Single Sign On (zentrale Benutzer-Account-Verwaltung) mittels Samba und OpenLDAP - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Single Sign On (zentrale Benutzer-Account-Verwaltung) mittels Samba und OpenLDAP

Description:

Title: PowerPoint-Pr sentation Last modified by: Schimmerl Created Date: 1/1/1601 12:00:00 AM Document presentation format: Bildschirmpr sentation – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:105
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 46
Provided by: cosySbgA
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Single Sign On (zentrale Benutzer-Account-Verwaltung) mittels Samba und OpenLDAP


1
Single Sign On(zentrale Benutzer-Account-Verwalt
ung)mittelsSamba und OpenLDAP
2
Begriffsdefinitionen(Eigenschaften
Implikationen)
  • Authentifizierung (Authentication)
  • Prozess
  • Dabei wird die eindeutige Identität eines
    Benutzers festgestellt und
  • in elektronischer Form repräsentiert

3
Begriffsdefinitionen (Forts.)(Eigenschaften
Implikationen)
  • Authentifizierung (Authentication)
  • Klassische Form der Authentifizierung
  • Tupel (Benutzerkennung, Passwort)
  • Weitere Möglichkeiten
  • ID-Card, biometrische Verfahren

4
Begriffsdefinitionen (Forts.)(Eigenschaften
Implikationen)
  • Autorisierung (Authorization)
  • Setzt Authentifizierung voraus
  • Bereits authentifiziertes Individuum
  • wird als berechtigt identifiziert auf
  • einen bestimmten Dienst oder
  • ein bestimmtes Datum zuzugreifen

5
Motivation für SSO
  • Definition von SSO
  • Pro BenutzerIn
  • genau eine Benutzerkennunggenau ein zugehöriges
    Passwort
  • dieses Tupel ist für die gesamte Dauereiner
    Arbeitssitzung gültig

6
Motivation für SSO (Forts.)
  • Abkehr von zentralistischen Mainframes
  • Diese hatten
  • Mehrere Apps auf einem großen Host
  • Authentifizierung Autorisierung wurdenüber das
    Host-OS geregelt(Apps-spezifische
    Autorisierungstabellen)

7
Motivation für SSO (Forts.)
  • Konsequenzen der C/S-Systeme
  • Pro Apps/zu nutzender Dienst eigene(Benutzerkennu
    ng, Passwort)
  • Praxis
  • 3, 4 oder noch mehr digitale Identitäten
  • Folglich PostIts, Zettel am Schreibtisch
  • Moderne Variante Unverschlüsselter Textfile im
    PDA

8
Nächstes Teilziel
  1. Samba als Primary Domain Controller Ersatz für NT
    4.0 ServerD.h. Zentrale Account-Verwaltung
    mit Samba
  1. Allgemeine LösungD.h. Samba mit
    OpenLDAP-Anbindung

9
Ausgangssituation
  • Betrachten einfaches LAN
  • 1 Linux-Server mit Samba Vers. 2.2.7a
  • Etwa 15-20 Windows NT- und/oder W2K- bzw.
    XP-Clients

10
Aufgabenstellung im LAN
  • Anwender X arbeitet auf Windows-Client A
  • Um Daten von Server S abzurufenAccount auf A und
    S erforderlich
  • Rechner A wird defekt
  • X weicht auf Rechner B aus
  • Um von B aus auf Server S zuzugreifen istauch
    auf B lokaler Account nötig!
  • Anwender X will sein Passwort ändern!
  • Änderung auf Server S und jedem Client A, B, ...
    nötig
  • D.h., mindestens linearer Aufwand bei Passwort-
    bzw. Account-Administration

11
Zieldefinition
  1. (Benutzerkennung, Passwort) weg von

Zentrale Verwaltung
  1. Benutzer soll sich genau einmal
    anmeldenEffekt Alle lokal und am Samba-Server
    für ihn freigegebenen Resourcen (Dateien,
    Drucker, ...) sind für gesamte Session verfügbar

