Title: Ergebnisse und Forschungsbeitr
16.9.00, 905
- Ergebnisse undForschungsbeiträge
2- Organisationsstrukturder Teilprojekte
3Projektbereiche
Organisation
Projektbereich A SE-Labor
Projektbereich C Beschreibungs-techniken
Projektbereich B Generische Modelle und
Methodender Systementwicklung
Projektbereich D Prototypanwendungen
4- ProzeßorientierteTeilprojektübersicht
5Übersicht
Projektorganisation
Planung
Projektplan
Projektziele und-charakteristika
Prozesse
Ausführung und Umplanung
Problem
SW-Produkt
Projekt 1
Projekt n
Ablage
Wiederverwendung
Wiederverwendung
Erfahrungsorganisation
projektübergreifendeDaten
Ablage
Projektdatenbank 1
Projektdatenbank n
Erfahrungsdatenbank
6Projektorganisation
Planung
Projektplan
Projektziele und-charakteristika
Prozesse
Projektmanagement
Problembeschr.
benutztes System
B-Anforderungen
benutzbares System
E-Anforderungen
ausführb. System
Problem
SW-Produkt
Systementwurf
Komp-Anforderungen
ausführb. Komp.
Komp-Entwurf
Kode
Qualitätssicherung
7Prozeßplanung
Planung
Wieder-verwendung
Initiale Planung
Planing on-the-fly
umfassenderProjektplan
Prozesse
initiiertUmplanung
Plan-vorgaben
Aufwand
Projektmanagement
Problem
SW-Produkt
Qualitätssicherung
Fehler
Erfahrungsdatenbank (projektspezifisch
undprojektübergreifend)
Ablage und Wiederverwendung
8Referenzprozeß
Problembeschreibung
benutztesSystem
Test im Betrieb
Prototyp
Prototyptest
Installation
Anforderungsanalyse
Prozesse
Systemanforderungen
benutzbaresSystem
Systemtest
Domänenwissen
Prototyp-Erstellung
Anwendungswissen
System-Erstellung
ErstellungSystementwurf
Entwurfswissen
Systementwurf
ausführbaresSystem
Integrationstest
Kontrollsystem-wissen
Kontrollsystem-Entwicklung
Kontrollsystem
Systemintegration
Kommunikations-systemwissen
Kommunikations-system-Entwicklung
Komm.-system
Betriebssystem-wissen
Betriebssystem-Entwicklung
Betriebssystem
Hardware-Entwicklung
Hardware
Hardware-wissen
Koordinations-produkte
9 10Einordnung A1
Planung
Wieder-verwendung
Initiale Planung
Planing on-the-fly
umfassenderProjektplan
Prozesse
A1
Plan-vorgaben
Aufwand
Projektmanagement
Problem
SW-Produkt
Qualitätssicherung
Fehler
Erfahrungsdatenbank (projektspezifisch
undprojektübergreifend)
Referenzprozeß
Techniken
Ablage und Wiederverwendung
SE-Labor
11A1 - Techniken (Übersicht)
- SFB 501 Erfahrungsdatenbank (SFB-EDB)
- Systematische Dokumentation der durchgeführten
Experimente im SE-Labor - Aufbereitung und zentrale Ablage von externem und
durch Experimente im SFB 501 gewonnenem
Erfahrungswissen - Unterstützung bei der Durchführung neuer
Experimente durch Bereitstellung von
existierendem Erfahrungswissen in der Planungs-
und Durchführungsphase - Konfigurationsmanagement mit PlaST
- Umfassende Verwaltung von Artefakten
(Entwicklungsprodukte, Messdaten, Prozesse) und
Konfigurationen zur Unterstützung der
Experimentdurchführung - Zusätzlich verwendete Techniken
- SFB 501 Experimentiermethodik
- Methodische Unterstützung bei der Planung und
Durchführung von Experimenten im SE-Labor anhand
der in B1 entwickelten Methodik - Zielorientierte Erfassung von Meßdaten
- Definition von Messzielen und Ableitung von Maßen
nach dem Goal-Question-Metrics- Ansatz zur
quantitativen Analyse von Experimenten im
SE-Labor
Techniken
A1
Referenzprozeß
Techniken
SE-Labor
12A1 - Techniken SFB-EDB
Erfahrung
- SFB-EDB Rollenkonzept
- Integrierte Verwaltung von Projekt- und
Wiederverwendungsdaten - In Bearbeitung befindliche Projektdaten können
gesperrt werden - Getrennte Zugriffsrechte auf Mess- und
Projektdaten (laufender Projekte) - Benutzer-definierbare hierarchische
Zugriffsstruktur über maßgeschneiderte
Schnittstellen
Charakterisierungs-vektor
Techniken
LinksAttributeBeziehungen
A1
- Charakterisierungsvektor-Konzept
- Trennung zwischen Erfahrungsdaten und
beschreibenden Meta-Daten - Ermöglicht beliebig viele, heterogene
Repräsentationen eines Erfahrungselements - Setzt Erfahrungselemente zueinander in
(semantische) Beziehungen - Auf den Erfahrungselement-Typ angepaßtes Set von
beschreibenden Attributen
DB Admin.
EBManager
EBManagerAssistant
ProjectManager
QualityManager
Referenzprozeß
Techniken
SE-Labor
Developer
Quality Manager Assistant
Guest
13A1 - Techniken SCM mit PlaST
Planung
Ausführung
Projektplan
Experiment n
Mess-daten
Prozesse
Produkte
LL
Prozess-def.
Produkt-def.
Maß-def.
Techniken
A1
PlaST-Server
PlaST-ProdOMo
SFB-EDB
- Gemeinsame Planung
- Integration von Produkt- und Prozessplanung
- Produktmodell
- Ressourcen (Werkzeugbindung)
- Zugriffsrechte (Lesen, Schreiben)
- Zustandsmodell
- Automatisierte Konsistenzprüfung des Plans
- Umfassende Verwaltung
- Verwaltung von
- Produkten, Konfigurationen
- Prozessen
- Messdaten, Erfahrungen (Lessons Learned)
- Prozessabhängige Steuerung
- Graphische (GUI) und textuelle API-Client-Schnitts
telle
Referenzprozeß
Techniken
SE-Labor
14A1 - Infrastrukturangebot SE-Labor
Techniken
Prozessmaschine
Plattform- Werkzeuge
Planungswerkzeuge
Analysewerkzeuge
A1
Software-Entwicklungs-werkzeuge
Anforderungs- werkzeuge
Test- werkzeuge
Compiler
Experiment-übergreifender Datenbereich (OWS)
Experiment-spezifischer Datenbereich (ESS)
SFB-EDB
PC 1
PC 6
SUN Sparc 'sep1'
SUN E 250 'sep3'
X-Terminal 'xsep01'
X-Terminal 'xsep07'
Uni-Backbone
...
...
HardwarePlattform
PC Server
Referenzprozeß
Techniken
PC 7
PC 12
SUN Sparc 'sep2'
SUN E 250 'sep4'
X-Terminal 'xsep08'
X-Terminal 'xsep14'
SE-Labor
...
...
...
