Title: Eierlegende Wollmilchs
1Eierlegende Wollmilchsäue oder Vampirfledermäuse?
- Die Betreuung der DaF-Praktika als Chance
20 Möglicher Ablauf
- 14.00-14-30 Einführung - Vorstellung -
Erwartungen - Grundlagen - 14.30-15.00 Stellenwert des DaF-Praktikums -
in den Studiengängen - für die
DaF-Studierenden - für die Betreuungsinstituti
on - 15.00-15.45 Phasen der Praktikumsorganisation
- Einrichtung eines Praktikumsplatzes -
Vorbereitung der Praktika - Betreuung der
Praktikanten/innen - Nachbereitung - 15.45-16.00 Kaffeepause
- 16.00-16.15 Weiteres - Umgang mit
speziellen Problemen - Multiplikatoren/innen-
Arbeit - 16.15-16.45 AG-Arbeit
- 16.45-17.15 Präsentation und Besprechung der
AG-Ergebnisse - 17.15-17.30 Evaluation und Zukunftsplanung
31 Einführung (bis ca. 14.30)
- 1.1 Allgemeines (Vorstellung, Erwartungen)
41 Einführung (bis ca. 14.30)
- 1.2 Grundlagen und Vorgeschichte
52 Stellenwert des DaF- Praktikums (ca.
14.30-15.00)
- 2.1 DaF-Praktika in den Studiengängen
- - /- obligatorisch
- - /- vorbereitet / begleitet
- - Dauer und Anforderungen unterschiedlich
62 Stellenwert des DaF- Praktikums (ca.
14.30-15.00)
- 2.2 Bedeutung für die DaF-Studierenden
- - oft 1. Kontakt mit Berufsfeld entscheidet über
Berufswahl - - oft erste intensive Auslandserfahrung
- - Selbstreflexion, Testen der Belastbarkeit etc.
72 Stellenwert des DaF- Praktikums (ca.
14.30-15.00)
- 2.3 Chance für die Betreuungsinstitution
- - Nachwuchsförderung
- - Spezialangebote
- - Auftragsforschung
- - kostenlose Lehreraus- und fortbildung (siehe
aber Probleme unter 4.1.a) - - (siehe AG unten)
82 Stellenwert des DaF- Praktikums (ca.
14.30-15.00)
- 2.4 Abgrenzung Ein/e DaF-Praktikant/in ist -
kein/e Hiwine - - kein/e unbezahlte Lehrkraft
- - i.d.R. noch keine Fachkraft
- - i.d.R. kein/e Landeskunde-Experte/in
- - kein/e Austauschstudierende im Fachstudium
93 Phasen der Praktikums- organisation (ca.
15.00-15.45)
- 3.1 Einrichtung eines Praktikumsplatzes
- - Institutionelle Einbindung klären
- - Checkliste zu wichtigsten Punkten, z.B.
Ist die Betreuung zu garantieren? Was
braucht/wünscht sich die eigene Abteilung?
Welches Visum ist sinnvoll? Ist ein
kostenloser Sprachkursbesuch möglich? Welche
Warnungen und Tipps? -
103 Phasen der Praktikums- organisation (ca.
15.00-15.45)
- 3.2 Vorbereitung der Praktika
- - Anforderungen der jeweiligen entsendenden Uni
abklären - Anforderungen des DAAD für ein
Stipendium erfüllen - - Anforderungen der eigenen Uni deutlich machen
- - Vorkenntnisse / Vorbereitung auf Praktikum
abklären - - individuelle Interessen / Fähigkeiten einplanen
113 Phasen der Praktikums- organisation (ca.
15.00-15.45)
- 3.3 Betreuung der Praktikanten/innen
- 3.3.1 Planung vor Ort
- - mit Kollegium absprechen (organisatorisch
z.B. Zeitskala - und didaktisch) - - ggf. mit Institutionen vor Ort vernetzen
- - Grobplanung (Orientierungsphase ca. 2 Wochen,
Schwerpunktbildung, Treffen festlegen,
mögliche Kurstypen besprechen etc.) - - zu Beginn ggf. nochmals gegenseitige
Erwartungen klären Spielregeln festlegen
123 Phasen der Praktikums- organisation (ca.
15.00-15.45)
- 3.3.2 Hospitationen / Unterrichtbeobachtung (s.
siehe Ziebell 1998 2002) - - Beobachtungsziele Aus-/Fortbildung
Kollegial, Praktikum ... Lehrprobe - Wissenschaftliche Untersuchung
- - Beobachtungsarten global/unstrukturiert,
spezifisch/strukturiert - - Hospitationen vorbereiten -
Unterrichtskizzen oder Pläne vorbesprechen - - Beobachtungsaufträge abklären
- - Beobachtungsbögen auswählen/erstellen
- - Feedback-Regeln
- - Nachbesprechen
133 Phasen der Praktikums- organisation (ca.
15.00-15.45)
- 3.3.3 Integration vor Ort / im Land
- - uniintern
- - DaF-Netz
- - im Alltag
143 Phasen der Praktikums- organisation (ca.
15.00-15.45)
- 3.4 Nachbereitung des Praktikums - direkte
Evaluation - - Praktikumsschreiben
- - Praktikumsbericht
- - Feedback
154 Weiteres (ca. 16.00-16.15)
- 4.1 Umgang mit Problemen
- a) Betreuungsinstitution - fehlende didaktische
Ausbildung bzw. Fachkompetenz DaF - - fehlendes Engagement (Zeit, Interesse etc.)