12
User-Account Administrationin typischen LAN
13
Authentifizierung mittels PDC
14
Wesentliche Windows-NT Begriffe
  1. Share Freigegebene Resource am NT bzw.
    Samba-Server (Verzeichnisse, Drucker)
  • Domain Bereich administrativer Kontrolle
    Sicherheit
  • Benutzer melden sich bei Domäne an, nicht bei
    individuellen Server
  • Danach stehen ihm alle freigegebenen
    Domänen-Resourcen zur Verfügung

15
Komponenten einer Domäne
  • Ein Primary Domain Controller ( PDC)
  • Ein oder mehrer Backup Domain Controller( BDC)
  • Resource Servers(etwa File- und/oder
    Print-Server)
  • Windows-Clients (Win 9x, NT 4.0, W2K, XP)

16
Primary Domain Controller (PDC)(Funktionen)
  • Validiert Benutzeranmeldung an der Domäne
  • Zentrale Benutzerverwaltung undSicherheitsregeln
    in einer Datenbank(SAM Security Account
    Manager)
  • Stellt eindeutige administrativer Einheitfür das
    Netzwerk zur Verfügung

17
Zwei zentraleSAM-Komponenten
  1. Maschinenkonto Eintrag in SAM-DB für jeden zur
    Domain gehörenden Windows-Client
  1. Benutzerkonto Eintrag in SAM-DB für jeden
    menschlichen Domänen-User

18
Samba als PDC
weist u.a. folgende Eigenschaften auf
  1. Verwaltet alle User-Accounts
  1. Führt Authentifizierung durch
  1. Hat spezielles Verzeichnis für Domain-Anmeldediens
    t

19
Maschinenkonten einrichten
  • Pro Windows-WS ein Maschinenkonto
  • Maschinenkonto Gewöhnliches Benutzerkonto aus
    Linux-Sicht (mit speziellen Eigenschaften)
  • Username NetBIOS-Name der Win-WS
  • UID aus dafür reservierten Bereich nehmenz.B.
    UID für Maschinenkonten gt 1001

20
Maschinenkonten einrichten (Forts.)
  • Alle Windows-WS mit NetBIOS-Namen undIP-Adresse
    in /etc/hosts oder DNS-DB eintragen

21
Beisp. Anlegen Maschinekonto für Rechner w2k-1
  1. useradd u 1001 -d /dev/null s /bin/false
    w2k-1
  1. passwd l w2k-1
  1. smbpasswd am w2k-1
  1. Domain-Logon W2K/XP-Clientsroot in
    Samba-Passwortdatei eintragensmbpasswd -a root

22
smb.conf Einträge für Samba-PDC
23
Beitritt W2K-WS zu Domain
24
Beitritt W2K-WS zu Domain (Forts.)
Entfernen
Client-Support für Active Directory erst ab
Version 3.0
25
Domain-Logon Vorgang(nur mit Samba als PDC)
  • Außer Windows-Administrator kein lokaler
    Win-User erforderlich !

26
Zusammenfassung
  • Fassen Sie das Gelernte zusammen.
  • Definieren Sie Anwendungsmöglichkeiten für das
    Gelernte.
  • Erbitten Sie Feedback zur Schulungsveranstaltung.

27
Domain-Logon Vorgang(Samba als PDC und
LDAP-Anbindung)
28
LDAP Leightweight Directory Access Protocol
  • Protokoll, das den Zugriff auf Verzeichnis-(Inform
    ations-)dienste definiert.
  • Offener Standard RFC 1487, 1777, 2251 und
    weitere
  • Verzeichnis vs. Datenbank
  • Verzeichnis v.a. Lesezugriffe
  • Datenbank auch viele Schreibzugriffe

29
LDAP Beispiel 1
  • Benutzerinformationen im Active Directory
  • In Windows 2000 ist LDAP integraler Bestandteil
    des Active Directory - Verzeichnisdienstes

30
Beispiel 2 LDAP Abfrage über HTML
31
Geschichte von LDAP
  • LDAP ist aus dem Standard X.500 DAP entstanden
  • X.500
  • Protokoll zur Beschreibung eines
    Informationsdienstes auf Basis einer
    baumähnlichen Datenbankstruktur
  • Zu speichernde Informationen werden in
    Objektklassen beschrieben Attributnamen, Typen
    und deren Wertebereich
  • benutzt den OSI-Protokollstapel