15A1 - Hardwareausstattung SE-Labor
- Hardware Plattform
- Rechner
- 2 SUN SS 20 Rechner (sep1 sep2)
- 2 SUN E 250 Rechner (sep3 sep4)
- 16 PC-Arbeitsplätze-verteilt auf die einzelnen
Arbeitsgruppen-verbunden über das Uni-Backbone - 1 PC-Server (Pentium III 450 MHz)(MILOS-Server)
- Terminals
- 14 NCD Dialogstationen(Standort SE-Labor
Gebäude 48)
Techniken
A1
Referenzprozeß
Techniken
SE-Labor
16A1 - Softwareausstattung SE-Labor (1)
- Plattform-Werkzeuge
- Sammlung von Werkzeugen zur Unterstützung des
Verbesserungsprozesses - Beispiele
- GQM Aspect Planner (Textuelle) Erstellung und
Wartung von GQM-Plänen - MoSTTextuelle Modellierung von MVP-L
Prozessmodellen und statische Analysen - ProTailGenerierung von maßgeschneiderten
Prozessplänen - PlaSTproProdOMo Produktorientierte
Modellierung von EntwicklungsprozessenPlaST
Umfassendes Software-Konfigurationsmanagement - MILOSPlattform für die prozessgesteuerte
Ausführung von Projekten
Techniken
A1
Referenzprozeß
Techniken
SE-Labor
17A1 - Softwareausstattung SE-Labor (2)
- Software-Entwicklungswerkzeuge
-
- Sammlung von Werkzeugen zur Softwareerstellung
- Beispiele
- DictToolWeb-basiertes, datenbank-gestütztes
Projekt-Dictionary - ILOG ViewsErstellung von Grafischen
Benutzerschnittstellen (GUI Builder) - Jave Developer Kit (JDK 1.2.2)Entwicklungsumgebu
ng für JAVA Applikationen - SDT / TAUSDL/MSC Entwicklungsumgebung für
nebenläufige, verteilte Systeme - STATEMATE MagnumAnforderungsorientierte
Prototyp-Entwicklung auf der Basis von
Statecharts - StP-OMT/UMLCASE-Werkzeug zur Unterstützung der
OMT und UML Prozesse
Techniken
A1
Referenzprozeß
Techniken
SE-Labor
18- Teilprojekt A2Integrierte Planungs- und
Ausführungsumgebung
19Einordnung A2
Prozesse
SW- Entwicklungs- Tools
Planungs- und Modellierungs- Werkzeuge
A2
Mess- Werkzeuge
Aufwand
Projektmanagement
Referenzprozeß
Techniken
Planung Abwick.
Architektur
Qualitätssicherung
Fehler
Evaluation
20A2 - Techniken
Prozesse
A2
Integrierte Projektplanung und -abwicklung
MILOS Architektur Evaluation
Referenzprozeß
Techniken
Planung Abwick.
Architektur
Evaluation
21A2 - Integrierte Projektplanung und -abwicklung
Prozesse
Planer
A2
- Planung/Umplanung mit MILOS
- Prozessmodell-basierte Planung.
- Automatische Benachrichtigung betroffener
Bearbeiter. - Anbindung eines kommerziellen Planungs-Werkzeugs.
Donald
- Abwicklung mit MILOS
- Zugriff auf Dokumente über individuelleTo-Do-List
en. - Automatische Benachrichtigung über relevante
Projektablauf-Ereignisse. - (Teil-)automatische Aktualisierung des
Projektzustands bei Planänderungen. - Einbettung in das SE-Labor.
Dagmar
Referenzprozeß
Techniken
Planung Abwick.
Architektur
Evaluation
22A2 - MILOS Architektur
Prozesse
A2
Referenzprozeß
Techniken
Planung Abwick.
Architektur
Evaluation
23A2 - Evaluation
Prozesse
A2
- Gefahren der internen Validität
- Kein Einfluss auf zwischenzeitliches Geschehen
- Reifung verändert das Ergebnis über die Zeit
- Testen kann Teilnehmer sensibilisieren
- Falsche Auswahl der Teilnehmer gefährdet Ergebnis
- Unterschiedliche Instrumentierung verfälscht
Ergebnis - Zeitbegrenzung limitiert Umfang der Untersuchung
- MILOS ist ein Prototyp
- Gefahren der externen Validität
- Repräsentativität
- der Subjekte
- des SW-Entwicklungsprojekts
- der Umplanungen
- Reaktive
- Umwelteinflüsse
- Einflüsse aufgrund des Experimentierstatuses
Referenzprozeß
Techniken
Planung Abwick.
Architektur
Evaluation
24- Teilprojekt A3Datenbankunterstützung für
Softwareentwicklungsprozesse
25Einordnung A3
Projektorganisation
Planung
Projektplan
Projektziele und-charakteristika
Prozesse
Ausführung und Umplanung
Problem
SW-Produkt
A3
Projekt 1
Projekt n
Ablage
Wiederverwendung
Wiederverwendung
Erfahrungsorganisation
projektübergreifendeDaten
Ablage
Projektdatenbank 1
Projektdatenbank n
Erfahrungsdatenbank
Einordnung (EDB)
Techniken Überblick
EDB I (Prototyp)
EDB II (Integration)
VirtualMedia
SERUM
Einordnung (SERUM)
ORIENT
OR - Benchmark
26Techniken A3 Überblick
- Erweiterbarkeit / Tiefenintegration
- Nutzung verfügbarer Erweiterungsinfrastrukturen
- Konzeptualisierung geeigneter Erweiterungsinfrastr
ukturen - Erstellung von Regeln zur sinnvollen Nutzung von
Erweiterbarkeit - Konzeptualisierung eines Multimedia-Frameworks
- Mediendatentypen, Transformationsunabhängigkeit
- Techniken der Entwicklung von (OR)DB-Anwendungen
- UML, Code-Generierung, Integration externer Daten
- Konzeptualisierung eines Datenmodells
- Semantische Beziehungstypen
- Benchmarking
- Evaluierung von ORDBMS
Prozesse
EDB
A3
VirtualMedia
SERUM
ORIENT
OR-Benchmark
Einordnung (EDB)
Techniken Überblick
EDB I (Prototyp)
EDB II (Integration)
VirtualMedia
SERUM
Einordnung (SERUM)
ORIENT
OR - Benchmark
27A3 EDB I (aktueller Prototyp)
Erfahrungsdatenverwaltung im SFB 501
HTTP-S
Web-Server
Web-Driver
Prozesse
(OR)DB-Server
A3
Generizität
Einordnung (EDB)
Metadaten
Techniken Überblick
EDB Login
EDB I (Prototyp)
EDB II (Integration)
VirtualMedia
SERUM
Einordnung (SERUM)
ORIENT
OR - Benchmark
28A3 EDB II (Integration)
Integrierte Verwaltung von Erfahrungs-, Produkt-
und Prozesskontrolldaten
Erfahrungsdatenverwaltung
Prozesse
SFB-501 EDB
EAPI
Web-Interface
Prozess-kontrolle
EDB-Schema
A3
IM
EDE-Schema
Ablaufkontroll-datenschema
A
1
MILOS
1
CAPI
CV
1
1
xor
n
R
n
PDM
Produktdaten-verwaltung
Tool A
VM
A
1
1
Tool B
Einordnung (EDB)
Techniken Überblick
EDB I (Prototyp)
PAPI Produktdaten-API PDM Produktdatenmodell ER
Erfahrungsrepräsentant IM Integrationsmodul
EAPI Erfahrungsdaten-API EDE Erfahrungsdatenein
trag R Repräsentation VM VirtualMediaCAPI (Pr
ozess-)Kontrolldaten-API CV Charakterisierungsve
ktor RDX Repräsentationsdeskriptor A Adapter
EDB II (Integration)
VirtualMedia
SERUM
Einordnung (SERUM)
ORIENT
OR - Benchmark
29A3 VirtualMedia
Framework für Mediendatentypen mit
Transformationsunabhängigkeit
- Medienobjekt-Anfrage
- Erzeugen
- Anfordern
- Transformieren
ltVMDESCgt .. . lt/VMDESCgt
Entwicklungs-werkzeuge
Zugriffs-zertifikat
Prozesse
?
