Title: W
1Wälzlager und Wälzlagerungen
- 30.10.10
Marco
Ruschmeyer
2Übersicht
- Definition
- Anwendungsbereiche der Wälzlager
- Aufgaben und Wirkprinzip
- Vor- und Nachteile
- Die Lagerluft
- Schmierungsarten
- Bezeichnung von Wälzlagern
- Übung zu der Bezeichnung von Wälzlagern
- Auswahl der Wälzlager und Einteilung der Lager
- Wichtige Kriterien für den Entwurf der Lagerung
- Erläuterung von Punkt- und Umfangslast
- Formeln
- Berechnungsaufgaben
3Definition von Wälzlager
- Wälzlager sind Lager, bei denen zwei zueinander
bewegliche Komponenten (Innenring sowie
Außenring) durch rollende Körper getrennt sind.
Sie dienen als Fest- oder Loslager zur Fixierung
von Achsen und Wellen.
4Anwendungsbereiche von Wälzlagern
- Wälzlager werden bevorzugt für
- 1. möglichst wartungsfreie und betriebssichere
Lagerungen bei normalen Anforderungen - 2. Lagerungen, die aus dem Stillstand und bei
kleinen Drehzahlen und hohen Belastungen
reibungsarm arbeiten sollen, sowie bei sich
ändernden Drehzahlen
5Aufgaben und Wirkprinzip der Lager
- Lager sollen dreh-(bewegliche) Teile in Maschinen
und Geräten - - abstützen,
- - führen
- - und wirkende äußere Kräfte
- ( quer, längs und/oder schräg zur
Bewegungsachse) aufnehmen - Wellen u. Achsen möglichst zweifach lagern, damit
die Reaktionskräfte statisch bestimmbar sind
6(No Transcript)
7Vor- und Nachteile von Wälzlagern
- Vorteile
- 1. geringe Reibung (Anlaufmoment kaum größer als
das Betriebsmoment durch kleine
Berührungsflächen), daher geringe
Wärmeentwicklung - 2. kein Ruckgleiten (Stick-Slip-Effekt)
- 3. geringer Schmierstoffverbrauch
- 4. kaum Pflege und Wartung notwendig
- 5. gute Normung und Bemessungsgrundlagen,
deswegen gut austauschbar - 6. keine Einlaufzeit notwendig
- Nachteile
- 1. bei Stillstand und geringer Drehzahl
empfindlich gegen Stöße und Erschütterungen - 2. begrenzte Höchstdrehzahl und Lebensdauer
- 3. Verschmutzungsempfindlichkeit
- 4. aufwendige Bauweise im Vergleich zu
Gleitlagern - 5. höhere Geräuschentwicklung gegenüber
Gleitlagern
8Die Lagerluft
-
- Die Lagerluft hat allgemein Auswirkungen auf
die Geräuschentwicklung, Vibrationen,
Wärmeentwicklung und Lebensdauer.
Die axiale Lagerluft ist
8,5-10 fach so groß wie die radiale Lagerluft
(bei
normaler Lagerluft/Kugellagern). - Die Lagerluft ist gewollt, denn sie soll
- bei zu festem Einbau den optimalen Abstand der
Wälzkörper zu Innen- und Außenring bewahren. - bei unterschiedlicher Wärmeausdehnung des Innen-
und Außenrings ebenfalls einen ausreichenden
Abstand behalten. -
9 durch Lagerluft
C2 Luftgruppe Radiale Lagerluft kleiner als normal
C3 Luftgruppe Radiale Lagerluft ist größer als normal. Aus Bestand ist C3 für viele Typen lieferbar. Anwendung z.B. bei stark erwärmtem Lager, für das wg. Wärmedehnung ein noch ausreichendes Spiel im Betrieb nötig ist. Bei kleinen Rillenkugellagern bedeutet C3 etwa 1/100 mm höhere Lagerluft.
C4 Luftgruppe Radiale Lagerluft noch größer als C3. Falls in C4 nicht lieferbar, können Lager ggf. auf C4 umgeschliffen werden.
