Umweltpolitik als Gesellschaftspolitik? Konturen eines neuen Politikfeldes - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Umweltpolitik als Gesellschaftspolitik? Konturen eines neuen Politikfeldes

Description:

Umweltpolitik als Gesellschaftspolitik? Konturen eines neuen Politikfeldes Interdisziplin re Fachtagung: Soziale Ungleichheiten -Herausforderungen f r die Umweltpolitik – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:65
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 20
Provided by: hv1
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Umweltpolitik als Gesellschaftspolitik? Konturen eines neuen Politikfeldes


1
Umweltpolitik als Gesellschaftspolitik? Konturen
eines neuen Politikfeldes
  • Interdisziplinäre Fachtagung Soziale
    Ungleichheiten -Herausforderungen für die
    Umweltpolitik
  • Hochschule St. Georgen, Frankfurt/M. 28. Juni 2014

2

Ausgangsthese Externalisierung Die
unterschätzten Dimensionen von Umweltpolitik Öko
logische Gerechtigkeit Schnittstelle zwischen
sozialer Politik und Umweltpolitik Gesellschaftli
che Wohlfahrt als Ziel
3
1. Ausgangssituation
  • Das Marktprinzip - Doppelte Externalisierung
  • Gleichgültigkeit gegenüber sozialer Ungleichheit
  • Historische Reaktion Sozialstaat
  • Naturvergessenheit des Marktes
  • Historische Reaktion Umweltpolitik

4
2. Unterschätzte Dimensionen
  • Hidden contributionder Umweltpolitik zur
    Verbesserung der ökonomischen und sozialen Lage
  • Was waren die Implikationen anspruchsvoller Ziele
    und Maßnahmen?
  • ? Modernisierung der Wirtschaft
  • - Environmental Industries neue Märkte
  • - Mainstreaming Integration von Umweltaspekten
  • Effizienzgewinne, steigende Umsätze
  • Gute Exportposition für Umweltgüter und -dienste
  • ? Große Transformation als neue politische
    Agenda

5
2. Unterschätzte Dimensionen
  • Umweltpolitik verbessert die soziale und
    wirtschaftliche Lage
  • ? direkt, über physische Verbesserungen der
    Umwelt
  • ? damit über Verbesserungen der
    Gesundheitssituation
  • ? über Einkommen aus neuen Produkten,
    Dienstleistungen, Branchen und Exporten
  • ? über die Entstehung i.d.R. qualifizierter
    Arbeitsplätze Faktor der persönlichen
    Zufriedenheit
  • ? über Investitionen in die Aufrechterhaltung von
    Ecosystem- Services, Kollektivgüter, generell
    Naturkapital

6
2. Unterschätzte Dimensionen
Ecosystem or landscape integrity representing sup
porting services
Quelle Millennium Ecosystem Assessment (2005)
nach Müller / Ökologiezentrum Kiel
7
2. Unterschätzte Dimensionen
  • Indirekte Verbesserungen der sozio-ökonomischen
    Lage
  • ? über vermiedene zukünftige Umweltbelastungen ?
    Im Jahr 2012 Vermeidung von Treibhausgasemission
    en in Höhe von rund 145 Mio t. CO2-Äqivalenten
    durch EE.
  • ? über vermiedene zukünftige Kosten für die
    Schadensbeseitigung ? 12,95 Mrd. Euro an
    hierdurch vermiedenen Umweltschäden (FFU/FEST
    2013) aus CO2-Äqivalenten
  • ? über sinkende Abhängigkeit von begrenzten
    natürlichen Ressourcen (insbesondere fossilen
    Brennstoffen)
  • ? über Einsparungen der Zahlungen für importierte
    Ressourcen oder Rohstoffe. ? 2013 ca. 83 Mrd.
    Euro an Ölländer (FH-IWES)

8
2. Unterschätzte Dimensionen Externe Kosten
FEST/FFU 2012
Environmental Policy Research Centre, Zieschank
06.02.2014
9
2. Umweltpolitik als Gesellschaftspolitik
  • Reichweite der Umweltpolitik nimmt deutlich zu
  • Thematisch Massenproduktion / Massenkonsum
    Herausforderung der De-Materialisierung
  • Räumlich Klimawandel, Hauptökosysteme,
    Megacities
  • Zeitlich ökologische/technische Infrastruktur,
    Generationen
  • Umweltpolitik wird empirisch zu einer Form der
    Gesellschaftspolitik
  • Gerechtigkeitsfragen - die implizit eigentlich
    immer schon zur Umweltpolitik gehörten sind nun
    wesentlicher Bestandteil einer modernen Agenda.

