Folie 1 - PowerPoint PPT Presentation

1 / 70
About This Presentation
Title:

Folie 1

Description:

Title: Folie 1 Author: Albert Last modified by: Albert Created Date: 4/14/2003 4:37:39 PM Document presentation format: Bildschirmpr sentation Other titles – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:167
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 71
Provided by: Alb5169
Category:
Tags: folie | hysterie

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Folie 1


1
ETALE ALKOHOLSYNDROM
FASworld
Eine vermeidbare Tragödie
2
Was ist FAS bzw. FAE ?
  • FAS/E ist eine Schädigung des Kindes, die
    durch Alkoholgenuss der Mutter während der
    Schwangerschaft entstanden ist.

3
Ist FAS neu?
  • Richter 137
  • "Er kündigte mir an ich werde einen Sohn
    bekommen, der von seiner Geburt an Gott geweiht
    sein soll. Ich soll deshalb weder Wein noch Bier
    trinken und keine unreinen Speisen essen
  • In 1720, als eine "Gin Epidemie" sich in
    Großbritannien ausbreitete, hat das damalige
    "Royal College of Physician vor dem britischen
    Parlament berichtet, dass Alkohol die Ursache
    von"dünnen, schwachen und jämmerlichen Kindern"
    sei.

4
Ist FAS neu?
  • 1967 haben Lemoine (Frankreich) und seine
    Kollegen über Alkoholikerinnen geschrieben, die
    geschädigte Kinder auf die Welt brachten.
  • 1973 haben David Smith und Ken Jones (Seattle
    USA)FAS (Fetales Alkohol Syndrom) einen Namen
    gegeben.
  • Seit 32 Jahren haben wir einen Namen dafür, aber
    die wenigsten Betroffenen bekommen eine Diagnose!

Bildquelle Löser Alkoholembryopathie und
Alkoholeffekte
5
Baby trinkt mit !
  • Das Baby erhält Alkohol über die Nabelschnur und
    bleibt länger alkoholisiert als die Mutter
  • Alkoholische Getränke erreichen den Blutkreislauf
    des ungeborenen Kindes. Innerhalb von wenigen
    Minuten haben Mutter und Kind denselben
    Alkoholspiegel
  • ABER Die Mutter baut den Alkohol schneller ab
    als das Kind.
  • Wenn die Mutter den Alkohol in Ihrem Blut bereits
    abgebaut hat und keine Wirkung mehr spürt, ist
    ihr Baby noch der schädigenden (teratogenen)
    Wirkung des Alkohols ausgesetzt.
  • Nicht nur Alkoholikerinnen können Kinder
    schädigen

6
Pränatale Entwicklung
7
Alkohol in der Schwangerschaft verursacht
  • Geringes Geburtsgewicht
  • Kleinwüchsigkeit
  • Kleinköpfigkeit
  • Epilepsie
  • Gedeihstörungen
  • Körperliche Missbildungen
  • Verhaltensstörungen
  • Defizite in der geistigen Entwicklung

8
Körperliche Missbildungen
  • Nierenschaden
  • Herzfehler
  • Genitalfehlbildung
  • Augenfehlbildung
  • Muskelhypotonie
  • Gesichtsveränderungen
  • Lippen- und Gaumenspalte

9
WAS IST FAS ?
  • PRÄ- UND POSTNATALE WACHSTUMSSTÖRUNGEN
  • ZNS-DYSFUNKTION (Neurologie, Entwicklung,
    Intelligenz)
  • GESICHTSMERKMALE
  • KLEINKÖPFIGKEIT
  • SCHMALE AUGENLIDER
  • SCHMALES OBERLIPPENROT
  • FLACHES MITTELGESICHT
  • FAST FEHLENDES PHILTRUM
  • (Mittelrinne zwischen Nase und Oberlippe ist
    kaum ausgebildet)