?
?
?
Anfrage-übersetzung
Anfragegraph-visualisierung
Anfragegraph-transformation
Instanziierungsservice
A3
?
?
Ressourcen-management
VM GraphOptimierung
Materialisierungs-management
Ressourcen-referenz
InstanziierbareVM Graphen
Medienfilter-referenz
Materialisierungs-graphen
Filtergraph
Einordnung (EDB)
?
Techniken Überblick
EDB I (Prototyp)
EDB II (Integration)
Medienserver (-Verbund)
VirtualMedia
Referenzdatenbank
SERUM
Einordnung (SERUM)
ORIENT
OR - Benchmark
30A3 SERUM
Generating Software-Engineering-Repositories
using UML Entwicklung von Datenhaltungskomponente
n mit generischen Methoden
Prozesse
A3
Einordnung (EDB)
Techniken Überblick
EDB I (Prototyp)
EDB II (Integration)
VirtualMedia
SERUM
Einordnung (SERUM)
ORIENT
OR - Benchmark
31Einordnung A3 (SERUM)
Erweiterter Referenzprozess
Problembeschreibung
benutztesSystem
Test im Betrieb
Prototyp
Prototyptest
Installation
Anforderungsanalyse
Prozesse
Domänenwissen
Systemanforderungen
benutzbaresSystem
Systemtest
Anwendungswissen
Prototyp-Erstellung
A3
Entwurfswissen
System-Erstellung
ErstellungSystementwurf
Kontrollsystem-wissen
Systementwurf
ausführbaresSystem
Integrationstest
Kommunikations-systemwissen
Kontrollsystem-Entwicklung
Kontrollsystem
Systemintegration
Datenhaltungs-systemwissen
Kommunikations-system-Entwicklung
Komm.-system
Datenhaltungs-system-Entwicklung
Betriebssystem-wissen
Datenhaltungssystem
Betriebssystem-Entwicklung
Betriebssystem
Einordnung (EDB)
Hardware-wissen
Techniken Überblick
EDB I (Prototyp)
Hardware-Entwicklung
Hardware
EDB II (Integration)
VirtualMedia
SERUM
Koordinations-punkte
Einordnung (SERUM)
ORIENT
OR - Benchmark
32A3 ORIENT
Object-based Relationship Integration
ENvironmenT Durchgängige Unterstützung
semantischer Beziehungstypen
Prozesse
Aufgaben
Alternativen
präziseModellierung
A3
transparenteWartung
(OR)DBMS
(OR)DBMS
adäquateIntegration
Lückeungeschlossen
Erweiterbarkeitüberfordert
Kompromiss
Einordnung (EDB)
Techniken Überblick
EDB I (Prototyp)
EDB II (Integration)
Problem Berücksichtigung spezifischer
Eigenschaften von Erweiterungen bei der internen
Verwaltung
VirtualMedia
SERUM
Einordnung (SERUM)
ORIENT
OR - Benchmark
33A3 OR - Benchmark
Messung des Leistungsverhaltens von ORDBMS
Prozesse
A3
Einordnung (EDB)
Techniken Überblick
EDB I (Prototyp)
EDB II (Integration)
VirtualMedia
SERUM
Einordnung (SERUM)
ORIENT
OR - Benchmark
34- Teilprojekt B1Generische Prozeßmodellierung
35Einordnung B1
Planung
Projektplan
Entwickle Projektplan
Wieder-verwendung
Instrumentiere
Planing on-the-fly
umfassenderProjektplan
Prozesse
Entwickle Meßplan
Meßplan
initiiertUmplanung
Plan-vorgaben
B1
Aufwand
Projektmanagement
Problem
SW-Produkt
Qualitätssicherung
Fehler
Erfahrungsdatenbank (projektspezifisch
undprojektübergreifend)
Einordnung
Methodik
Techniken
Ablage und Wiederverwendung
Experimente
36B1 - Experimentiermethodik
1. Und 2. Förderperiode
Experimentelle Methodik
3. Förderperiode
1
6
4
5
3
2
Charakterisiere
Setze Ziele
Analysiere
Führe aus
Wähle Prozess
Sichere Erfahrungen
Prozesse
Werkzeug- unterstützung
Setze Ziele
Wähle Prozess
Führe aus
Generierung
Erstelle umfassenden Projektplan
Leitstand
SFB Erfahrungsdatenbank
B1
Umfassender Projektplan
Experiment- spezifischer Datenbereich
Experiment- übergreifender Datenbereich
Messplan
Prozessplan
Konfigurations- plan
Abwicklung
Messdaten
Entwürfe
...
Generierung
Plan- fragmente
Generierung
Mess- werkzeuge
Einordnung
Methodik
Fragebögen
Techniken
Experimente
37B1 - Techniken
- Generierung von Prozessplänen
- Definition von Projektzielen und -charakteristika
(GQM) - Explizite Beschreibung wiederverwendbarer
Prozessmodelle (MVP-L, Spearmint, MILOS) - Kontextorientierte Ablage von Prozessmodellen
(CRM, Prozessmuster) - Ziel und kontextorientierte Kombination
(Komposition) undAnpassung (Transformation) von
Prozessmustern - Integration in Prozessplan (MVM)
- Werkzeuge ProTail, GEM, MoST, MVPsim, MVP-S,
Pamela - Messplanung
- Parametrisierte Zieldefinition (Ziel-Templates),
Interviews (Abstraction Sheets) - Zielorientierte Ableitung von Maßen (GQM-Pläne)
- Wartung von Messplänen (Auswirkungsanalyse für
Änderungen) - Werkzeuge GQMplanner, GQMaspect, MPT
- Experimentelle Methodik
- Experimentiermethodik (QIP)
- SE-Rahmenarchitektur zur Realisierung des QIP (EF)
Prozesse
B1
Einordnung
Methodik
Techniken
Experimente
38Durchführung von Baseline- und Technologie-Experim
enten
Alternativ- Techniken evaluieren
Experimente
Technologie- Experimente (SFB-intern und extern)
B1
Verbesserte Techniken integrieren
Schwächen identifizieren
Baselining n1
Einordnung
Methodik
Techniken
Experimente
t
39- Teilprojekt B2Flexible Planung von
Entwicklungsprozessen
40Einordnung B2
Planung
Wieder-verwendung
Initiale Planung
umfassenderProjektplan
Planverfeinerung
Planänderungen
Prozesse
initiiertUmplanung
Input
Plan-vorgaben
B2
Projektmanagement
Restart
Problem
SW-Produkt
Ausführungsunterstützung
Qualitätssicherung
Fehler
Erfahrungsdatenbank (projektspezifisch
undprojektübergreifend)
Referenzprozeß
Techniken
Ablage und Wiederverwendung
Change Impacts
Planungsoperatoren
Dom. Spec. Deps
41B2 - Techniken
Prozesse
B2
Change Impact Analysis Planungsoperationen
Domänenspezifische Abhängigkeiten
Referenzprozeß
Techniken
Change Impacts
Planungsoperatoren
Dom. Spec. Deps
42B2 - Change Impact Analysis
- Zur Repräsentation von Abhängigkeiten werden
Event-Condition-Action-Regeln(ECA-Regeln)
verwendet. - Ein Event wird durch Anwendung einer
Änderungsoperation (change operation) ausgelöst
und durch das Netz der ECA-Regeln propagiert. - Eine Änderungsoperation entspricht dem
Hinzufügen, Löschen oder dem Ersetzen eines Fakts
aus der Projekt-Wissensbasis. - Jede mit dem propagierten Event assoziierte
ECA-Regel löst die für sie definierte Aktion
(action) aus, falls ihr Bedingungsteil
(condition) erfüllt ist. - Eine Aktion kann entweder selbst wieder eine
Änderungsoperation sein, oder eine
Benachrichtigung (notification) beinhalten.
