Geschichte der Mathematik im 19.Jahrhundert - PowerPoint PPT Presentation

1 / 41
About This Presentation
Title:

Geschichte der Mathematik im 19.Jahrhundert

Description:

Geschichte der Mathematik im 19.Jahrhundert Imre Lakatos Beweise und Widerlegungen Essay Proofs and Refutations erschien in vier Teilen in The British ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:340
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 42
Provided by: Dabr1
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Geschichte der Mathematik im 19.Jahrhundert


1
Geschichte der Mathematik im 19.Jahrhundert
  • Imre Lakatos Beweise und Widerlegungen

2
  • Essay Proofs and Refutations erschien in vier
    Teilen in The British Journal for the Philosophy
    of science im Zeitraum von 1963- 64
  • Kurz vor der Veröffentlichung respektive
    vollständigen Ausarbeitung sowie Erweiterung der
    Essays zu einem umfassenden Buch, starb Lakatos

3
Beweise und Widerlegungen
  • In diesem Werk entspricht ausschließlich das
    erste Kapitel dem Original von Lakatos
  • 2 sowie der Anhang wurden ergänzend
    hinzugenommen, um
  • die Zweifel zu zerstreuen, die viele Mathematiker
    nachdem sie Lakatos Werk gelesen hatten äußerten,
    nämlich dass die beschriebene Methode der
    Beweisanalyse zwar beim Studium der Polyeder
    anwendbar sein mag, jedoch nicht auf die
    wirkliche Mathematik

4
Verfolgtes Ziel
  • einigen Problemen der Methodologie (Heuristik)
    der Mathematik näher zukommen. in der
    formalistischen Philosophie der Mathematik sei
    leider kein Platz mehr für die Methodologie als
    Logik der Entdeckung. Aber was kann man in der
    verbreiteten formalisierten Theorie entdecken?
    Erstens kann man solche Lösungen von Problemen
    entdecken, die eine geeignet programmierte
    Turingmaschine in einer endlichen Zeit lösen
    kann. Zweitens kann man die Lösung von solchen
    Problemen entdecken, bei denen man sich nur von
    der Methode der unorganisierten Einsicht und des
    glücklichen Zufalls leiten lassen kann.

5
  • Nun ist diese verhängnisvolle Alternative
    zwischen dem Rationalismus einer Maschine und dem
    Irrationalismus des blinden Mutmaßens in der
    wirklichen Mathematik aber gar nicht zu finden
    eine Untersuchung der inhaltlichen Mathematik
    wird eine reichhaltige Situationslogik der
    arbeitenden Mathematiker zu tage fördern, eine
    Situationslogik die weder mechanisch noch
    irrational ist, die jedoch weder von der
    formalistischen Philosophie erkannt noch gar
    angeregt werden kann.

6
  • Die Geschichte der Mathematik und die Logik der
    mathematischen Entdeckungen, d.h. die Phylogenie
    und die Ontogenie der mathematischen Ideen können
    ohne die Kritik und schließlich die Zurückweisung
    des Formalismus nicht entwickelt werden.

7
Was ist ein Beweis?
  • Zu diesem Stadium
  • Beweis Gedankenexperiment, das eine Zerlegung
    der ursprünglichen Vermutung in Teilvermutungen
    oder Hilfssätze (Angriffsflächen für Kritik gemäß
    Gegenbeispielen) anregt und es dadurch in einen
    vielleicht ganz entfernten Wissensbereich
    einbettet.

8
Kritik des Beweises durch lokale aber nicht
globale Gegenbeispiele
  • Lokale Gegenbeispiele widerlegen einen Hilfssatz
  • Globale Gegenbeispiele widerlegen die gesamte
    Vermutung

9
  • Lückenhaftigkeit der Beweisführung
  • Abb.1

10
  • Abb.1 wenn man jetzt ein Dreieck aus dem Inneren
    dieses Netzwerkes entfernt (Analogie
    Mosaikspiel), dann entferne ich ein Dreieck ohne
    eine einzige Ecke oder Kante zu entfernen ? also
    dritter Hilfssatz falsch, aber kein Gegenbeispiel
    für die Vermutung (Ausnahme Polyeder bei dem
    alle Dreiecke des ebenen Netzwerkes Randdreiecke
    sind)

