Kein Folientitel - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Kein Folientitel

Description:

Title: Kein Folientitel Author: Kerstin Kolbe Last modified by: Kerstin Kolbe Created Date: 10/8/2004 7:39:34 AM Document presentation format: Bildschirmpr sentation – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:91
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 39
Provided by: Kers93
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Kein Folientitel


1
Diplom Biologin Kerstin Kolbe
  • 1990 - 1999 NLÖ Forschungsstelle Küste -
    Norderney
  • seit 1999 Fa. Aqua-Marin Norden

Schulstr. 35 - 26506 Norden - Tel.
04931-15140
kerstin.kolbe_at_bio-buero.de
2
Aqua-Marin
Diplom Biologe Michael Grotjahn
  • Firmengründung 1991
  • Zoologische und botanische Bestandsaufnahmen
  • Daueruntersuchungen zur Überwachung von
    Umwelteinflüssen
  • Gewässergüteklassifizierungen

Große Mühlenstr 41 - 26506 Norden - Tel.
04931-936986
mgrotjahn_at_t-online.de
3
Aqua-Marin
Gemeinsame Charakterisierung der deutschen Nord-
und Ostsee- Küstengewässer vor dem Hintergrund
internationaler Vereinbarungen
BMBF-Az. FKZ 0330041
Institute
  • Nordsee Fa. Aqua-Marin, Norden
  • Ostsee Institut für angew. Ökologie,
    Neubroderstorf (Rostock)

Auftraggeber
  • NLÖ Forschungsstelle Küste Norderney

Laufzeit 1.6.2001 - 31.5.2003
4
Aqua-Marin
...Internationale Vereinbarungen??
5
Aqua-Marin
Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments
und des Rates vom 23.Oktober 2000 zur Schaffung
eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der
Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL)
6
Aqua-Marin
Anforderungen der WRRL
Artikel 5 (1) .....Analyse der Merkmale und des
Zustandes der Oberflächengewässer ..... ... gemäß
Anhang II...
7
Aqua-Marin
...welche Oberflächengewässer?
8
Aqua-Marin
Küstengewässer
Übergangsgewässer
9
Aqua-Marin
Hoheitsgewässer
Küstengewässer
EIDER
Übergangsgewässer
ELBE
WESER
EMS
10
Aqua-Marin
WRRL Gewässertypen (Stand Februar 2004)
11
Aqua-Marin
...welche Mekmale?
Biomasse
Wasserchemie
Artenbestand
Schadstoffe
Hydrographie
Morphologie
Bodenkunde
12
Aqua-Marin
Messgrößen zur Charakterisierung der Gewässer
13
Aqua-Marin
Projekt- Datenbank
Bearbeitungskonzept
formatieren
Sachdaten
digitalisieren
geocodieren
digitale analoge Bestände von Fachbehörden Fac
hinstitute Datenbanken
MS ACCESS
anpassen, digitalisieren
anpassen
Geobasis
ATKIS digitale Topkarte S.-H. (NP-Tönning)
Analyse
Gauss-Krüger 3. Streifen
14
Aqua-Marin
Projektdatenbank in MS ACCESS
Georeferenz
Metadaten
Sachdaten
15
Aqua-Marin
Organisation der Daten 1
16
Aqua-Marin
Organisation der Daten 2
17
Aqua-Marin
Darstellung einer Kampagne in der
Formularansicht
18
Aqua-Marin
Vorteile der Projekt-Datenbank
  • u.a.
  • Kompatibilität mit vielen Datenformaten
    (Datenimport)
  • Dateneingabe über Maske (Formular)
  • Komfortable Abfragemöglichkeiten (z.B.
    Statistiken)
  • leicht aktualisierbar
  • Mehrbenutzerfähig

