Die formalen Sprachen bei ETAP - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Die formalen Sprachen bei ETAP

Description:

Die formalen Sprachen bei ETAP Kurs: Syntaxanalyse des Russischen im maschinellen bersetzungssytem ETAP-3 Dozent: Prof. Dr. Franz G nthner ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:57
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 20
Provided by: unim54
Category:
Tags: etap | bei | die | etap | formalen | sprachen

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Die formalen Sprachen bei ETAP


1
Die formalen Sprachen bei ETAP
  • Kurs Syntaxanalyse des Russischen im
    maschinellen Übersetzungssytem ETAP-3
  • Dozent Prof. Dr. Franz Günthner, Robert
    Zangenfeind
  • Referentin Nataliya Chapysheva
  • Datum 05. Juni 2008

2
Agenda
  • Was ist eine formale Sprache (nach ?.?. ???????)?
  • 3 Typen von linguistischen Informationen
  • Regeln in ETAP-3
  • Elementare Regeln
  • Verallgemeinerte Regeln
  • Signatur der formalen Sprachen
  • Terme
  • Prädikate (elementare Prädikate, zusammengesetzte
    Prädikate)
  • Bedingungen in der CHECK-Zone
  • Gruppen von Bedingungen
  • Anweisungen in der DO-Zone
  • Beispiel

3
Formale Sprachen
  • Eine formale Sprache soll sowohl den Bedürfnissen
    der Linguisten als auch der Programmierer
    entsprechen.
  • Linguisten brauchen eine formale Sprache, die
    eine große Auswahl an aussagekräftige Mitteln
    hat, die ziemlich frei und gleichzeitig nah zu
    einer natürlichen Sprache ist. 
  • Die Hauptanforderung der Programmierer an die
    formale Sprache maximal einfache Arbeit des
    Algorithmus mit den Aussagen dieser Sprache.
  • Diese Anforderungen widersprechen sich und der
    Erfolg eines Übersetzungssystems hängt davon ab,
    ob man einen tragbaren Kompromiss zwischen diesen
    Widersprüchen findet.

4
Die formalen Sprachen zur Notierung von
linguistischen Informationen in ETAP
  • Man verwendet formale Sprachen zur Notierung von
  • 3 Basistypen der linguistischen Informationen
  • 1. Einträge im morphologischen Wörterbuch
  • 2. Einträge im kombinatorischen Wörterbuch
  • 3. Syntaktische Regeln und Transformationsregeln

5
Regeln in ETAP 3
  • Es gibt 2 Typen von Regeln im System
  • Elementare
  • Verallgemeinerte

6
Elementare Regeln
  • Die elementare Regel besteht aus zwei Zonen
  • CHECK (enthält die Liste von Bedingungen)
  • DO (enthält die Liste von Aktionen)

7
Verallgemeinerte Regeln
  • Die verallgemeinerte Regel besteht aus
  • einer Zone von allgemeinen Bedingungen
  • und einigen elementaren Unter-Regeln
  • Die verallgemeinerte Regel funktioniert
    folgendermaßen
  • Zuerst werden die allgemeinen Bedingungen der
    Regeln überprüft
  • Die elementaren Unter-Regeln werden erst dann
    geprüft, wenn alle allgemeine Bedingungen erfüllt
    sind

8
Signatur der formalen Sprachen
  • Bedingungen in Check-Zone sind prädikatenlogische
    Ausdrücke
  • Aktionen in Do-Zone werden als Anweisungen
    notiert
  • Terme
  • Prädikative Konstante
  • Prädikative Variable
  • Kontext-Variable
  • Term-Variable (ALPHA, BETA, R, R1, R2, ..., - für
    die nicht wiederholbare Variablen RALPHA, RBETA,
    ..., RR, RR1, RR2, ... für die wiederholbaren
    Variablen)

9
Signatur der formalen Sprachen
  • Prädikate
  • Elementare Prädikate
  • Prädikate zur Identifizierung
  • Prädikate der linearen Anordnung
  • Dominanz-Prädikate
  • Kongruenz-Prädikate
  • Prädikate des RM
  • Zusammengesetzte Prädikate
  • Elementare Prädikate der linearen Anordnung
  • Elementare Dominanz-Prädikate
  • Elementare Prädikate zur Identifizierung

10
Elementare Prädikate
  • Notierung
  • Kontext-Variablen Z, Z1, Z2, ...
  • Prädikative Konstante / Term-Variablen t1, t2,
    ..., l1, l2, ..., n, r
  • Prädikate zur Identifizierung
  • z.B. (Z, t1, ..., tk) oder EQU(Z, t1, ..., tk) ,
    mit k1. Wortform Z besitzt alle Charakteristika
    t1, ..., tk.
  • Prädikate der linearen Anordnung
  • z.B. ORD(Z, Z1, Z2,...). Wort Z steht in der
    Phrase weiter links als Z1, Z1 steht weiter links
    als Z2 usw.
  • Dominanz-Prädikate
  • z.B. DOM(Z, Z1, r). Knoten Z ist unmittelbarer
    syntaktischer Herr des Knotens Z1 über die
    Relation r.
  • Kongruenz-Prädikate
  • z.B. COCAS(Z1, Z2). Beide Wortformen Z1 und Z2
    verfügen über die Charakteristik Kasus, und diese
    Charakteristika stimmen überein.
  • Prädikate des RM
  • VAL(n, Z, t1, ..., tk), mit k1. In der n-ten
    Spalte des RM von Lexem Z gibt es eine
    Eintragung, die alle Charakteristika t1, ..., tk
    enthält.

