CO2-Abscheidung und -Lagerung (CCS) in Deutschland - PowerPoint PPT Presentation

1 / 16
About This Presentation
Title:

CO2-Abscheidung und -Lagerung (CCS) in Deutschland

Description:

CO2-Abscheidung und -Lagerung (CCS) in Deutschland Prinzip von CCS CCS = Carbon Dioxide Capture and Storage = CO2-Abscheidung und -Lagerung Aktuelle Problemlage ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:92
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 17
Provided by: germanwat
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: CO2-Abscheidung und -Lagerung (CCS) in Deutschland


1
CO2-Abscheidung und -Lagerung (CCS) in Deutschland
2
Prinzip von CCS
  • CCS Carbon Dioxide Capture and Storage
    CO2-Abscheidung und -Lagerung

CO2-Transport per Schiff
CO2-Pipeline
Kraftwerk
Kraftwerk
Nicht abbaubare Kohleflöze
Ausgebeutete Öl- oder Gasfelder
Salinare Aquifere
G E O L O G I S C H E L A G E R U N G
3
Aktuelle Problemlage
  • Derzeit weltweit ca. 800 neue Kohlekraftwerke in
    Planung (nach Angaben der Internationalen
    Energie-Agentur)
  • Wenn nur ein Bruchteil davon ohne CCS gebaut
    wird, sind ernsthafte Klimaschutzziele zum
    Scheitern verurteilt
  • Daher CCS könnte Option für Brücke ins
    Solarzeitalter sein

4
CO2-Abscheidung drei Verfahren möglich
  • Post-Combustion
  • Prinzip Verbrennung der Kohle mit normaler Luft,
    Auswaschen des CO2 aus Abgas ("Rauchgaswäsche")
  • Prinzipiell auch in bestehende Kraftwerke
    integrierbar, wenn Platz vorhanden
  • wird derzeit getestet von E.ON
  • Oxyfuel-Verfahren
  • Prinzip Verbrennung der Kohle mit reinem
    Sauerstoff, entstehendes Rauchgas mit hoher
    CO2-Konzentration wird gereinigt und verdichtet
  • wird derzeit getestet von Vattenfall
  • IGCC (integrierter Kohlevergasungsprozess,
    Integrated Gasification Combined Cycle)
  • Prinzip Synthesegas wird erzeugt, vor dessen
    Verbrennung CO2 abgetrennt wird
  • Sehr komplex / IGCC-Anlage ist eher chemische
    Anlage als Kraftwerk
  • wird derzeit getestet von RWE

5
CO2-Emissionsminderung eines Kraftwerks mit CCS
Emissionsmenge
a CO2-Emissionen Kraftwerk ohne CCS
b CO2 produziert in Kraftwerk mit CCS
c CO2 abgeschieden
d CO2-Emissionen Kraftwerk mit CCS ( b-c)
e CO2 vermindert ( a-d)
gt CCS-Kraftwerke produzieren mehr CO2 pro
Energieeinheit (Effizienzverlust!) gt auch mit
CCS entweicht ein Teil des CO2 in die Atmosphäre
nach McKinsey 2008
6
Zusätzliche Kosten im Vergleich zu
konventionellem Kraftwerk ohne CCS
a Kosten Kraftwerk ohne CCS
b CCS-Equipment
c Effizienzverlust
d Kosten Kraftwerk mit CCS ( a b c)
nach McKinsey 2008
7
CO2-Transport
  • Kraftwerke Speicherorte meist räumlich getrennt
    gt CO2-Transport notwendig (z.B. per Pipeline
    oder Schiff)
  • Deutschland potenzielle Lagerorte v.a. im
    Norden, Kraftwerke in der Lausitz und in NRW
  • Finanzierungsquellen-Optionen für
    CO2-Pipelines- Betreiber- Nutzer-
    Umschichtung von Kohlesubventionen

