Ist Ver - PowerPoint PPT Presentation

1 / 38
About This Presentation
Title:

Ist Ver

Description:

Title: THIS PRESENTATION Author: Mag. Margit Braun Last modified by: pressl Created Date: 7/13/2005 9:53:04 AM Document presentation format: Bildschirmpr sentation – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:104
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 39
Provided by: Mag1191
Category:
Tags: ist | muster | presentation | ver

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Ist Ver


1
Ist Verändern Ihr Job?
2
Es ist sinnlos, über Veränderungen zu
stöhnen...

  • SIE
  • SIND FÜR VERÄNDERUNGEN ZUSTÄNDIG
  • UND SIE
  • WERDEN DAFÜR BEZAHLT,
  • DASS SIE UMWELTBEDINGTE HERAUSFORDERUNGEN
  • UND KRISEN DURCH EFFEKTIVES CHANGE MANAGEMENT
  • BEWÄLTIGEN ANGEFANGEN BEI IHRER EIGENEN
    ORGANISATION

3
SEMINARAUFBAU
  • Veränderung psychologisch betrachtet
  • Warum verändern? Gründe für Veränderungen
  • Wie verändern? Ansätze für Veränderungen
  • Zusammenfassung Schnelltest zur
    Veränderungsbereitschaft
  • Übung
  • Übung
  • Übung
  • Einzelübung
  • Partnerübung

4
Lernziele
  • Für effiziente Veränderungen braucht eine
    Führungskraft
  • Einsicht in die Gründe, die Veränderungen
    anstoßen
  • Kenntnisse über die Ansätze für gezielte
    Veränderungen
  • Fundiertes Wissen und Erfahrung im Change
    Management
  • Die Fähigkeit, Veränderungsprozesse zu lenken
  • Die Ausdauer, dadurch Schritt für Schritt
    organisatorische Ziele, Strategien, Ressourcen
    und Projekte anzupassen

5
SEMINARAUFBAU
  • Veränderung aus psycholgischer Sicht
  • Warum verändern? Gründe für Veränderungen
  • Ansätze für Veränderungen
  • Zusammenfassung Schnelltest zur
    Veränderungsbereitschaft
  • Übung

6
Veränderung aus psychologischer Sicht
  • Wir durchlaufen körperliche, geistige und
    emotionale Veränderungen.
  • Meist geschieht das langsam und unmerklich,
    mitunter aber auch plötzlich die Arbeit ist
    unterbrochen, unsere Beziehungen sind gestört
    oder unsere Freizeit leidet. Manchmal können wir
    ein Muster erkennen, manchmal nicht.
  • Manchmal finden wir Erklärungen, manchmal nicht.
  • Veränderungen betreffen das Vertraute manchmal
    das Unbekannte. Viele Menschen ziehen Vertrautes
    vor.
  • Anstatt Veränderungen zu suchen, leben wir lieber
    weiter mit den vertrauten Gefühlen
    (Verhaltensmustern und Gewohnheiten).

7
Veränderung aus psychologischer Sicht
8
Veränderung aus psychologischer Sicht
ÜBLICHE REAKTION (VON MENSCHENGRUPPEN) AUF
VERÄNDERUNGEN
 
9
Veränderung aus psychologischer Sicht
ÜBLICHE PHASEN IN EINER ORGANSATION BEI
VERÄNDERUNGEN
 
Quelle Nick Fry and Peter Killing, Strategic
Analysis and Action, Fourth Edition, Prentice
Hall Canada, 2000
10
HAUS DER VERÄNDERUNG RAUM DER LEUGNUNG
Aussage
Handeln
Das Alte verteidigen. Das Jetzt
rechtfertigen. Andere beschuldigen. Die
Botschaft übersehen.
Das geht uns nichts an. Das passiert hier
nicht. Niemand anders kann unseren Part
übernehmen. Es läuft doch prima.
11
HAUS DER VERÄNDERUNG RAUM DER VERWIRRUNG
Aussage
Handeln
Wir können nichts machen, es ist alles
beschlossene Sache. Ich such mir was
anderes. Der Führungsebene ist es egal, die
ziehen einfach weiter. Was können wir machen?
Frustration Rückzug Führungsebene
beschuldigen Orientierungsverlust
12
HAUS DER VERÄNDERUNG RAUM DER ERNEUERUNG
Handeln
Aussage
Ziele verstehen und anpeilen. Verantwortung
akzeptieren. Wissen, was wir erreichen wollen. K
ontinuierliche Verbesserung anstreben.
Wir müssen uns weiter verbessern klüger
arbeiten, nicht härter. Wir gehören alle zum
selben Team. Ja, wir schaffen es.
13
SEMINARAUFBAU
  • Psychology of change
  • Warum verändern? Gründe für Veränderungen
  • Ansätze für Veränderungen
  • Zusammenfassung Schnelltest zur
    Veränderungsbereitschaft
  • Übung

14
WARUM VERÄNDERN? GRÜNDE FÜR VERÄNDERUNGEN
  • Ist Ihre Behörde oder Agentur in der Lage,
    Antworten auf nie dagewesene Probleme zu finden
    und Lösungen für Probleme zu entwickeln, bei
    denen die alten Methoden nicht greifen?
  • Wenn nicht, wird sie ihre Existenzberechtigung
    verlieren und so überflüssig werden, dass niemand
    mehr dafür bezahlt.
  • Wenn ja, seien Sie veränderungsbereit.

