II. Jugendreferentenseminar 4. Block; Schloss Zeillern - PowerPoint PPT Presentation

1 / 42
About This Presentation
Title:

II. Jugendreferentenseminar 4. Block; Schloss Zeillern

Description:

Title: Die BJ in Zahlen Author _ Last modified by _ Created Date: 9/16/2004 12:13:02 PM Document presentation format: Bildschirmpr sentation Company – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:127
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 43
Provided by: 9818
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: II. Jugendreferentenseminar 4. Block; Schloss Zeillern


1
II. Jugendreferentenseminar 4. Block Schloss
Zeillern
  • 23. September 2005
  • Mag. Hans Brunner
  • Bundesjugendreferent

2
  • Die aktuelle Situation der Jugendarbeit im ÖBV
  • Chancen Möglichkeiten - Ziele

3
Bundesjugend-förderungsgesetz
  • Zusammenschluss von 42 Jugendorganisationen
  • Mitbestimmung und Partizipation von jungen
    Menschen in allen Lebensbereichen
  • Mündigkeit, Eigenständigkeit und
    Demokratieförderung
  • Förderung von innovativen Prozessen und Projekten
  • Entwicklung des sozialen und ökologischen
    Engagements junger Menschen
  • Förderung der Bildung
  • Etc.

4
Die Österreichische Blasmusikjugend
5
Die Blasmusikjugend als eigene Jugendorganisation
  • Vom Bundesministerium für soziale Sicherheit und
    Generationen als eigene Jugendorganisation
    anerkannt
  • Bundesgeschäftsstelle in Spittal/Drau
  • Mag. Hans Brunner (Bundesjugendreferent)
  • Karin Vierbauch (Geschäftführerin der ÖBJ)
  • Stefanie Unterrieder (Öffentlichkeitsarbeit)

6
Eigene Geschäftsordnung
  • Bundesjugendvorstand
  • Bundesjugendreferent Stellvertreter
  • Bundesjugendfinanzreferent
  • Präsident des ÖBV oder Bundeskapellmeister
  • Bundesjugendleitung
  • Bundesjugendreferenten
  • Landesjugendreferenten
  • Bundesjugendfinanzreferenten
  • Bundesjugendvorstand
  • Präsident des ÖBV
  • Bundeskapellmeister

7
Zweck der ÖBJ
  • Zusammenschluss und Förderung junger Menschen bis
    30 (aktiv im Blasorchester oder in Ausbildung)
  • aller JugendvertreterInnen
  • der Jugendverantwortlichen der Leitungsgremien
    aller Ebenen

8
Rückblick in die 50er
  • Blasmusik reine Domäne der männlichen Erwachsenen
  • Nur 5 der Musiker unter 20 Jahren
  • Bild der Blasmusik antiquiert und
    vergangenheitsbelastet
  • Ausbildung wurde hauptsächlich von autodidaktisch
    gebildeten Amateuren durchgeführt

9
Entwicklung der letzten 30 Jahre
  • Enorme Professionalisierung der Ausbildung
    (Musikschulen, Konservatorium)
  • Steigerung des Anteiles der Jugendlichen
  • Geschlechterparität
  • Modernisierung des Repertoires
  • Musizieren im Blasorchester wird in Fachkreisen
    als gesellschaftsbildend anerkannt
  • Blasmusik ist zu einem Nischenprodukt als
    Kontrast zum Mainstream der Jugendkulturen
    geworden

10
ÖBV-Mitgliederstand
  • in Ausbildung stehende Jugendmitglieder
    32.000
  • Aktive Mitglieder unter 30 50.000
  • Jugendmitglieder insgesamt 82.000
  • ÖBV Mitglieder über 30 Jahre 43.000 ÖBV
    insgesamt 125.000
  • 65 Prozent aller Mitglieder des Österreichischen
    Blasmusikverbandes sind Jugendmitglieder!

11
Anzahl der Jugendmitglieder nach Bundesländern
12
Jungmusiker integriert in
  • 2144 Musikkapellen
  • 361 Jugendblasorchester

13
Auftritte von Jugendmitgliedern/Jahr
  • In ihren Musikkapellen 72.000
  • Als Ensembles 30.000
  • Auftritte insgesamt 102.000

14
Chancen, Möglichkeiten und Ziele
15
Kernkompetenzen und Betätigungsfelder der ÖBJ
  • Entwicklung der fachlichen musikalischen
    Fähigkeiten ihrer Mitglieder
  • Berücksichtigung der Entwicklung von geistigen,
    sozialen und ethischen Kompetenzen

