale Kitas
- Ziel
- ? Überblick Material
- ? Methodik
- ? Ideen vorstellen
- ? Erfahrungsaustausch
- ? Material selbst entwickeln
7Bilinguales Kita-Material
- Gegenstände
- Spiele original, übertragen in L2
- Bewegungsspiele
- Musik Singen, Instrumente, Rhythmus, Tanz
- Literatur Geschichten, Gedichte
- Forscherwerkstatt
- Basteln Malen Skulpturen, ausschneiden
- Theater Szenen, Rollenspiele, Puppenspiel,
Fingerdialoge - Medien Computer, Technologie, ...
- Erkundungen, Ausflüge, Waldtage
- Experten einladen
- Feste
- Kochen
and more...
8Materialkritik
- Caroline Fiedler (2009), Praxis Buch Englisch im
Kindergarten, Schubi. - gute Ideen, viele Aktivitäten
- nicht gut strukturiert, keine klare
Themenzuordnung - Anne Sutter, (2006), Englisch im Kindergarten,
Auer. - klare Struktur
- - kein Materialangebot innerhalb einer
thematischen Einheit
9Pädagogische Prinzipien
Snow 1990, p.159ff.
10ErklärungBilinguale Lehrprinzipien
Methodisches Prinzip/ methodological principle Umsetzungshinweise Beispiele/ examples
1. Einsatz von Körpersprache Pantomime, Gestik, Gesichtsausdruck, ...
2. methodische Routinen klare Strukturen und Rituale
3. das Bekannte einbinden Referenzen schaffen und herstellen
4. Visualisierung Realia, Bilder, Hands-On-Activities, multisensorische Erlebnisse, ...
5. Wiederholungssequenzen Sicherstellen des Verständnisstands
6. Redundanz schaffen Paraphrasierung, Wiederholung, Synonyme
7. Lehrer als Sprachvorbild verständlicher Input Die Lehrkraft muss den L2-Input steuern, Ergänzung Tiefenthal z.B. durch Vorlesen als phonologisches Vorbild agieren
8. indirekte Fehlerkorrektur Lehrkraft sammelt typische Fehler, unterbricht nicht die Schüler-Wortmeldung und demotiviert durch sofortige Korrektur oder Unterbrechung
9. Vielfalt/ Wechsel von Unterrichtsmethoden verschiedene Lerntypen und stile berücksichtigen
10. Gebrauch von Check ups um das Verständnis zu überprüfen
Snow 1990, p. 159ff.
11ForschungsergebnisseC. Tiefenthal (2008), Fast
mapping im natürlichen L2-Erwerb, Trier wvt.
- Kinder leisten fast mapping in der L1 und der L2,
d.h. ein neues Wort nach einmaligem Hören
gelernt. - Kinder lernen neue Wörter über Geschichten,
Bilder, Lieder, Filmsequenzen und Spiele. - Wörter in der L1 werden leichter gelernt als in
L2. - Das Material darf nicht zu spannend/ aufregend
sein, sonst findet kein Lernen statt. - Die Kinder lieben Handpuppenspiele.
- Erzieher sollten Wortschatzaufbau mit spaßigen
Aktivitäten verknüpfen. - Der emotionale Bezug zum/r ErzieherIn beeinflusst
den Wortschatzerwerb. - Das Alter (3-6) hat keinen Einfluss auf die
Ergebnisse.
12NauwercksBilinguale Kita-Methodik
- ausgewogener Input (quantitativ / qualitativ)
- positive Haltung zur Zweisprachigkeit
- Sprachentrennung
- emotionaler Bezug zwischen Sprachmodell und Kind
- Sprachüberfluss
- Methodenkombination (u.a. Orientierung an
Grundmustern des Erstspracherwerbs) - Dr. Nauwerck, 2008, http//zfkj.de/files/u2/Folien
_Nauwerck.pdf, Zugriff 11.6.2010
13Erweiterte Bilinguale Kita-Methodik
- Lern- und Lehrziele
- rezeptive und produktive Fähigkeiten in L1 L2,
kommunikative, interkulturelle, soziale
Kompetenz, Mediation, Sachkompetenz, Neugier,
Freude, Bewegung, Kreativität, ... - Sprachkontakt
- zwanglos, intensiv, vielseitig, kontinuierlich,
nicht überfordernd, ... - Sprachbenutzung
- Kontextualisierung, Redundanz, Mimik und Gestik,
natürliches Sprachhandeln, indirekte
Fehlerkorrektur, natürlicher Spracherwerb
didaktische Phasen, ... - Sprachlernansatz
- immersiv-bilingual, eine Person-eine Sprache,
angelehnt an den natürlichen Spracherwerb, ... - Alltag
- Teamarbeit, bilinguale Rituale und Regeln,
Materialentwicklung, ...