10
(No Transcript)
11
Hirnschädigung durch Alkohol in der
Schwangerschaft
Bildquelle courtesy of Sterling Clarren MD
12
Bildquelle Löser Alkoholembryopathie und
Alkoholeffekte
13
Bildquelle Löser Alkoholembryopathie und
Alkoholeffekte, Reinhardt
14
Bildquelle Löser Alkoholembryopathie und
Alkoholeffekte, FASworld
15
Häufig ist die Augenform verändert, sie wirkt
manchmal sehr rund, bedingt durch die Augenfalte
-
Oder die Augen sind unterschiedlich groß, wegen
der Ptosis hängendes Oberlid. Das ist am
rechten Auge hier deutlich zu sehen
Prof. Löser schreibt zu diesen Augen Schmale,
zur Seite abfallende Lidspalte. Ptosis rechts
(Ptosis hängendes Oberlid)
Bildquelle Löser Alkoholembryopathie und
Alkoholeffekte und FASworld
16
Gegenüberstellung
Normal
FASD
Bildquelle Löser Alkoholembryopathie und
Alkoholeffekte, FASworld, Gibson, Reinhardt
17
Das Auge
Mögliche Merkmale der Augen bei FASD           
Ein Epikanthus ist in den meisten Fällen
ausgeprägt          Schmale Lidspalten
         Die Lidachsen fallen zur Seite hin ab.
(Antimongoloide Lidachsen)          Die
Oberlider können hängen und in schweren Fällen
bis über die Pupillen ragen (Ptosis).
         Die Augen sind mitunter
unterschiedlich weit geöffnet          Myopie
/ Hyperopie / Astigmatismus Strabismus
18
Der Nasenrücken ist verkürzt, dadurch weisen die
Nasenlöcher nach vorne.
Nasenrücken verkürzt, und verbreitert
Bildquelle Löser Alkoholembryopathie und
Alkoholeffekte, Gibson
19
Entwicklung der Nase bei einem FASD-Kind
Gegenüberstellung
Jeweils rechts befinden sich Fotos von gesunden
Kindern.
Bildquelle Löser Alkoholembryopathie und
Alkoholeffekte, FASworld,Gibson, Reinhardt
20
Das Ohr
Oft ist das Ohr bei FASD oft zu tief angesetzt,
nach hinten geneigt und wenig ausgeformt.
Nachfolgende Gegenüberstellung soll dies noch
mehr verdeutlichen.
FASD Die Ohren sind nach hinten gedreht und sehr
tief angesetzt.
Gesundes Kind
Bildquelle Löser Alkoholembryopathie und
Alkoholeffekte, Reinhardt
21
Gesundes Kind? FASD- Kind?
Wie man sieht, gibt es sehr viel erschiedene
Möglichkeiten zu tief, zu wenig ausgeprägt in
der Form, normal ausgeprägt, dafür aber etwas
nach hinten gekippt.
Modulation - Vergleich
Bildquelle Löser Alkoholembryopathie und
Alkoholeffekte, FASworld, Reinhardt
22
Nase Ohr - Mittelgesicht
Mögliche Merkmale bei Nase und Ohr bei
FASD            Nase Verkürzter Nasenrücken
(Stupsnase) Vorstehende Nasenlöcher        
Mittelgesicht Abgeflacht, schmal Unterentwicke
lte Oberkieferhöhle elliptischer
Oberkieferbogen Hoher Gaumen Gaumen-/Lippensp
alte Ohr oft tief angesetzt nach hinten
gedreht wenig ausgeformt schräg stehend
23
Bildquelle Löser Alkoholembryopathie und