11
  • Verbesserung des Beweises
  • Lehrer ich behaupte nicht mehr, dass die
    Entfernung eines beliebigen Dreiecks stets auf
    eine der beiden beschriebenen Arten geschieht,
    sondern nur noch, dass auf jeder Stufe des
    Entfernungsprozesses die Entfernung eines
    beliebigen Randdreiecks auf eine dieser beiden
    Arten geschieht (? eine unbedeutende Beobachtung
    sowie die daraus resultierende Variation eines
    Wortes hat den Beweis richtig gestellt)

12
  • Neuer Versuch Die Dreiecke in unserem Netzwerk
    können so nummeriert werden, dass sich bei der
    Entfernung in dieser Reihenfolge E-KF nicht
    ändert, bis wir das letzte Dreieck erreichen.

13
Kritik der Vermutung durch globale Gegenbeispiele
  • Gegenbeispiel E-KF 4

14
  • Was nun?
  • Die Vermutung wird verworfen, die Methode der
    Kapitulation
  • Das Gegenbeispiel wird verworfen. Die Methode der
    Monstersperre
  • Die Vermutung wird nach der Methode der
    Ausnahmesperre verbessert
  • Methode der Hilfssatzeinverleibung, um die
    Vermutung zu verbessern

15
Die Vermutung wird verworfen, die Methode der
Kapitulation
  • Lehrer ich bin auch an Beweisen interessiert,
    wenn sie ihre beabsichtigte Aufgabe nicht
    vollenden. Kolumbus erreichte zwar nicht Indien,
    aber er entdeckte etwas durchaus Interessanteres
  • Was ist falsch? Der Beweis oder die Vermutung?

16
Das Gegenbeispiel wird verworfen. Die Methode der
Monstersperre
  • Idee Wir haben unsere Vermutung bewiesen jetzt
    ist sie ein Satz. Ich gebe zu, dass sie mit
    diesem sogenannten Gegenbeispiel unvereinbar ist.
    Eines von beiden muss nachgeben. Aber warum soll
    der Satz nachgeben, da er doch bewiesen worden
    ist? Die Kritik sollte den Rückzug antreten. Es
    ist erschwindelte Kritik. Diese zwei
    ineinandergesetzten Würfel sind überhaupt kein
    Polyeder. Das ist ein Monster.

17
  • Definition ist also für einen Beweis entscheidend
    ? Die Widerlegung durch Gegenbeispiele hängt von
    der Bedeutung der infrage stehenden Ausdrücke ab.
    Wenn ein Gegenbeispiel objektive Kritik sein
    soll, dann müssen wir uns über die Bedeutung
    unserer Begriffe einigen ? Definitionen werden
    häufig dann vorgeschlagen und bestritten, wenn
    Gegenbeispiele auftauchen

18
  • Doch wie definieren wir unser Problem
  • Ein Polyeder ist ein fester Körper, dessen
    Oberflächen aus polygonalen Flächen besteht
  • Ein Polyeder ist eine Oberfläche, die aus einem
    System von Polygonen besteht
  • Aber auch bei dieser Definition lassen sich
    Gegenbeispiele finden

19
  • E-KF3

20
  • Ein System von Polygonen, die in einer Weise
    angeordnet sind, dass sich an jeder Kante genau
    zwei Polygone treffen und es möglich ist, vom
    Inneren eines jeden Polygons über einen Weg ins
    Innere eines jeden anderen Polygons zu gelangen,
    der nirgends eine Kante in einer Ecke berührt

21
Gegenbeispiel
  • Besteht aus 12 Sternfünfecken
  • 12 Ecken
  • 30 Kanten
  • 12 fünfeckige Flächen

22
  • Contra Scheinbar weiß der Verursacher dieses
    Igels nicht was ein Polygon ist Ein Polygon ist
    ein System von Kanten, die in einer Weise
    angeordnet sind, dass sich an jeder Ecke genau
    zwei Kanten treffen und die Kanten keine
    gemeinsamen Punkte außer den Ecken gemeinsam
    haben
  • Gegenbeispiel Bilderrahmen (Polyeder gemäß den
    bisherigen Definitionen)

23
  • E-KF 0

24
Ist der Bilderrahmen überhaupt ein echtes
Polyeder?
  • ? im Fall eines echten Polyeders gibt es durch
    jeden beliebigen Punkt des Raumes mindestens eine
    Ebene, deren Durchschnitt mit dem Polyeder aus
    einem einzigen Polygon besteht.