Prozesse
B2
IF CONDITION
THEN
action
condition
event
Notification
Change Operation
Referenzprozeß
Techniken
ADD(c)
REPLACE(c)
DELETE(c)
Change Impacts
Planungsoperatoren
Dom. Spec. Deps
43B2 - Planungsoperationen (Auszug)
Prozesse
B2
Referenzprozeß
Techniken
Change Impacts
Planungsoperatoren
Dom. Spec. Deps
44B2 - Domänenspezifische Abhängigkeiten
DTD Meta- modelle
UML, SDL, ...
Dokumenten-Ebene
Prozesse
Entwurfs- methodologien, Design Patterns
Gebäudesteuerung, ...
Kontext-Ebene
B2
Prozess- charakteristiken
Implementation, Test, ...
Prozess-Ebene
WFE-Zustand, zugew. Aktoren
Situations-Ebene
Beispiele
Konzepte
Generierung
ECA-Regeln
Referenzprozeß
Techniken
Change Impacts
Planungsoperatoren
Dom. Spec. Deps
45- Teilprojekt B4Generische Kommunikationssysteme
46Einordnung B4
Problembeschreibung
benutztesSystem
Test im Betrieb
Prototyp
Prototyptest
Installation
Anforderungsanalyse
Prozesse
Experimente
Problemspezifikation (Systemanforderungen)
benutzbaresSystem
Systemtest
Domänenwissen
Prototyp-Erstellung
Anwendungs- wissen
System-Erstellung
ErstellungSystementwurf
B4
Entwurfswissen
Systementwurf
ausführbaresSystem
Integrationstest
Kontrollsystem-wissen
Kontrollsystem-Entwicklung
Kontrollsystem
Systemintegration
Kommunikations- systemwissen
Kommunikations- system-Entwicklung
Komm.-system
Betriebssystem-wissen
Betriebssystem-Entwicklung
Betriebssystem
Referenzprozess
Hardware-Entwicklung
Hardware
Hardware-wissen
B4-Techniken
FOREST
SDL
Technologien
Koordinations-produkte
Fallstudien
47B4 - Techniken
- FOREST
- Erstellung formaler Problemspezifikationen mit
musterbasiertem Prozessmodell - SDL-Pattern-Ansatz
- Erstellung formaler SDL-Entwurfsspezifikationenmi
t musterbasiertem Prozessmodell - EnvGen
- Ergänzung des Cadvanced-Kodegenerators für SDL
zur Anbindung an verschiedene Übertragungstechnolo
gien, z.B. BSD-Sockets, CAN, ATM, UART - Kommunikationstechnologien
- Maßschneiderung von Kommunikationshardware im
Bereich Gebäudeautomation
Prozesse
Experimente
B4
Referenzprozess
B4-Techniken
FOREST
SDL
Technologien
Fallstudien
48B4/C1 - FOREST (1)
- Produktreferenzmodell
- Klassifikation von Phänomenen
- Unterscheidung von Maschine und Umgebung
- Kontrolle
- Sichtbarkeit
- Klassifikation von Aussagen
- indikativ
- optativ
Prozesse
Experimente
B4
C1
Referenzprozess
B4-Techniken
FOREST
SDL
Technologien
Fallstudien
49B4/C1 - FOREST (2)
- Instanziierung des Referenzmodells
- Temporale Realzeit-Logik
- Abbildung auf natürliche Sprache
- Objekt-orientierte Konzepte
- Klassenbildung
- Aggregation
- Vererbung
- Parametrisierung
- Wiederverwendung
- Klassenbibliotheken
- Requirement Pattern Pool
Prozesse
Experimente
B4
C1
Referenzprozess
B4-Techniken
FOREST
SDL
Technologien
Fallstudien
50B4/C1 - FOREST (3)
Problembeschreibung
Prozesse
Experimente
( n 0 )
Anforderungsanalyse
Domänenwissen
mod. NLPS n
( n gt 0 )
Formalisierung
Anwendungswissen Pattern Pool
Kunden-Review
( n n 1 )
B4
PS n
NLPS n
C1
NL-Projektion
Referenzprozess
B4-Techniken
Problemspezifikation (Systemanforderungen)
FOREST
SDL
Technologien
Fallstudien
51B4 - SDL-Pattern-Ansatz (1)
Prozesse
Kommunikationsanforderungen (komplett)
Experimente
Domänenwissen
Partitionierung
SDL-Pattern Pool
Selektion
Kommunikationsanforderungen (Untermenge)
Name Intent Motivation Structure Message
Scenario SDL-Fragment Synt. Embedding
Rules Semantic Properties Refinement Cooperative
Usage
B4
SDL-Patterns
Analyse
Adaption
Analysemodell (Architektur und Kollaborationen)
Protokollentwurf
Patterninstanzen
SDL-Designspezifikation (Kontextmodell)
Komposition
Referenzprozess
SDL-Designspezifikation (komplett)
B4-Techniken
FOREST
SDL
Technologien
Fallstudien
52B4 - SDL-Pattern-Ansatz (2)
Prozesse
Experimente
B4
Referenzprozess
B4-Techniken
FOREST
SDL
Technologien
Fallstudien
53B4 - EnvGen
- Automatische Kodegenerierung
- Reales System
- Übertragungs-
- technologien
- QNX-IPC
- ATM
- CAN
- UART
- BSD-Sockets
Prozesse
Experimente
Cadvanced
Verhalten
Umgebungsfunktionen
gcc
B4
EnvGen
Lauffähiges System (QNX, Solaris, Linux )
Cadvanced - Implementierungsarchitektur (C-Code)
SDL-Spezifikation (SDL-Patterns)
Referenzprozess
B4-Techniken
FOREST
SDL
Technologien
Fallstudien
54B4 - Kommunikationstechnologien (1)
- Maßgeschneiderte Kommunikationstechnologie
- hierarchische Kommunikationssysteme
- unterschiedliche Anforderungen auf den einzelnen
Ebenen - maßgeschneiderte Lösungen für die jeweiligen
Anwendungsfelder
Prozesse
Experimente
TCP/IP
- Gebäude-/Campus-Netzwerk
- große Ausdehnung
- mittleres bis hohes Verkehrsaufkommen
- insgesamt geringe Zahl von Knoten
- z.B. TCP/IP auf Ethernet, ATM, ...