Alkoholeffekte, FASworld
24
Auf dem linken Foto ist das Philtrum nur ganz
leicht angedeutet, rechts gar nicht vorhanden.
Hier sieht man, dass der Abstand zwischen Nase
und Oberlippe verlängert ist. Das Philtrum ist
nur ganz leicht angedeutet, Die Oberlippe
schmal Der Cupidobogen ist nur ganz leicht
ausgebildet. Der Mund wirkt unnatürlich
verbreitert.
Bildquelle Löser Alkoholembryopathie und
Alkoholeffekte, FASworld
25
Li. An diesem Kind sieht man, dass hier auch das
Lippenrot sehr schmal ist, ein Philtrum ist nicht
zu erkennen. Abstand zwischen Nase und Oberlippe
scheint verlängert. Der Mund wirkt insgesamt
schmal und klein.
Re. dünne Lippen mit schmalem Lippenrot.
Verlängertes, kaum ausgebildetes Philtrum.
Sehr schmales Ober und Unterlippenrot, fehlendes
Philtrum, kleine Zähne, fliehendes Kinn, Ärzte
bezeichnen diese Mundform auch als Fischmund
Die Veränderungen an der Nase sind nicht
typisch.
Bildquelle Löser Alkoholembryopathie und
Alkoholeffekte
26
Weitere Einzelheiten Die Zähne sind häufig klein
Mäusezähnchen. Zwischen den Zähnen finden sich
häufig vergrößerte Zwischenräume (Diasthema).
Fehlende Zähne werden nur vereinzelt gesehen. Der
Zahnschmelz ist unregelmäßig und zum Teil
mangelhaft. Der Zahndurchbruch ist bei
höhergradigen Schädigungen verzögert. Sehr häufig
besteht ein hoher Gaumen. Der Oberkieferbogen ist
nicht parabol, sondern mehr eliptisch.
Bildquelle Löser Alkoholembryopathie und
Alkoholeffekte, FASworld, Reinhardt
27
Mund
Mögliche Merkmale an Mund und Kiefer bei
FASD           Schmales Lippenrot, dünner
Lippenwulst         Fehlendes / flaches /
verlängertes Philtrum         Fehlender
Cupidobogen         kleine Zähne /
Zahnanomalien, Abstände zwischen den Zähnen
        Zahnfehlstellungen         Hoher
Gaumen         Gaumenspalte
Unterentwickelte Unterkiefer, fliehendes Kinn
28
Bildquelle Löser Alkoholembryopathie und
Alkoholeffekte
29
Bildquelle Löser Alkoholembryopathie und
Alkoholeffekte
30
Bildquelle Löser Alkoholembryopathie und
Alkoholeffekte
31
Bildquelle Löser Alkoholembryopathie und
Alkoholeffekte
32
(No Transcript)
33
Haaraufstrich im Nacken.
Handfurchen bei Alkoholembryopathie. Die
Daumenfurche ist deutlich eingekerbt. Die
Dreifingerfurche setzt sich scharf abgeknickt in
die Zwischenfingerfurche des 2. Und 3. Fingers
fort. Siehe Pfeil.
Bildquelle Löser Alkoholembryopathie und
Alkoholeffekte
34
FAS-Kind mit Magensonde.
35
WAS IST FAE ?
  • GESICHERTER MÜTTERLICHER ALKOHOLKONSUM!
  • DAS KIND MUSS ZWEI DER DREI FOLGENDEN KRITERIEN
    ERFÜLLEN
  • Prä- und Postnatale Wachstumsstörungen
  • ZNS Dysfunktion (Neurologie, Entwicklung,
    Intelligenz)
  • 3) Gesichtsmerkmale