25
  • Resultat
  • Die Monstersperre mit dieser Methode kann man
    jedes Gegenbeispiel gegen die ursprüngliche
    Vermutung durch eine manchmal geschickte, aber
    jedenfalls ad hoc Definition des Polyeders,
    seiner definierenden Ausdrücke oder der
    definierenden Ausdrücke seiner definierenden
    Ausdrücke beseitigen

26
Die Vermutung wird nach der Methode der
Ausnahmesperre verbessert
  • Die Ausnahme bestätigt die Regel
  • Satztypologie
  • Jene, die immer wahr sind, und bei denen es weder
    Einschränkungen noch Ausnahmen gibt
  • Jene, die auf einem falschen Grundsatz beruhen
    und deswegen niemals zugelassen werden können
  • Jene, die zwar auf wahren Grundsätzen beruhen,
    die aber dennoch Einschränkungen oder Ausnahmen
    in gewissen Fällen zulassen

27
  • Kritik ad hoc Vermutungen
  • Wenn du über die ineinandergesetzten Würfel
    stolperst, schließt du Polyeder mit Höhlen aus.
    Wenn du zufällig über den Bilderrahmen stolperst,
    schließt du Polyeder mit Tunneln aus
  • Alle Polyeder sind eulersch als Vermutung
    zuzulassen in ok, aber warum soll dann alle
    Polyeder ohne Höhlen, Tunneln, was ich nicht noch
    sind eulersch auf einmal ein Satz sein? Wann kann
    man sich sicher sein, dass alle Ausnahmen
    berücksichtigt worden sind?

28
  • Schüler lenkt ein Alle konvexen Polyeder sind
    eulersch
  • Beweist unser Beweis denn diese neue Vermutung?
  • Alle Hilfssätze erscheinen bezüglich konvexer
    Polyeder wahr zu sein, aber wie lange? Bis zum
    nächsten Monster? Bis zur nächsten Ausnahme?

29
Methode der Hilfssatzeinverleibung, um die
Vermutung zu verbessern
  • Eingeschränkte Fassung der Vermutung Die
    Descartes- Euler Vermutung gilt für einfach
    Polyeder, d.h. für solche Polyeder, die nach der
    Entfernung einer Fläche in der Ebene ausgebreitet
    werden können
  • Hilfssatzeinverleibung der Beweis wird
    aufrechterhalten und der Bereich der
    Hauptvermutung auf den Gültigkeitsbereich des
    wahren Hilfssatzes beschränkt

30
  • Gegenbeispiel
  • 16E, 24K, 11F ? 16-2411 3
  • Neuer Hilfssatz als Gegenmaßnahme Alle Flächen
    sind dreieckig, sondern Jede durch eine
    Diagonale geteilte Fläche zerfällt in zwei Teile

31
Beweis und Widerlegung
  • Regeln
  • 1.) Wenn Du eine Vermutung hast, dann versuche,
    sie zu beweisen und zu widerlegen. Untersuche den
    Beweis sorgfältig und stelle eine Liste von
    nicht-trivialen Hilfssätzen auf (Beweisanalyse)
    finde Gegenbeispiele sowohl zur Vermutung
    (globale Gegenbeispiele) als auch zu den
    verdächtigen Hilfssätzen (lokale Gegenbeispiele)

32
  • 2.) Hast Du ein globales Gegenbeispiel gefunden,
    so gib Deine Vermutung auf, füge Deiner
    Beweisanalyse einen geeigneten Hilfssatz hinzu,
    der von ihm widerlegt wird, und ersetze die alte
    Vermutung durch eine verbesserte, die diesen
    Hilfssatz als Bedingung enthält. Lass es nie zu,
    eine Widerlegung als Monster abzuweisen.
    Formuliere sämtliche, versteckten Hilfssätze
    ausdrücklich.