Router
Gebäude
CAN-Bus
- Stockwerk-/Flur-Netzwerke
- mittlere Ausdehnung
- mittleres Verkehrsaufkommen
- insgesamt mittlere Zahl von Knoten
- Realzeitfähigkeit
- z.B. CAN-Bus
B4
Router
Router
Raum
Raum
- Rauminterne Netzwerke
- geringe Ausdehnung
- geringes bis mittleres Verkehrsaufkommen
- insgesamt große Zahl von Knoten
- Realzeitfähigkeit
- z.B. UART-Bus
UART-Bus
Node
Node
Node
Node
Sensoren
Aktuatoren
Sensoren
Aktuatoren
Referenzprozess
B4-Techniken
FOREST
Umwelt
SDL
Technologien
Fallstudien
55B4 - Kommunikationstechnologien (2)
- Der UART-Bus
- Kommunikationssystem für rauminterne Vernetzung
- Neuentwicklung einer maßgeschneiderten
Übertragungstechnologie für rauminterne
Kommunikation - Ziel ressourcen- und kostenoptimale Lösung
- Maßgeschneiderte Kommunikationshardware
- Eindraht-Bus
- Knoten basierend auf Standard Microcontrollern
(80C51) - Einfaches Businterface
- Stromversorgung der Knoten über die
Busverkabelung - Maßgeschneidertes Kommunikationsprotokoll
- Modellierung bis auf Bitübertragungsebene
- Echtzeiteigenschaften, Busarbitrierung
Prozesse
Experimente
B4
Referenzprozess
B4-Techniken
FOREST
SDL
Technologien
Fallstudien
56B4 - Fallstudien
- Integration der B4-Techniken
- SILICON Entwicklung eines Lichtkontrollsystems
anhand eines physischen Modells, 2000 - FOREST
- LC-JUCS FOREST-Problemspezifikation einer
Lichtsteuerung für das J.UCS Special Issue,
1999 - LC-DAG FOREST-Problemspezifikation einer
Lichtsteuerung für das Dagstuhl-Seminar, 1999 - LTC-B Variante von LTC-A für ein Praktikum, 1999
- LTC-A FOREST-Problemspezifikation für ein Licht-
und Temperaturkontrollsystem 1998 - Temperatur- Musterbasierte Anforderungsspezifikati
on, 1996 steuerung - SDL-Pattern und EnvGen
- ATM Reengineering eines ATM-Signalisierungsprotok
olls mit SDL-Patterns, 1999 - CAN Entwicklung eines Kommunikationssubsystems
für CAN mit SDL-Patterns 1997/98 - RTP Reengineering von RTP mit SDL-Patterns
1997/98 - IPv6 Reengineering von IPv6 mit SDL-Patterns
1997/98 - ST2 Reengineering von ST2 mit SDL-Patterns 1997
- Inverses Pendel Verteilte Simulation und
Visualisierung eines inversen Pendels, 1996/97
Prozesse
B4
Referenzprozess
B4-Techniken
FOREST
SDL
Technologien
Fallstudien
57- Teilprojekt B5Generische Systemsoftware
58Einordnung B5
Problembeschreibung
benutztesSystem
Test im Betrieb
Prototyp
Prototyptest
Installation
Anforderungsanalyse
Prozesse
Systemanforderungen
benutzbaresSystem
Systemtest
Domänenwissen
Prototyp-Erstellung
Anwendungswissen
System-Erstellung
ErstellungSystementwurf
Entwurfswissen
B5
Systementwurf
ausführbaresSystem
Integrationstest
Kontrollsystem-wissen
Kontrollsystem-Entwicklung
Kontrollsystem
Systemintegration
Kommunikations-systemwissen
Kommunikations-system-Entwicklung
Komm.-system
Betriebssystem-wissen
Betriebssystem-Entwicklung
Betriebssystem
Hardware-Entwicklung
Hardware
Referenzprozeß
Hardware-wissen
Teilprozeß (1)
Teilprozeß (2)
Techniken
Koordinations-produkte
Zsmfsg Techniken
Entw.-Koordination
59Teilprozeß B5 (Teil 1)
Anwendungsdesign in SDL
Anwendungsanforderungen
Betriebssystemwissen
Prozesse
statische / dynamischeSDL-Analyse
Anwendungscharakteristika
Erstellung DS-Profil
DS-Profil der LZPF
Menge bekannterLZPF-Architekturen
Design Spaces, ADLs, ...
B5
Wahl der LZPF-Architektur
Menge verfügbarerKomponenten
DS-Profile
Architektur der LZPF
Menge arch.-kompatiblerKomponenten
Entwurf der LZPF
DS-Profile der Komponenten
Referenzprozeß
Teilprozeß (1)
Teilprozeß (2)
Teil 2
Techniken
Zsmfsg Techniken
Entw.-Koordination
60Teilprozeß B5 (Teil 2)
DS-Profile der Komp.
Architektur der LZPF
Menge arch.-kompatiblerKomponenten
Selektion
Prozesse
Komponentenselektion
Konfiguration
Parameterbelegung
ausgewählte generischeKomponente
Belegung der gen. Param.
ausgewählterElementarbaustein
B5
Iteration
Instanziierung
konventionellerKomponentenkode
Komposition
Kompatibilitätsprüfung
Anforderungen an Glue Code
Referenzprozeß
Erstellung von Glue Code
bisherige(s) Teilsystem(e)
maßgeschneiderte LZPF
Teilprozeß (1)
Teilprozeß (2)
Techniken
Zsmfsg Techniken
Entw.-Koordination
61B5-Techniken
Problembeschreibung
Systemanforderungen
Systementwurf
- Architekturzentrierung
- Konzept generischer Komp.
- Komponentenbeschreibungen
Prozesse
- Design-Spaces als Templates
- SDL-Überspezifikation
- SDL-Parsing
Anforderungserfassung
- Design-Regeln zur Komp.-auswahl
- Komponenten-Retrieval mit DS
Architekturen
B5
gen. Komp.
- Generatortechniken
- Design-Regeln zur Konfiguration
Design Spaces
Referenzprozeß
Teilprozeß (1)
Teilprozeß (2)
Komp.beschr.
Techniken
Zsmfsg Techniken
Entw.-Koordination
62Zusammenfassung B5-Techniken
- architekturbasierte Komponententechnologie
- Kopplung von Komponenten-Reuse an Architekturen
- Generik
- Konzept der generischen Komponenten / generischen
Parameter - Generatortechniken
- automatische Kodeauswahl / -modifikation /
-erzeugung - Eigenschaftsbeschreibungen (VA-APIs)
- Beschreibungsrahmen für funktionale und
nichtfunktionale Eigenschaften - Anforderungserfassung und -beschreibung
- teilautomatische Erfassung von Anforderungen an
die Laufzeitplattform - Komponenten-Retrieval-Techniken
- Design Spaces zum werkzeuggestützten Auffinden
passender Komponenten - Design-Regeln
Prozesse
B5
Referenzprozeß
Teilprozeß (1)
Teilprozeß (2)
Techniken
Zsmfsg Techniken
Entw.-Koordination
63Entwicklungskoordination
- gegenseitige Anforderungen
- Propagierung von Eigenschaften
Prozesse
erster Anwendungs-entwurf
Iteration desAnwendungsentwurfs
Abgleich /Konsolidierung
Abgleich /Konsolidierung
erster Komm.-systementwurf
initialesAnwendungsmodell
Iteration des Komm.-systementwurfs
erster Laufzeit-plattformentwurf
Iteration des Laufzeit-plattformentwurfs
B5
- evolutionärer Entwicklungsansatz
Wissenszuwachs
t
Referenzprozeß
gemeinsames Vorgehensmodell B4/B5
Teilprozeß (1)
Teilprozeß (2)
Techniken
Zsmfsg Techniken
Entw.-Koordination
64- Teilprojekt B10Anwendungsentwicklung
mitvorkonfektionierten Systemen
65Einordnung B10
Problembeschreibung
benutztesSystem
Test im Betrieb
Prototyp
Prototyptest
Installation
Anforderungsanalyse
Prozesse
Systemanforderungen
benutzbaresSystem
Systemtest
Domänenwissen
Prototyp-Erstellung
Anwendungswissen
System-Erstellung
ErstellungSystementwurf
Entwurfswissen
Systementwurf
ausführbaresSystem
Integrationstest
B10
Kontrollsystem-wissen
Kontrollsystem-Entwicklung
Kontrollsystem
Systemintegration
Kommunikations-systemwissen
Kommunikations-system-Entwicklung
Komm.-system
