Zum Sprachgebrauch der Kontaktanzeigen in Printmedien und im Internet - PowerPoint PPT Presentation

1 / 46
About This Presentation
Title:

Zum Sprachgebrauch der Kontaktanzeigen in Printmedien und im Internet

Description:

Zum Sprachgebrauch der Kontaktanzeigen in Printmedien und im Internet (einschlie lich Text-Bild-Beziehungen) Fragestellungen und Ziele der Untersuchung Sprachliche ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:206
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 47
Provided by: arco169
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Zum Sprachgebrauch der Kontaktanzeigen in Printmedien und im Internet


1
Zum Sprachgebrauch der Kontaktanzeigen in
Printmedien und im Internet
  • (einschließlich Text-Bild-Beziehungen)

2
(No Transcript)
3
Fragestellungen und Zieleder Untersuchung
  • Sprachliche Untersuchung
  • makro- und mikrostrukturell
  • textuale, lexikalische, syntaktische Ebene
  • Auswirkungen medialer Besonderheiten auf
    Vertextung
  • exemplarisches Aufzeigen von Ergebnissen
    bisheriger wissenschaftl. Untersuchungen

4
Historisches zur Kontaktanzeige
  • in englischen Printmedien seit 1695
  • erstes deutschsprachiges Heiratsinserat 1738
  • Ein honettes Frauenzimmer ledigen Standes, guter
    Gestalt, sucht einen guten Doctor oder
    Advocaten ledigen Standes , so groß und wohl
    aussieht.
  • ab 1950 Ausdifferenzierung ? Kontaktanzeige

5
Definition der Kontaktanzeige
  • dient der öffentlichen Partnersuche
  • ? öffentliche Kommunikationssituation
  • Spannungsverhältnis von Privatheit und Offenheit
  • dient der Information
  • eigene Person wird beworben
  • persönliche Kommunikation kann nur massenmedial
    hergestellt werden

6
Arten der untersuchten Kontaktanzeigen (1)
  • in Printmedien
  • regionale Zeitungen
  • Mannheimer Morgen, Badische Zeitung
  • überregionale Zeitung
  • Die Zeit
  • Zeitschrift
  • Neon
  • Anzeigenblätter
  • Mannheimer Anzeiger,
  • Heidelberger Wochen-Kurier

7
Arten der untersuchten Kontaktanzeigen (2)
  • im Internet
  • www.singles-4you.de
  • www.kontaktanzeigen-community.de
  • www.single-kontaktanzeigen.org
  • www.datingcafe.de

8
Resultate einer Untersuchung von 2005 / 2006
  • Quantitative Analyse
  • kein Geschlechterunterschied in Bezug auf
    Anzeigenlänge
  • männliche Inserenten mehr Abkürzungen
  • Die Zeit längste Anzeigen
  • Qualitative Analyse
  • Männer legen den Fokus auf das Aussehen
  • ? Charaktereigenschaften zweitrangig
  • Frauen wählen häufiger 1.Pers. Sing.
  • gängige Partneransprache Du ? eher selten
    Sie

9
Resultate einer EMNID-Umfrage von 2001
  • 50,6 halten Internet für geeignet, Kontakte zu
    knüpfen
  • 17,2 halten Kontaktanzeigen in Printmedien für
    geeignet
  • 28,4 nutzen webbasierende Kontaktanzeigen

10
Textsorte der Kontaktanzeige
  • Texttyp
  • massenmedialer Text
  • Textklasse
  • Anzeige
  • Textsorte
  • Kontaktanzeige
  • Heiratsanzeige
  • Reisepartnerschaftsanzeige
  • Freizeitpartnerschaftsanzeige
  • Sportpartnerschaftsanzeige
  • usw.

11
Textfunktion der Kontaktanzeige (1)
  • bezüglich des Organon-Modells von Karl Bühler
  • Funktion der Darstellung
  • Funktion des Ausdrucks
  • Funktion des Appells

12
Textfunktion der Kontaktanzeige (2)
  • Informationsfunktion deskriptive Darstellung
  • Werbefunktion Rezipienten zum Handeln
    motivieren
  • Kontaktfunktion Kontaktherstellung
  • Selektionsfunktion nur bestimmte Rezipienten
    sollen sich angesprochen
    fühlen
  • repellative Funktion Abweisung unerwünschter
    Partner
  • ? funktionale Abgrenzung von anderen Textsorten

13
Aufgabenstellung
  • Untersucht und vergleicht die Kontaktanzeigen
    aus den Printmedien Die Zeit und Wochenkurier
    bezüglich
  • Textstruktur
  • Syntax
  • sprachliche Merkmale
  • sonstige Besonderheiten.