- - institutionelle Probleme (Visum, Unterkunft,
Anerkennung) - - fehlende Mitbetreuung durch Kollegen/innen
164 Weiteres (ca. 16.00-16.15)
- b) Praktikant/in - nach Briefwechsel und ggf.
zusage keine Reaktion mehr - - fehlende didaktische oder fachliche Kompetenz
- fehlendes Engagement (Faulheit, Interesse
etc.) - interkulturelle Probleme (Kulturschock,
Germanozentrismus etc.) - -
174 Weiteres (ca. 16.00-16.15
- 4.2 Multiplikatoren/innen-Arbeit
185 Thematische Arbeit in Arbeitsgruppen (ca. 16.15
-17.15)
- AG1 Praktikumsbeleitende Projekte auch zum
Nutzen der InstitutionAG2 Probleme im
Kollegium - AG3 Wunschliste an die DaF-Studiengänge
- AG4 Vernetzungsmöglichkeiten im Land
- AG5 EL-Angebot Was müsste es umfassen?
- AG6 (je nach Interesse und Vor-Runde)
- (Präsentation und Besprechung der Ergebnisse ab
ca. 16.45)
196 Evaluation und Zukunftsplanung (ca. 17.15-17.30)
- - E-Learning-Einheit, demnächst nach
Einarbeitung der Rückmeldungen mit
Audio-Kommentar, Video etc. unter
http//www.daf.uni-mainz.de/E-Learning/Praktikum
/ zu finden - MentorInnen-Reader - - Praktikumsforum -
207 Bibliographie in Auswahl
- Baur, R./Kis, M. (2002) Lehrerausbildung in
Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als
Zweitsprache, FLuL 31, 123-150. - Bernhardt, E. K. (1994) Hospitationen als
praxis- und fortbildungsbegleitende Beratung, DL
1, 60-65. - Brandt, B. (1993) Wissenschaftlich begründbare
Kriterien für die Unterrichtsbewertung? Ja,
aber..., in Timm, J.-P./Vollmer, H.J. (Hrsg.)
Kontroversen in der Fremdsprachenforschung,
Bochum Brockmeyer, 485-498. - Caspari, D. (2003) Fremdsprachenlehrerinnen und
Fremdsprachenlehrer. Studien zum beruflichen
Selbstverständnis, Tübingen Narr. - Ehnert, R./Königs, F.G. (Hrsg.) (2000) Die Rolle
der Praktika in der DaF-Lehrerausbildung,
Regensburg FaDaF (MatDaF 59). - Faistauer, R. (1997) Das Auslandspraktikum
Deutsch als Fremdsprache. Bestandsaufnahme und
Zwischenbericht, in Krumm, H./Portmann-Tselikas,
P. (Hrsg.) Theorie und Praxis. Österreichische
Beiträge zu Deutsch als Fremdsprache, Innsbruck
Studien-Verlag, 127-140. - Fandrych, C. (1993) Grenzüberschreitung auf
Probe Das Auslandspraktikum im Studium Deutsch
als Fremdsprache, Jb DaF 19, 287-327. - Kast, B. (1994) Lehrertraining durch
Microteaching, FS Deutsch Sondernummer Neue
Wege in der Deutschlehrerausbildung, 59-65.
217 Bibliographie in Auswahl
- Krumm, H.-J. (2001) Unterrichtsbeobachtung und
Unterrichtsanalyse, in Helbig, G. et al.
(Hrsg.) Deutsch als Fremdsprache. HSK 19.1,
Berlin, New York de Gruyter, 1139-1150. - Msellek, A. (2002) Auslandspraktikum als
praktischer Beitrag zur Ausbildung einer
interkulturellen Kommunikationsfähigkeit, in
Wiesinger, P. (Hrsg) Akten den X.
Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000
Bd. 4, Bern u. a. Lang, 187-291. - Piepho, H.-E. (2001) Verfahren der
Unterrichtsplanung, in Helbig, G. et al.
(Hrsg.) Deutsch als Fremdsprache HSK Bd. 19.1,
Berlin de Gruyter, 835-840.(VL) - Riechert, R. (1997) Didaktische Probleme bei der
Fortbildung mit Lehrern ohne fachspezifische
Ausbildung, in Wolff, A./Tütken, G./Liedke, H.
(Hrsg.) Materialien DaF. Heft 46. Gedächtnis und
Sprachenlernen. Deutschlehrerausbildung in West-
und Osteuropa, Regensburg Fachverband DaF,
414-421. - Willkop, E.-M. (1997) Unterrichtsbeobachtung in
der Aus- und Weiterbildung für Deutsch als
Fremdsprache - ein Desiderat, in Bickes,
G./Dufeu, B./dies. (Hrsg.) Sprachandragogik
Jahrbuch 1995, 113-139 - Ziebell, B. (1998) Materialien zur
Unterrichtsbeobachtung, München Goethe Institut. - Ziebell, B. (2002) Unterrichtsbeobachtungen und
Lehrerverhalten. Berlin u.a. Langenscheidt.