10
3. Ökologische Gerechtigkeit
  • Umfasst auch Ökosysteme und das Weltklima
  • ? Statusaspekt Basis unveräusserliche
    Menschenrechte
  • ? Umweltpolitik oder Nachhaltigkeitspolitik ist
    zugleich immer Verteilungspolitik
  • ? Frage des Umgangs mit der Schöpfung?

11
3. Facetten ökologischer Gerechtigkeit
  • Trennung zwischen Verursachern und Betroffenen
    von Umweltschäden
  • Es bestehen weiterhin historisch bedingte
    regionale Ungerechtigkeiten und
  • Durch den Umweltverbrauch bedingte zeitliche -
    auf die Zukunft sich auswirkende
    Ungerechtigkeiten
  • Die positiven Effekte von Nachhaltigkeitspolitik
    sind möglicherweise ungleich verteilt
  • Umweltpolitik selbst schafft auch Verlierer im
    Zuge von Gesetzen, Programmen und Maßnahmen

12
3. Facetten ökologischer Gerechtigkeit
  • Umweltpolitik als Gesellschaftspolitik
  • ? Ökologische Gerechtigkeit integrales
    Element ?
  • Politik des Ausgleichs gegenüber bestehenden
    ökologischen Benachteiligungen und sozial
    ungleich verteilten Kosten.
  • Umweltpolitik als Vorsorgepolitik
    (Gesundheit und Ökosysteme)
  • Synergien zwischen Umweltpolitik und
    Sozialpolitik


13
Hauptproblem
  • Konflikte zwischen den Funktionsprinzipien einer
    Industrie-gesellschaft und
  • Implikationen von internationaler ökologischer
    Gerechtigkeit mit den entsprechenden
    Ressourcenzielen, Emissionszielen, Nutzungszielen
    per capita (Budgetansatz)
  • Wohlstandskonflikt oder Funktionskonflikt? ? Hohe
    Anforderungen an Begleitung von
    Transformationsprozessen

14
4. Die Wirtschaft der Gesellschaft Ausblick
  • Umgang mit doppelter Externalisierung
  • Gleichgültigkeit gegenüber Ungleichheit
  • Historische Antwort Sozialstaat Leitbild
    der sozialen Marktwirtschaft
  • Naturvergessenheit des Marktes
  • Funktionales Äquivalent zum Sozialstaat
  • Zukünftige Antwort Green Economy
  • Leitbild Förderung gesellschaftlicher Wohlfahrt

15
4. Gesellschaftliche Wohlfahrt als Ziel
  • Nicht allein materieller Wohlstand
  • sondern Erhaltung und Förderung von
  • Naturkapital und Ecosystem-Services
    (Kollektivgüter gute Umweltqualität,
    biologische Vielfalt u.a.)
  • Human- und Sozialkapital
  • Ökonomischem und finanziellem Kapital
    (Produktionsmittel, Einkommen und Assets)

16
4. Gesellschaftliche Wohlfahrt als Ziel
Komponenten
  • Wirtschafts-
  • wachstum
  • Geringere soziale Erosion und Degradierung der
    Natur
  • Einbeziehung von Ecosystem Services und
    Sozialkapital
  • Investitionen in Erhalt von Human- und
    Naturkapital

Humankapital und Sozialkapital
Naturkapital und Ecosystem Services
Environmental Policy Research Centre, Zieschank
06.02.2014
17
  • Dinge von großer Bedeutung soll man mit
    Leichtigkeit angehen.
  • Dinge von geringer Bedeutung gehe man mit
    Ernsthaftigkeit an.
  • Tsunetomo Yamamoto, aus Hagakure (zwischen
    1710 und 1716)

Environmental Policy Research Centre, Zieschank
06.02.2014
18
  • Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

19
Jenseits der offiziellen Umweltpolitik
Suffizienz?
Suffizienz?
Environmental Policy Research Centre, Zieschank
29. 10. 2012
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com