Title: Profilwahl am Friedrich-Schiller-Gymnasium
1Profilwahlam Friedrich-Schiller-Gymnasium
2Profilwahl
- Wichtig
- jeder Schüler darf frei wählen
- jede Wahl lässt jede (erlaubte) Kombination in
der Kursstufe 11 und 12 zu - die Inhalte aller Kurse in der Stufe 11 und 12
- setzen nur den gemeinsamen Unterricht aller
- Schüler voraus (kein Wissen aus dem Profil)
- ein Profilwechsel ist nicht möglich
- 4 Klassenarbeiten pro Kernfach
3Organisation
- Neueinteilung der Klassen in der Stufe 8
- je eine oder mehr Klassen mit
- Musikprofil
- Sprachprofil
- NwT-Profil
- Beachte
- Selbst wenn eine ganze Klasse gleich wählt, kann
sie nicht in 8 so übernommen werden.
4Was soll ich denn wählen?
- eher das zu vermeiden suchen, was ich nicht kann?
- - oder -
- eher das, was ich schon kann, verstärkt betreiben?
5Mögliche Kriterien zur Profilwahl
- Wähle ich
- dasselbe Profil wie mein Sitznachbar?
- das Profil mit den wenigsten Klassenarbeiten?
- das Profil mit den besseren Berufsaussichten?
- das, was mein Großvater will?
- Oder
- Lasse ich den Würfel entscheiden??
- Am allerbesten
- Ich wähle nach meinen eigenen Interessen und
Begabungen.
6(No Transcript)
7Stundentafeln
- Für alle Schüler der verschiedenen Profile gilt
- dieselbe Anzahl von Fächern
- mit demselben Bildungsplan.
- Nur
- die Wochenstunden der Schüler/innen mit
Musikprofil sind um eine Stunde reduziert.
8Stundentafel der Klasse 8
Fach Musikprofil Sprachprofil NwT-Profil
Musik 4 Musik (Kernfach) 1 1
Sprache 0 4 Spanisch (Kernfach) 0
NwT 0 0 4 NwT (Kernfach)
Anzahl aller Fächer 13 13 13
Wochenstundenzahl 33 34 34
9Stundentafel der Klasse 9
Fach Musikprofil Sprachprofil NwT-Profil
Musik 4 (Kernfach) 1 1
Sprache 0 4 Spanisch (Kernfach) 0
NwT 0 0 4 NwT (Kernfach)
Anzahl aller Fächer 15 15 15
Wochenstundenzahl 35 36 36
10Stundentafel der Klasse 10
Fach Musikprofil Sprachprofil NwT-Profil
Musik 4 Musik (Kernfach) 1 1
Sprache 0 4 Spanisch (Kernfach) 0
NwT 0 0 4 NwT (Kernfach)
Anzahl aller Fächer 15 15 15
Wochenstundenzahl 35 36 36
11Das Musikprofil
Bereits seit 30 Jahren bietet das FSG als
einziges Gymnasium im Landkreis Reutlingen das
Musikprofil an. Musik ist in den Klassen 8 bis
10 Kernfach und damit gleichwertig zu anderen
Hauptfächern. Der so genannteMusikzug prägt in
vielfältiger Weise das Profil unserer Schule.
12Wer kann das Musikprofil wählen?
- Jeder, der theoretisches und praktisches
Interesse an der Musik mitbringt - Besonders geeignet für Schüler, die in den
Klassen 5 bis 7 verstärkten Musikunterricht
hatten - Regelmäßiger Instrumental- oder Gesangsunterricht
ist unverzichtbar
13Was erwartet den Musikprofilschüler?
Deutlich verbreiterte musikalische Ausbildung mit
folgenden Schwerpunkten
- Improvisieren Arrangieren Komponieren
- Hören Verstehen Reflektieren
14Unsere außerunterrichtlichen Angebote
- Schulchor
- Schulorchester
- Unterstufenchöre
- Big Band
- Renaissance-Ensemble
- Trommel-AG
- Theorie-AG
15Was kann ich mit Musik beruflich anfangen?
