Futtermittelkunde - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Futtermittelkunde

Description:

... Lignin + Cellulose Weender Analyse: 100 - Wasser+XP ... Calcinose Saponine: Luzerne, Klee; Tympanie Oxals ure: R benblatt; Durchfall Nitrat (Nitrit): im ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:42
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 47
Provided by: alva47
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Futtermittelkunde


1
Futtermittelkunde
  • Univ.Doz. DI Dr. Herbert Würzner
  • ALVA-Herbstsitzung
  • 11. Nov. 2008

2
Gliederung
  1. Futtermitteleinsatz in Österreich
  2. Einteilung der Futtermittel
  3. Aufbau von Mischfuttermitteln- Zusammensetzung
  4. Grünfutter Raufutter
  5. Hackfrüchte
  6. Getreide und Nebenerzeugnisse
  7. Ölsaaten und Nebenerzeugnisse
  8. Öle und Fette

3
Gliederung
  • 10. Körnerleguminosen
  • 11. Nebenprodukte des Gärungsgewerbes
  • 12. Futtermittel tierischer Herkunft
  • Deutsche Positivliste
  • http//www.dlg.org/de/landwirtschaft/futtermitteln
    et/positivliste/index.html

4
Futtermitteleinsatz in Österreich Gesamt ca.
20 Mill. t
  • Mischfutter Gesamt ca. 4 Mill. t
  • Hofeigene Mischungen ca. 3 Mill t
  • Futtermittelwirtschaft ca. 1 Mill. t
  • Geflügel Gesamt ca. 500.000 t
    Hofeigene
    Mischungen 100.000 Futtermittelwirtschaft
    400.000 t
  • Rinder Gesamt 1,0-1,5 Mill. t
    Hofeigene Mischungen
    0,7-1.2 Mill. Futtermittelwirtsch. 300.000 t
  • Schwein Gesamt ca. 2 Mill. t
    Hofeigene Mischungen 1,8
    Mill. Futtermittelwirtsch. 200.000 t

5
Herkunft der Rohstoffebei der Erzeugung von
Mischfutter
Landwirtschaft Futtergetreide Körnerleguminosen
Ölsaaten Luzernegrünmehl
Ölmühlen Eiweißschrote, -kuchen (Soja, Raps,
Sonnenblumen)
Getreidemühlen Kleie Futtermehle
Zuckerindustrie Melasse Trockenschnitzel
Milchindustrie Magermilchpulver Molkepulver
Stärkeindustrie Maiskleberfutter, -kraftfutter
Kartoffeleiweiß
Fruchtsaftindustrie Trester
Brau- und Malzindustrie Malzkeime Hefe

Sonstiges Viehsalz phosphor- und kohlensaurer
Kalk sonstige Mineralstoffe Aminosäuren
Vitamine Spurenelemente sonstige Zusatzstoffe
6
Einteilung der Futtermittel
  • Zahl der Komponenten
    -
    Einzelfuttermittel (FM-Ausgangserzeugnisse)

    - Mischfuttermittel
  • Verwendungszweck
    -
    Alleinfuttermittel
    -
    Ergänzungsfuttermittel - Mineralergänzungsfu
    ttermittel (mind. 40 Rohasche)
  • Botanische Merkmale, Herkunft und Erzeugung,
    z.B. - Wurzel und Knollen (Rüben,
    Kartoffel,..)
    - Körner und Samen
    (Getreide, Raps, Sonnenblumen,)

    - Nebenprodukte, z.B. der Alkohol- (Schlempen),
    Stärke- und Zuckererzeugung, Mühlen,

7
Einteilung der Futtermittel
  • Konsistenz
    -
    Raufutter (Heu und Stroh)
    - Saftfutter
    (Grünfutter, Silagen, Wurzel, Knollen)
  • Bearbeitungsform
    - vermahlen,
    geschrotet
    - pelletiert

    - extrudiert bzw.
    expandiert
  • Betriebswirtschaftlich/Marktwirtschaftlich

    - wirtschaftseigene Futtermittel z.B.
    Raufutter, Getreide,
    Körnerleguminosen (landw. Betrieb)

    - Zukaufsfuttermittel (Handelsfutter) z.B.
    Getreide, Trockenschnitzel, Mischfuttermittel