32
Geschichte von LDAP (Forts.)
  • LDAP (Lightweight Directory Access Protocol)
  • Version 1 an der Universität Michigan entwickelt.
  • Idee dahinter LDAP soll als Mittler zwischen
    IP-Clients und einem OSI-X.500 Server dienen
  • Aktuelle Version LDAP v.3
  • Unterschiede zu X.500 DAP
  • benutzt TCP/IP
  • Vereinfachung einiger Operationen
  • einige speziellere Funktionen weggelassen

33
LDAP Datenaufbau
  • Objekte, Attribute, Werte
  • Bsp. Objekt Person Atribute cn
    (commonName), sn( surname),
    telephoneNumber, ...

34
Datenaufbau (Forts.)
  • Objektklassen definieren, welche Attribute mit
    welchen Wertetypen erlaubt sind
  • Attribute
  • optional oder zwingend (required)
  • einwertig oder mehrwertig (z.B. Emailadressen)
  • Wertetypen sind unter anderem IA5 (ASCII)
    Zeichenketten, JPEG Fotos, Sounddaten, URLs und
    PGP Schlüssel
  • Objekte können abgeleitet werden
  • z.B. Objekt organizationalPerson abgeleitet von
    Objekt Person erbt alle Attribute von Person
    eigene Attribute

35
Datenaufbau (Forts.)
  • Zu den am meisten benutzten Objekten gehören
  • country
  • locality
  • organization
  • organizationalUnit
  • person
  • Häufig genutzte Attribute sind unter anderem
  • commonName (cn)
  • organizationName (o)
  • organizationalUnitName (ou)
  • localityName (l)
  • country (c)

36
Datenaufbau Hierarchie
  • Einträge sind hierarchisch aufgebaut
  • Die Objekte bilden den Directory Information Tree
    (DIT)

37
LDAP Distinguished Names (DN), Relative
Distinguished Names (RDN)
  • Über den Distinguished Name (DN) werden Einträge
    eindeutig identifiziert. Dazu wird der
    hierarchische Pfad herangezogenz.B. cnJohn
    Smith,oIBM,cDE
  • DNs bestehen aus aneinandergereihten RDNs
    (Relative Distinguished Names)
  • cnJohn Smith
  • oIBM
  • cDE

38
Distinguished Names (Forts.)
  • Es gibt alternative Möglichkeiten, den DN zu
    schreiben
  • z.B. LDAP-URL (RFC 1959)
  • ldap// DNS des LDAP-Servers / DN des
    betreffenden Objekts
  • z.B. ldap//ldap.ibm.de/cnJohn Smith,oIBM,cDE

39
LDAP Schema
  • Objektklassen, Attribute und ihre Wertebereiche
    werden in einem Schema festgelegt. Dieses ist
    frei zu gestalten, allerdings gibt es zum Zweck
    der Interoperabilität standardisierte Schemata
  • z.B. RFC 2252 Lightweight Directory Access
    Protocol (v3) Attribute Syntax Definitions
  • RFC 2256 A Summary of the X.500(96) User Schema
    for use with LDAPv3.

40
LDAP-Schema Beispiel
  • Object Class Definitions
  • objectclass ( 1.3.6.1.1.1.2.0 NAME 'posixAccount'
  • SUP top AUXILIARY
  • DESC 'Abstraction of an account with POSIX
    attributes'
  • MUST ( cn uid uidNumber gidNumber
    homeDirectory )
  • MAY ( userPassword loginShell gecos
    description ) )
  • objectclass ( 1.3.6.1.1.1.2.2 NAME 'posixGroup'
  • SUP top STRUCTURAL
  • DESC 'Abstraction of a group of accounts
  • MUST ( cn gidNumber )
  • MAY ( userPassword memberUid description ) )

41
LDAP Operationen
  • 3 Gruppen
  • QUERY Informationen im LDAP-Verzeichnis suchen
  • SEARCH
  • UPDATE
  • ADD Hinzufügen eines neuen Eintrages
  • MODIFY Daten ändern
  • REMOVE Einträge löschen
  • AUTHENTIFICATION
  • BIND, UNBIND Verbindungsauf-, abbau mit
    LDAP-Server
  • ABANDON Verbindung mit Server beenden
  • Schnittstellen (API) definiert für C, Java, HTML,
    Oracle,...

