Von der Regelung zur Online-Optimierung - PowerPoint PPT Presentation

1 / 26
About This Presentation
Title:

Von der Regelung zur Online-Optimierung

Description:

... 110% Subcooling of condensate 0 40K Change of vapour composition from reboiler (5 11h) Preselection of Structures 17 measurements, ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:156
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 27
Provided by: enge151
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Von der Regelung zur Online-Optimierung


1
Von der Regelung zur Online-Optimierung
  • Sebastian Engell
  • Lehrstuhl für Anlagensteuerungstechnik
  • Fachbereich Bio- und Chemieingenieurwesen
  • Universität Dortmund

2
Übersicht
  • Verfahrenstechnische vs. regelungstechnische
    Sicht auf die Anlage
  • Modifiziertes Verständnis der Regelung
  • Reglerstrukturauswahl
  • Kopplung von Regelung mit online Optimierung
  • Direkte optimierende Regelung
  • DFG-Paketantrag Optimierungsbasierte Regelung
    verfahrenstechnischer Prozesse

3
Verfahrenstechnische vs. regelungstechnische
Sicht auf die Anlage
4
Regelungstechnische Sicht
  • Was ist zu tun?
  • Sollwerteinregelung
  • Wo ist überhaupt Folgeregelung gefragt?
  • Störungsausregelung
  • Welche Größen sollen konstant gehalten werden?

? ?
?
Regelgröße
5
Schwächen der klassischen regelungstechnischen
Herangehensweise
  • Führungsverhalten steht an erster Stelle
  • schöne Sprungantwort, Optimalität
  • Nachfahren von Sollwerten selten gefordert
  • meist für Hilfsgrößen relevant

6
Beheizungsanlage der Kolonne
Qheiz
7
Schwächen der klassischen regelungstechnischen
Herangehensweise
  • Führungsverhalten steht an erster Stelle
  • schöne Sprungantwort, Optimalität
  • Nachfahren von Sollwerten selten gefordert
  • meist für Hilfsgrößen relevant
  • Aufgabenstellung wird als extern vorgegeben
    angenommen, ist aber häufig entscheidend und
    erfordert auch regelungstechnischen
    Sachverstand.

8
Beispiel Reaktionskolonne
xMeAc
R
Feed
T
9
Stationäre Kennlinien der Kolonne
10
Schwächen der klassischen regelungstechnischen
Herangehensweise
  • Führungsverhalten steht an erster Stelle
  • schöne Sprungantwort, Optimalität
  • Nachfahren von Sollwerten selten gefordert
  • meist für Hilfsgrößen relevant
  • Aufgabenstellung wird als extern vorgegeben
    angenommen.
  • Regelungstechnik wird als untergeordnete
    Hilfsfunktion aufgefasst.
  • Umfangreicher Werkzeugkasten bleibt meist
    ungenutzt, außer wenn es brennt.
  • Beide Seiten unterschätzen das Potenzial!

11
Modifiziertes Verständnis der Regelung
  • Zweck der Regelung ist nicht die möglichst gute
    Einhaltung von Sollwerten sondern die
    Sicherstellung des
  • sicheren
  • anforderungsgerechten
  • wirtschaftlich optimalen Betriebs
  • von Anlagen trotz
  • erheblichen Abweichungen der Realität von der
    Planung.
  • Regelung sollte als Mittel zur Optimierung unter
    Unsicherheit gesehen werden!

12
Übersicht
  • Verfahrenstechnische vs. regelungstechnische
    Sicht auf die Anlage
  • Modifiziertes Verständnis der Regelung
  • Reglerstrukturauswahl
  • Kopplung von Regelung mit online Optimierung
  • Direkte optimierende Regelung
  • DFG-Paketantrag Optimierungsbasierte Regelung
    verfahrenstechnischer Prozesse

13
Reglerstrukturauswahl
  • Traditionelle Sicht
  • Auswahl der Regelungsstruktur erfolgt im
    wesentlichen im Hinblick auf das dynamische
    Verhalten.
  • Neue Sicht
  • Bewertung zuerst im Hinblick darauf, ob der
    ökonomisch optimale Betrieb erreicht wird in
    Gegenwart von
  • Abweichungen zwischen Modell und Realität
  • Störungen
  • Einhaltung von Sollwerten ist ein Mittel zur
    vereinfachten Realisierung einer Optimierung!
  • Dynamik wird im zweiten Schritt untersucht.