14
Ergebnisse der Untersuchung (1)
  • regionale Anzeige 1
  • kurzer Text
  • klassischer Aufbau
  • viele Abkürzungen
  • kurze Beschreibung des Gesuchten
  • erstes Wort (Witwe) im Text dick gedruckt
  • Antwort über eine Tel.-Mailbox

15
Ergebnisse der Untersuchung (2)
  • regionale Anzeige 2
  • keine Angaben zu eigenen und gewünschten
    Charaktereigenschaften
  • Angabe des Raums, aus dem der Verfasser kommt
  • Angabe der Handynummer
  • nur SMS-Kontakt gewünscht

16
Ergebnisse der Untersuchung (3)
  • regionale Anzeige 3
  • kreativer statt konventioneller Text
  • Metaphern
  • Appell am Ende

17
Ergebnisse der Untersuchung (4)
  • überregionale Anzeige 1
  • farbig unterlegt
  • mit Bild
  • wenige Abkürzungen
  • ausführliche Beschreibung der eigenen Person und
    der Wünsche

18
Ergebnisse der Untersuchung (5)
  • überregionale Anzeige 2
  • ausformulierte Sätze
  • spricht Rezipienten mit Sie an
  • zuerst Beschreibung des Wunschpartners, dann
    Beschreibung der eigenen Person
  • Angabe der Stadt / des Raums als Schlagzeile

19
Ergebnisse der Untersuchung (6)
  • überregionale Anzeige 3
  • großes Textvolumen (hohe Kosten)
  • ausformulierter Text
  • keine Abkürzung
  • stark selektiv
  • keine Angabe zum eigenen Alter

20
Besonderheiten der Kontaktanzeigen in regionalen
Printmedien
  • Angaben zu Herkunftsraum
  • viele Abkürzungen
  • unvollständige Sätze
  • auch Angabe der Telefonnummer / Handynummer
    üblich
  • meist kostenlos

21
Besonderheiten der Kontaktanzeigen in
überregionalen Printmedien
  • kreative Textgestaltung
  • vollständige Sätze
  • wenige Abkürzungen
  • Verwendung von Metaphern
  • zum Teil stark selektiv
  • häufig Ansprache mit Sie
  • kostenpflichtig
  • Antwort per Chiffre

22
Strukturelle, stilistische und sprachliche
Merkmale dieser Textsorte (1)
  • Struktur
  • makrostrukturell zwei deskriptive Textsequenzen
  • einzelne Elemente nicht immer exakt voneinander
    trennbar
  • variable Reihenfolge der Strukturelemente
  • fragmentarische Mittel des Gesprächstils
  • Einleitung durch Aufhänger
  • Schlusssequenz als Appell
  • ähnliche Themensequenzen

23
Strukturelle, stilistische und sprachliche
Merkmale dieser Textsorte (2)
  • Stilistik
  • monologisch
  • emotiv-beschreibend
  • intertextuelle Elemente möglich
  • Floskeln, Konservatismen
  • Ausrufe zu Beginn
  • Fragen ?
  • persuasive Sprachmittel
  • Metaphern
  • häufig verspielt und witzig
  • Versuch einer Individuellen Note

24
Strukturelle, stilistische und sprachliche
Merkmale dieser Textsorte (3)
  • Sprache
  • viele Aufzählungen
  • viele Adjektive
  • informationsleere Lexeme
  • häufige Verwendung von Elativen
  • Imperativgebrauch
  • Konjunktivgebrauch
  • zum Teil dialektal geprägt
  • Umgangssprache möglich

25
Merkmale der Kontaktanzeige in den Printmedien (1)
  • ökonomischer Druck ? sprachökonomischer Druck ?
  • Abkürzungen
  • Ellipsen
  • geringe Textlänge
  • kreative stilistische Elemente ?
    konventionalisierte Textschablonen
  • Sprechakt in der 2. Pers. Sing.
  • häufig anschließend Wechsel in 3. Pers. Sing.
    innerhalb des Anzeigentextes

26
Merkmale der Kontaktanzeige in den Printmedien (2)
  • bei 46 mindestens eine Änderung des Sprechaktes
  • erstes Wort häufig dick gedruckt
  • fiktive Fragen, Grußformeln, Phrasen
  • zum Teil Verwendung Nicknames
  • Durchschnittsalter der Inserenten 39 Jahre
  • häufig abtönendes und steigerndes Wortmaterial in
    Verbindung mit Adjektiven

27
Merkmale der Kontaktanzeige in den Printmedien (3)
  • besteht durchschnittlich aus
  • 4 Sätzen
  • 55 Wörtern
  • 2,3 Abkürzungen
  • 8,25 Adjektiven
  • 5,5 Verben
  • Unterschiede in Lexik, grammatischer Struktur und
    Art der Anzeige, als Folge unterschiedlicher
    Adressatenkreise und Zwecke
  • lineare Textstruktur

