ACM Programming Contest Training Einf - PowerPoint PPT Presentation

1 / 27
About This Presentation
Title:

ACM Programming Contest Training Einf

Description:

ACM Programming Contest Training Einf hrung Christopher Oezbek Freie Universit t Berlin, Institut f r Informatik http://www.inf.fu-berlin.de/~oezbek/ – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:131
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 28
Provided by: Christop416
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: ACM Programming Contest Training Einf


1
ACM Programming Contest TrainingEinführungChrist
opher OezbekFreie Universität Berlin, Institut
für Informatikhttp//www.inf.fu-berlin.de/oezbek
/
2
Worum geht es?
  • Programmieren natürlich!
  • Beim berühmtesten Programmierwettbewerb
    schlechthin
  • Auch nicht übel International Conference on
    Functional Programming Programming Contest gt
    ICFP PC -)
  • International Collegiate Programming Contest gt
    ICPC
  • Veranstalter gt ACM
  • Association of Computer Machinerists
  • Handwerkerverband für Informatiker
  • Größte Organisation dieser Art
  • Hauptsponsor gt IBM
  • Imagegewinn
  • Recruiting

3
Wie läuft das Ganze ab?
  • Erste Runde Lokale Vorauswahl gt 35 "Regionals"
  • Unsere Region gt South West European
  • Die zwei besten kommen weiter
  • Termin 19,20 November
  • Zweite Runde Finals
  • Dieses mal (nächstes Jahr) in Texas (9-13 April
    06)!
  • Hart Gute Teams schaffen eine (1) Aufgabe!
  • Wir haben noch eine lokale Vorauswahl gemacht, um
    die Teams herauszubekommen, die überhaupt zu den
    Regionals fahren sollten, da das Geld knapp ist.
  • Berlin Programming Contest
  • Sieger FU gt KungFU Monsters
  • Platz 2 und 3 HU
  • Platz 4 FU gt Computer FUzzys

4
Wie läuft ein Contest ab?
  • 1 Computer, 3 Leute, 8-10 Aufgaben, 5 Stunden
    Zeit
  • Ihr bekommt die Aufgaben mit Beispieldaten,
    Papier und legt los.
  • Wer glaubt mit einer Aufgabe fertig zu sein,
    schickt diese an die Wettkampfrichter ab
    (Submission).
  • Diese bewerten dann die Einsendung durch ein
    automatisches Testset (judging).
  • Anschließend wird man informiert, ob man etwas
    falsch gemacht hat oder die Aufgabe als korrekt
    gewertet wurde.
  • Korrekte Lösungen geben einen bunten Ballon.
  • Deshalb wird es normalerweise schnell ziemlich
    bunt um einen herum!

5
Folgende Antworten bekommt ihr von den Richtern
  • CORRECT Yuhuu!
  • INCORRECT Verdammt!
  • COMPILE ERROR Das Programm lies sich nicht
    kompilieren (ihr schickt immer den Quelltext ab)
  • RUNTIME ERROR Euer Programm ist abgestürzt.
  • REPRESENTATION ERROR Euer Programm liefert die
    richtigen Ergebnisse, aber die Ausgabe stimmt
    nicht 100 (z.B. einen Punkt am Ende des Satzes
    vergessen).
  • RUNTIME-LIMIT-EXCEEDED Euer Programm hat länger
    als die erlaubte Zeit für das Lösen des Problems
    gebraucht (meist 5 Minuten).

6
Denkt daran...
  • Bei den Regional Contests gibt es nur 2 Gewinner.
  • Das ist ein hartes Brot.
  • Ich bin damals mit meinem Team 7te von 88
    geworden und uns hätte nur noch eine Aufgabe
    gefehlt, dann wären wir 2ter gewesen. Argl.
  • Nicht traurig sein.
  • Dabei sein zählt.