36
FAS können wir sehen..
37
FAE oft nicht!
38
Bildquelle Löser Alkoholembryopathie und
Alkoholeffekte
39
Bildquelle Löser Alkoholembryopathie und
Alkoholeffekte
40
Intrauterine Alkoholexposition
Alkoholabusus in der Schwangerschaft! Länge und
Kopfgröße können durchaus normal
sein Möglicherweise kleinwüchsig Kognitive oder
psychiatrische Auffälligkeiten Gestörtes
Verhalten bei Problemen (z.B. HKS)
41
Mütterlicher Alkoholismus
  • chron. Alkoholismus erzeugt FAS, FAE und
    intrauterine Alkoholexposition
  • Mäßiger Alkoholgenuss in der Schwangerschaft
    kann zu kognitiven und psychiatrischen Störungen
    führen
  • Gelegentlicher Alkoholkonsum, sog. Binge-Drinking
    führen, je nach Entwicklungsphase des Kindes zu
    dysmorphen Schädigungen, zu FAS-typischen
    Veränderungen

42
Verlaufsstudien zur Entwicklung der Kinder mit
pränataler Alkoholexposition
  • Euromac-Studie
  • (European maternal alcohol consumption Study)
  • Berliner Langzeitstudie
  • Bei einem Glas Alkohol pro Tag sind die
    Neugeborenen in der Regel signifikant kleiner als
    die Kinder der Frauen, die keinen Alkohol
    tranken.
  • Ein Glas Wein pro Tag führt zu morphologischen
    Schäden.

43
"Eine sichere Alkoholgrenze, bei der
keine Schädigungen auftreten, gibt es nicht!"
  • Prof. Spohr, Berlin 2002

44
Verlaufsstudie zu FAS/E
  • IQ-Test bei 70 Kindern
  • Nachtestung nach 10 und 12 Jahren

"Es gibt keine biologische Nachreifung -
jedenfalls keine, die an der Schulleistung
erkennbar wäre."
45
Verhaltensauffälligkeiten und -störungen
  • Ernährungsstörungen
  • Schlafstörungen
  • Aggressivität
  • Hyperaktivität
  • Autismus
  • Gestörtes Sozialverhalten

46
Defizite in der geistigen Entwicklung
  • Konzentrationsschwäche
  • Lernschwierigkeiten
  • Verminderte Intelligenz
  • Mentale Retardierung

47
Modell der Informationsverarbeitung
Prozessing
Input
Output
Integration
Memory
Folie von Annika Thomsen
48
Erklärung zum Modell
Informations- aufnahme Informations- verarbeitung Reaktion
aus der Umwelt über die Sinnesorgane Sehsinn Hörsinn Tastsinn Bewegungs-, Kraft- und Stellungssinn Gleichgewichtssinn Geruchssinn Geschmackssinn im Gehirn Verknüpfung der neuen Wahrnehmung mit bisher Gelerntem Speicherung der Wahrnehmung im Gedächtnis (Kurz- / Langzeitgedächtnis) an die Umwelt verbaler / nonverbaler motorischer .... Art
Folie von Annika Thomsen
49
Verhalten, was zu erwarten ist
Adaptiert von Forschung Ergebnisse von -
Streissguth, Clarren et al. Diane Malbin 1994
Sprache
Tatsächliches Alter 18
Lesen
Fähigkeiten für tägliches Leben
Zeit/Geld/Mathe
Sozial- Fähigkeiten
Verständnis/ seelische Reife
Wie ein
Wie ein
Wie ein
16
20
Wie ein
11
Wie ein
8
Wie ein
7
6
-jähriger
-jähriger
-jähriger
-jähriger
-jähriger
-jähriger
Ändern Sie Ihre Erwartung entsprechend!
50
Kinder und Jugendliche mit FASD und AD(H)S
  • Zeichen von AD(H)S
  • Hyperaktivität
  • Aufmerksamkeitsstörungen
  • Impulsivität
  • Erregbarkeit / Irritierbarkeit
  • Emotionale Störungen
  • Dissoziales Verhalten
  • Lernstörungen

Folie von Annika Thomsen
51
Unterschiede zu Kindern mit FAS FAE /
intrauteriner Alkoholexposition
  • früherer Beginn
  • Aufmerksamkeitsstörungen ausgeprägter
  • Kinder mit FAS / FAE / intrauteriner
    Alkoholexposition weisen neurochemische und
    strukturelle Störungen auf, deshalb ist ihre
    Reaktion auf Neurostimulanzien nicht vorhersagbar