Betriebssystem-wissen
Betriebssystem-Entwicklung
Betriebssystem
Hardware-Entwicklung
Hardware
Referenzprozeß
Hardware-wissen
Produktlinien
Anw.-Entwicklung
Techniken
Koordinations-produkte
66Produktlinienprozess
Anforderungs-Templates
Domain Engineering
Application Engineering
Domänen- analyse
Anforderungs- analyse
Prozesse
Architektur-Skelett
Domänen- modell
Anforderungs- beschreibung
System- design
Architektur- erstellung
Wiederverwendbare Code-Fragmente
B10
Referenz- Architektur
System- Architektur
Implementierung
Infrastruktur- implementierung
Referenzprozeß
Produktlinien
Anw.-Entwicklung
Techniken
67Anwendungsentwicklung mit Core Systems
Anforderungs- analyse
RA
VS-Auswahl
CSS
Initialisierung desVS-spezifischen Prozesses
CPI
VS-basierteAnwendungs- entwicklung
D
Prozesse
- RealisierunganwendungsspezifischerFunktionalität
- Anpassung undIntegration wiederverwendbarerStru
kturen und Produkte
Anwendung von E-SAAM und Design Spaces
CPI
B10
Entwurf eines spezifischenProzessplans
VS-spezifische Anforderungs- analyse
SRA
CSP
Referenzprozeß
Produktlinien
Anw.-Entwicklung
Techniken
68B10-Techniken
- Wiederverwendung von Architekturen
- architekturbasierte Wiederverwendung
- wiederverwendbare Assets im Kontext einer
bestimmten Architektur - Architekturbeschreibung
- Architekturanalyse
- Szenariobasierte Validierung von Architekturen im
Anwendungskontext - Analyse wiederverwendbarer Produkte
- Beschreibung von Core Systems
- Beschreibungsrahmen für die
- Beschreibung vorhandener Teile
- Definition der variablen Bereiche
- Domänenmodellierung
- Domänenanalysemethode zur systematischen
Modellierung einer Domäne - Zusammenfassung von Fachbegriffen in Dictionaries
- Anforderungserfassung und -beschreibung
- Design Space basierte Featuremodellierung
- Abbildung von Anforderungen auf Elemente eines
Core Systems
Prozesse
B10
Referenzprozeß
Produktlinien
Anw.-Entwicklung
Techniken
69- Teilprojekt B11Zuverlässige eingebettete Systeme
70Einordnung B11
Problembeschreibung
benutztesSystem
Test im Betrieb
Prototyp
Prototyptest
Installation
Anforderungsanalyse
Prozesse
Systemanforderungen
benutzbaresSystem
Systemtest
Domänenwissen
Prototyp-Erstellung
Anwendungswissen
System-Erstellung
ErstellungSystementwurf
Entwurfswissen
Systementwurf
ausführbaresSystem
Integrationstest
B11
Kontrollsystem-wissen
Kontrollsystem-Entwicklung
Kontrollsystem
Systemintegration
Kommunikations-systemwissen
Kommunikations-system-Entwicklung
Komm.-system
Betriebssystem-wissen
Betriebssystem-Entwicklung
Betriebssystem
Hardware-Entwicklung
Hardware
Referenzprozeß
Hardware-wissen
Prozeßunterstützung
Notlaufeigensch.
Koordinations-produkte
71Prozeßunterstützung in B11
Betrachtung der Zuverlässigkeit hat Schwerpunkt
in der Design-Phase
Problemspezifikationnicht-funkt. funkt.
Prozesse
Anforderungsanalyse
Systemanforderungennicht-funkt. funkt.
Zielplattform
Partitionierung / Mapping
Inkl. OS, CS
B11
System-Design(verteiltes System)
Betrachtungnicht-funkt. Eigenschaften
Design und Implementierung(Betriebs-/Kommunikatio
nssystem)
Implementierung(Anwendung)
Referenzprozeß
Prozeßunterstützung
Notlaufeigensch.
72B11 Notlaufeigenschaften
Prozesse
B11
Erhöhung der Zuverlässigkeit durch schrittweise
Ersetzung von Systemfunktionalitäten durch
Notlaufeigenschaften.
Referenzprozeß
Prozeßunterstützung
Notlaufeigensch.
73- Teilprojekt B12Stratified Component Frameworks
74Einordnung B12
Problembeschreibung
benutztesSystem
Test im Betrieb
Prototyp
Prototyptest
Installation
Anforderungsanalyse
Prozesse
Systemanforderungen
benutzbaresSystem
Systemtest
Domänenwissen
Prototyp-Erstellung
Anwendungswissen
System-Erstellung
ErstellungSystementwurf
Entwurfswissen
Systementwurf
ausführbaresSystem
Integrationstest
Kontrollsystem-wissen
Kontrollsystem-Entwicklung
Kontrollsystem
Systemintegration
B12
Kommunikations-systemwissen
Kommunikations-system-Entwicklung
Komm.-system
Betriebssystem-wissen
Betriebssystem-Entwicklung
Betriebssystem
Hardware-Entwicklung
Hardware
Einordnung
Hardware-wissen
Teilprozeß
Techniken
Refinement
Koordinations-produkte
Stratification
75Teilprozeß B12
Problembeschreibung
benutztesSystem
Test im Betrieb
Prototyp
Prototyptest
Installation
Anforderungsanalyse
Prozesse
Systemanforderungen
benutzbaresSystem
Systemtest
Domänenwissen
Prototyp-Erstellung
Anwendungswissen
System-Erstellung
ErstellungFrameworkentwurf
Iteration
Entwurfswissen
Framework Entwurf
ausführbaresSystem
Instancetest
Iteration
Stratified Framework
Kontrollsystem-wissen
Kontrollsystem-Entwicklung
B12
Kontrollsystem
Kommunikations-systemwissen
Kommunikations-system-Entwicklung
Komm.-system
Instantiation
Betriebssystem-wissen
Betriebssystem-Entwicklung
Betriebssystem
Hardware-Entwicklung
Einordnung
Hardware-wissen
Teilprozeß
Hardware
Techniken
ProductLine Model
Refinement
Koordinations-produkte
Stratification
76B12-Techniken Overview
- Single-system development techniques
- Architecture-centric component technology
- Generic components and parameters
- Architecture and Design patterns
- Product-Line oriented frameworks
- Variation and commonality modeling
- Product scoping
- Component-based frameworks
- Stratification
- Interaction refinement
- Architecture level distillation
Prozesse
B12
Einordnung
Teilprozeß
Techniken
Refinement
Stratification
77B12-Techniken (Interaction Refinement)
Prozesse
Interaction M
Y
X
Level N
Refined Interaction M
Y
B12
X
A
B
Level N1
Einordnung
Teilprozeß
Techniken
Refinement
Stratification
78B12-Techniken (Stratification)
High-level application level
Prozesse
Control level
Communication System level
B12
Einordnung
Teilprozeß
System software level
Techniken
Refinement
Stratification
79- Teilprojekt C1Formale Beschreibungstechniken
80Einordnung C1
Problembeschreibung
benutztesSystem
Test im Betrieb
Prototyp
Prototyptest
Installation
Anforderungsanalyse
Prozesse
Systemanforderungen
benutzbaresSystem
Systemtest
Domänenwissen
Prototyp-Erstellung
Anwendungswissen
System-Erstellung
ErstellungSystementwurf
Entwurfswissen
Systementwurf
ausführbaresSystem
Integrationstest
Kontrollsystem-wissen
Kontrollsystem-Entwicklung
Kontrollsystem
Systemintegration
Kommunikations-systemwissen
C1
Kommunikations-system-Entwicklung
Komm.-system
Betriebssystem-wissen
Betriebssystem-Entwicklung
Betriebssystem
Hardware-Entwicklung
Hardware
Prozesseinordnung
Hardware-wissen
Verfeinerung
Überblick
Techniken
Koordinations-produkte
Inhaltsmodelle
Produktmodelle
Werkzeuge/Fallst.
