Title: E-Learning und Blended Learning an der Universit
1E-Learning und Blended Learning an der
Universität und WU Wien
- "E-Learning ist nur die Form,
- aber nicht der Inhalt"
2E-Learning Defintion
- E-Learning ist eine zusätzliche mediengestütze
elektronische Methode für Wissen und Lernen und
ergänzt die klassischen Methoden der Aus- und
Weiterbildung. - Google 12.200.200 Hits
3Blended Learning -Defintion
- Blended Learning verknüpft asynchrone Lernformen,
insbesondere E-Learning, mit klassischen
synchronen Lernformen. - Google 65.600 Hits
4E-Learning Merkmale
- interaktiv
- individuell
- kollaborativ
- multimedial
- technologiebasiert
- anytime and anywhere
- just-in-time
- on-demand
5Erscheinungsbilder
- Asynchrones, selbstbestimmtes Lernen
- CBT (Computer Based Training) See It! - Try It!
Do It! - WBT (Web Based Training) See It! - Try It! Do
It! - WBI (Wissensbasierte Informationssysteme)
- Selbsttest, Assessment
- Simulation, Virtual Lab
- Asynchrones, kooperatives Lernen
- Forum
- Synchrones, kooperatives Lernen
- Chatroom
- Audiokonferenzen
- Videokonferenzen
- Virtual Classroom
6Web-based Training/netzgestütztes Lernen
WBT
E-Learning im engeren Sinne
Multimedia
Telemedien
Telegestütztes Lernen (Radio, (interaktives)
Fernsehen, Videokonferenzen)
CBT
Computergestütztes Lernen (Drill and Practice,
Simulationen, Informationssoftware)
Multimediales Lernen Einbeziehung
unterschiedlicher audiovisueller Darbietung
(Text, Bild, Ton)
7Vorteile
- Orts- und Zeitunabhängig
- kostengünstige betriebliche Weiterbildung (beim
Einsatz von Standardprodukten) z.B - Seminarkosten,
- Reisekosten,
- Übernachtungskosten,
- Verpflegungskosten,
- Ausfallzeiten
- von Mitarbeitern
- Lernfortschritt und tempo kann meist selbst
gesteuert werden - Erlerntes kann gleich in der Praxis probiert
werden - learning on demand
- nur wenig Lernen auf Vorrat
- ungestörtes Üben oder Wiederholen
- Lernen "á la carte"
8Nachteile
- Lernen am Arbeitsplatz oder in der Freizeit
- Eigenverantwortung des Teilnehmers Fähigkeit
des Selbstlernens - soziale Kompetenz eines Präsenztrainings geht
verloren - kaum gruppendynamische Effekte
- Motivationsschwierigkeiten
- Unübersichtlicher Markt für E-Learning-Angebote
- Akzeptanz bei Mitarbeitern
9Wirtschaft meets E-Learning
- schnelle
- bedarfsorientierte
- kostengünstige Bereitstellung von Wissen
und Lernen
Wirtschaft fordert
E-Learning bietet
- Für den Erfolg notwendig sind
- Genaue Bedarfsanalyse
- Genaue Auswahl der Lernmethoden
- Entwicklung von Blended Learning Solutions
- Betreuung der Teilnehmer
- Evaluierung der Maßnahmen
- Förderung von Aktzeptanz
10Fakten und Zukunft
hoher Verbreitungsgrad 1/3 der
Top500-Unternehmen
Wachstumsrate 102
CBT weit vor WBT
50 verwenden blended learning
Branchen Versicherungen, Banken, Industrie
Gegenwart EDV-orientiert Zukunft
Betriebswirtschaft, Management, Sprachen und
Soft-Skills Besondere Rolle Produktschulungen
11?
"Effectiv"-Learning
"Easier"-Learning
12E-Learning an der Uni
- Viele kennen das Dayta, die Plattform aus WE,
aber wirklich benutzt hat es niemand. - Jeder hat zwar versucht hineinzuschauen, eine
echte Notwendigkeit bestand aber nicht. - Das lag aber nicht nur an der Plattform an sich!