8
Aufbau von Mischfuttermitteln
Alleinfuttermittel Alleinfuttermittel Alleinfuttermittel Alleinfuttermittel Alleinfuttermittel
Energieträger (Getreide, Öle u. Fette,) Energieträger (Getreide, Öle u. Fette,) Eiweißkonzentrat (Ergänzungsfuttermittel) Eiweißkonzentrat (Ergänzungsfuttermittel) Eiweißkonzentrat (Ergänzungsfuttermittel)
Energieträger Eiweißträger (Soja, Raps,) Eiweißträger (Soja, Raps,) Mineral- und Wirkstoffmischung (Kalk, Vitamine,) Mineral- und Wirkstoffmischung (Kalk, Vitamine,)
Energieträger Eiweißkonzentrat (Ergänzungsfuttermittel) Eiweißkonzentrat (Ergänzungsfuttermittel) Eiweißkonzentrat (Ergänzungsfuttermittel) Spezialprodukte (Vit E-Selen, Eisen)
9
Energie
Bruttoenergie GE gross energy Gesamtenergiegehalt
Verdauliche Energie DE digestibel energy minus Energie im Kot
Umsetzbare Energie ME metabolizable energy minus Energie im Harn
Nettoenergie NEL Netto-Energie Laktation minus thermische Energie
10
Rohprotein
  • Der Rohproteingehalt wird über den analysierten
    Stickstoff der untersuchten Substanz berechnet.
  • N-Gehalt x 6,25Rohproteingehalt
  • Tiere haben nicht XP-Bedarf sondern Bedarf an
    Aminosäuren.
  • essentielle Aminosäuren Lysin,
    Methionin, Threonin und Tryptophan
  • Für Wiederkäuer nicht relevant! Geflügel,
    Schwein!

11
Zusammensetzung Futtermittel
  • Gesamt Wasser Trockenmasse
  • Trockenmasse Organ. Substanz anorgan. Subst.
    (Rohasche)
  • Organische Substanz Rohprotein Rohfett
    Kohlenhydrate
  • Kohlenhydrate Stickstoff-freie Extraktstoffe
    (NfE) Rohfaser
  • NfE Hemicellulosen Pektine Stärke Zucker
  • Rohfaser Lignin Cellulose
  • Weender Analyse 100 - WasserXPXLXAXF NfE

12
Mengenelemente
  • Calcium und Phosphor verwendet für den
    Skelettaufbau, auch Eierschale P ist auch für
    die Fruchtbarkeit von Bedeutung
  • Natrium Bedeutung für Fruchtbarkeit und
    Zellaufbau
  • Magnesium Bedeutung für Knochenaufbau und
    Eierschale, für enzymatische Reaktionen, sowie
    für Erregungsübertragung zwischen Nerv und Muskel
  • Kalium in pflanzlichen Futtermitteln reichlich
    vorhanden
  • Schwefel bei genügend Eiweiß (S-haltige
    Aminosäuren) kein Mangel enthalten in Haaren,
    Federn und Hufen

13
Mineralstoffträger
  • Calcium kohlensaurer Futterkalk, CaCO3
    (granulierte Struktur)
  • Phosphor Dicalciumphosphat, Monocalciumphosphat,
    Monodicalciumphosphat (granulierte Struktur)
  • Magnesium Magnesiumoxyd (50 Mg),
    Magnesiumphosphat (granulierte Struktur 1 Ca,
    13,5 P, 24 Mg)
  • Natrium Viehsalz, NaCl (38 Na), Na-Bicarbonat
    (36 Na)

14
Spurenelemente
  • Eisen (Fe) Farbstoff des Blutes und der Muskel
    Sauerstoffübertragung
  • Kupfer (Cu) Bildung roter Blutkörperchen
    Fruchtbarkeit
  • Kobalt (Co) Bestandteil des Vitamin B 12 und
    vieler Enzyme Mattigkeit der Tiere bei Mangel
  • Mangan (Mn) Mineralisierung des Skeletts
    Entwicklung und Funktion der Geschlechtsorgane,
    Aktivierung von Enzymen
  • Zink (Zn) Bestandteil des Hormons Insulin Haut
    und Fruchtbarkeit
  • Selen (Se) antioxydative Wirkung Fruchtbarkeit,
    Immunabwehr
  • Jod (J) Bestandteil des Hormons Thyroxin aus der
    Schilddrüse
  • Molybdän (Mo) Aktivierung von Enzymen,
    Immunabwehr