Folie von Annika Thomsen
52
Verhaltensweisen bei FAS/E
  • Scheint aufgeregt zu sein und hat
    Schwierigkeiten, sich zu beruhigen
  • Kann sich nicht selber beschäftigen
  • Zeigt kein angemessenes Sozialverhalten
  • Hat Probleme Freunde zu bekommen bzw. zu behalten
  • Spielt nur mit Kindern die 3-4 Jahre jünger sind
  • Benötigt konstante Beaufsichtigung

53
Zeichen für FAS/E
  • Lernt nicht aus Fehlern
  • Redet übermäßig viel
  • Mag keine Veränderungen (Schule, Umzug usw.)
  • Regt sich schnell auf
  • Handelt ohne nachzudenken
  • Ist leicht ablenkbar
  • Ist unfähig lange still zu sitzen
  • Muss an wiederkehrende Routine erinnert werden

54
Zeichen für FAS/E
  • Vergisst was vor Kurzem gelernt worden ist
  • Hat Schwierigkeiten Neues zu lernen
  • Schlafprobleme
  • Ungewöhnliche körperliche Merkmale
  • Essprobleme
  • Ist oft aggressiv
  • Kann Anweisungen wiederholen, ist aber häufig
    unfähig, sie auch durchzuführen
  • Unter- oder überschmerzempfindlich

55
Bei Kindern und Jugendlichen mit FAS / FAE /
intrauteriner Alkoholexposition können auf jedem
der drei Schritte der Informationsverarbeitung
Störungen stattfinden!
  • Schwierigkeiten
  • zu Verallgemeinern (Generalisierung)
  • Ursache und Wirkung zu erkennen
    (Kausalzusammenhänge)
  • Gleiches und Unterschiedliches zu erkennen
    (Differenzierung)
  • Gelerntes zu Behalten oder wieder Abzurufen
  • zu Antizipieren, bzw. Handlungsabfolgen zu
    benennen
  • Geringes Verständnis für Abstraktionen (Zeit,
    Geld)
  • eingeschränktes Nachvollziehen von sozialen
    Zusammenhängen

Folie von Annika Thomsen
56
Auswirkungen auf das Verhalten (1)
beobachtbares Verhalten mögliche Fehlinterpretation Interpretation bei FAS FAE / intrauteriner Alkoholexposition
Ungehorsam willentliches Widersetzen Suche nach Aufmerksamkeit verstockt Schwierigkeiten verbale Anweisungen zu verstehen und umzusetzen (output) Verständigungs-schwierigkeiten (input)
Lügen will andere ärgern will sich durchsetzen Elternhaus unverantwortlich soziopathisches Verhalten Gedächtnisleistung eingeschränkt (Prozessing) Will gefallen
sitzt nicht still willentliches Widersetzen will sich durchsetzen will andere ärgern Hyperaktivität Überstimulierung Affektstau
Folie von Annika Thomsen
57
Auswirkungen auf das Verhalten (2)
beobachtbares Verhalten mögliche Fehlinterpretation Interpretation bei FASD
eingeschränkte soziale Fähigkeiten will andere ärgern willentliches Widersetzen will sich durchsetzen Elternhaus misshandeltes Kind kann soziale Regeln nicht erfassen, interpretieren und anwenden braucht Organisationshilfen
körperliche Aggression will andere ärgern willentliches Widersetzen will sich Durchsetzen Elternhaus misshandeltes Kind deviant hyper- / hyposensibel auf Berührung Kein Verständnis für soziale Regeln
Folie von Annika Thomsen
58
8 Regeln für FAS/E
  • Tagesroutine strukturieren mit einfachen
    konkreten Regeln.
  • Immer wieder auch auf Alltägliches hinweisen. Das
    kann wörtlich oder visuell sein,Hauptsache es
    bringt etwas.
  • Vorbilder haben (z.B. aus Familie oder Fernsehen)
    die sie nachahmen können um erwünschtes Verhalten
    zu erlernen. Kinder wiederholen, was sie gesehen
    haben.
  • Umwelt und Umgebung schaffen Sie eine Umgebung
    mit wenig sensorischen Reizen.(Kleine Klassen,
    sparsam ausgestattete Kinderzimmer)
  • Haltung von Mitmenschen vermitteln Sie ihnen,
    dass das Verhalten des Kindes neurologisch
    bedingt ist und nicht böswillig ist.
  • Medikation, gut dosiert und kombiniert, hilft 95
    FAS/E Kindern.
  • Beaufsichtigung 24/7 (24 Stunden, 7 Tage die
    Woche) ist nötig wegen mangelnder
    Impulsivitätskontrolle und schlechter
    Beurteilungsfähigkeiten, egal wie alt.