14Beispiele Einheiten und Material
- Introducing vocab
- flashcards surprise box feely bag
- Vocab revision
- memory action dice
- Language
- poems nursery rhymes stories
- Music
- songs drum games
- PE
- activity songs games dancing
- Role play
- handpuppets role play finger dialogues
- Artcraft
- painting cutting drawing sculpting
15Multisensorisches Lernen
- Multisensorisches Lernen beinhaltet, die
verschiedenen Sinne der Kinder anzusprechen und
so das Lernen zu erleichtern und zu erweitern.
16Multisensorisches Lernen
- Material sollte und kann sich dies zunutze
machen und somit die verschiedenen Lerntypen
ansprechen.
17Interkulturelles Lernen
- ? Problem keine einheitliche Zielkultur
sondern Mischung - ? Im Material sollte L1 und L2 gleiche Wertigkeit
haben - ? Ziel ICL Neugierde und Toleranz für andere
Kulturen wecken - ? Material Nichtverständnis L2, andere
Umgangsformen
18Ein Materialüberblick
- Was gibt es?
- ? Material aus Deutschland
- ? Anglophones Material
19Materialüberblick
- Literatur
- ? Bücher, Vorträge, Artikel, Fachzeitschriften
- ? Theorie, Konzepte, Ideen und Beispiele
20Materialüberblick
- Lehrmaterial
- Bücher
- - Kinderbücher (z.B. Bilderbuch, )
- - Sachbücher, Arbeitshefte
- - Lieder-, Reim- Rhythmusbücher
- - Wörterbücher
- - Bilinguale Bücher
- - Gedichte Geschichten
- - Mitmach-Bücher
- Zeitschriften
- Mitmach- Bildkarten
- CDs DVDs
21Bilinguales Lehren
- ? Wie können wir beide Sprachen (L1 L2) bei
Themeneinheiten und Übungen verbinden? - Welches Material eignet sich dafür? (Beispiele)
-
22Übergang in die Grundschule
- Übergang in die Grundschule eine besondere
Herausforderung nach einer bilingualen Kita -gt
kognitiv weiter -
- Wie kann Material das auffangen?
- Bilingual Material, Fachtermini in L1 und L2...
23Implikationen Einheiten entwickeln
- Mischung eigenes, authentisches, didaktisches
Material - ein Thema - verschiedene Aktivitäten
- sprachliche Anreize unterschiedliches Material
und Arbeitsformen - bilingualer Ansatz 2 Sprachen 1 Wissen
- Verknüpfung L1 und L2
- multisensorisches ganzheitliches Lernen
- Binnendifferenzierung altersgemäß, verschiedene
Persönlichkeiten
24World Café
- Dogs, Earth, Seasons
- Bitte zweimal die Gruppe wechseln.
- Bitte schreiben Sie Gedanken und Eindrücke auf
die orangene Tischdecke.
25Diskussion
- Material
- Feedback
-
- Discussion
26Gruppenarbeit
- Gruppenarbeit ? Poster
- Material sichten, Erfahrungsaustausch,
Materialentwicklung -
- Poster-Präsentation/ Poster presentation
- Bitte Liste Fotoprotokoll eintragen.
27Präsentation
- POSTER PRÄSENTATION
- der Gruppen
28Danke
- Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
29Literatur
- Genesee, Fred, 1987, Learning through Two
Languages. Studies of Immersion and Bilingual
Education, Newbury House Publishers, Cambridge. - Lambert, Wallace, E., Tucker, Richard, G.,
1972, Bilingual Education of Children. The St.
Lambert Experiment, Newbury House Publishers,
Rowley, Massachusetts. - Promoting language learning and linguistic
diversity, An action plan 2004-06, Office for
Official Publications of the European
Communities, European Commission, 2004. - Werlen Erika, 2002, Teoria i praktyka
Fremdsprachenunterrichts w szkole podstawowej.