15
WARUM VERÄNDERN? Veränderungstheorie
  • Ökonomische Veränderungstheorie Wettbewerb,
    Markt und Innovation
  • Psychologische Veränderungstheorie Erfüllung
    individueller Bedürfnisse
  • Soziologische Veränderungstheorie Einflussreiche
    Gruppen
  • Kulturelle Veränderungstheorie Werte, Mythen,
    Glaubenssätze
  • Biologische Veränderungstheorie Überleben der
    Spezies / des Planeten
  • Systemische Veränderungstheorie Krise bedingt
    Veränderung
  • Politische Veränderungstheorie Gelegenheit für
    neue Politik

16
GRÜNDE FÜR VERÄNDERUNGEN
17
GRÜNDE FÜR VERÄNDERUNGEN AM BEISPIEL BÜNDNIS FÜR
MOBILITÄT IN FLANDERN
  • Neuer Minister
  • Konkurrierendes politisches Programm der Grünen
  • Veränderte Werte und Bedürfnisse zu nachhaltiger
    Mobilität
  • Persönliche Gesundheit hohe Anzahl
    Verkehrstoter
  • Kooperation und Partnerschaften
  • Institutionelle Reform

18
GRÜNDE FÜR VERÄNDERUNGEN AM BEISPIEL DES KOSOVO
  • Neuaufbau nach dem Krieg
  • Wirtschaftsentwicklung
  • Status des Kosovo
  • Selbstverwaltung
  • Ausrichtung nach Europa

19
Die Kurve der Veränderung
Wir sollten uns verändern
Vorausschauend
Reaktion
Gut
Krise
Gehen wir die Veränderung an!
Wir müssen uns verändern
Strategische Leistung
?
Schlecht
Zeit
Quelle Nick Fry and Peter Killing, Strategic
Analysis and Action, Fourth Edition, Prentice
Hall Canada, 2000
20
Die Kurve der Veränderung
Vorausschauend
Reaktion
Gut
Krise
Strategische Leistung
Alles läuft gut. Müssen wir uns
wirklich verändern? Können wir experimentieren?
Schlecht
Zeit
Quelle Nick Fry and Peter Killing, Strategic
Analysis and Action, Fourth Edition, Prentice
Hall Canada, 2000
21
Die Kurve der Veränderung
Vorausschauend
Reaktion
Gut
Krise
Was muss sich verändern? Wo fangen wir an? Gibt
es einen zeitnahen Gewinn?
Strategische Leistung
Schlecht
Zeit
Quelle Nick Fry and Peter Killing, Strategic
Analysis and Action, Fourth Edition, Prentice
Hall Canada, 2000
22
Die Kurve der Veränderung
Vorausschauend
Reaktion
Gut
Krise
Wir müssen rasch reagieren. Wem kann
ich vertrauen? Wo fangen wir an?
Strategische Leistung
Schlecht
Zeit
Quelle Nick Fry and Peter Killing, Strategic
Analysis and Action, Fourth Edition, Prentice
Hall Canada, 2000
23
SEMINARAUFBAU
  • Veränderung aus psychologischer Sicht
  • Warum verändern? Gründe für Veränderungen
  • Ansätze für Veränderungen
  • Zusammenfassung Schnelltest zur
    Veränderungsbereitschaft
  • Übung

24
ANSÄTZE FÜR VERÄNDERUNGEN
25
ANSÄTZE FÜR VERÄNDERUNGEN AM BEISPIEL BÜNDNIS
FÜR MOBILITÄT IN FLANDERN
  • Neue Vorschriften und Abläufe Das Bündnis für
    Mobilität
  • Zugesicherte Ressourcen für Pilotprojekte
  • Dauerhaft entschlossene Führungsebene und starke
    Koalition der Partner
  • Projektgruppe zur Lenkung und Evaluation der
    Fortschritte
  • Konsolidierung und Institutionalisierung des
    Systems
  • Einfluss auf neue Programme

26
ANSÄTZE FÜR VERÄNDERUNGEN AM BEISPIEL DES KOSOVO
  • Aktionsplan Europäische Partnerschaft
  • Klare Prioritäten
  • Projekte zum Wiederaufbau der Infrastruktur
  • Zusätzliche Ressourcen
  • Prozessbegleitung

27
ANSÄTZE FÜR VERÄNDERUNGEN
  • Ansatz 1 Ein gemeinsames Gefühl der
    Dringlichkeit erzeugen
  • Denkbare oder drohende Krisen oder größere
    Gelegenheiten für eine Veränderung aus objektiven
    und aus emotionalen Gründen benennen und im
    Vorhinein ansprechen
  • Markt und Wettbewerber realistisch prüfen
  • Das WARUM verändern gründlich untersuchen
  • Auf wissenschaftliche Forschung / Modelle / Best
    Practice durch Kapazitäten auf ihrem Gebiet oder
    Kollegen berufen