14
Prinzip der Regelungsstrukturauswahl
  • Betrachtung einer ökonomischen Gütefunktion J
  • Stellgrößen u sind eigentlich freie Variablen zur
    Optimierung des Prozesses,
  • werden bei Regelung festgelegt durch Fixieren
    gemessener Größen y auf feste Sollwerte.
  • Kostenfunktion wird für verschiedene
    Störungsszenarios betrachtet, hieraus ergeben
    sich geeignete Strukturen.

ysoll
y
?y
Regler
-?J
Jerw?max
J
u
?u
u
Prozess
d
15
Übersicht
  • Verfahrenstechnische vs. regelungstechnische
    Sicht auf die Anlage
  • Modifiziertes Verständnis der Regelung
  • Reglerstrukturauswahl
  • Kopplung von Regelung mit online Optimierung
  • Direkte optimierende Regelung
  • DFG-Paketantrag Optimierungsbasierte Regelung
    verfahrenstechnischer Prozesse

16
Kombination von Regelung mit Optimierung
  • Optimale Sollwerttrajektorie

17
Kommentare
  • Für die Auswahl der geregelten Größen gelten
    dieselben Überlegungen wie im Fall fester
    Sollwerte.
  • Standardlösung in der Petrochemie ist die
    Einregelung der optimierten Sollwerte mittels
    linearer modellprädiktiver Regelung.

18
Prädiktive Regelung
Vergangenheit
Zukunft
Sollwert
jetzt
Berechnung der Stellgrößen durch Lösen eines
Optimierungs- problems mit Beschränkungen
  • Hp

k
  • Hr

19
Kommentare
  • MPC wird standardmäßig mit linearen Modellen
    eingesetzt
  • Handhabung von harten Beschränkungen
  • Sicherheitsmarge erforderlich, sonst keine
    Regelung möglich
  • Verlust der Optimalität
  • Verteilung der Freiheitsgrade?
  • Gesamtschema kann recht komplex werden.

20
Hierarchisches Konzept zur Regelung von
SMB-Prozessen (Klatt et al.)
On-Line
Off-Line
21
Alternative Direkte optimierende Regelung
  • In der modellprädiktiven Regelung wird online ein
    Optimierungsproblem mit Beschränkungen gelöst.
  • Dies ist im Prinzip auch möglich für beliebige
    nichtlineare Modelle.
  • Warum dann zweimal optimieren?
  • Formulierung eines Reglers, der auf bewegtem
    Horizont ein ökonomisches Kostenfunktional
    optimiert, dabei Formulierung der
    Qualitätsanforderungen als Beschränkung
  • Nutzung aller Freiheitsgrade
  • Keine unnötigen Sollwertvorgaben (Einfrieren von
    FG)
  • Nur ein Modell statt verschiedener für Regelung
    und Optimierung, nur eine integrierte Optimierung

22
Direkte optimierende Regelung
Kosten- funktion
Optimale Produktion
Nicht
Optimierung
Online Optimierung
Freiheits- grade
Anlage
Messgrößen
Zustands-schätzung
23
Beispiel SMB-Chromatographie
Gütefunktion Durchsatz
Freiheitsgrade
s.t.
Prozessmodell
Reinheitsforderung als Beschränkung!
Maximaler Druckverlust
24
Voraussetzungen
  • Strukturell richtiges Prozessmodell verfügbar
  • Prozess nicht zu schnell
  • Zahl der Freiheitsgrade nicht zu hoch und
    vernünftiges Verhältnis von Optimierungshorizont
    und Abtastzeit
  • Effiziente Lösung des Optimierungsproblems
    möglich

25
Forschungs- und Entwicklungsbedarf
  • Praxisrelevante Problemformulierungen
  • Vortrag Busch
  • Optimierungsmethoden
  • Echtzeitoptimierung ist mehr als schnelle
    Optimierung
  • Vortrag Diehl
  • Sicherheit
  • Sicherung der Stabilität
  • Verhalten bei Modellfehlern, Einfluss der
    Zustandsschätzung
  • Vortrag Findeisen
  • Realisierung von Anwendungen
  • Vortrag Küpper

26
DFG-Paketantrag Optimierungsbasierte Regelung
verfahrenstechnischer Prozesse
  • Projekt Allgöwer (Stuttgart)
  • Regelungstechnische Grundlagen
  • Stabilität, Zustandsschätzung
  • Projekt Bock/Schlöder (IWR Heidelberg)
  • Optimierungsverfahren v.a. unter Echtzeitaspekten
  • Handhabung von Unsicherheit
  • Projekt Marquardt (Aachen)
  • Anwendung auf Abwasseraufbereitung mit
    Membrantrennung
  • Dekomposition, hierarchische Steuerung
  • Projekt Engell (Dortmund)
  • Anwendung auf Varianten von SMB-Prozessen
  • Periodische Prozesse, Zustandsschätzung
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com