59
Kinder und Jugendliche mit FASD lassen sich
leicht zu unangemessenem Verhalten verführen oder
überreden, um an einer Gruppeteilhaben zu können!
  • Gefahr von
  • problematischen Handlungen
  • kriminellen Handlungen
  • sexuellem Missbrauch
  • Drogen-, Alkoholmissbrauch

Folie von Annika Thomsen
60
Erziehungs- / Behandlungsstrategien für Kinder
mit AD(H)S sind auch für Kinder mit FAS sinnvoll
  • Aufklärung und Beratung der Eltern, wenn möglich
    auch des Umfeldes (Kindergarten, Schule)
  • Ergotherapie usw.
  • Elterntraining und Intervention in der Familie,
    Schule
  • Kognitive Therapien zur Verminderungen von
    impulsiven und unorganisierten Aufgabenlösungen
  • Medikamente...

Folie von Annika Thomsen
61
Erziehungs- und Lernstrategien (1)
  • eine klare Struktur in der Umgebung des Kindes
  • eine sorgsame Beaufsichtigung (7 / 24)
  • um kritischen Situationen aus dem Weg zu gehen
  • egal wie alt das Kind / Jugendliche ist!!
  • einfache, klare Informationen aus der Umwelt
  • keine Reizüberflutung
  • klare prägnante Ansprache
  • sparsam ausgestattete Kinderzimmer
  • kleine Klassen

Folie von Annika Thomsen
62
Erziehungs- und Lernstrategien (2)
  • schrittweise Bewältigung von Aufgaben
  • Lernanlässe, die sich direkt aus der Umwelt des
    Kindes ergeben
  • Medikation
  • gut und verantwortungsvoll dosiert und
    verabreicht
  • unter enger regelmäßiger ärztlicher Kontrolle

Folie von Annika Thomsen
63
Was hilft bei.....
  • SAUGPROBLEMEN Medela Soft Cup Trinkbecher
  • SCHLAFSTÖRUNGEN Schwere Decken bzw. Westen (mit
    Bohnen gefüllt)
  • FEHLENDEM ZEITVERSTÄNDNIS Digitale bzw.
    sprechende Uhr
  • STÖRUNGEN BEIM TAGESABLAUF Ablauf in Form von
    Bildern anfertigen für immer wiederkehrende
    Routinedinge, wie z.B. Anziehen.Sagen Sie die
    Reihenfolge als Lied oder Reim auf.
  • WAHRNEMUNGSSTÖRUNGEN Etiketten, Fäden (Socken)
  • entfernen, keine Ketten usw. tragen lassen.
  • WUTAUSBRÜCHEN Zu viele Reize vermeiden, drücken
    Sie das Kind fest an sich. Ganz leise mit dem
    Kind sprechen/singen oder kraulen.