28
ANSÄTZE FÜR VERÄNDERUNGEN
  • Ansatz 2 Starke Führung bieten Koalition der
    Partner schmieden
  • Eine Gruppe zusammenrufen, die ausreichend
    Einfluss und Potenzial hat, die
    Veränderungsbemühungen zum Ziel zu führen
  • Die Gruppe zur Teamarbeit ermutigen
  • Strategische Partner außerhalb der eigenen
    Organisation suchen

29
ANSÄTZE FÜR VERÄNDERUNGEN
  • Ansatz 3 Eine Vision und eine Strategie
    hervorbringen
  • Eine klare Vision entwickeln, um die
    Veränderungsbemühungen zu steuern
  • Strategien entwickeln, um diese Vision zu
    erreichen
  • Erste Aktionen festlegen

30
ANSÄTZE FÜR VERÄNDERUNGEN
  • Ansatz 4 Mitarbeiter und Betroffene befähigen,
    die Vision umzusetzen
  • Systeme und Strukturen verändern, welche die
    Vision ernsthaft unterminieren
  • Risikobereitschaft und unkonventionelle Ideen,
    Aktivitäten und Aktionen fördern
  • Hindernisse und Gewohnheiten loswerden, die einer
    Veränderung im Weg stehen
  • Neue Verhaltensweisen durch das Beispiel der
    Lenkungskoalition und andere Vorbilder erleichtern

31
ANSÄTZE FÜR VERÄNDERUNGEN
  • Ansatz 5 Ressourcen für kurzfristige Projekte
    und Gewinne bereitstellen
  • Budgets und Personal/Arbeitszeit für innovative
    und Pilotprojekte bereitstellen, die sich in
    anderen Ländern bewährt haben
  • Budgets und überzeugtes Personal für riskante
    Projekte bereitstellen
  • Personal einstellen und fördern, das die Vision
    umsetzen kann. (Falls Sie nicht innerhalb Ihrer
    Organisation fündig werden, sollten Sie erfahrene
    externe Change Manager hinzuziehen.)

32
ANSÄTZE FÜR VERÄNDERUNGEN
  • Ansatz 6 Pilotprojekte und neue Instrumente
    einführen
  • Öffentlich sichtbare Verbesserungen planen
  • Solche Verbesserungen und Projekte erleichtern
    und verwirklichen
  • Mut machen zu Vorzeigeprojekten
  • Anerkennung und Belohnung für Beschäftigte, die
    an den Verbesserungen beteiligt sind

33
ANSÄTZE FÜR VERÄNDERUNGEN
  • Ansatz 7 Neue Vorgehensweise evaluieren,
    konsolidieren und institutionalisieren, mehr
    Veränderung bewirken
  • Nutzen Sie Ihre erhöhte Glaubwürdigkeit, um
    Richtlinien, Strukturen und Gewohnheiten zu
    verändern, die nicht zur Vision passen.
  • Verstärken Sie den Prozess mit neuen Projekten,
    Themen und Befürwortern des Wandels.
  • Betonen Sie die Verbindungen zwischen neuen
    Verhaltensweisen und gemeinsamem Erfolg.

34
ANSÄTZE FÜR VERÄNDERUNGEN
  • Ansatz 8 Veränderung einführen und vermitteln
  • Nutzen Sie jeden verfügbaren Kanal, um die neue
    Vision und Ihre Strategie bekannt zu geben.
  • Dabei können Sie sich auf Ihre treibenden Kräfte
    und Befürworter in Wartestellung verlassen.
  • Unterschiedliches Vorgehen für die Zögerlichen
    und die pro-aktiven Gegner.
  • Die Gruppe der defensiven Gegner nicht beachten.

35
Die 4 Kommunikationsansätze für Veränderung
Kognitiver Ansatz objektive Daten überzeugen
Rationalisten Lernansatz Schulung und
Hinführung zum optimalen und zielführenden
Vorgehen überzeugen die Lernenden
Konversationsansatz Gespräche und
Begegnungen mit
Betroffenen überzeugen die Willigen Zwangsmaß
nahmen für aktive Gegner und Unwillige
36
SEMINARAUFBAU
  • Veränderung aus psychologischer Sicht
  • Warum verändern? Gründe für Veränderungen
  • Ansätze für Veränderungen
  • Zusammenfassung Schnelltest zur
    Veränderungsbereitschaft
  • Einzelübung
  • Gruppenübung

37
ZUSAMMENFASSUNG
  • Change Management umfasst das Ermitteln und
    Einführen notwendiger Veränderungen in einer
    Organisation, aber auch den souveränen Umgang mit
    Gründen für Veränderungen / Veränderungsdynamik
    durch das Organisieren, Einführen und
    Unterstützen von Ansätzen zur Veränderung.

38
VERÄNDERUNG GESTALTEN
DER KONTEXT WARUM verändern ?
DER INHALT WAS verändern ?
DER PROZESS WIE verändern ?
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com