CN Lagerluft normal
10Schmierungsarten
- Schmierfett
- Öl
- Festschmierstoff (Sonderfall)
- Die Art der Schmierung richtet sich nach Höhe
- der Drehzahl
- der Beanspruchung
- der Betriebstemperatur
- Vor dem Entwurf muss sich für die Schmierungsart
entschieden werden
11Bezeichnung von Wälzlagern
- Rillenkugellager (DIN 625)
- Schrägkugellager (DIN 628)
- Schulterkugellager (DIN 615)
- Pendelkugellager (DIN 630)
- Axialrillenkugellager (DIN 711, 715)
- Zylinderrollenlager (DIN 5412)
- Kegelrollenlager (DIN 720)
- Tonnen- und Pendelrollenlager (DIN 635)
- Axial- Pendelrollenlager (DIN 728)
-
12- Bei der Bezeichnung der Bohrung
(Bohrungskennzahl- BKZ) gibt es noch folgendes zu
Beachten - Die Bohrungskennzahlen 00, 01, 02 und 03
entsprechen in Reihenfolge den Bohrungsdurchmesser
n 10, 12, 15 und 17 mm. - Für die Bohrungsdurchmesser 20 bis 480 mm
errechnet sich die Bohrungskennzahl wie folgt
Durchmesser der Bohrung geteilt durch 5 (bis
Durchmesser 45 mm wird vor die Bohrungskennzahl
eine 0 gesetzt). - Die Bohrungsdurchmesser 0,9 bis 9 mm werden
unmittelbar an das Zeichen der Lagerreihe
angefügt. - Die Bohrungsdurchmesser 22, 28, 32 und größer als
500 mm werden durch Schrägstrich getrennt an das
Zeichen der Lagerreihe angefügt.
13(No Transcript)
14Übung zur Wälzlagerbezeichnung
- 1.
- 1a) Nennen Sie die Bezeichnung für ein Lager der
Lagerart 3, aus nicht rostendem - Stahl, Breitenreihe 0, Durchmesserreihe 3,
Bohrungskennzahl 15. - Lösung Kegelrollenlager DIN 720 S 30315
- 1b) Nennen Sie den dazugehörigen Innen- und
Außendurchmesser, sowie die Breite T des Lagers. - Lösung d 75mm , D 160mm , T 40mm
- 2.Entschlüsseln Sie die Bezeichnung 22215 C2
- Lösung Pendelrollenlager DIN 635 , Lagerart 2,
Breitenreihe 2, Durchmesserreihe 2, BKZ 15, C2
verringerte Lagerluft, d75mm, D130, B31
15Auswahl der Wälzlager
16(No Transcript)
17- Rillenkugellager
- - vielseitig einsetzbar deshalb werden sie immer
als erste Wahl genommen. - - einfach im Aufbau
- - für hohe bis sehr hohe Drehzahlen geeignet
- - unempfindlich in Betrieb und Wartung
- - Tiefe Laufrillen u. enge Schmiegung (dadurch
Radial- und Axialbelastung -
gleichzeitig möglich) - - am häufigsten verwendetes Lager
- - Schiefstellung 2-10 Winkelminuten
(0,03-0,167) - - Druckwinkel 0- 45
18- Schrägkugellager
- - Lager für kombinierte Belastungen
- - axiale Tragfähigkeit nimmt mit der Größe des
Berührungswinkels zu - - Berührungswinkel 40
- - Druckwinkel 15- 45
- - axiale Tragfähigkeit nur in eine Richtung außer
bei O- und X-Anordnung
19- Pendelkugellager
- - hohlkugelige gemeinsame Laufbahn im
Außenring, dadurch sind Schiefstellung je nach
Lagerreihe von 1,5-3 möglich. - - Pendelkugellager weisen die kleinste Reibung
unter allen Lagern auf. - - Pendelkugellager gibt es mit zyl. und
kegeliger Bohrung. - Zylinderrollenlager
- - verschiedene Ausführungen an den Innen- und
Außenringen - - Schiefstellung 3-4 Winkelminuten
- - zwang freie axiale Verschiebbarkeit
20- Kegelrollenlager
- radiale- und axiale Belastung möglich
- Je größer der Berührungswinkel desto höhere
Axialbelastung - mit zyl. u keg. Bohrung sowie Metr. u.