Lingwistyczne i dydaktyczne podstawy koncepcji
programu nauczania jezyka angielskiego i
francuskiego w klasach I-IV, w Dakowska M.
Olpinska M., Edukacja dwujezyczna. Przedszkole,
szkola podstawowa i srednia. Terazniejszosc i
przyszlosc. Materialy konferencji w Warszawie,
14-15.02.2002, Warszawa. - FMKS (2005), Broschure Ich kann zwei Sprachen,
Spielend Sprachen lernen mit - Immersion im Kinderalter.
- Friedrich G., Galgoczy V. (2004). Komm mit ins
Zahlenland. Eine spielerische Entdeckungsreise in
die Welt der Mathematik. Christopherus. - Günther, H. B. (2006), Frühe Fremdsprachen im
Kindergarten, Auer. - Hubbertz, N. (2003), Fremdsprachen im
Kindergarten Didaktik - Methodik Praxis,
Sozietät zur Förderung der Sozialpädagogik. - Kersten, K. (2005). "Bilinguale Kindergärten und
Grundschulen Wissenschaft und Praxis im Kieler
Immersionsprojekt." In P. Baron, Bilingualität im
Kindergarten und in der Primarstufe. Bessere
Zukunftschancen fur unsere Kinder. Opole
Niemieckie Towarzystwo Oswiatowe, 22-33.
Landeshauptstadt Munchen (Hrsg.) (2003) Die Welt
trifft sich im Kindergartenund spricht viele
Sprachen. Dokumentation der Fachtagung zu
bilingualer und mehrsprachiger Erziehung im
Kindergarten, Munchen.
30Literatur
- Mitteilung der Kommission an den Rat, das
Europäische Parlament, den Wirtschafts- und
Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen
Förderung des Sprachenlernens und der
Sprachenvielfalt Aktionsplan 2004 - 2006. - Mitteilung der Kommission an das Europäische
Parlament und den Rat Europäischer Indikator
fur Sprachenkompetenz. Mitteilung der Kommission
an den Rat, das europäische Parlament, den
europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und
den Ausschuss der Regionen Eine neue
Rahmenstrategie fur Mehrsprachigkeit. - Olpinska, M., Rahmenprogramm bilinguale Erziehung
im Kindergarten, http//www.bilingual.com.pl/pdf/c
urriculum.pdf, Zugriff 12.6.2010. - Stück, Marcus (2009). Bilinguale Entspannungs-
und Bewegungsförderung in der Kita. Schibri. - Wode, Henning (2006) Mehrsprachigkeit durch
immersive KiTas aus Zukunfts-Handbuch
Kindertageseinrichtungen Qualitätsmanagement
fur Träger, Leitung, Team, Walhalla Fachverlag.
Regensburg/Berlin. - Wode, Henning (2004) Fruhes Fremd-Sprachen
lernen. - Wode, Henning (2000). Mehrsprachigkeit durch
bilinguale Kindergärten. Kiel Englisches Seminar
der Christian-Albrechts-Universität. - Wode, Henning (1995) Lernen in der Fremdsprache
Grundzuge von Immersion und - bilingualem Unterricht Ismaning Hueber.
- Wode, Henning (1988/1993) Einfuhrung in die
Psycholinguistik Theorien, Methoden, Ergebnisse
Ismaning Hueber. Nachdruck 1993 als
Psycholinguistik Eine Einfuhrung in die Lehr-
und Lernbarkeit von Sprachen. - Informationen zu bilingualer Erziehung
- Verein fur fruhe Mehrsprachigkeit an
Kindertagesstätten und Schulen FMKS e.V.
Steenbeker Weg 81, 24106 Kiel, email
info_at_fmks-online.de, www.fmks-online.de - Verein Les Petits Piafs e.V. Im Ekmken 11, 31162
Bad Salzdetfurth OT Heinde, Frau Götzel 05064/
95 00 79
31www.elias.bilikita.org
The ELIAS project has been funded with support
from the European Commission. Disclaimer This
product reflects the views only of the author,
and the Commission cannot be held responsible for
any use which may be made of the information
contained therein.
Grant Agreement Number 2008 3378 / 001 001