15
Spurenelement-verbindungen
  • Eisen Eisen-carbonat, -chlorid, -citrat,
    -sulfat, - aminosäurechelat
  • Kupfer Kupfer-acetat, -carbonat, -chlorid,
    -sulfat, Aminosäure- Kupferchelat
  • Kobalt Kobalt-acetat, -carbonat, -chlorid,
    -sulfat
  • Mangan Mangan-carbonat, -chlorid, -sulfat,-
    oxid, Aminosäure- Manganchelat
  • Zink Zinkacetat, -carbonat, -chlorid, -sulfat,-
    oxid, Aminosäure-Zinkchelat
  • Selen Natriumselenit, -selenat
  • Jod Calciumjodat, Natriumjodid, Kaliumjodid
  • Molybdän (Mo) Ammoniummolybdat, Natriummolybdat

16
Fettlösliche Vitamine
  • Vitamin A Sehvermögen, Knochenwachstum,
    Epithelschutz, Fruchtbarkeit, Stoffwechsel
    Vorstufe ist das Carotin (wirksamste Form
    ß-Carotin)
  • Vitamin D Einbau von Ca und P in die Knochen
    Resorption von Ca aus dem Darm Rückresorption
    von P aus der Niere Vorstufen sind das
    pflanzliche Vit. D2 (Ergosterin) und das
    tierische Vit. D3,
  • Vitamin E antioxydative Wirkung stärkt
    Kreislauf und Muskulatur fruchtbarkeitsfördernd
  • Vitamin K Blutgerinnung für den Stoffwechsel
    von Mikroorganismen

17
Wasserlösliche Vitamine
  • Aufgaben Bestandteil von Enzymen und allg.
    wichtig für die Stoffwechseltätigkeit
  • Vitamin B1 (Aneurin, Thiamin), Vitamin B2
    (Riboflavin), Vitamin B3 (Niacin), Vitamin B4
    (Cholin), Vitamin B5 (Pantothensäure), Vitamin B6
    (Pyridoxin), Vitamin B12 (Cobalamin)
  • Folsäure beim Geflügel sind Zusätze notwendig,
    Wiederkäuer und Schweine decken ihren Bedarf
    selbst
  • Biotin (Vitamin H) wichtig für Klauen und Hufe
  • Vitamin C (Ascorbinsäure) steigert die
    Abwehrkraft

18
Einzelfuttermittel
  • Grünfutter/ Raufutter/Stroh
  • Hackfrüchte (Knollen und Wurzeln)
  • Getreide und Nebenerzeugnisse
  • Ölsaaten/Ölfrüchte und Nebenerzeugnisse
  • Öle und Fette
  • Körnerleguminosen
  • Nebenprodukte des Gärungsgewerbes
  • Futtermittel tierischer Herkunft
  • Mineralstoffe

19
Grünfutter
  • Oberirdische Teile von Futterpflanzen, die ihr
    Wachstum noch nicht abgeschlossen haben
    Grünfutter ist sehr heterogen
  • innerhalb der Pflanze (Vegetationsstadium,
    Anteil Stängel, Blätter, Samen)
  • zwischen Pflanzen (Anteil Gräser, Kräuter,
    Leguminosen)
  • Dauergrünland (Wiesen und Weiden) Gräser
    (60-70), Leguminosen (20-30), Kräuter (ca. 10
    )
  • Ackerfutterbau Hauptfrüchte, Zwischen- und
    Zweitfrüchte Leguminosen, Grüngetreide, Raps,
    Klee-Gras-Mischungen
  • Koppelprodukte z.B. Zuckerrübenblatt, Grünmehl

20
Grünfutter
  • Gräser Wiesenrispe, Knaulgras, Wiesenschwingel,
    Lieschgras, Wiesenfuchsschwanz, Weidelgras,
  • Leguminosen (Wiesen/Weiden) Rotklee, Gelbklee,
    Hornklee, Weißklee, Schwedenklee, Esparsette,
  • Leguminosen (Ackerbau) Luzerne, Ackerbohne,
    Saatwicke, Blaue Lupine, Erbsen,
  • Kräuter Löwenzahn, Wegericharten, Ampfer,
    Schafgarbe,

