Einf - PowerPoint PPT Presentation

1 / 18
About This Presentation
Title:

Einf

Description:

Title: Blinde Wut, gerechter Zorn: Zur Analyse einer allt glichen Emotion rgererz hlungen Angelica Simdorn Institut f r Psychologie der J.W.Goethe-Universit t ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:102
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 19
Provided by: Angeli184
Category:
Tags: dativ | einf

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Einf


1
Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft
Vorlesung PD Dr. Manana TandaschwiliWS
2006/07, FB 09, Institut für Vergleichende
SprachwissenschaftJ.W.Goethe-Universität
Frankfurt am Main
2
5. Wortarten Übersicht 5 Wortarten
5.1 Nomen (lat.) Hauptwort (dt.) Noun
(engl.) 5.2 Pronomen Fürwort Pronoun
5.3 Artikel Begleiter Article 5.4
Adjektiv Eigenschaft Adjective 5.5
Numerale Zahlwort Numeral 5.6
Verb Zeitwort Verb5.7
Adverb Umstandswort Adverb 5.8
Konjunktion Bindewort Conjunction5.9
Prä-/Postposition Verhältniswort
Pre-/Postposition5.10 Partikel Füllwort
Particle5.11 Interjektion Gefühlswort
Interjection5.12 Beispieltext
5.13 Literatur
3
5. Wortarten Exkurs Exkurs Mehrfache
Wortartzugehörigkeit? Zu welcher Wortart gehört
engl. round ? Vgl. (1)-(4) ADJ NOM ADV
PREP(1) Mary bought a round table. x (2)
The car went round the corner. x(3) We
walked round to the shop. x (4) Its your
round. Ill have a whiskey. x
4
5. Wortarten 5.1 Nomen (1)5.1 Nomen (Pl.
Nomina)5.1.1 Konkreta vs. Abstrakta5.1.1.1
Abstrakta (Sg. Abstraktum Begriffswort) Bezei
chnung von Nicht-Gegenständlichem
Eigenschaften, Zustände, Vorgänge,
Vorstellungen, Gefühle, Konzepte(5) dt.
Vernunft, Freundschaft, Kälte, Fahrt NB i.d.R.
kein (regulärer) Plural 5.1.1.2 Konkreta (Sg.
Konkretum) Eigennamen, Appellativa (Nennwort),
Kollektiva (Sammelname dt. Wald, Herde),
Stoffnamen (dt. Wasser, Leder) NB Eigenname gt
Appellativum (dt. Diesel, Zeppelin)
Appellativum gt Eigenname (dt. Becker, Zimmermann)
5
5. Wortarten 5.1 Nomen (2)5.1.2 Nomen
Grammatische Kategorien5.1.2.1 Kasus z.B. Dt.
Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ
(etc.)5.1.2.2 Numerus z.B. Dt. Singular,
Plural z.B. Slovenisch Dual (etc.)5.1.2.3 Genu
s z.B. Dt. Maskulinum, Femininum,
Neutrum5.1.2.4 Klasse z.B. vschd.
Kaukasussprachen (männl./ weibl. Menschen,
große Tiere, Insekten, Wasserarten, Instrumente,
Pflanzen)
6
5. Wortarten 5.2 Pronomen (1) 5.2 Pronomen
(Pl. Pronomina) Heterogene Wortart, Vertretung
einer Nominalphrase5.2.1 Anaphorische vs.
Kataphorische Pronomina 5.2.1.1 Anaphorische
(zurückverweisende) Pronomina(6) dt. ltHansgt
hat gesagt, dass er kommt. 5.2.1.2 Kataphorische
(vorausverweisende) Pronomina(7) dt. Obwohl
er große Bedenken hat, möchte ltder Vatergt
Peter ein Auto schenken.
7
5. Wortarten 5.2 Pronomen (2)5.2.2 Pronomen
Klassen5.2.2.1 Personalpronomina5.2.2.1.1
Nicht-Reflexiv (8) dt. ich, du, er/sie/es
etc.5.2.2.1.2 Reflexiv(9) dt. ich-mich
du-dich er/sie/es sich wie in(10) dt. Ich
sah mich im Spiegel.5.2.2.1.3 Reziprok(11)
dt. (sich) einander/gegenseitig wie in (12)
dt. Sie schrieben sich lange Briefe (einander)
8
5. Wortarten 5.2 Pronomen (3)
5.2.2.2 Possessivpronomina(13) dt. mein, dein,
sein etc.5.2.2.3 Demonstrativpronomina(14) dt.
dieser, jener, derjenige, derselbe5.2.2.4
Interrogativpronomina(15) dt. wer? was?
welcher/e/s?5.2.2.5 Relativpronomina(16) dt.
der, die, das welcher, welche, welches5.2.2.6
Indefinitpronomina(17) dt. jeder, keiner,
irgendeiner, alle, viele, einige, jemand,
niemand
9
5. Wortarten 5.3 Artikel5.3
Artikel5.3.1 Definiter (Bestimmter)
Artikel(18) dt. der, die, das5.3.2 Indefinit-
(Unbestimmter) Artikel(19) dt. ein, eine, ein
10
5. Wortarten 5.4 Adjektiv (1)
5.4 Adjektiv Häufig Zuschreibung von
Eigenschaften an das Nomen5.4.1 Nicht
abgeleitete (primäre) vs. abgeleitete
Adjektive5.4.1.1 Nicht abgeleitete Adjektive
(20) dt. schön, klein, schnell
5.4.1.2 Abgeleitete Adjektive(21) dt.
sachlich, freundlich
11
