PowerPoint-Pr - PowerPoint PPT Presentation

1 / 36
About This Presentation
Title:

PowerPoint-Pr

Description:

Title: PowerPoint-Pr sentation Author: kameier Last modified by: kameier Created Date: 6/6/2005 1:27:19 PM Document presentation format: A4-Papier (210x297 mm) – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:76
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 37
Provided by: kameier
Category:
Tags: powerpoint

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: PowerPoint-Pr


1
Zur Herkunft der akustischen Gleichungen
Die Akustik wird in der Sprache der Physik, der
Elektrotechnik und der allgemeinen Mechanik
vermittelt.
2
Sprachen der Akustik
3
Verknüpfung zur Strömungsmechanik
  • instationäre Strömungen
  • turbulente Strömungen
  • Gasdynamik / Thermodynamik

4
laminare und turbulente Strömung (Reynoldscher
Farbfadenversuch)
Relt2000 (bis zu 40000) Re?2300 Regt2300
laminar ? periodisch (instabil) ? turbulent
Reynolds.wmf
Quelle Liggett, Caughey, Fluid Mechanics - An
Interactive Text, ASME 1998
5
laminare und turbulente Strömung (Reynoldscher
Farbfadenversuch)
Quelle Liggett, Caughey, Fluid Mechanics - An
Interactive Text, ASME 1998
6
zeitliche Schwankungsgrößen
allgemeine Rechenregeln
7
Beispiel Prandtlsches Staurohr in turbulenter
Strömung
0
8
Schalldruck und Schallschnelle
Schalldruckpegel
(menschliche Hörschwelle bei 1000 Hz)
9
Effektivwert
Schalldruckpegel
10
(No Transcript)
11
TA Lärm Technische Anleitung zum Schutz gegen
Lärm
http//de.wikipedia.org/wiki/TA_LC3A4rm
12
Das menschliche Ohr Quelle Löwenzahn
13
Schallintensität
Energiesatz
Energieflußdichtevektor
hspez.Enthalpie
Schallgeschwindigkeit
für ideale Gase
Schallleistung
14
Kalkül wird aufwendig für die Berechnung
mehrdimensionaler Strömungen
mit Abhängigkeit der Geschwindigkeit c von t, x,
y
15
Wirbelschleppen - instationäre und turbulente
Strömungen
Quellen WDR, Quarks, 6/1999, http//www.quarks.d
e/fliegen2/00.htm M.Schober, http//obiwan.pi.tu-
berlin.de/M.Schober/wjallcases/acoustic.mpeg
16
Wirbelbildung in Scherströmungen
(mit akustischer Anregung)
Quelle M.Schober, http//obiwan.pi.tu-berlin.de/M
.Schober/wjallcases/acoustic.mpeg http//elecpress
.monash.edu.au/ijfd/1999_vol3/paper1/a_visualisati
on_study.html
17
akustische Betrachtungsweise
Konti-Gleichung
0 (reibungsfrei)
(Erdbeschleunigung) 0
Impuls-Gleichung
18
Lösung der akustischen Wellengleichung
3-dimensionale Wellenausbreitung
axial - radial - azimutal
19
Darstellung über Ort und Zeit
20
Abtastrate Matlab-Beispiel
21
(No Transcript)
22
Eselsbrücke Schallleistung
Akustik Strömungstechnik
(Schallintensität)
(aSchallgeschwindigkeit)
23
Schallleistung
Schallintensität
(aSchallgeschwindigkeit)
24
Herleitung der Schallintensität
  • Wichtige Grundlage der Schallleistungsmessung
    mittels Intensitätsmesstechnik!

25
Impulserhaltung
spielt in Luft keine Rolle
Linearisierung
keine Reibung
1-dimensional
26
Messung mit 2 Mikrofonen
27
Schallausbreitung - Pegelabnahme
Fläche einer Kugel
Der Schalldruck nimmt mit Abstands-verdoppelung
von der Quelle um 6 dB ab. Im Nahfeld gelten
nicht die linearisierten Gleichungen! Beispiel
In 4 m Entfernung werden 76 dB gemessen, dann
misst man in 8 m Entfernung nur noch 70 dB
28
Schalldruckpegel Verdoppelung der Quellen
Der Schalldruck nimmt bei Verdoppelung gleicher
Quellen um 3 dB zu.
Q1 Q2
auf der linken Seite erhöht sich der Pegel um 3 dB
Die beiden Punktquellen vereinigen sich zu einer
neuen Punkquelle!
Zahlenbeispiel An einer Kreuzung fahren 10
Fahrzeuge vorbei, die einen Schalldruckpegel von
83dB erzeugen, verdoppelt sich die Anzahl der
Fahrzeuge, steigt der Schalldruckpegel auf 86 dB.
29
(No Transcript)
30
(No Transcript)
31
Schallleistung Schalldruck an Aufpunkten
Schallleistung des Geräts Lw81,2 dB, LwA75,4 dB
32
Herleitung der Schallgeschwindigkeit
Lehreinheit 7.5 Schallgeschwindigkeit und
Schallausbreitung Schade/Kunz Strömungslehre
33
Schallgeschwindigkeit
Kontinuitätsgleichung
Impulsgleichung
34
mit (aus Konti)
Isentropengleichung
35
Nebenrechnung (vollständiges Differential)
36
(No Transcript)
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com