19
Aqua-Marin
Datenübernahme in ArcView 3.1
Dateneingabe
Erstellen von kombinierten Tabellen durch
Abfragen in der Datenbank
Sachdaten Positionen Metadaten
In ArcView gtgtProjekt gtgt SQL-Verbindung Tabellen
aus der Datenbank einlesen
In ArcView gtgtProjekt gtgt SQL-Verbindung Tabellen
aus der Datenbank einlesen
gtgtView gtgt Ereignisthema hinzufügen
Darstellung im View
Jeweils aktuelle Darstellung im View
20
Aqua-Marin
Datenanalyse in ArcView 3.1
gtgtProjekt gtgt SQL-Verbindung Tabelle aus der
Datenbank abfragen
gtgtView gtgt Ereignisthema hinzufügen
gtgtThema gtgt in Shape Datei umwandeln
Darstellung und Analyse (z.B. Abfragen,
Verschneidung, Statistik)
Karten
Tabellen
21
Aqua-Marin
Datenbestand im ArcView 3.1 Projekt
Themenkarten Morphologie Seegang Tidenhub Austaus
ch Schichtung Wasserchemie Korngröße Organische
Substanz Schadstoffe Salzmarschen Seegras Makroalg
en Makrozoobenthos Plankton
22
Aqua-Marin
Datenbestand im ArcView 3.1 Projekt
Themenkarten Morphologie Seegang Tidenhub Austaus
ch Schichtung Wasserchemie Korngröße Organische
Substanz Schadstoffe Salzmarschen Seegras Makroalg
en Makrozoobenthos Plankton
23
Aqua-Marin
Datenbestand im ArcView 3.1 Projekt
Themenkarten Morphologie Seegang Tidenhub Austaus
ch Schichtung Wasserchemie Korngröße Organische
Substanz Schadstoffe Salzmarschen Seegras Makroalg
en Makrozoobenthos Plankton
24
Aqua-Marin
Datenbestand im ArcView 3.1 Projekt
Themenkarten Morphologie Seegang Tidenhub Austaus
ch Schichtung Wasserchemie Korngröße Organische
Substanz Schadstoffe Salzmarschen Seegras Makroalg
en Makrozoobenthos Plankton
25
Aqua-Marin
Datenbestand im ArcView 3.1 Projekt
Themenkarten Morphologie Seegang Tidenhub Austaus
ch Schichtung Wasserchemie Korngröße Organische
Substanz Schadstoffe Salzmarschen Seegras Makroalg
en Makrozoobenthos Plankton
26
Aqua-Marin
Datenbestand im ArcView 3.1 Projekt
Themenkarten Morphologie Seegang Tidenhub Austaus
ch Schichtung Wasserchemie Korngröße Organische
Substanz Schadstoffe Salzmarschen Seegras Makroalg
en Makrozoobenthos Plankton
27
Aqua-Marin
Datenbestand im ArcView 3.1 Projekt
Themenkarten Morphologie Seegang Tidenhub Austaus
ch Schichtung Wasserchemie Korngröße Organische
Substanz Schadstoffe Salzmarschen Seegras Makroalg
en Makrozoobenthos Plankton
28
Aqua-Marin
Datenbestand im ArcView 3.1 Projekt
Themenkarten Morphologie Strömung Tidenhub Austau
sch Schichtung Wasserchemie Korngröße Organische
Substanz Schadstoffe Salzmarschen Seegras Makroal
gen Makrozoobenthos Plankton
29
Aqua-Marin
Beispiele für Analysen aus ArcView
Wie groß ist die Makroalgenbedeckung in
Gewässertyp 2 ?
Auf welchen Sedimenttypen in Gewässertyp 2 kommen
Makroalgen vor?
Welcher Anteil der Sedimenttypen in Gewässertyp 2
wird von Makroalgen bedeckt?
30
Aqua-Marin
Beispiele für Analysen aus ArcView
Wie groß ist die Makroalgenbedeckung in
Gewässertyp 2 ?
Auf welchen Sedimenttypen in Gewässertyp 2 kommen
Makroalgen vor?
Welcher Anteil der Sedimenttypen in Gewässertyp 2
wird von Makroalgen bedeckt?
31
Aqua-Marin
Beispiele für Analysen aus ArcView
Auf welchen Sedimenttypen in Gewässertyp 2 kommen
Makroalgen vor?
Welcher Anteil der Sedimenttypen in Gewässertyp 2
wird von Makroalgen bedeckt?
32
Aqua-Marin
Beispiele für Analysen aus ArcView
Welcher Anteil der Sedimenttypen in Gewässertyp 2
wird von Makroalgen bedeckt?
33
Aqua-Marin
Beispiele für Analysen aus ArcView
34
Aqua-Marin
Beispiele für Analysen aus ArcView
35
Aqua-Marin
Produkte des Projektes
ArcView 3.1 Projekt
Datenbank
ArcView shapefiles Morphologie Seegang Tidenhub
Austausch Schichtung Wasserchemie Korngröße Orga
nische Substanz Schadstoffe Salzmarschen Seegras M
akroalgen Makrozoobenthos Plankton
Zeitspanne 1990 - 2001 96 Kampangnen 70
Institute 3200 Stationen u.a. Sediment
33000 Datensätze Benthos 26200 Datensätze
Wasser 8200 Datensätze Plankton 1400
Datensätze
Dokumentation
PDF ca.150 Seiten
36
Aqua-Marin
Gemeinsame Charakterisierung der deutschen Nord-
und Ostsee- Küstengewässer vor dem Hintergrund
internationaler Vereinbarungen
BMBF-Az. FKZ 0330041
Beauftragte Institute
  • Nordsee Fa. Aqua-Marin, Norden
  • Ostsee Institut für angew. Ökologie,
    Neubroderstorf (Rostock)

37
Aqua-Marin
Dipl. Biologe Michael Grotjahn
  • Firmengründung 1991
  • Zoologische und botanische Bestandsaufnahmen
  • Daueruntersuchungen zur Überwachung von
    Umwelteinflüssen
  • Gewässergüteklassifizierungen

Große Mühlenstr 41 - 26506 Norden - Tel.
04931-936986
mgrotjahn_at_t-online.de
38
Dipl. Biologin Kerstin Kolbe
Schulstr. 35 - 26506 Norden - Tel.
04931-15140
kerstin.kolbe_at_bio-buero.de
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com