11
Zusammengesetzte Prädikate
  • z.B. R-DEP-EQUN (X, Z, n, r, t1, t2, ..., tk)
  • Rechts von X, in einer Entfernung von nicht mehr
    als n Wörter gibt es ein Wort Z und Z ist
    unmittelbarer syntaktischer Herr von X über die
    Relation R und enthält eine der Charakteristika
    t1, t2, ..., tk.
  • z.B. ORD-DOM(Z, Z1, r)
  • Wort Z steht in der Phrase weiter links als Z1
    und Z ist unmittelbarer syntaktischer Herr von Z1
    über die Relation r.

12
Notierung der Bedingungen in der CHECK-Zone
  • Nötige Bedingungen
  • Unmögliche Bedingungen

13
Gruppen von Bedingungen
  • Alle Bedingungen unterteilt man in Gruppen. Jede
    Bedingung hat 2 Nummern
  • Die Nummer der Gruppe, zu der sie gehört
  • Und ihre Ordinalnummer in dieser Gruppe
  • Die Gruppen mit den Nummern 1, 3 enthalten nötige
    Bedingungen und die Gruppen mit den Nummern 2, 4
    unmögliche Bedingungen.
  • Die Unterteilung in 4 Gruppen (und nicht in 2)
    gibt dem algorithmischen Prozess die zusätzliche
    Information.

14
Gruppen von Bedingungen
  • Bedingungen der 1. Gruppe
  • Gruppe der nötigen linearen Bedingungen
  • Bedingungen der 2. Gruppe
  • Gruppe der unmöglichen linearen Bedingungen
  • Bedingungen der 3. Gruppe
  • Gruppe der nötigen Baum-Bedingungen
  • Bedingungen der 4. Gruppe
  • Gruppe der unmöglichen Baum-Bedingungen

15
Notierung der Anweisungen in der DO-Zone
  • Es gibt 45 Anweisung, die in 7 Gruppen unterteilt
    sind
  • Anweisungen zur Bearbeitung der Charakteristika
    von Wörtern
  • Anweisungen zur Veränderung der syntaktischen
    Struktur einer Phrase
  • Anweisungen zur Veränderung der linearen
    Anordnung von Wörtern und syntaktischer Gruppen
    einer Phrase
  • Anweisungen zur Veränderung des Bestandes an
    Wörtern einer Phrase
  • Anweisungen zur Bearbeitung von Satzzeichen
  • Anweisungen zur Bearbeitung von Co-Referenz
  • Hilfsanweisung

16
Notierung der Anweisungen in der DO-Zone
  • Anweisungen zur Bearbeitung der Charakteristika
    von Wörtern
  • z.B. DOBUZHARZ(t1,...,tk) - dem Knoten Z werden
    die Charakteristika t1, ..., tk hinzugefügt.
  • Anweisungen zur Veränderung der syntaktischen
    Struktur einer Phrase
  • z.B. SVUZOT(Z,Z1,r) - Z (als synt. Herr) wird
    mit Z1 (als Abhängiger) durch die Relation r
    verbunden.
  • Anweisungen zur Veränderung der linearen
    Anordnung von Wörtern und syntaktischer Gruppen
    einer Phrase
  • z.B. IZNOMZ(Z1) - Nummern der Wörter Z und Z1
    werden verändert, so dass sie ihre Plätze in der
    Phrase tauschen.

17
Notierung der Anweisungen in der DO-Zone
  • Anweisungen zur Veränderung des Bestandes an
    Wörtern einer Phrase
  • z.B. DOBUZZ(Lang,l) - der Phrase wird der neue
    Knoten Z, der aus dem Lexem l der Sprache Lang
    besteht, hinzugefügt.
  • Anweisungen zur Bearbeitung von Satzzeichen
  • z.B. STERPUN(t1,...,tk) - die Satzzeichen t1,
    ..., tk werden aus der Phrase getilgt.
  • Anweisungen zur Bearbeitung von Co-Referenz
  • z.B. IZREF.(Z1,Z2)-(U1,U2) Ersetzten die
    Beziehung zwischen Z1 und Z2 durch die Beziehung
    U1 und U2.
  • Hilfsanweisung
  • NIHIL - nichts tun.

18
Beispiel
  • REGPRESYNT.D0        ????? ????,
    ???N01CHECK1.1 R-LEXR(X,Z,0,??3)(Z,???,??)R
    -LEXR(Z,W,0,???1)DO1 SVUZOTOK(X,Z,?????)2
    SVUZOTOK(Z,W,???????)

19
Quelle
  • ?.?. ??????? et al. ??????????????? ?????????
    ??? ??????? ?????????????? ??????. ?????? 1992,
    Kapitel 2
  • http//de.wikipedia.org/wiki/Formale_Sprache
  • http//de.wikipedia.org/wiki/Formale_Grammatik
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com