42
Beispiel für LDAP-Suche
  • Man kann den Startpunkt für die Suche im DIT
    (Directory Information Tree) bestimmen und wie
    tief im Baum gesucht werden soll. Ebenso die
    Suchkriterien und die gesuchten Attribute.
  • Shell-Kommando für den OpenLDAP-Clientldapsearch
    options filter attributes...
  • Optionen
  • -b den Suchstartpunkt (Base DN)
  • -s die Tiefe (Scope) baseObject / singleLevel /
    wholeSubtree
  • Bspldapsearch -b 'oIBM,cDE' 'cn Smith -x

43
LDAP und Sicherheit
  • Sicherheitsproblematik standardmäßig werden
    Informationen (z.B. Passwörter) im Klartext über
    die Leitungen geschickt und können mit
    Paketsniffern leicht ausgelesen werden
  • Abhilfe Verbindung zwischen Rechnern sollte über
    SSL/TLS laufen

44
Beispielaufbau SSO
  • Notwendige Pakete
  • Serverseite
  • Samba
  • OpenLDAP Open Source LDAP-Server
  • UNIX-/ Linux - Clients
  • OpenLDAP Client
  • nss_ldap Paket, das dafür sorgt, dass die
    Password-Informationen vom LDAP-Server geholt
    werden (und nicht aus /etc/passwd)
  • pam_ldap PAM ermöglicht flexible
    Authentifizierungsvarianten (z.B. smart cards,...)

45
Konfiguration des OpenLDAP-Servers
(/etc/openldap/slapd.conf)
include /etc/openldap/schema/core.schema include
/etc/openldap/schema/cosine.schema include
/etc/openldap/schema/nis.schema include
/etc/openldap/schema/inetorgperson.schema include
/etc/openldap/schema/samba.schema pidfile
/var/run/slapd.pid argsfile /var/run/slapd.args da
tabase ldbm suffix "dcSOHO,dcorg rootdn
"cnadmin,dcSOHO,dcorg rootpw
SSHACNpEOM8/teaC3jY6wBjF13saNejdngDc
Die Option suffix teilt dem Server mit, für
welchen Teilbaum er zuständig ist
Der DN für den Administrator des
LDAP-Verzeichnisses
Die benötigten Schemata werden inkludiert
46
Samba-Konfigurationseinstellungen
global workgroup SOHO encrypt passwords
yes domain logons yes domain master
yes  ldap server localhost ldap port
389 ldap suffix dcSOHO,dcorg ldap admin dn
cnadmin,dcSOHO,dcorg ldap filter
((objectclasssambaaccount)(uidu)) ldap ssl
no
47
OpenLDAP- Beispieleintrag
  • dn cnadmin,dcsamba,dcorg
  • objectclass posixAccount
  • cn admin
  • uid admin
  • uidNumber 1000
  • gidNumber 100
  • homeDirectory /home/admin
  • loginShell /bin/bash

48
Literatur
  • Linux-Magazin 2/2003 www.linux-magazin.de
  • Linux Samba Server AdministrationRoderick W.
    Smith, Sybex-Verlag
  • The Unofficial Samba HOWTOhttp//hr.uoregon.ed
    u/davidrl/samba.html
  • Samba Project Documenationwww.samba.org
    Documenation page
  • Single Sign-On and the System Administrator,Mic
    hael Fleming Grubb and Rob Carter, Duke
    University

49
Literatur (Forts.)
  • Understanding LDAP, Heinz Johner, Larry Brown,
    Franz-Stefan Hinner, Wolfgang Reis, Johan
    Westmanhttp//www.redbooks.ibm.com/abstracts/sg24
    4986.html
  • The SAMBA-2.2.4/LDAP PDC HOWTO,
  • Olivier Lemairehttp//samba.idealx.org/dist/samb
    a-ldap-howto.pdf
  • Zentrale Anmeldung, Volker Lendecke,
    http//www.heise.de/ix/artikel/2002/04/148/
  • Single-Sign-On unter Linux mit Active Directory
    und LDAP, Michael Ganß,http//www.oo-services.co
    m/articles/sso.html
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com