64
Therapien die helfen
Krankengymnastik Ergotherapie Schlucktherapie
Logopädie Motorpädie Musiktherapie
Hippotherapie Kinesiologie
65
Sekundäre Behinderungen
  • 94 leiden oder litten unter geistigen
    Krankheiten (Depression, Suizidversuche usw.).
  • 43 der Patienten im Schulalter haben keine
    geregelte Schullaufbahn gehabt. (suspendiert,
    abgewiesen).
  • 42 der gesamten Patienten und 60 aller
    Patienten über 12 Jahre sind der Polizei bekannt,
    sind angezeigt worden oder wurden verurteilt.
  • 60 aller Patienten über 12 Jahre sind entweder
    in Psychiatrien, Gefängnissen oder
    Erziehungsanstalten gewesen.
  • Unangemessenes sexuelles Verhalten wurde bei 45
    aller Patienten über 12 Jahre registriert.

66
  • 30 aller Patienten haben Drogen/Alkohol
    Probleme.
  • 80 aller Patienten über 21 Jahre können kein
    selbständiges Leben führen.
  • 80 aller Patienten über 21 Jahre haben Probleme
    Arbeit zu finden bzw. zu behalten.
  • 72 haben körperliche/sexuelle Misshandlung
    erlebt. Bei Patienten, die körperlich
    misshandelt worden sind, ist die
    Wahrscheinlichkeit, dass unangemessenes sexuelles
    Verhalten vorkommt, vervierfacht.
  • 30 von 100 gebärfähigen weiblichen Patienten
    hatten schon Kinder. 40 haben während der
    Schwangerschaft getrunken, mehr als 50 haben das
    Kind nicht mehr bei sich. 30 dieser Kinder sind
    als FAS/FAE diagnostiziert oder haben Verdacht
    auf FAS/FAE.

Ann Streissguth 1996
67
Risiko- und protektive Faktoren
  •        Risiko-Faktoren
  •    Diagnosestellung erst nach dem 6. Lebensjahr
  • Gewalterfahrung gegen die eigene Person
  • Instabiles Heim
  •        Protektive Faktoren
  • Erstdiagnosestellung vor dem 6. Lebensjahr
  • Keine Gewaltanwendung gegen Personen
  • Stabiles Zuhause
  • Aufenthalt mehr als 3 Jahre am gleichen Ort

68
FAS, Spitze des Eisbergs
  • Von einem Eisberg sind nur 1/7 bis 1/9 an der
    Oberfläche sichtbar. Vergleichbar ist dies mit
    dem Verhältnis von erkannten bzw. nicht erkannten
    FAS/E - Kindern.
  • Hinter jedem anerkannten FAS bzw. FAE-Kind stehen
    6-8 Kinder, die nicht diagnostiziert werden. Die
    erkannten Kinder stellen also nur die Spitze des
    Eisberges dar. Vergleichen wir es mit der
    Titanic Der Titanic wurde das, was unter dem
    Wasser ist zum Verhängnis, nicht das, was über
    dem Wasser ist.

FAS
FAE/AE
AE Alkoholexposition Kinder ohne FAS/E
Diagnose, die durch Alkohol in der
Schwangerschaft geschädigt sind
69
Fazit
Fazit I  Ein Kind, das mit FAS oder FAE geboren
wird, hat bleibende körperliche, mentale und
psychiatrische Schäden! Fazit II     Die
Störungen werden weitgehend teratogen verursacht
deshalb stehen auch diese Kinder unter dem Schutz
des 39 BSHG. Diese Kinder und Erwachsenen
brauchen unsere besondere Aufmerksamkeit und
Hilfe.
70
Wo bekomme ich Hilfe?
  • INTERNET
  • www.fasworld.de
  • www.fasworld-ev.de
  • www.fas-schule.de
  • www.faskinder.de
  • Email fasd_at_fasworld.de
  • Telefonisch 0591-7106700

71
WAS WISSEN WIR NUN?
  • FAS/E ist zu 100 vermeidbar
  • FAS/E ist nicht zu heilen
  • FAS/E kann man nicht immer sehen
  • Übermäßiges Trinken kann auch bei nicht
    Alkoholikerinnen zu Schäden führen
  • Es gibt Hilfe und Unterstützung

DANKE !!!!
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com