13Gründe für wenige Beiträge
- Mühsames einloggen (funktioniert schlecht und
nicht immer Wochenende,...) - Wenige Beiträge im Forum lange Antwortzeit
(winf.at) - Zugriff auf die eigene UeEinheit begrenzt
- Kompliziertes Uploaden und Ordnen
- Doppelarbeit durch Übungsplattform
- Kommunikation in Gruppe besser über Mail
- Nicht jeder schaut gleich ins Dayta
- Übungsleiter haben verschiedene Konzepte
- Keine zwingende Notwendigkeit
14Bsp Soziologie Inst.
- In der LVA Techniksoziologie kommt auch eine
Plattform zum Einsatz. Dort sollen die
Präsentationen und Begleittexte allen zur
Verfügung stehen. Man kann Kommentare schreiben
und wird über Zeitänderungen informiert. - Wh des Vortrags der letzten Woche(Mitarbeit)
- Prüfung Reflexion über eigenes und wählbares
fremdes Thema zu schreiben.
15Allgemeine Daten
- Dayta
- Benutzer 200 (3LVAs)
- LoginPw Ja
- Zugriff eigene Ue 25
- Betreut wenig
- Archtiektur unkonventionell
- Nutzung Komm in der Gruppe, Dokumente für Einheit
- Soziologie
- Benutzer 30
- LoginPw Ja
- Zugriff alles
- Betreut Ja
- Architektur einfach
- Nutzung Komm mit LvaLeiterin, Präs und
Zusatzdokumente einhängen
16Bsp Psychologie-Studium
- Beispiel 1 Bildungspsychologie- E-learning,
Prof.Jirasko - 25 Teilnehmer
- Blended Learning Veranstaltung
- jede 2.Woche Präsenztreffen mit Reflexion
- dazwischen Zufallsgruppen mit Teamleiter, die
online Aufgaben im Communicationboard diskutieren
sollen und Lösung abgeben. - Bsp-Aufgabe- Einigen sie sich in der Gruppe auf
4 wesentliche Nachteile in der persönlichen
Kommunikation bei E-learning! - Lernplattform von Prof. selbst konzipiert
-
17(No Transcript)
18- Beispiel 2 Forschungsmethoden und Evaluation,
Prof. Spiel -
- Best Practice Preis der Universität Wien für
innovative Lehre im Bereich Neue Medien - Open-Source Software der Fakultät Köln- ILIAS
- 40 Teilnehmer
- Blended Learning
- Betonung auf selbstgesteuertes Lernen
- -gt Lehr-Lern-Vereinbarung, LV-Pass
- Module online Selbsttest, Checklist (was
gelernt), Aufgaben, Literatur..
19(No Transcript)
20e-learning _at_ WU Wien
- Lernplattform für Einstiegslehrveranstaltungen
der WU Wien www.learn.wu-wien.ac.at - Lernplattform Buchhaltung www.wu-buchhaltung.at
21learn.wu-wien.ac.at
- URL https//learn.wu-wien.ac.at/
- Login erforderlich
- Verfolgung des persönlichen Lernerfolges
- Qualität des e-Learning-Angebots ist je nach LV
verschieden (da unterschiedliche Institute) - minimal Fragen aus Skriptum, Folien aus
Vorlesung - maximal zusätzlich Musterklausuren,
Kontrollfragen, Glossar, ...
22wu-buchhaltung.at
- URL www.wu-buchhaltung.at
- freier Zugang
- web-based training ermöglicht komfortables Üben
der Materie
23Resümee
- Plattformen sind gut und werden angenommen!
- Komm wird erleichtert,
- weniger Emailflut,
- Kommentare an die Autoren und
- Verbesserungs- und Notenvorschläge der Leiter
- Keine Probleme mit Emails nur daheim am PC
- aber
- Viele verschiedene Logins in verschiedenen
Plattformen. - Besser gleich offen zugängliche Websites fürs
Semester - Wer liest Eingehängtes ohne Muss?