Kein Folientitel - PowerPoint PPT Presentation

1 / 38
About This Presentation
Title:

Kein Folientitel

Description:

Title: Kein Folientitel Author: Review Last modified by: Review Created Date: 2/17/2003 1:33:17 PM Document presentation format: Bildschirmpr sentation – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:49
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 39
Provided by: Revi67
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Kein Folientitel


1
(No Transcript)
2
(No Transcript)
3
(No Transcript)
4
(No Transcript)
5
Verhaltensbeeinflussung durch ...
  • 1. Ordnungsrechtliche Maßnahmen
  • enforcement
  • Gebote und Verbote
  • (Folien)

6
(No Transcript)
7
WINKOVER (BASt)
Datenanalyse
Aktive Überwachung
Polizeipräsenz
Objektive Wahrscheinlichkeit der Strafverfolgung
Publicity
Medienanalyse
Subjektive Wahrscheinlichkeit der Strafverfolgung
Strafen
Bevölkerungsbefragung
Abschreckung
Aufklärung
Bevölkerungsbefragung
Veränderung der Normen
Bevölkerungsbefragung Datenanalyse
Veränderung im Verhalten
Datenanalyse
Veränderung der Unfälle
8
(No Transcript)
9
Verstärkungs-Bestrafungs-Logik umkehren
  • Was hält unerwünschtes Verhalten aufrecht? Was
    macht es vorteilhaft?

10
Verhaltensbeeinflussung durch ...
  • 2. Ausbildung, Aufklärung und Information
  • (education)

11
(No Transcript)
12
(No Transcript)
13
Akzeptanz verkehrssicherheitsfördernder Maßnahmen
bei jungen Fahrern
  • ADAC 5000 verschickte Fragebögen N2000 Rücklauf,
    im März 2000
  • Problematik Akzeptanz von verkehrssicherheitsförd
    ernden Maßnahmen unter jungen Leuten
  • Einige Kernergebnisse

14
Akzeptanz verkehrssicherheitsfördernder Maßnahmen
bei jugendlichen Fahrern
15
Verhaltensbeeinflussung durch ...
  • 3. Anreizsysteme bzw. Variationen des
    Kosten-Nutzen-Kalküls der Verkehrsteilnehmer
  • (encouragement oder economy)

16
(No Transcript)
17
Akzeptanzforschung zu Roadpricing
  • EU-Projekte in internationaler Zusammenarbeit
    (neu TIPP)
  • Beeinflussung von Mobilitätsverhalten Travel
    Demand Management

18
Problem Awareness
AFFORD
19
A need to limit the traffic?
AFFORD
(Confirmative responses in ).
20
Acceptability of demand management options
TransPrice
21
Support for a transport package including cordon
pricing
TransPrice
22
Trondheim Zonal Charging System
23
(No Transcript)
24
Nachfragemanagement durch
  • Internalisierung externer Kosten
    (Verursacherprinzip) und
  • Kontingente Variabilisierung bisheriger Fixkosten

25
(No Transcript)
26
(No Transcript)
27
(No Transcript)
28
Verhaltensbeeinflussung durch ...
  • 4. Angebotsgestaltung
  • engineering
  • 4.1 Verkehrsmittel
  • 4.2 Verkehrswege

29
Menschliches Leistungsvermögen
Fahraufgabe
Wissensbasiertes Verhalten
Entscheidungs- findung
Planung
Navigation
Identifikation
Regelbasiertes Verhalten
Bahn- führung
Assoziative Zuordnung
Gespeicherte Verhaltensregeln
Erkennung
Fertigkeitsbasiertes Verhalten
Stabilisierung
Reiz-Reaktions- Automatismen
Merkmalsbildung
Sensorische Information
Motorische Aktionen
Reize
30
Fahrerinformations- und -assistenz-systeme
(FIS/FAS - ADAS)
  • Stabilisierende Systeme
  • ABS, ASC, ESP, DSC, ...
  • Fahrzeugführungsassistenten
  • CC, ACC, HC, Spurwechselassistent,
  • Kreuzungsassistent ...
  • Navigations- und Telematiksysteme
  • RDS mit TMC, Navigationsdatenbanken,
  • Internetzugriff ....

31
(No Transcript)
32
(No Transcript)
33
FVM Fahrerverhalten und MMI
3100 Entwicklung eines Bewertungsverfahrens
für die Verkehrssicherheit von Fahrerinfor-
mations- und Fahrerassistenzsystemen
  • Zielsetzung
  • objektive, standardisierte Methode
  • im Fahrsimulator und im Feldversuch
  • anwendbar
  • Verhaltensänderungen in der gesam-
  • ten Lernphase erfassbar

Stauassistent
Spurhalteassistent
Steer-by-wire
Abstandstempomat
Verkehrssicherheits- indikatoren
Navigationssystem
34
Verhaltensänderungen bei FIS/FAS-Nutzung?
Psychologische Hintergründe und Einflußgrößen
  • Art der Maßnahme Information - Warnung -
    Korrigierender Eingriff/Hilfe - Zwingender
    Eingriff
  • Wahrnehmung der Maßnahme (Semantik Pragmatik
    u.a. Sichtbarkeit Mapping Norman)
  • Erwartungen (Heckhausen) und Feedback
  • Aufmerksamkeit Ermüdung Lenkbewegungen
    Pupillen?
  • Ablenkung und Abwendung Verkehrsblindzeiten
    Okklusion?
  • Workload Latenzzeiten?
  • Trust/Confidence (Muir)
  • Locus of Control Attribution Internal/external
    (Rotter)
  • Situational Awareness
  • Verhaltensadaptation / Risikokompensation
  • Risikomotivation und Sensation Seeking
    Differenziell E x W Zuckerman?
  • Fehlerarten (Reason)

35
Driver (93)
6
27
57
Roadway (34)
Vehicle (12)
2
3
1
3
36
(No Transcript)
37
(No Transcript)
38
Personale Verhaltens-hintergründe (differentiell)
Nein
Fahrfehler
Nein
Erleben und Lernfolgen zukünftiges Verhalten in
bezug auf Verkehrssicher-heit und Systemnutzung
Nein
Folgenminderung sekundäre tertiäre Prävention
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com