5. Wortarten 5.4 Adjektiv (2)5.4.2 Adjektiv
Komparation (Steigerung)5.4.2.1 Positiv
(Grundstufe)(22) dt. schön gut5.4.2.2 Komparati
v (Steigerungsstufe)(23) dt. schön-er
besser5.4.2.3 Superlativ (Höchststufe)(24) dt.
schön-ster bester5.4.2.4 Approximativ
(Annäherungsstufe)(25) georg. mo-lamaz-o ein
bisschen schön(26) georg. mo-did-o ein
bisschen groß 5.4.2.5 Äquativ
(Gleichheitsstufe)(27) megr. ma-skvam-a
genauso schön wie
12
5. Wortarten 5.4 Adjektiv (3)5.4.3 Adjektiv
Syntaktische Position5.4.3.1 Attribut(28) dt.
Die neue Firma 5.4.3.2 Prädikativum(29) dt.
Die Firma ist neu.5.4.3.3 Adverbiale(30) dt.
Der Chef ging müde nach Hause. vs.(31) dt. Ein
blinder Mann stand an der Kreuzung.(32) dt. Ein
Mann stand blind an der Kreuzung.
13
5. Wortarten 5.5. Numerale (1)5.5
Numerale in Zahlen ausgedrückte Mengen- und
Größenangaben5.5.1 Numerale Klassen5.5.1.1 Kar
dinalia (Grundzahlen wie viele?)(33) dt.
eins, zwei, drei, etc.5.5.1.2 Ordinalia
(Ordnungszahlen der wievielte?)(34) dt.
erster, zweiter, dritter, etc.5.5.1.3 Distributiv
a (Einteilungszahlen wie viele jedes
Mal?)(35) lat. singuli/ae/a bini terni - je
eine/r/s je zwei je drei5.5.1.4 Multiplikativa
(Zahladverbien wievielmal?)(36) lat. Semel
bis ter, etc. - ein-, zwei-, dreimal5.5.1.5
Bruchzahlen (Nomina/Adjektive der wievielte
Teil?)(37) dt. eine halbe Stunde die Hälfte
14
5. Wortarten 5.5 Numerale (2)5.5.2 Numerale
Unterschiedliche Wortartzugehörigkeit5.5.2.1 Adj
ektiv (flektierbar, attributiv)(38) dt. die
Namen zweier Kinder 5.5.2.2 Adverb(39) dt.
drittens viermal5.5.2.3 Indefinitpronomen
(substantivisch)(40) dt. Viele waren da.
5.5.2.4 Artikelwort(41) dt. Viele Leute waren
da. 5.5.2.5 Substantiv(42) dt. Dutzende
Tausende Millionen
15
5. Wortarten 5.12 Beispieltext (1)5.12
Beispieltext (Excerpt Q from Anger Narratives
Simdorn). 1 Ja wir (1) ham son
Abteilungsleiter in der (2) Schule (3), 2 der
(4) keine (5) Ahnung (6) hat von nichts (7). 3
Wir (8) solln ein (9) halbes (10) Jahr (11)
Praktikum machen, 4 erst hieß es, 5
während der Schulzeit, 6 und jetzt heißt es,
7 nach der Schule. 8 Das (12) is sehr
nervend (13), 9 weil wir danach keine
Ausbildung anfangen können sofort .10 Ja ja
aber ich hoff,11 das (14) wird sich (15) noch
ändern, und NOM 3, 6, 11 PRON 1, 8 Pers
4 Rel 5, 7 Indef 12, 14 Dem15 Refl ART 2, 9
ADJ 13 NUM 10
16
5. Wortarten 5.12 Beispieltext (2)Items 1-15
NOM PRON ART ADJ NUM
PERS (POSS) DEM (INT) REL INDEF 1 wir (N)
x nrefl2 der -gt x best3Schule
(DSgF) x4 der (NSgM) x5 keine
-gt x6 Ahnung (ASgF) x7 nichts
(DSg?N) x8 wir (N) x
nrefl9 ein -gt x unb10 halbes -gt
x11 Jahr (ASgN) x12 Das (NSgN) x 13
nervend lt- x14 Das (NSgN)
x 15 sich x
refl 3 3 - - 2 - -
1 2 2 1
1
17
5. Wortarten 5.12 Beispieltext (3)12
Desweiteren hat er (A) behauptet,13 dass ich
(B) illegaler (C) Klassensprecher (D) gewesen
bin14 oder noch bin, und ja 15 oder wie er
(E) auch beim (F) Elternabend (G) mmh keine
(H) richtige (I) Wahl (K) gemacht hat,16
sondern einfach nur per Abstimmung für die (L)
Elternbeiräte (M) 17 sowas is einfach
nur ärgerlich. Nja NOM (4) D, G, K, M
PRON (4) A, B, E, H ART (2) F, L ADJ (2)
C, I NUM (0)NOM 1 KON (EN, APP /D, M/,
KOLL, MAT), AB /G?, K?/? 2 GRKAT (KAS, NUM,
GEN)? PRON 1 PERS (A, B, E),POSS, DEM, INT, REL,
INDEF (H)? 2 ANA/KATA?

18
5. Wortarten 5.13 Literatur5.13
LiteraturBauer, Laurie (2000). Word.
Booij/Lehmann/Mugdan (eds.), 247-256Booij,
Geert/Lehmann, Christian/Mugdan, Joachim (2000
eds.). Morphology. An International Handbook on
Inflection and Wordformation. Berlin/New York
Walter de GruyterEvans, Nicholas (2000). Word
classes in the worlds languages.
Booij/Lehmann/Mugdan (eds.), 708-731Kaltz,
Barbara (2000). Wortartensysteme in der
Linguistik. Booij/Lehmann/Mugdan (eds.),
693-707Schachter, Paul (1985). Parts-of-speech
Systems. Shopen, T. (ed.). Language Typology and
Syntactic Description. Vol. I. Clause Structure.
Cambridge CUP, 3-61
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com