21
Futterwert von Grünfutter
  • Rohprotein Junges Pflanzenmaterial (Blätter) ist
    reich an Rohprotein, die Qualität des
    Reineiweißes ist mäßig.
  • Rohfett Wenig Triglyceride, viel sonstige
    fettlösliche Stoffe (Tocopherole, ß-Carotin und
    Carotinoide, Vitamin D2, Chlorophyll, Wachse)
  • Rohfaser Viel CelluloseHemicellulosen, mit
    fortschreitendem Vegetationsstadium vermehrt
    Lignin gtgt Beeinträchtigung der Verdaulichkeit von
    XP, XL, NfE liefert strukturierte Rohfaser für
    WK.
  • Rohasche hohe Mineralstoffgehalte, stark
    schwankend, generell viel K
  • NfE In jungem Material v. a. Zucker, Stärke
    (Körner), generell viele NSP (Nicht-Stärke-Polysac
    charide) Verwertung durch Mikroorganismen v.a.
    beim Wiederkäuer, Pferd (Blinddarm), Sauen
    (Dickdarm)

22
Futterwert von Grünfutter
  • Gräser a) Weidetypen Untergräser (z.B.
    Rispenarten) niedrige Wuchshöhe, feine
    Stängel, relativ mehr Blätter und Protein
    und Energie
  • b) Mähtypen Obergräser (z.B. Knaulgras)
    grobe Stängel, relativ mehr Rohfaser,
    weniger Energie
  • Leguminosen, Kräuter höherer
    Blattanteil als Gräser ? mehr Rohprotein, mehr
    Energie, mehr Mikronährstoffe. Die generative
    Entwicklungsphase verändert die
    Zusammensetzung nicht so stark wie bei Gräsern
    ? in klee- und kräuterreichen Beständen
    erfolgt der Rückgang der Futterwerte weniger
    rasch.

23
Antinutritive Faktoren, toxische Stoffe
  • Glucosinolate und Erucasäure Vorkommen bei Raps
    und Rübsen Wirkung auf Schilddrüse und Geschmack
    (Milch, Eier)
  • Sterole Goldhafer Calcinose
  • Saponine Luzerne, Klee Tympanie
  • Oxalsäure Rübenblatt Durchfall
  • Nitrat (Nitrit) im jungen Grünfutter
    Nitritvergiftung
  • Mycotoxine Stoppelreste, abgestorbene
    Pflanzenteile diverse Toxizität

24
Beispiele für Giftpflanzen
  • Gefleckter Schierling Vorkommen in Gräben,
    Teichrändern Krämpfe, Hämolyse
  • Blauer Eisenhut auf Bergwiesen Zellgift
    (Colchicin)
  • Ackerschachtelhalm auf feuchten Standorten
    Durchfall, Taumelkrankheit
  • Adlerfarn auf Waldwiesen, Waldrand Ataxie,
    Hämathurie
  • Jakobskreuzkraut Trockene Standorte Durchfall,
    Leberschäden
  • Herbstzeitlose Bergwiesen Zellgift (Colchicin)

25
Hackfrüchte
  • Hackfrüchte sind nährstoffreiche Wurzelorgane
    (z.B. Rüben) oder Sprossknollen (z.B. Kartoffeln)
    von Pflanzen. Gelegentlich werden auch die
    fleischigen Früchte (Kürbis, Obst) zu den
    Hackfrüchten gezählt. Der Name Hackfrüchte
    rührt aus der Anbautechnik und Bearbeitung.
  • Die wichtigsten einheimischen Hackfrüchte sind
    Kartoffeln und Beta-Rüben (Zuckerrüben,
    Futterrüben) und teilweise auch Brassica-Rüben
    (Kohlrüben, Wasserrüben).
  • Seltenere Hackfrüchte sind Topinambur, Zichorien
    und Mohrrüben.
  • In tropischen Gegenden hat der Anbau von Kassava
    (Tapioka oder Maniok) eine große Bedeutung (in
    den Handel kommt es als stärkereiches
    Maniokmehl nicht in Österreich).