28
Merkmale der Kontaktanzeige in den Printmedien (4)
  • meist ohne Foto
  • bestimmte Elemente eines Pressetextes
  • geben mehr Information preis, als Kontaktanzeigen
    im Internet
  • zur Kontaktaufnahme weiteres Medium notwendig

29
Die Kontaktanzeige im Internet (1)
  • innerhalb von Kontaktforen und Anzeigenservern
    (meist kostenlos)
  • kommerzielle Partnervermittlungsseiten
  • bezüglich Kontaktanzeige in Printmedien
  • Gemeinsamkeit bezüglich des Inhalts
  • gemeinsame Textfunktion
  • gemeinsam Zugehörigkeit zu derselben Textsorte
  • fundamentale Unterschiede aufgrund medialer
    Eigenschaften

30
Die Kontaktanzeige im Internet (2)
  • Entwicklung zur hybriden Textsorte möglich
  • Durchschnittsalter der Inserenten 29 Jahre
  • dynamische Anordnung
  • Selektion bei der Suche durch Filter
  • keine korrigierende und zensierende Instanz
  • enorme Verringerung der Interaktionsintervalle
  • medieninhärente Antwortmöglichkeit
  • Rezeption nicht an bestimmten Zeitpunkt gebunden

31
Die Kontaktanzeige im Internet (3)
  • Text kann jederzeit vom Verfasser editiert werden
  • Hypertext ? zentraler Mehrwert für Annoncen

32
(No Transcript)
33
(No Transcript)
34
(No Transcript)
35
Struktur der Kontaktanzeige im Internet (1)
  • analoge Strukturmuster zur Anzeige in Printmedien
  • Einbettung in komplexen Hypertext
  • kohärenter Text
  • zum Teil computergenerierte Textbausteine
  • kein ökonomischer Druck ? größeres Textvolumen
  • häufig Angabe des Wohnorts
  • Darstellung des Selbstbewussteins

36
Struktur der Kontaktanzeige im Internet (2)
  • vereinzelt bewusstes Gegensteuern zu
    traditionellen Vertextungsmechanismen
  • strukturelle und inhaltliche Veränderung
    verleihen der Textsorte ein neues Gesicht, ohne
    mit den analogen Konventionen vollkommen zu
    brechen

37
Stilistik der Kontaktanzeige im Internet (1)
  • besteht aus durchschnittlich
  • 7 Sätze
  • 74 Wörtern
  • 1,3 Abkürzungen
  • kürzere Sätze
  • vollständig formulierte Sätze ? Ellipsen möglich
  • Annähern des Schreibstils an E-Mail-Kommunikation
  • häufig Rechtschreib- und Tippfehler

38
(No Transcript)
39
Stilistik der Kontaktanzeige im Internet (2)
  • unpersönliche und sterile Textbausteine
  • häufig Änderung des Adressatenbezugs
  • 87-ige Änderung des Sprechaktes
  • nur 8 in 3. Pers. Sing. verfasst
  • mehr kreative Äußerungen, individueller,
    Metaphernreichtum, Ironie
  • formlose Grußformel am Ende
  • Post-Skriptum-Sequenzen

40
Stilistik der Kontaktanzeige im Internet (3)
  • perlokutionäre Sprechakte Klick hier!
  • Verwendung von Ausrufezeichen und Imperativen
  • Schlüsselwörter (Trigger Words)
  • Versalschreibung
  • Benutzung von Emoticons

41
Sprache der Kontaktanzeigen im Internet
  • keine Zunahme an Adjektiven
  • Abnahme der Variationsbereite der Adjektive
  • Auflösung der Adjektive in Phrasen
  • konventionelle Lexis der Adjektive
  • Verwendung fast doppelt so vieler Verben
  • größerer Substantivgebrauch
  • abhängig von der jeweiligen Webseite
  • Kontaktanzeige im Internet unterliegt einem
    Wandlungsprozess

42
Text-Bild-Beziehungen (1)
  • Anzeigen mit Foto achtmal mehr gelesen
  • Enthalten zum Teil auch visuelle Elemente
  • medienspezifische Verbindung von Bild und Text
  • Verbindung von Text und Bild kann sprachlich
    hergestellt werden
  • Verbindung von Text und Bild implizit vorhanden,
    da gleichermaßen Bestandteil der Anzeige

43
Text-Bild-Beziehungen (2)
  • visuelle Analogie gemeinsames inhaltliches
    Merkmal
  • visuelle Addition erst in Kombination ergibt
    sich die vollständige Aussage
  • visuelle Repetition Bild wiederholt verbale
    Aussage
  • Bildinformation erhält mehr Beachtung
  • eine viertel Sekunde Vorurteil gebildet
  • räumliches Nebeneinander von Text und Bild
  • Text-Bild-Integration

44
(No Transcript)
45
(No Transcript)
46
(No Transcript)
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com