7
Laber, Laber, jetzt aber bitte mal konkret.
  • Genau. Dazu müssen wir uns die Probleme aus einem
    "Problemset" ansehen.
  • Typischer Aufbau einer Aufgabe
  • Name des Problems
  • Dateinamen, die ihr verwenden sollte
  • Einleitender Text, der das Problem (meist witzig)
    einführt.
  • Eingabebeschreibung
  • Ausgabebeschreibung
  • Beispieldaten

8
Ein Beispiel
9
...continued...
10
...Beispiel Ende.
11
Wie gehen wir da dran?
  • Der Anfang ist immer gleich
  • Jedes Problem besteht aus einer Eingabedatei und
    einer Ausgabedatei.
  • Die Eingabedatei besteht aus mehrerer Testfällen
    und jeder dieser Testfälle ist unabhängig.
  • Entweder man sagt uns am Anfang wie viele Fälle
    es sind oder es gibt einen bestimmten Fall der
    bedeutet "Jetzt ist Schluß"
  • D.h. wir bauen unser Programm so auf
  • Eingabedatei öffnen, Ausgabedatei öffnen
  • Solange wir noch einen Fall zu bearbeiten haben
  • Bearbeite Fall (Einlesen, Lösen, Ausgeben)
  • Eingabedatei schließen, Ausgabedatei schließen

12
... Das Template
  • Da dies immer so gleich ist, gibt es für euch
    direkt eine Vorlage.
  • Diese dürft ihr als Ausdruck auch mit in den
    Wettbewerb nehmen.
  • Man tippt dies einmal ein und kopiert es dann
    immer wieder.

13
Eingabe und Ausgabe starten, Static Sucks
14
  • Eingabe und Ausgabe-Funktion sind euere Freunde
    und helfen euch bei der mühseligen Tipparbeit.
  • Da man öfter am Fehlersuchen ist, als man es
    möchte, ist der Debug-Switch wichtig.
  • Nur nicht vergessen diesen vor dem Abschicken
    wieder auszuschalten.

15
III Do-It
  • Natürlich steckt dann hier die Intelligenz euerer
    Lösung.

16
So dann wollen wir mal
17
Teamstrategie
  • Wie arbeitet man zusammen?
  • Alle zusammen an einem Problem?
  • Nein! Damit verschwendet man Gehirnleistung, weil
    2 über die selbe Sache nachdenken.
  • Insbesondere bei den Regionals ist es wichtig,
    dass ihr sehr autark arbeiten könnt.
  • Da ihr nur eine Tastatur habt, arbeiten immer 2
    von euch auf Papier
  • Pseudo-Code, den man schnell eintippen kann.
  • Testfälle überlegen
  • Fehler suchen
  • Natürlich könnt ihr euch gegenseitig fragen, mehr
    als 5 Minuten Unterbrechung könnt ihr euch aber
    nicht leisten.

18
Start-Strategie
  • Ein normales Team hat 3 Mitglieder
  • Speed-Freak
  • Algorithmus-Freund
  • Simulator
  • Beim Beginn des Wettbewerbs passiert folgendes
  • Der Speed-Freak gibt das Template ein.
  • Die anderen zwei schauen das Problemset durch
    (einer von hinten, einer von vorne) und versuchen
    die Schwierigkeit der Aufgaben einzuschätzen.
  • Wird eine einfache Aufgabe gefunden, dann wird
    diese auf dem Anmeldezettel festgehalten (ich
    mache A) und man legt auf Papier los.
  • Ist der Speed-Freak fertig, dann darf derjenige
    loslegen, der eine einfache Aufgabe am weitesten
    bearbeitet hat.

19
Debugging Rules
  • Debugging sollte man nicht am Computer machen.
  • Ausdrucken (mit Zeilenzahlen)
  • Voraussetzung für gutes Debugging sind reichlich
    und gute Testdaten.
  • D.h. mindestens doppelt so viel, wie als
    Beispiele mitgegeben werden.
  • Strategien
  • Tracing Schritt für Schritt durch das Programm
    durchgehen
  • Make it Fail Den Testfall, der alles kaputt
    macht immer explizit in den Testdaten lassen.
  • Divide und Conquer Um das Problem zu finden
    immer versuchen große Fehlerklassen
    auszuschließen, z.B. die Eingabe funktioniert,
    dann können es nur Lösen oder Ausgabe sein.