26
Futterwert Hackfrüchte
  • Wenig Rohprotein, die Qualität des Reineiweißes
    ist sehr variabel Kartoffel gut
  • Hackfrüchte enthalten so gut wie kein Fett und
    damit auch keine fettlöslichen Vitamine,
    essentielle Fettsäuren etc.
  • Hauptsächlich Kohlenhydrate, Zucker und/oder
    Stärke
  • Wenig Rohfaser, praktisch kein Lignin, keine
    Strukturwirksamkeít
  • In der Trockenmasse relativ viel Rohasche (hoher
    Überhang an Kalium, Calcium-arm)

27
Getreide - Inhaltsstoffe
  • Energie Rohprotein Rohfett Rohfaser
  • Mais 9,3 4,0
    2,3
  • Gerste 10,9 2,4
    5,0
  • Weizen 12,0 1,8
    2,6
  • Roggen 9,9 1,6
    2,4
  • Triticale 12,8 1,6 2,9
  • Hafer -- 10,8 4,7 10,2
  • Hirse 9,8 3,0
    2,4
  • ME 11-14 MJ 10-13 1,5 5
    2,5-12

28
Getreideaufbereitung
  • Wassergehalt muss lt 14 sein, sonst nicht
    lagerfähig! Trocknung oder Silierung sofort nach
    der Ernte notwendig.
  • In den ersten 4 Wochen nach der Ernte tritt ein
    Nachreifungsprozess ein Wasserabgabe, (Getreide
    schwitzt) ? in dieser Phase nicht zur
    Verfütterung geeignet (Verdauungsstörungen,
    Schwein und Pferd besonders empfindlich)
  • Vor der Einlagerung soll auch eine Reinigung des
    Getreides erfolgen. (Lagerpilze ? Ochratoxin)

29
Negative Stoffe im Getreide
  • Phosphor ist großteils phytatgebunden und für
    Monogastriden schlecht verwertbar. Einsatz von
    Zusatzstoff Phytase
  • Mycotoxine bei ungünstiger Witterung (gesetzl.
    Richtwerte!)
  • Antinutritive Substanzen
  • Tannine (Hirse!) reduziert die Futteraufnahme,
    hemmen eiweißabbauende Enzyme ist stark
    sortenabhängig
  • ß-Glucane (Gerste) und Pentosane (Roggen u.
    Triticale) höhere Viskosität des Kotes,
    Beeinträchtigung der Verdauung und Resorption,
    Veränderung der Darmflora Einsatz von Enzymen
    (Glucanasen, Amylasen, Xylanasen)

30
Mühlennachprodukte
  • In der Müllerei fallen an
  • Kleie, Grießkleie, Futtermehl, Nachmehl,
    Schälkleie (z.B. Hafer-), Quellmehl (Weizen und
    Mais-, Stärke aufgeschlossen), Keime
  • sind meist die äußeren Bestandteile des
    Getreidekorns, aber auch Teile des Mehlkörpers
  • Rohprotein 13-16
  • Rohfett 3-4
  • Rohfaser 3-12
  • ME 8 14 MJ
  • NEL 5 7 MJ

31
Nebenerzeugnisse aus der Getreidestärkeproduktion
  • Stärkekörner sind durch Kleber verbunden
  • Kleber (Weizen, Mais) min. 62 RP 4,7 RFE 17
    MJ ME-Schwein
  • Kleberfutter 23-35 RP 3,6 RFE 4-8 RFA 11
    MJ Umsetzbare Energie
  • Quellstärke durch Wärmebehandlung weitgehend
    aufgeschlossen ( LM)

32
Ölsaaten
  • Sojabohnen können an Monogastriden nur nach
    einer thermischen Behandlung (zerstört die
    Trypsininhibitoren ? verschlechtern die
    Proteinverdaulichkeit, Vergrößerung des Pankreas)
    verfüttert werden
  • Raps Verfütterung von 00-Sorten (erucasäure- und
    glucosinolatarm) sind zu bevorzugen. Sinapin
    beschränkt Einsatzmöglichkeiten für Legehennen
    (kann zu fischigem Geruch der Eier führen).
  • Sonnenblumen Hoher Gehalt an schwer verdaulicher
    Rohfaser in den Schalen reduziert die
    Verdaulichkeit und den Futterwert.

