Kein Folientitel - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Kein Folientitel

Description:

Title: Kein Folientitel Author: Administrator Last modified by: Administrator Created Date: 3/7/2002 6:42:28 PM Document presentation format: Bildschirmpr sentation – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:70
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 36
Provided by: petra190
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Kein Folientitel


1
III.Kostenstellenrechnung
1. Grundlagen
1.1. Ziele und Aufgaben der Kostenstellenrechnung
- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit
(Kostenkontrolle) Vergleich der gesamten
Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle -
Gemeinkostenverrechnung Über die Kostenstellen
auf das Produkt, (Gemeinkosten können nicht
direkt auf das Produkt verrechnet werden)
2
III.Kostenstellenrechnung
1. Grundlagen
1.2. Organisationsmittel
Begriff Kostenstelle Ort der
Kostenentstehung bzw. betrieblicher Teilbereich,
der selbständig abgerechnet wird
(Kontierungseinheit) Kennzeichen einer
Kostenstelle - selbständiger Verantwortungsberei
ch ohne Kompetenzüberschneidungen - mit möglichst
genauen Maßgrößen der Kostenverursachung -
Kostenbelege müssen sich möglichst genau und
einfach kontieren lassen
3
III.Kostenstellenrechnung
1. Grundlagen
1.2. Organisationsmittel
1.2.1. Unterscheidung der Kostenstellen
nach Funktionen (Tätigkeitsbereichen) -
Materialstellen - Fertigungsstellen -
Vertriebsstellen - Verwaltungsstellen -
Allgemeine Kostenstellen
4
III.Kostenstellenrechnung
1. Grundlagen
1.2.2. Durchführung der Kostenstellenrechnung ent
weder - auf Konten gebucht oder -
statistisch/tabellarisch erfasst
BAB (Betriebsabrechnungsbogen)
5
(No Transcript)
6
III.Kostenstellenrechnung
1. Grundlagen
1.2.3. Der Betriebsabrechnungsbogen
Grundsatz Im BAB werden nur Gemeinkosten
verrechnet
Aber Einzelkosten werden nur dann den jeweiligen
Kostenstellen zugeordnet, wenn sie als -
Bezugsbasis gebraucht werden oder - für
Kostenkontrollzwecke
7
III.Kostenstellenrechnung
1. Grundlagen
1.2.3. Der Betriebsabrechnungsbogen
Vorgehensweise
- Die (primären) Gemeinkosten
aus der Kostenartenrechnung
auf die Hilfs- und Hauptkostenstellen
- Hilfskostenstellen
Hauptkostenstellen
(innerbetriebliche Leistungsverrechnung) -
sekundäre Gemeinkosten
- Bildung von Zuschlagssätzen
Gemeinkosten müssen sich möglichst proportional
zur Bezugsgröße verhalten
8
III.Kostenstellenrechnung
1. Grundlagen
1.2.3. Der Betriebsabrechnungsbogen
Verteilung der primären Gemeinkosten
nach dem Verursachungsprinzip
- Direkte Methode
Mit Belegen direkt auf eine Kostenstelle
zugeordnet
- Indirekte Methode
Mit Umlageschlüsseln
9
III.Kostenstellenrechnung
1. Grundlagen
1.2.3. Der Betriebsabrechnungsbogen
Verteilung der Gemeinkosten
Umlageschlüssel

Kosten
Schlüsselgröße

proportional
- Wertschlüssel - Mengenschlüssel

10
Beispiele für Umlageschlüssel
11
Beispiel für eine Verteilung von Kostenarten auf
Kostenstellen
12
Beispiel Fortsetzung
13
III.Kostenstellenrechnung
1. Grundlagen
1.2.3. Der Betriebsabrechnungsbogen
Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (Verteilung
der Kosten der Hilfskostenstellen)

Primäre Gemeinkosten der Hilfskostenstellen

sekundären Gemeinkosten der Hauptkostenstellen
14
III.Kostenstellenrechnung
1. Grundlagen
1.2.3. Der Betriebsabrechnungsbogen
Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (Verteilung
der Kosten der Hilfskostenstellen)

