Title: Die Sprachkontakte des Italienischen
1Die Sprachkontakte des Italienischen
Grundlagenseminar B
2Wissenschaftsgeschichtlicher Überblick
- Kontaktlinguistik
- (linguistica contattuale)
3Die kontrastive Linguistik
- Die Kontrastive Linguistik hat ihren Ursprung im
Strukturalismus der 50er und 60er Jahre Jahre als
neue Grundlage für einen effektiveren
Fremdsprachenunterricht.
4Die kontrastive Linguistik
- Sie beschäftigt sich mit dem systemhaften
synchronen Vergleich von Gemeinsamkeiten und
Unterschieden zweier oder mehrerer Sprachsysteme.
5Die kontrastive Linguistik
- Wichtige Arbeitsbereiche der kontrasiven
Linguistik sind - Kontrastive Phonetik
- kontrastive Syntax
- kontrastive Semantik
- kontrastive Pragmatik
6Sprachkontakt durch Mehrsprachigkeit
Präventionsversuche durch die Kontrastive Linguist
ik (inbes. in den 60er Jahren)
Kontrastiv- Hypothese
Interkomprehension durch Brückensprachen (z.B.
EuroCom)
Positiver Transfer
Negativer Transfer
Nutzbarmachung bei der Mehrsprachigkeitsdidaktik
Gefahr von Interferenzen
7Interimsprache (Interlanguage)
Englisch Spanisch Französisch Italienisch ()
Zielsprache (langue im Sinne Saussures)
Unsicherheit
Interimsprache (instabile Lernervarietät)
??????
Interferenzen
Muttersprache des Lerners
8Kontrastive Linguistik
- In seiner Kontrastiv-Hypothese von 1945
unterschied Fries - zwischen einem negativen Transfer auf der einen
Seite, der sich in der Fremdsprache als
Interferenz, d.h. als muttersprachlich bedingter
Fehler manifestiert, - und einem positiven Transfer auf der anderen, der
durch Ähnlichkeit oder Identität eine
Lernerleichterung darstellt. - Es entstand in der Folgezeit eine Vielzahl von
kontrastiven Studien zu bestimmten
Sprachenpaaren. - Ein Pionier im Bereich der Sprachkontakt- und
Interferenzforschung war Uriel Weinreich mit
Languages in contact (1953). - Lado veröffentlichte 1957 sein Werk Linguistics
across Cultures und verhalf der neuen
linguistischen Teildisziplin schließlich zum
Durchbruch.
9Wissenschaftsgeschichtlicher Überblick
- Kontaktlinguistik
- Die linguistische Betrachtung von Sprachen und
deren Sprechern, die miteinander in sozialem
Kontakt stehen. - Bereits vor der Konstituierung der
Kontaktlinguistik hat man sich in Italien und
anderswo mit dem Phänomen des Sprachkontaktes
auseinandergesetzt.
10Der Untersuchungsgegenstand
- Die Kontaktlinguistik beschäftigt sich mit
- der Erfassung,
- der Beschreibung,
- der Modellierung,
- der Typisierung,
- der Interpretation
- und der Evaluation
- jeglicher Manifestationen von Sprachenkontakt
11Der Untersuchungsgegenstand
- Die Untersuchung von Sprachkontakt erfolgt
- im Hinblick auf die Bedingungen
- auf den Prozess und dessen Ergebnis
- einschließlich des Kontaktverhaltens
- und des Kontakterlebens der Sprecher
12Das Ergebnis von Sprachkontakt
- Die Folge von Sprachkontakt
- Mehrsprachigkeit
- die Bildung arealer Verteilungen von
Sprachmerkmalen - das Aussterben von Sprachen
- die Bildung von Mischsprachen und Pidgin- bzw.
Kreolsprachen sein.
13Methoden der Kontaktlinguistik
- Die Forschung auf dem Gebietder Kontaktlinguistik
umfasst - sowohl sozio- und psycholinguistische
- als auch sprachtypologische und sprachhistorische
Komponenten.
14Methoden der Kontaktlinguistik
- Sozio- und psycholinguistischer Ansatz
- Status von Sprachen, die in Kontakt stehen
- Einflüsse dieses Status auf die Merkmale der
Sprache. - Mehrsprachigkeit und deren Folgen für die
einzelnen Sprachen - Spracherwerb in Kontaktzonen untersucht
15Methoden der Kontaktlinguistik
- Sprachtypologischer Ansatz
- Untersuchung der gegenseitigen Beeinflussung
- Sprachhistorischer Ansatz
- Sprachwandel durch Sprachkontakt entsteht.