8
Optionen geologischer CO2-Speicherung in
Deutschland
von Goerne 2009
gt Theoretisch nutzbares Speicherpotenzial reicht
für Einlagerung von CO2 aus allen deutschen
Kraftwerken für 30 bis 60 Jahre. Effektiv
nutzbares Potenzial wird aber kleiner ausfallen.
9
Speicherkosten in Abhängigkeit von Speicherort
und -tiefe in /tCO2
gt Offshore teurer als Onshore gt Kosten steigen
mit Speichertiefe
Quelle von Goerne 2009, nach Linssen et al. 2005
10
Gesetzgebungsprozess in D EU
  • 17.12.08 EU-Richtlinie zu CCS verabschiedet
  • 1.4.09 Bundeskabinett verabschiedet Entwurf für
    deutsches CCS-Gesetz
  • gt Verabschiedung durch Bundestag evtl. noch 2009

11
Entwicklung der CO2-Abscheidung in Anlehnung an
derzeitig geplante Projekte
Quelle von Goerne 2009, verändert nach CCS
Monitor Juli 2008, iz Klima
12
Planungs- und Entwicklungsstand der
CCS-Technologie in Deutschland
Quelle von Goerne 2009
13
Kostenentwicklung CCS-Einsatz in Kraftwerken
(pro Tonne CO2 im Vergleich zur prognostizierten
Entwicklung der CO2-Zertifikatepreise in Europa)
Quelle von Goerne 2009 nach McKinsey 2008
14
Germanwatch-Forderungen zu CCS
  • Forderungen zum grundsätzlichen Rahmen
  • Ziel Abkehr von fossilen Energien,
    hundertprozentige Versorgung mit Erneuerbaren bis
    Mitte des Jahrhunderts!
  • Energieeffizienz vorantreiben
  • Selbst nach 2050 ggf. noch CCS für
    Biomasse-Nutzung erforderlich, um Klima zu
    stabilisieren
  • Konkrete Forderungen zu CCS
  • CCS kann nur Brückentechnologie auf Weg zum
    Solarzeitalter sein
  • Technologie testen, u.a. mit Demonstrationsanlagen
  • Moratorium für Bau neuer Kohlekraftwerke in
    Industrieländern, bis- CCS nachweislich
    funktioniert (inkl. Lagersicherheit) und - CCS
    verbindlich vorgeschrieben ist
  • Hinweis auf Nachrüstbarkeit allein ist hier keine
    legitime Ausrede, denn1. Nachweis fehlt noch,
    dass CCS funktioniert2. Nachrüstung wesentlich
    teurer als direkte Ausrüstung beim Bau3.
    Gesetzliche Vorgaben für Verbindlichkeit fehlen
    noch
  • Rolle von Deutschland v.a. Technologieentwicklung
    und -transfer Kapazitätsaufbau in
    Schwellenländern

15
Germanwatch-Forderungen zu CCS, falls Praxistest
erfolgreich
  • Alle max. 12 Jahre alten Kohlekraftwerke
    nachrüsten
  • Anreiz für CCS-Einführung "Emission Performance
    Standards" für Kraftwerke festlegen (d.h. max.
    CO2-Emissionen pro KWh)
  • Speichersicherheit
  • Zusammensetzung des zu speichernden Gasstroms
    (Reinheit von CO2) Grenzwerte für
    Verunreinigungen festlegen (sonst Gefahr von
    "Müllentsorgung")
  • Ausreichendes Monitoring sicher stellen
  • Leckageraten der Lager sollten 0,01 pro Jahr
    nicht überschreiten (Problem schwer nachweisbar)
  • Haftungsregelung z.B. Versicherung der Leckage
    über "Sequestration Bonds", d.h. Zertifikate, die
    bei Leckage an Wert verlieren (vgl. Edenhofer et
    al. 2005)
  • Finanzierung von CCS-Anlagen in kohlereichen
    Entwicklungsländern (wie China und Indien) nicht
    über den CDM, sondern über den (in Kopenhagen zu
    beschließenden) Technologie-Kooperationsmechanismu
    s regeln oder bilateral

16
Weitere Informationen zum Thema CCS
www.germanwatch.org/klima/ccs
Impressum Herausgeber Germanwatch
e.V. Redaktion Dr. Gerold Kier, Dr. Manfred
Treber, Christoph Bals Dieses Projekt wird
gefördert von
Die Verantwortung für den Inhalt dieser
Veröffentlichung liegt bei den Autoren Stand
April 2009
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com