33
Ölsaaten und -extraktionsschrote
  • Energie Rohprotein Rohfett
    Rohfaser
  • Sojabohne 35,0
    17,9 5,5
  • SES 48,0 1,5 6,0
  • Rapsextrakt. 35,0 2,2
    11,7
  • Sonnenblumenkern 16,0 30-40
    15-25
  • SBES -- 34-38
    2,0 14-30
  • Gesamt
  • Umsetzb. Energie 8-15 MJ 15-50 1,540
    5,5-30

34
Fettgewinnung
  • Nach dem Reinigen, eventuell Schälen und
    Zerkleinern, wird das Fett gewonnen.
  • Mechanisches Pressen ? Kuchen ? geringste
    Ölausbeute und hoher Restfettgehalt
  • kontinuierliche Ölgewinnung mit Schneckenpressen
    ? Expeller
  • Ölgewinnung mit Pressen und Extraktion ?
    Extraktionsschrot ? geringer Restfett- und
    hoher Eiweißgehalt Lösungsmittel müssen durch
    Erhitzung entfernt werden.

35
Öle und Fette
  • Öle und Fette sind die energiereichsten
    Futtermittel, etwa dreimal soviel Energiegehalt
    als Gerste (ca. 30 MJ ME)
  • Ziel des Fetteinsatzes ist eine energetische
    Aufwertung der Futtermischung und damit ein
    positiver Einfluss auf die Futterverwertung,
    sowie die Staubbindung.
  • Fettsäuren bestimmen die Eigenschaften des tier.
    Erzeugnisses Öle hoher Anteil an langkettigen
    oder ungesättigten FS harte Fette
    hoher Anteil an kurzkettigen und gesättigten FS
  • Je mehr C-Atome umso höher ist der Schmelzpunkt
  • Je mehr Doppelbindungen eine FS mit gleicher
    Anzahl von C-Atomen aufweist, umso
    geringer ist der Schmelzpunkt.

36
Hülsenfruchtsamen, Körnerleguminosen
  • Hülsenfruchtsamen sind die Körner der
    Schmetterlingsblütler (fabaceae).
  • Im FM-Bereich als Körnerleguminosen bezeichnet.
    Dem gegenüber werden die ölhaltigen
    Hülsenfruchtsamen (z.B. Soja) meist in der Gruppe
    der Ölsaaten zusammengefasst.
  • Die wichtigsten einheimischen Körnerleguminosen
    sind Ackerbohnen, Erbsen und (Süß)-lupinen. In
    geringem Umfang gelangen auch Wicken,
    Gartenbohnen, sowie Sojabohnen (ganzes Korn) zur
    Verfütterung.
  • Einsatz im Mischfutter begrenzt, weil tw.
    Bitterstoffe, Tannine, Alkaloide usw. enthalten.
    Einheimische Alternative zu Soja.

37
Futterwert Körnerleguminosen
  • Relativ viel Rohprotein, im Vergleich zu Getreide
    mehr Lysin, aber deutlich weniger Methionin.
  • Körnerleguminosen enthalten wenig Fett und damit
    auch kaum essentielle Fettsäuren und fettlösliche
    Vitamine.
  • Mäßig hoher Gehalt an NfE bestehen nur bei
    Bohnen und Erbsen vorwiegend aus Stärke,
    ansonsten aus NSP.
  • Im Vergleich zu Getreide relativ viel Rohfaser,
    besonders die Lupine. Die Rohfaserfraktion ist
    jedoch relativ leicht abbaubar (keine allzu
    starke Depression des Energiewerts).
  • Rohasche - ähnlich wie Getreide, Ca-arm und
    P-reich

38
Körnerleguminosen Antinutritive Stoffe
Gruppe Stoff Wirkung Vorkommen
Phenole Tannine Futterverzehr ? Ackerbohne, Erbse
Proteine Lectine Proteaseinhibitoren Hämagglutination Proteinverdauung ? AB, Erbse AB, Erbse, Lupine
Glucoside Vicin, Convicin a-Galactoside Fettstoffwechsel ? Blähungen AB AB, Erbse, Lupine
Alkaloide div. Stoffe Futterverzehr ? Leber ? Lupinen
Chelatoren Phytat P-, Ca-, Zn-Verwertung ? alle Leguminosen
39
Nebenprodukte Brauerei
  • Energie Rohprotein Rohfett Rohfaser
    Zucker
  • Malzkeime 27,3 1,0
    13,3 13
  • Nebenprodukt der Mälzerei leichtlösl.
    Kohlenhydr. Rinder, diätet. Wirkung beim
    Schwein
  • Biertreber, trocken -- 23,3 (6,1) 7,7
    (2.0) 15,3 (6,1)
  • werden meist frisch (Gehaltswerte in Klammer) an
    Rinder verfüttert
  • Bierhefe, trocken 46,9 1,4
    2,3
  • Alle
  • Umsetzb. Energie 9-12 MJ 23-47 1-7
    2-15
  • NEL (ohne Hefe) 5-6 MJ