- Die Herausbildung neuer Dialekte und Sprachen
16Grundbegriffe der Kontaktlinguistik
- Aus diachroner perspektive
- ADSTAT, SUBSTRAT, Superstrat
17Vom Sprachkontakt zum Sprachwechsel
- Anpassung der unterworfenen Völker an die Sprache
der Sieger vom Adstrat zum Substrat
18Sprachkontakt
- Der Begriff Adstrat (zu lat. stratum Schicht)
bezeichnet Sprachen, die in engem Kontakt
miteinander stehen, so dass sie sich durch
Interferenzen beeinflussen. - In der Antike
- Lateinisch ? Keltisch
- Lateinisch ? Iberisch
- Lateinisch ? Etruskisch
- ()
19Vom Sprachkontakt zum Sprachwechsel
- Substrat
- Eingeführt im Jahre 1876 von dem italienischen
Dialektologen Graziadio Isaia Ascoli
20Sprachkontakt
- Unter einem Substrat versteht man eine besondere
Form historischen Sprachkontakts - Dieser besteht darin, dass in einer bestimmten
Gegend die eingesessene Bevölkerung die Sprache
eines Eroberervolkes annimmt - und nach einer Epoche der Zweisprachigkeit die
eigene Sprache aufgibt.
21Sprachkontakt
- Was versteht man unter einem Substrat?
- Im Munde der einheimischen Sprecher wirkt sich
deren alte Sprache (das Substrat) nun so aus, - dass sie Sprechgewohnheiten in die neue Sprache
übernehmen - und diese so verändern
22Sprachkontakt
- Was versteht man unter einem Substrat?
- Betroffene Bereiche
- Häufig
- Aussprache
- Wortschatz
- Orts- und Flussnamen
- Seltener
- Morphologie
- Syntax
23Sprachkontakt
Sprache der Eroberer weiterlebende Sprache
Sprache der unterlegenen, eingessesenen
Bevölkerung Substratsprache
24Sprachkontakt
Sprache der Eroberer weiterlebende Sprache
Sprache der unterlegenen, eingessesenen
Bevölkerung Substratsprache
25Sprachkontakt
Sprache der Eroberer weiterlebende Sprache
Aufgabe der Zweisprachigkeit
Sprache der unterlegenen, eingessesenen
Bevölkerung Substratsprache
Phase der Zweisprachigkeit
26Sprachkontakt
Latein weiterlebende Sprache
Aufgabe der Zweisprachigkeit
Oskisch, Etruskisch Substratsprachen des
Lateinischen
Phase der Zweisprachigkeit
27Sprachkontakt
- Italische Substrate des Lateinischen
- Die Nachbarsprachen Oskisch-Umbrisch
- 1. Phase
- Oskisch-Umbrisch als Adstrat des Lateinischen
Oskisch-Umbrisch
Lateinisch
Krieg und Handel
Gegenseitige Beeinflussung, z.B. Entlehnung
28Sprachkontakt
- Substrate des Lateinischen
- Die Nachbarsprachen z.B. Oskisch-Umbrisch
- 2. Phase
- Zunehmende Dominanz des Lateinischen
Lateinisch
Fremdsprache Latein
Oskisch-Umbrisch
Handel, Militär, Sprache, Kultur etc.
Interferenzen zwischen Lat. und der Muttersprache
29Sprachkontakt
- Substrate des Lateinischen
- Die Nachbarsprachen z.B. Oskisch-Umbrisch
- 3. Phase
- Übrig bleibt im ehemals oskisch-umbrischen
Sprachgebiet allein eine regionale Varietät des
Lateinischen (mit besonderen Aussprachemerkmalen
und einigen oskischen Wörtern, die im römischen
Latein nicht üblich sind)
Lateinisch
30Sprachkontakt
ländliches Umland mit Oskisch-umbrischem Substrat
o?
au
Rom - Stadt
31Sprachkontakt nach dem Sprachwechsel
- Vom Adstrat zum Substrat die diatopische
Variation des Lateinischen
32Diatopische Variation des Lateinischen
- Vom Adstrat zum Substrat
- Konsequenzen des Sprachkontakts
33Vom Sprachkontakt zum Sprachwechsel
- Vom Adstrat zum Superstrat die Sprache der
Besiegten setzt sich gegenüber der Siegersprache
durch