81B4/C1 Prozessmodell (Verfeinerung)
Anwendungswissen
n1 n1
n 1
Anforderungsanalyse
Prozesse
Diskussionsprotokoll
ngt1
nein
Einigung erreicht?
ja
ngt1
Vorläufige formale Problemspezifikation
C1
Formale Problemspezifikation (Systemanforderungen)
Prozesseinordnung
Verfeinerung
Überblick
Techniken
Inhaltsmodelle
Produktmodelle
Werkzeuge/Fallst.
82C1 Überblick
Prozesse
Ziel Verbesserung des praktischen Einsatzes
formaler Beschreibungstechniken Fokus Verhalten
großer, reaktiver Systeme ? Entwicklung eines
Referenzmodells ? Unterstützung anderer Teil-
und Querschnittsprojekte
C1
Prozesseinordnung
Verfeinerung
Überblick
Techniken
Inhaltsmodelle
Produktmodelle
Werkzeuge/Fallst.
83C1 Techniken zur Erstellung eines Referenzmodells
- Inhaltsmodelle
- Mathematisch präzise Erfassung des Inhalts eines
Dokuments - Welche Informationen muss ein Dokument enthalten?
- Welche Bedingungen müssen diese Informationen
erfüllen? - Mathematisch präzise Erfassung der Beziehungen
zwischen Dokumenten - Produktmodelle
- Untersuchung formaler Beschreibungstechniken zur
Repräsentation der Inhalte und Beziehungen - Kombination von Beschreibungstechniken
- Erweiterung von Beschreibungstechniken
- Analyse von Beschreibungstechniken
- Prozessmodelle und Werkzeuge
- Vorgehensweisen und Hilfsmittel zur Erstellung
und Analyse von Dokumenten
Prozesse
C1
Prozesseinordnung
Verfeinerung
Überblick
Techniken
Inhaltsmodelle
Produktmodelle
Werkzeuge/Fallst.
84C1 Inhaltsmodelle
- Referenzmodell für Problemspezifikationen (mit
B4) - Aufteilung eines Systems in Umgebung und Maschine
- Klassifikation von Phänomenen (Sichtbarkeit und
Kontrolle) - Klassifikation von Aussagen (indikative ?
optative) - Anforderungsspezifikation
- Domänenwissen
- Maschinenspezifikation
- Semantische Bedingungen, zum Beispiel
- Domänenwissen Maschinenspezifikation sind
konsistent - Domänenwissen Maschinenspezifikation
Anforderungsspezifikation - Referenzmodell für Entwurfsspezifikationen
(geplant)
Prozesse
?
C1
Prozesseinordnung
Verfeinerung
Überblick
Techniken
Inhaltsmodelle
Produktmodelle
Werkzeuge/Fallst.
85C1 Produktmodelle
- Kombination von Beschreibungstechniken
- TLA (eigenschaftsorientiert) und statecharts
(modellorientiert) - Mathematisch präzise Definition der Syntax und
Semantik - Untersuchung von Konsistenzbedingungen
- Erweiterung von Beschreibungstechniken
- Realzeit-Temporallogik und (objektorientierte)
Strukturierungskonzepte (Modularisierung,
Aggregation, Vererbung, Parametrisierung) - Mathematisch präzise Definition der Syntax und
Semantik - Instanziierung des Referenzmodells für
Problemspezifikationen - Basis-Beschreibungstechnik des FOREST-Ansatzes
(mit B4) - Grundlage für die Beschreibung des Domänenmodells
im SFB - Verteilte ASMs
- Verfeinerung
- Verifikation
- Analyse von Beschreibungstechniken
- Kriterienkatalog
Prozesse
C1
Prozesseinordnung
Verfeinerung
Überblick
Techniken
Inhaltsmodelle
Produktmodelle
Werkzeuge/Fallst.
86C1 Werkzeuge und Fallstudien
- Werkzeug xforest
- Eingabe natürlichsprachlicher und formaler
Problemspezifikationen - Erstellen verschiedener Verfolgbarkeitsrelationen
- Analyse syntaktischer und semantischer
Eigenschaften - Fallstudien
- Kombination TLA und statecharts
- Liftsystem, Ampelanlage, Produktionszelle
- FOREST-Ansatz
- Gebäudeautomationssysteme, Verkehrsbeeinflussungsa
nlagen - Verteilte ASMs
- Verteilte Terminierung, formale Semantik von SDL
- Analyse
- Simulator für Wärmefluss in Gebäuden
Prozesse
C1
Prozesseinordnung
Verfeinerung
Überblick
Techniken
Inhaltsmodelle
Produktmodelle
Werkzeuge/Fallst.
87- Teilprojekt D1Anwendungssystem Gebäude
88Einordnung D1
Problembeschreibung
benutztesSystem
Test im Betrieb
Prototyp
Prototyptest
Installation
Anforderungsanalyse
Prozesse
Systemanforderungen
benutzbaresSystem
Systemtest
Domänenwissen
Prototyp-Erstellung
Anwendungswissen
System-Erstellung
ErstellungSystementwurf
Entwurfswissen
Systementwurf
ausführbaresSystem
Integrationstest
Kontrollsystem-wissen
Kontrollsystem-Entwicklung
Kontrollsystem
Systemintegration
Kommunikations-systemwissen
Kommunikations-system-Entwicklung
Komm.-system
D1
Betriebssystem-wissen
Betriebssystem-Entwicklung
Betriebssystem
Hardware-Entwicklung
Hardware
Prozesseinordnung
Hardware-wissen
Anf.analyse
Workflows
Produktmodell
Koordinations-produkte
Prototyping
Exp.umgebung
Techniken
89Prozeßunterstützung in D1Anforderungsanalyse
Problem-beschreibung
Prozesse
Flexibilität durch Workflow-Ansatz
Objektstruktur-Spezifikation
Anforderungs-beschreibung
Task-Beschreibung
Testfall-entwicklung
Anforderungs-modellierung
D1
Prototyp-erstellung
Prozesseinordnung
Anf.analyse
Workflows
Produktmodell
Prototyping
Exp.umgebung
Techniken
90Prozeßunterstützung in D1Workflows
Prozesse
D1
Prozesseinordnung
Anf.analyse
Workflows
Produktmodell
Prototyping
Exp.umgebung
Techniken
91Prozeßunterstützung in D1Produktmodell
isTypeOf
m
n
1
Prozesse
realizedBy
n
1
1
aggregates
implements
n
n
n
n
1
1
testedBy
realizedBy
1
m
uses
has
m
n
n
uses
D1
n
m
type
n
1
1
Prozesseinordnung
Anf.analyse
Workflows
Produktmodell
Prototyping
Exp.umgebung
Techniken
92D1 - Prototyping
SFB-Referenzprozeß
Teilprozess 1
Teilprozess 1
Teilprozeß 1
Prozesse
DASM (Dyn. Analyse)
PartiGen
ProtoEnv
ProtoGen
Interlink
D1
MOOSE / PSiGene
Prozesseinordnung
Testfeld
Anf.analyse
Workflows
Produktmodell
Prototyping
Exp.umgebung
Techniken
93D1 ExperimentierumgebungSimulation, Testfeld
Verteilter Prototyp
Umgebung
Prototyp P1
ProtoCtrl
Interlink
Prozesse
Reales Gebäude
Kontrollsystem
Gebäudesimulator
...