16
Kernkompetenzen
  • freiwilliges Lernen, Üben und Weiterbilden in der
    Freizeit
  • Leiten von Teams und Arbeitsgruppen sowie
    Übernehmen von Verantwortung als Funktionär
  • Steigerung des Selbstbewusstseins und der
    Persönlichkeit durch regelmäßige öffentliche
    Auftritte als Solist, Ensemble- oder
    Orchestermusiker
  • Erleben und Erlernen eines vielseitigen sozialen
    Umfeldes
  • Vermittlung von Traditionsdenken zur Erhaltung
    von kultureller Identität unter gleichzeitiger
    Berücksichtigung des Innovationsgedankens
  • Jugendfragen wie Prävention, Information,
    Kommunikation
  • Aus- und Weiterbildung der Funktionäre und
    Mitglieder

17
Was macht Blasmusik aus? I
  • Tägliche aktive Konfrontation mit Musik
  • Produzierend (junge Komponisten) und
    reproduzierend (junge MusikerInnen)
  • Soziale Integration von Jugendlichen und Älteren
    aller Alters- und Gesellschaftsschichten
  • Tradition und Moderne werden in Einklang gebracht

18
Was macht Blasmusik aus? II
  • Jugendliche sind in Entscheidungsprozesse
    demokratisch eingebunden
  • Erwerben von Soft Skills
  • Funktionärstätigkeit als Trainingsfeld für
    zukünftige berufliche Karrieren
  • Blasmusik ist keine Musikgattung, sondern ein
    Medium Alle Stilrichtungen und Musikgattungen
    können mit ihr transportiert werden (z.B. Barock,
    Klassik, Romantik, Moderne, Volksmusik, Jazz,
    Pop, etc)
  • Bindeglied zur (musikalischen) Hochkultur

19
Maßnahmen und Ziele
20
Jungmusikerleistungsabzeichen (JMLA)
  • Absolvierte Prüfungen 2003
  • Bronze 3680
  • Silber 1370
  • Gold 248
  • ? Insgesamt 5298

21
JMLA
  • Verstärkte Kooperation mit Pflicht- und
    Musikschulen
  • Prüfungsanforderungen (Anpassung an
    Rahmenlehrplan der Musikschule)
  • Praxis
  • Neue Literaturlisten mehr Flexibilität
  • Anpassung des Tonleiterspiels
  • Theorie
  • Rhythmus und Gehörübungen verpflichtend
  • JMLA-Statut wird derzeit überarbeitet

22
Anpassung der Ausbildungsstufen
  • Unterstufe4 Jahre
  • JMLA BronzeMittelstufe4 Jahre
  • JMLA SilberOberstufe4 Jahre
  • JMLA Gold
  • Elementarstufe3 Jahre
  • Juniorleistungsabzeichen
  • Unterstufe3 Jahre
  • JMLA Bronze
  • Mittelstufe3 Jahre
  • JMLA Silber
  • Oberstufe3 Jahre
  • JMLA Gold

23
Musik in kleinen Gruppen (im zweijährigen
Rhythmus)
Ensembles Teilnehmer
Bezirks-ebene 1000 3500
Landes-ebene 270 1200
Bundes-ebene 50 180
24
Chancen für Weiterentwicklung
  • Neuordnung der Wettbewerbsstufen (z.B. eigene
    Sonderstufe)
  • Besondere Förderung der Schlagzeuger
  • Verwaltungs- und Juryprogramm für alle Ebenen
  • Corporate Design
  • (gleiche Plakate für alle Ebenen)

25
Österreichischer Jugend-Blasorchester-Wettbewerb
  • Im zweijährigen Rhythmus
  • OST - für Niederösterreich, Burgenland und Wien
  • SÜD - für Steiermark und Kärnten
  • WEST - für Tirol, Vorarlberg, Südtirol und
    Liechtenstein
  • NORD - für Salzburg und Oberösterreich
  •  
  • 2003 74 Jugendorchester mit 2200
    JungmusikerInnen
  • 2005 120 Jugendorchester mit 4500
    JungmusikerInnen

26
Jugend-Blasorchester- Wettbewerb 2005
  • Standorte
  • 1. Eisenstadt (Burgenland)
  • 2. Gratkorn (Steiermark)
  • 3. Götzis (Vorarlberg)
  • 4. Linz (Oberösterreich)

27
Chancen für Weiterentwicklung
  • Förderung von vereinsübergreifenden
    Blasorchestern
  • Anregung neuer Kompositionen für
    Jugendblasorchester
  • Vorgestaffelte Landeswett-bewerbe für alle
    Bundesländer
  • Jeder Musiker sollte seine Karriere in einem
    Jugendblasorchester beginnen!