40
Nebenprodukte Brennerei und Biospriterzeugung
  • Getreide, Kartoffel, Zuckersirup? thermischer
    Stärkeaufschluß ? Verzuckerung ? Gärung Maische
    Hefe ? Destillation ? Spiritus, Alkohol ,
    Biosprit
  • Rückstand ? Getreideschlempe, Kartoffelschlempe
  • DDGS Dried Distillers Grain with Solubles
  • DDGS, trocken, pelletiert 7,3 MJ NEL, RP 27,5
    RFE6,7 RFA8,2
  • Reihenfolge des Futterwerts verschiedener
    Schlempen
  • Mais gt Weizen gt Roggen gt Kartoffel gt
    Rüben/Melasse gt Obst

41
Futtermittel tierischer Herkunft
  • Werden aus Milch, Rückständen der Fischerei,
    sowie aus der Verarbeitung von Landtieren
    gewonnen.
  • Sie zeichnen sich durch folgende Merkmale aus
  • - Zumeist sehr hoher Rohproteingehalt, mit sehr
    guter Qualität.
  • - Die Produkte enthalten keine Kohlenhydrate
    (Ausnahme Milch- zucker - Lactose).
  • - Die Produkte enthalten zumeist viel
    hochverfügbaren P, zumeist auch Ca.
  • - Keine antinutritiven Inhaltsstoffe.

42
Nährstoffe Milchprodukte
  • Vollmilch Energie, XP, XL, XF---
  • durch Zentrifugieren entsteht Magermilch ?
    Trocknen ? Magermilchpulver
  • Magermilch Energie, XP, XL---, XF---
  • durch Caseinfällung entsteht Süß- bzw. Sauermolke
  • Molke Energie, XP-, XL---, XF---
  • durch Trocknung entsteht Molkepulver

43
Fischmehl
  • Wird aus ganzen - und/oder Fischabfällen
    hergestellt hoher Futterwert, teuer, heute
    geringer Einsatz im Mischfutter
    Geschmacksbeinflussung! Im Wiederkäuerfutter
    verboten, in andern FM mit Auflagen !
  • Futterwert
  • Hoher Eiweißgehalt (55 bis 75 ) mit zumeist sehr
    hoher Qualität, Anteil variiert je nach Gehalt
    an Leimeiweiß (Grätenprotein)
  • bis 12 Rohfett, hoher Anteil mehrfach
    ungesättigter Fettsäuren
  • Rohasche sehr reich an NaCl, und u. U. Sand,
    Kalk reich an Jod und Selen.

44
Verarbeitung von Landtieren
  • Endprodukte Tiermehl, Fleischknochenmehl,
    Blutmehl, Geflügelmehl, Federmehl,
  • Es dürfen nur Teile von schlachttauglichen und
    hygienisch unbedenklichen Tieren
    (Schlachtabfälle) verwendet werden.
  • Es besteht ein prinzipielles Fütterungsverbot an
    lebensmittelliefernde Tiere einige Ausnahmen für
    Fische und Nichtwiederkäuer VO 1774/2002/EG
    Tierische Nebenprodukte
  • Daher derzeit Verwendung nur in
    Trocken-Heimtierfutter und in Düngemitteln
    (ordnungsgemäße Verwendung wird kontrolliert)

45
Futterwert Tiermehl
  • Hoher Eiweißgehalt (55 bis 75 ) mit variabler
    Qualität (je mehr Muskeleiweiß, desto besser),
  • Häufig hohe Fettgehalte mehrfach ungesättigte
    Fettsäuren lt als in Fischmehl
  • Rohasche sehr reich an Ca, P, Mg (Knochen) mit
    hoher Bioverfügbarkeit
  • NfE und Rohfaser praktisch nicht vorhanden

46
Danke für die Aufmerksamkeit !
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com