Prototyp Pn
- Beliebige Kombination von Simulation und realer
Testumgebung als zu steuerndes System. - Verteiltes Prototyp-Kontrollsystem wird über
Socket-Schnittstelle (Komponente ProtoCtrl) an
Umgebung angebunden. - Abbildung der Sensoren/Aktuatoren des
Kontrollsystems auf ihre Gegenspieler im
Simulator oder realer Testumgebung durch
Komponente Interlink.
D1
Prozesseinordnung
Anf.analyse
Workflows
Produktmodell
Prototyping
Exp.umgebung
Techniken
94D1-Techniken
- Formale Modellierung
- Erlaubt durchgängigen Werkzeugeinsatz (z.B.
Editoren, Analysen, Generatoren) - Prototyp-Generierung
- Verwendung kommerzieller Codegeneratoren (SDT)
- Angepaßte Simulation
- Co-Entwicklung des Steuerungssystems und des
Umgebungssimulators - Wiederverwendung
- Reuse von Artefakten
- Einsatz eines Dictionaries
Prozesse
D1
Prozesseinordnung
Anf.analyse
Workflows
Produktmodell
Prototyping
Exp.umgebung
Techniken
95- Teilprojekt D2Wiederverwendbare
Regelungsalgorithmen
96Einordnung D2
Problembeschreibung
benutztesSystem
Test im Betrieb
Prototyp
Prototyptest
Installation
Anforderungsanalyse
Prozesse
Systemanforderungen
benutzbaresSystem
Systemtest
Domänenwissen
Prototyp-Erstellung
Anwendungswissen
System-Erstellung
ErstellungSystementwurf
Entwurfswissen
Systementwurf
ausführbaresSystem
Integrationstest
Kontrollsystem-wissen
Kontrollsystem-Entwicklung
Kontrollsystem
Systemintegration
Kommunikations-systemwissen
Kommunikations-system-Entwicklung
Komm.-system
D2
Betriebssystem-wissen
Betriebssystem-Entwicklung
Betriebssystem
Hardware-Entwicklung
Hardware
Prozesseinordnung
Hardware-wissen
Alg.entwicklung
Modellbildung
Modelle
Koordinations-produkte
Bibliotheken
Beispiele
97D2 Generische modellbasierte Algoritmenentwicklung
Entwurf von Regelungs-und Steuerungsalgorithmen
Mathematische Modellbildung
Prozesse
- Modellbibliothek
- Komponentenmodelle DAEs
- Regeln zur Selektion/Adaption/Komposition
-
- Implementierungsunabhängig
- Reuse-unterstützend,
objektorientiert
- Algorithmenbibliothek
- Algorithmen
- Regeln zur Selektion/Adaption/Komposition
- Implementierungsunabhängig
- Reuse-unterstützend,
objektorientiert
simulative Validierung
Validierung
Selektion, Adaption, Komposition
Reale Welt
Aktuelle Konfiguration
D2
Aktorik Sensorik
Lauffähiger Code
Prozesseinordnung
Komplexes Softwaresystem
Alg.entwicklung
Modellbildung
Modelle
Bibliotheken
Beispiele
98D2 Objektorientierte mathematische Modellbildung
Erstellung eines Differential algebraischen Gleich
ungssystems DAE
Dymola
Objektdiagramm
graphische Darstellung von
- 0 f ( , x, y , u , p , t)
- x t Zustände
- u t Eingänge
- y t Variablen (Ausgänge)
- p Parameter
- Komponenten
- Schnittstellen
- Verbindungslinien
Prozesse
- Jede Komponente
- besteht aus
- Sammeln aller
- Komponentengleichungen
- Verbindungsgleichungen
- anderen Komponenten
- algebraischen Gleichungen oder Differentialgleichu
ngen
verwendet ausschließlich
- Schnittstellenvariablen, lokale Variablen
Sortieren und rekursives Auflösen des
DAE-Systems Eliminieren der Schnittstellenvariable
n
. . .
Verbindungslinien drücken aus
- Potentialvariablen u1u2.....
- Flußvariablen
Sortiertes DAE-System
D2
Prozesseinordnung
Alg.entwicklung
1) Berechnung konsistenter Anfangswerte 2)
Numerische Integration
T C
Modellbildung
Simulation
Modelle
Bibliotheken
Time
Beispiele
99D2 Gebäudemodelle
Simulationsmodell
Schnittstelle cut (T/j)
Potentialvariable T, T1 ... T n Flußvariable
j,
Prozesse
Aggregation
Simulation
Wärmetransportelemente nicht wärmespeichernd
Wärmeknoten
T C
Außentemp.
Raumlufttemp.
Wärmespeicher Stein
Wärmeleitung
Wärmespeicher Luft
Wärmeübergang
S20cm
D2
S10cm
Vererbung
S5cm
Prozesseinordnung
Alg.entwicklung
Modellbildung
Modelle
t d
Wandstärke S
Bibliotheken
Beispiele
100D2 Komponentenbibliotheken
Wärmetransportprozesse W-Leitung,
W-Übergang, W-Strahlung Wärmespeicher
Stein, Luft, Wasser, Radiatorkörper,... Wandmode
lle 1 Schicht, 2 Schicht,... Raummodelle
mit/ohne Strahlungsaustausch, mit/ohne
Fenster,... Fußbodenheizung Inkl.
P-,Pl-,2Punkt,Thermostatregler,... Radiatoren
Inkl. P-,Pl-,2Punkt,Thermostatregler,... Wette
rmodelle analytische Funktion,
Wetterdatenleser,... Sensoren
Adapterelemente,...
Gebäude
Schnittstelle cutT/j
TTemperatur j Wärmestrom
Prozesse
Rohre mit/ohne Wärmverlust, einfacher
Durchgang, Verzweigungen... Pumpen
konstante Druckdifferenz, konstanter
Volumenstrom, reale Pumpe... Ventile
Auf/zu- Ventile, 3-/4-Wegeventile, mit/ohne
Motor,... Heizkessel mit/ohne interne
Regelung,... Sensoren Temperatur, Druck...
Hydraulik
Schnittstelle cutT,P,q TTemperatur
PDruck q Volumenstrom
D2
Prozesseinordnung
Alg.entwicklung
Modellbildung
Modelle
Bibliotheken
Beispiele
101D2 Bibliothek Simulationsmodell-Prototypen
1 Raum Häuser
1 Raum Haus mit Sonnenfenster Fußbodenheizung Mis
cherregelung nach der Raumtemperatur Kesselregelun
g 2 Punkt-Hystereseregler Sollwert
außentemperaturgesteuert
Fensterloses 1 Raum Haus Elektrischer
Heizlütter Raumthermostat mit Störgrößenaufschalt
ung Als Störgröße dient die Außentemperatur
2 Raum Häuser
Prozesse
Fensterloses 2 Raum Haus Radiatorenheizung
Radiatoren parallel geschaltet Einzelraumthermos
tate Kesselregelung 2 Punkt-Hystereseregler
2 Raum Haus mit Sonnenfenster Fußbodenheizung
Einzelelemente in Reihe geschaltet Einzelraumthe
rmostate Mischerregelung nach Stellung der
Raumthermostate Kesselregelung 2
Punkt-Hystereseregler
10 Raum Häuser
D2
Prozesseinordnung
Fensterloses 10 Raum Haus Radiatorenheizung
Radiatoren in Reihe