33
  • 3.) Hast Du ein lokales Gegenbeispiel, dann
    prüfe, ob es nicht auch ein globales
    Gegenbeispiel ist. Wenn ja, wende die 2.Regel an.

34
  • Oder eine einzige Regel Konstruiere strenge
    (kristallklare) Beweise
  • Strenge der Beweisanalyse oder des Beweises (man
    sollte einen unfehlbaren Beweis nicht mit einer
    ungenauen Beweisanalyse verwechseln)
  • Mathematik als sprachlose Tätigkeit des
    Verstandes?

35
  • Nein Wie kann eine Tätigkeit wahr oder falsch
    sein? Nur ausgesprochenes Denken kann sich an der
    Wahrheit versuchen. Der Beweis aber kann nicht
    genug sein wir müssen auch angeben, was der
    Beweis beweist. Der Beweis ist nur eine
    Entwicklungsstufe in der Arbeit eines
    Mathematikers, der die Beweisanalyse und
    Widerlegungen folgen müssen und die durch den
    strengen Satz abgeschlossen wird. Wir müssen die
    Strenge des Beweises mit der Strenge der
    Beweisanalyse verbinden.

36
Rückkehr zur Kritik des Beweises durch
Gegenbeispiele, die lokal aber nicht global sind
Das Problem des Gehalts
  • 4.Regel Hast Du ein lokales aber nicht globales
    Gegenbeispiel, so versuche Deine Beweisanalyse zu
    verbessern, indem du den widerlegten Hilfssatz
    durch einen noch nicht als falsch erwiesenen
    ersetzt

37
  • Ein neuer Beweis Stellen wir uns das Polyeder
    hohl vor mit einer Oberfläche aus steifem
    Material, sagen wir Karton. Die Kanten müssen auf
    der Innenseite deutlich angestrichen sein. Das
    Innere möge wohlerleuchtet sein, und eine Fläche
    soll als Linse einer gewöhnlichen Kamera
    ausgebildet sein. Von dieser Fläche aus mache
    einen Schnappschuss. So erhalte ich ein Bild
    eines ebene Netzwerkes, das ganz genau so
    behandelt werden kann, wie das ebene Netzwerk in
    eurem Beweis. Und ebenso kann ich zeigen, dass im
    Falle lauter einfach zusammenhängender Flächen
    E-KF 1 gilt und durch hinzufügen der auf dem
    Photo unsichtbaren Linsenfläche erhalte ich
    Eulers Formel.

38
  • Haupthilfssatz es gibt eine Fläche des
    Polyeders, von der aus man das Innere des
    Polyeders so fotografieren kann, dass sämtliche
    Kanten und Ecken auf dem Film zu sehen sind ? ein
    quasi konvexes Polyeder ? alle quasi konvexen
    Polyeder mit einfach zusammenhängenden Flächen
    sind eulersch ? Alle Gergonne-Polyeder sind
    eulersch (es existieren widerlegende Beispiele)

39
  • Resultat Verschiedene Beweise aus derselben
    naiven Vermutungen ergeben verschiedene Sätze
    sowie eine differenzierte Begriffsbildung.
  • Die eine Descartes-Euler Vermutung wird durch
    jeden Beweis zu einem anderen Satz verbessert!

40
Neudurchdenken des Gehalts
  • Selbstverständlich war unser Problem den Bereich
    der Gültigkeit von E- K F 2 zu entdecken.
  • Das ist falsch Unser Problem war es, die
    Beziehung zwischen E, F, K eines ganz beliebigen
    Polyeders herauszufinden. Durch Zufall kamen wir
    zunächst auf die Formel Eulers
  • Warum betrachten wir nicht E K F -6?

41
Quelle
  • Worrall, J./ Zahar, E. (Hrsg.) Beweise und
    Widerlegungen Die Logik der mathematischen
    Entdeckungen, Friedrich Vieweg Sohn,
    Braunschweig/Wiesbaden 1979
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com