1. Anbauverfahren 2. Stufenleiterverfahren 3.
Gleichungsverfahren

15
120 Std.
Reparaturwerkstatt
Energieerzeugung
5.000 kwh
80 Std.
15.000 kwh
160 Std.
440 Std.
25.000 kwh
10.000 kwh
Fertigungs- kostenstelle
Verwaltungs- und Vertriebskostenstelle
Material-Kostenstelle
Grafische Darstellung der Leistungsbeziehungen
zwischen Kostenstellen
16
Innerbetriebliche Leistungsverrechnung
17
Anbauverfahren
18
Anbauverfahren
19
Verrechnungssatz für die Reparaturwerkstatt 23.12
0 34,- je Reparaturstunde 680
Std. Verrechnungssatz für die
Energieerzeugung 8.250 0,165 je
Kilowattstunde 50.000 kwh
20
(No Transcript)
21
Stufenleiterverfahren (Treppenumlageverfahren)
22
Stufenleiterverfahren
23
Verrechnungssatz für die Reparaturwerkstatt 23.12
0 28,90 je Reparaturstunde 800
Std. Verrechnungssatz für die
Energieerzeugung 8.250 3.468 0,234 je
Kilowattstunde 50.000 kwh
24
Gleichungsverfahren
25
Gleichung 1 R 23.120 1/11 E Gleichung 2 E
8.250 3/20 R R 23.120 1/11 (8.250 3/20
R) R 23.120 750 3/220 R 217/220 R
23.870 R 24.200 E 8.250 3/20 24.200 E
8.250 3.630 E 11.880
26
Verrechnungssatz für die Reparaturwerkstatt 24.20
0 30,25 je Reparaturstunde 800
Std. Verrechnungssatz für die
Energieerzeugung 11.880 0,216 je
Kilowattstunde 55.000 kwh
27
Gegenüberstellung der Ergebnisse aus
28
(No Transcript)
29
III.Kostenstellenrechnung
1. Grundlagen
1.2.3. Der Betriebsabrechnungsbogen
Bildung von Kalkulationssätzen

- Bindeglied zwischen Kostenstellen- und
Kostenträgerrechnung - als Vergleichsmaßstab zur
Kostenkontrolle

Gemeinkosten der Kostenstelle x
Kalkulationssatz
Bezugsgröße der Stelle x
30
III.Kostenstellenrechnung
1. Grundlagen
1.2.3. Der Betriebsabrechnungsbogen
Bildung von Kalkulationssätzen z.B.

Materialgemeinkostenzuschlagssatz
Gesamte Gemeinkosten der
Materialkostenstelle

Gesamte Material-einzelkosten der
Materialkostenstelle
31
III.Kostenstellenrechnung
1. Grundlagen
1.2.3. Der Betriebsabrechnungsbogen
Bildung von Kalkulationssätzen z.B.

Fertigungsgemeinkostenzuschlagssatz
Gesamte Gemeinkosten der
Fertigungskostenstellen

Gesamte Fertigungs-einzelkosten
(Fertigungs-löhne) der Fertigungs-kostenstelle
32
III.Kostenstellenrechnung
1. Grundlagen
1.2.3. Der Betriebsabrechnungsbogen
Bildung von Kalkulationssätzen z.B.

Maschinenabhängige Gemeinkosten der
Fertigungskostenstellen
Maschinenstundensatz
Geleistete Maschinenstunden der
Fertigungskostenstelle

33
III.Kostenstellenrechnung
1. Grundlagen
1.2.3. Der Betriebsabrechnungsbogen
Bildung von Kalkulationssätzen z.B.
Herstellkosten des Umsatzes
Materialeinzelkosten Materialgemeinkosten
Materialkosten Fertigungslöhne
Fertigungsgemeinkosten Sondereinzelkosten der
Fertigung Fertigungskosten /- Bestandsveränderung
en bei fertigen und unfertigen Erzeugnissen


34
III.Kostenstellenrechnung
1. Grundlagen
1.2.3. Der Betriebsabrechnungsbogen
Bildung von Kalkulationssätzen z.B.

Gesamte Gemeinkosten der
Vertriebskostenstellen
Vertriebsgemeinkosten zuschlagssatz

Herstellkosten des Umsatzes

35
III.Kostenstellenrechnung
1. Grundlagen
1.2.3. Der Betriebsabrechnungsbogen
Bildung von Kalkulationssätzen z.B.

Gesamte Gemeinkosten der
Verwaltungskostenstellen
Verwaltungsgemeinkosten zuschlagssatz

Herstellkosten des Umsatzes
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com