Zollabmessungen erhältlich. - Pendelrollenlager
- - das Pendelrollenlager hat eine höhere radiale
Belastbarkeit als das Pendelkugellager aufgrund
der höheren Auflagefläche der Wälzkörper
21(No Transcript)
22- CARB Toroidalrollenlager
- Es vereinigt die Winkelbeweglichkeit des
Pendelrollenlagers mit der zwangfreien axialen
Verschiebbarkeit des Zylinderrollenlagers. - Es bietet den Vorteil der kompakten Bauweise.
Sehr großen Belastungsbereich, dadurch kl. u.
leichtere Lagerungen bei gleicher Belastung
möglich. - für Loslagerungen bestimmt
- kann Schiefstellung und Axialverschiebungen
gleichzeitig ausgleichen - Das Lager kann Größe, Gewicht und Herstellkosten
von Maschinen reduzieren. - Die Lagerluft ist einstellbar.
- Axialschwingungen der Welle werden nicht ins
Gehäuse übertragen. - Laufbahnprofile stellen gute Spannungsverteilung
im Lager und reibungsarmen Lauf sicher. - haben selbsteinstellende Eigenschaften.
- sehr teuer
- RK60,
- ZR130,
- CARB 230
23(No Transcript)
24- Axial-Rillenkugellager und Axial-Zylinderrollenlag
er - einseitig wirkend
- keine radiale Belastung zulässig
- Schiefstellung wird ermöglicht durch kugelig
ausgeführter Gehäusescheibe - Zweireihige Lager sind beidseitig wirkend
- Axial-Zylinderrollenlager sind stoßunempfindlicher
und steifer bei relativ geringen axialem
Platzbedarf.
25- Lagergehäuseeinheiten
- Stehlager ermöglichen
und gleichen
Fluchtungs- - einfache Montage und
und Winkelfehler
aus. - Demontage
-
- Flanschlager haben
- viele Vorteile in der
- Konstruktion, Fertigung
- Montage und Wartung
- großer elektrischer
- Maschinen.
26 27Wichtige Kriterien für den Entwurf der Lagerung
- Lagerart und Lageranordnung
- Schiebbarkeit
- Lagerbelastung P X
Fr Y Fa RM TB 14-3 - (Ermittlung ob Punkt-
RM FS 14.9 - oder Umfangslast vorliegt).
RM ME S.501 - Tragfähigkeit, Steifigkeit
- nominelle Lebensdauer
- Lio (C/P)? oder Lioh
10 Lio / 60 n RM FS 14.5 - Drehzahl / Drehzahlfaktor fn nach TB
14-4 fn ? 0,5 -
f? C/Pfn RM FS
14.6 - Reibung
- Schmierung und Abdichtung
28(No Transcript)
29Punkt- und Umfangslast
- Punktlast Ring steht relativ zur Lastrichtung
still - Umfangslast Der Ring läuft relativ zur
Lastrichtung um, d.h. während einer Umdrehung
wird der ganze Umfang des Ringes belastet. - Ring mit UL würde bei losem Sitz wandern. Dies
kann zu Beschädigung der Sitzflächen führen.
30Formeln
RM FS 14.1
31Berechnungsaufgabe
- geg. Radialkraft Fr 5 KN
- Axialkraft Fa 2 KN
- Drehzahl n 250 min ?
- Rillenkugellager Lagerreihe 62,
Bohrungskennzahl 09 - dynamische Tragzahl nach RM TB 14-2
C - statische Tragzahl nach RM TB 14-2
C? - ges. Äquivalente Lagerbelastung P
-
Formeln Fa/C? in TB 14-3 -
Fa/Fr in TB 14-3 -
P X Fr Y Fa - ges. die nominelle Lebensdauer Lioh
- geg. ? 3 für Kugellager
-
Lioh 10 Lio / 60 n -
Lio (C/P)?
6
32Berechnungsaufgabe
ges. geeignete Wälzlager
33Vielen Dank für die Aufmerksamkeit