- Künstlerisches Studium Instrument/Gesang
- Diplom-Musiklehrer/Schulmusik
- Musikalische Früherziehung
- Musiktherapeutische Bereiche
- Musikmedizin
- Kulturmanagement
- Musikwissenschaft
- Medienwissenschaft
- Tontechnik
- Pressearbeit
16Spanisch Welche Inhalte lerne ich kennen?
- Die Sprache 400.000.000 Sprecher in 42 Ländern
- Landeskunde Spanien
- Landeskunde Hispanoamerika
- Sachtexte und Literatur
17Landeskunde Spanien
Geographie
Geschichte
Kunst
Tradition Brauchtum
18Landeskunde Hispanoamerika
Ausgewählte Länder
Geographie
Geschichte
Politik Gesellschaft
19Sachtexte und Literatur
- 1. Phase in Klasse 8, 9, 10
- Grundlagen (Grammatik und Wortschatz)
- Lehrbuch mit Übungsmaterial
- 2. Phase Kursstufe 1112
- Eigentliche Oberstufenarbeit
- Dossiers mit Originaltexten (Statistiken
usw.) - Zunehmend Originalliteratur von spanischen
- und hispanoamerikanischen Autoren
20Das SprachprofilAnforderung der Fremdsprachen
im Vergleich
Abitur
5 6 7 8 9 10 1112
1.FS
2.FS
3.FS
21Hohe Leistungsbereitschaft - was heißt das?
Schülerinnen und Schüler sind bereit...
- viel Zeit und Energie für die neue Fremdsprache
zu investieren - ihre Kenntnisse aus den bisherigen Fremdsprachen
einzubringen - neue Methoden aktiv umzusetzen (Präsentation,
Projekte usw.)
22Das naturwissenschaftliche Profil
soll das Wissen im Bereich der Natur- wissenschaft
en undTechnik vertiefenund verstärken.
Wir bewegen uns auf Hauptfachniveau.
Arbeiten in Projekten (z.B. Herstellung eigener
Beobachtungsinstrumente (Astronomie)) oder
Erstellen von Schaltungen zum Steuern und Regeln
fördern die Entwicklung von Strategien zur
Problemlösung.
23Naturwissenschaft und Technik (NwT)
Naturwissenschaft und Technik ist ein neues
HAUPTFACH, das in den Klassenstufen 8, 9 und 10
jeweils mit 4 Wochenstundenunterrichtet wird. (4
Klassenarbeiten, 1 Facharbeit)
24NwT- geplante Aufteilung am FSG
Jeweils halbjährlich werden folgende Inhalte
unterrichtet
Jahrgangsstufe 8
Thema Umwelt
Biologie Lebensraum des Menschen
Mineralien, Böden, Wasser, ...
Astronomie Erde und Weltall
Sonnensystem, Orientierung, Kalender,
Wetter und Klima, Jahreszeiten,
Koordinatensysteme ...
25NwT- geplante Aufteilung am FSG
Jeweils halbjährlich werden folgende Inhalte
unterrichtet
Jahrgangsstufe 9
Thema Mensch
Biologie Bewegung, Lebensmittel,
Ernährung, Krankheiten ...
Physik Lärm, Sinne des Menschen mit
technischer Entsprechung
26NwT- geplante Aufteilung am FSG
Jeweils halbjährlich werden folgendeInhalte
unterrichtet
Jahrgangsstufe 10
Thema Energie und Technik
Chemie Energieströme, Alltagsprodukte,
Inhaltsstoffe, Stoffkreislauf ...
Technik Steuern und Regeln, elektronische
Schaltungen, Layoutentwurf ...
27Zusammenfassung
- Mit der Profilwahl sollen
- Interessen geweckt,
- Motivation aufgebaut,
- die Stärken jedes Einzelnen gefördert werden.
- ? Jede Schülerin, jeder Schüler wird somit
mehr Freude im Lebensraum Schule gewinnen.
28(No Transcript)