20
Die wichtigsten Java-Klassen im Überblick
  • String
  • StringTokenizer
  • Vector
  • HashMap
  • array
  • Arrays/Collection

21
String - Zeichenkette "Hallo", "", "30 3"
  • Zeilenumbruch/Newline "\n" Tabulator "\t"
  • Aufteilen "Hallo,Welt".split(",") gt "Hallo",
    "Welt"
  • Länge "Hallo".length() 5
  • Zeichen auslesen "Hallo".charAt(1) 'a'
  • Teilstring "Hallo Welt".substring(6,9) gt "Wel"
  • Vergleich Nicht , sondern "Hallo".equals("Hallo
    ")
  • Aneinanderhängen "Hallo" "Welt" gt "HalloWelt"
  • Kleinschreiben "Hallo".toLowerCase() gt "hallo"
  • Großschreiben "Hallo".toUpperCase() gt "HALLO"
  • Als Zeichen "Hallo".toCharArray() gt
    'H','a','l','l','o'
  • Ersetzen "Halloal".replace("al", "ol") gt
    "Holloal"
  • "Halloal".replaceAll("al", "ol") gt "Hollool"
  • Leerzeichen abschneiden " Hallo \n".trim() gt
    "Hallo"

22
StringTokenizer - Zeichenketten zerlegen
  • StringTokenizer st new StringTokenizer(s, ",")
  • while (st.hasNext())
  • String s2 st.next()
  • ...
  • Sehr praktisch, kann man auch mit Split machen
  • String splits s.split(",")
  • for (int i 0 i lt splits.length i)
  • String s2 splitsi
  • ...

23
String ? Zahl, Zahl ? String
  • Integer.parseInt("3") 3
  • "" 3 "3"
  • System.out.print(3) ? "3" wird ausgedruckt.
  • Achtung System.out.println(3) ? "3\n"
  • Get auch mit Kommazahlen
  • Float.parseFloat("3.2") 3.2
  • "" 3.2 "3.2"
  • Achtung
  • "" 3 2 "32"
  • "" (3 2) "5"

24
Arrays
  • int intArray new int5 // ? Feld der Größe
    5
  • int0 2 int4 3 ? intArray 2,0,0,0,3
  • Länge intArray.length
  • Sortieren int newArray Arrays.sort(intArray)
  • Kann man nicht verkleinern oder einzelne Elemente
    rauslöschen
  • for (int i 0 i lt intArray.length i) int
    data intArrayi ...
  • Initialisieren Arrays.fill(intArray, 2)

25
Vector - Flexible Datenstruktur
  • Vector v new Vector()
  • v.add("Hallo")
  • v.add("Bye")
  • v.size() 2 // ? Wächst mit!
  • v.remove(0) v.get(0).equals("Bye")
  • Problem Mit Java 1.4.2. gibt es noch kein
    Autoboxing. Mühsam für primitive Datentypen
  • v.add(new Integer(2))
  • ((Integer)v.get(0)).intValue() 2
  • (Java 1.5 v.add(2) v.get(0) 2)
  • Gut für Strings, Objekte.
  • v.toArray()
  • Collections.sort(v)

26
Hashmap - Verweisliste
  • Hashmap s new HashMap()
  • s.put("Hallo", new Integer(3)) // Schlüssel,
    Wert
  • s.put("Bye", new Integer(4))
  • s.get("Hallo") 3, s.get("Bye") 4
  • Schnell und sehr praktisch.
  • Achtung, es gibt wieder das Einpack- und
    Auspackproblem.
  • Gibt es einen Schlüssel s.containsKey("Hallo")
    true

27
Terminkalender
  • Donnerstags 1745 - 2100 Training.
  • 19./20. November ? Paris
  • Neuer Trainingstermin anschließend
  • Training läuft während des Semesters
  • Leider sind unsere Semester ja nicht mit sonst
    üblichen Trimester (Fall, Spring, Summer) in
    Einklang.
  • Ende des Sommersemesters ? Berlin Programming
    Contest und ICFPCP
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com