28
Jugendreferentenseminare
  • Ausbildung
  • 4 Wochenenden innerhalb eines Jahres
  • Inhalte organisatorische, pädagogische und
    musikalisch/künstlerische
  • Jährlich circa 70 Absolventen
  • Ab 2006 100 Absolventen/Jahr

29
Chancen für Weiterentwicklung
  • WeiterbildungIn speziellen Teilgebieten als
    Tages- und Wochenendseminare (Rhetorik,
    Probenpädagogik, Management, Medien- und
    Öffentlichkeitsarbeit, etc)
  • Obleuteseminar

30
Nationales JBO
  • Nahtstelle von der Breiten- zur Hochkultur
  • Erarbeitung internationaler Literatur mit den
    besten Dirigenten und Dozenten
  • Konzerte in den großen österreichischen
    Konzerthäusern
  • Jährliche Projektwoche mit 3-4 Konzerten
  • 2005 Probespiele mit 170 Bewerbern
  • 2006 Konzerte mit Dirigent Dennis Russell Davies
    in Innsbruck (17.5.), Linz (18.5.) und Wien (8.6.)

31
Aspekte der Musikvermittlung
  • Geburtenrückgang Zahl der potenziellen
    Instrumentalschüler sinkt
  • Kinder werden von Freizeitangeboten überschwemmt
  • Medien verleiten zu passivem Konsumverhalten
  • Ganztagsschule - Gesamtschule?Zeitfenster für
    Vereinstätigkeiten wird kleiner? Schulen werden
    traditionelle Aufgaben der Vereine
    übernehmen

32
Ziele der Musikvermittlung
  • Förderung eines generellen Musikverständnisses
  • Werbung für das Erlernen eines Instrumentes in
    Kindergärten und Schulen
  • Aufführungen mit multimedialem Charakter
    (Vertonte Geschichten Bezugspersonen,
    Sprecher, Sänger, Tanz, bildnerische Elemente,
    etc.)

33
Umsetzung - Musikvermittlung
  • 1. Phase
  • Auflisten und Veröffentlichen von bestehenden
    Kompositionen
  • Vermittlung von professionellen Ensembles
  • 2. Phase
  • Vergabe von Kompositionsaufträgen
  • Konkrete Hilfe bei der Umsetzung durch die
    ausführenden Vereine
  • 3. Phase
  • Wissenschaftliche Untermauerung der gesamten
    Thematik

34
Weitere Projekte
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Österreichische Wettbewerbe für Solisten
    (Intermusica Birkfeld)
  • Internationaler Jugendaustausch
  • Kooperation mit Jeunesse musicales
  • Kooperation mit anderen Jugendorganisationen
  • Mitarbeit in der Bundesjugendvertretung

35
Öffentlichkeitsarbeit
  • Verstärkte Öffentlichkeitsarbeit (auch durch
    Unterstützung der Landesjugend- und
    Landesmedienreferenten)
  • Jugendorientierter Internetauftritt
    www.winds4you.at
  • Eigenständiger Jugendauftritt in der ÖBZ
  • Eigene Zeitung für alle Jugendmitglieder
  • Qualitätssicherung
  • Zielgruppenorientiertes Sponsoring
  • Trailer

36
Internationaler Jugendaustausch I
  • Internationales Projektorchester mit Mitgliedern
    aus den EU-Ländern
  • Gemeinsame Ausbildungsprogramme mit
    Jugendreferenten aus den EU-Ländern
  • Konkrete Hilfe bei Umsetzung von regionalen
    EU-Projekten

37
EU Programm Jugendaustausch
  • EU-Aktion1 Jugendbegegnungeninterkulturelle
    Begegnungen für 15-25 Jährige auf multilateraler
    Basis
  • EU-Aktion 2 Initiativen im Jugendbereichein
    Team von mind. 4 Jugendlichen setzt auf lokaler
    Ebene ein konkretes Projekt mit europäischer
    Dimension um
  • EU-Aktion 3 Unterstützende Maßnahmenfür
    Funktionäre

38
Kontakt Internationaler Jugendaustausch
  • Nationalagentur Jugend
  • Renngasse 4/3/1A-1010 WienTel. 01-532 79
    97Fax. 01-532 79 97-22e-mail
    office_at_youth4europe.at

39
Zusammenarbeit
  • Jeunesse Musicales (Musikalische Jugend
    Österreichs)
  • Kooperationen beim Nationalen Jugendorchester und
    bei den Musikvermittlungsprojekten
  • Kooperation mit einer ausgewählten
    Jugendorganisation, die vorbildlich
    arbeitetz.B. Österreichische
    Alpenvereinsjugend

40
Bundesjugendvertretung
  • Gesetzliche Vertretung aller österreichischen
    Jugendlichen unter 30 (Bundesjugendvertretungsgese
    tz)
  • Über 42 Mitgliedsorganisationen
  • Mitsprache bei relevanten Jugendthemen
  • Vollversammlung, Präsidium, verschiedene
    Arbeitsgruppen (ÖBJ derzeit Sitz im
    internationalen Komitee)

41
ÖBJ-Team(Bundesgeschäftsstelle)
Mag. Hans Brunner Bundesjugendreferent
DI Karin Vierbauch Bundesgeschäftsführerin
Stefanie Unterrieder Öffentlichkeitsarbeit
42
  • Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com