Catalog Integration Made Easy - PowerPoint PPT Presentation

About This Presentation
Title:

Catalog Integration Made Easy

Description:

das genau kann eine adaptive Auswertung leisten. products jammer name price company department price mobile product jammer personel name computing ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:18
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 15
Provided by: laus150
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Catalog Integration Made Easy


1
Catalog Integration Made Easy
P.J. Marrón, G. Lausen und M. Weber Universität
Freiburg
2
Integration elektronischer Kataloge
  • eCatalogs sind die Grundlage des eBusiness.
  • Gewünscht sind integrierte Kataloge.
  • diese funktionieren aber derzeit noch nicht
    zufriedenstellend
  • Physische Integration hat Nachteile,
  • Logische Integration ebenso.
  • Schön wäre eine Integration (fast) ohne Aufwand.
  • das genau kann eine adaptive Auswertung leisten.

3
lokaler Katalog
globaler Katalog
Anfrage /department/mobile//jammer/price ?
products
department
computing
jammer
mobile

company
name
price
product
personel
price
4
Übersicht
  • Adaptive Auswertung von XPath
  • XPath
  • XPath Subanfrage-Transformationen
  • Bewertung von Transformationen
  • Integration elektronischer Katalog
  • Architektur
  • Experimente
  • Zusammenfassung

5
(i) XPath
  • Eine XPath-Query Q ist ein Location-Path der
    Form
  • L1/L2/.../Ln,
  • wobei jedes Li eine Funktion geschrieben als
    Location-Step.

Ein Location-Step hat die Form axisnodetestpre
dicate-expression Jeder Location-Step Li
definiert eine XPath-Subquery qi der Form qi
(Ci, Li, Ci1 ), wobei Ci der Input-Kontext und
Ci1 der Ausgabe-Kontext.
Für das Resultat res(Q) der Query Q gilt res(Q)
Ln(Cn) Cn1. Der Ausgabe-Kontext einer
Subquery ist induktiv definiert zu C1 root,
Ci1 Li(Ci), 1 lt i lt n.
6
  • (ii) XPath Subanfrage-Transformation

A
Anfrage /A/B/C
B
angenommene Dokumentenstruktur
C

tatsächliche Struktur
A
A
D
"eliminate"
"eliminate"
"generalize"
/A/C
C
B
/A/C
/A//B/C
C
"generalize and eliminate"
B
C
/A//B
Transformation
Transformation
Transformation
7
(ii) Subanfrage Transformation
  • No transformation (n) verarbeite Subanfrage
    unverändert,
  • Subquery generalization (g) ändern der Achse
  • child ? descendent
  • parent ? ancestor
  • Subquery elimination (e) übergehe die Subanfrage.

8
(iii) Bewertung von Transformationen
  • Sei qi (Ci, Li, Ci1 ).
  • Anwendung der 3 Transformationsregeln "keine
    Transformation", "Generalisierung", und
    "Eliminierung" ergibt 3 Versionen von qi mit den
    entsprechenden Ausgabe-Kontexten NCi1, GCi1,
    ECi1.
  • Somit
  • Ci1 NCi1 U GCi1 U ECi1.
  • Bewertung der Antworten in Ci1 mittels einer
    Fitness-Funktion in Abhängigkeit der angewandten
    Transformationsregel und der bereits berechneten
    Bewertung des Eingabe-Kontextes Ci.

9
Verwendete Fitness-Funktion
  • Jeder Knoten n erhält einen Fitnesswert vn.
  • Sei Ci der aktuelle Eingabe-Kontext. Sei n ? Ci
    und Ci1 NCi1 U GCi1 U ECi1.Sei m ?
    Ci1.
  • vm ist das Maximum von
  • wenn m ? NCi1 , dann vm b2 vn.
  • wenn m ? GCi1 , dann vm b vn.
  • wenn m ? ECi1, dann vm 1 vn.
  • Und b 10.

10
Rechtfertigung der Fitness-Funktion
  • Wir müssen Worte aus n, g, e bewerten.
  • Intuitiv sollte n gtgt g, n gtgt e sein.
    Jedoch warum g gtgt e?
  • Formal können wir auf den Worten eine gewünschte
    Ordnung definieren und die Fitness Funktion
    entsprechend definieren (sofern unsere Ordnung
    konsistent mit n gtgt g, n gtgt e ist).

11
Beispiel einer Ordnung
  • eee lt permg,e,e lt perme,g,g lt ggg lt
    perme,e,n lt perme,n,g lt permg,g,n lt
    perme,n,n lt permn,n,g lt nnn
  • Seien e, g, n die entsprechenden
    Fitnessbewertungen.
  • Dann können sie berechnet werden wie folgt
  • 3e lt 2eg n gt g
  • 2eg lt e2g g gt e
  • n-3g2e gt 0
  • 2nglt3n
  • Allgemein
  • n gt g, g gt e, n qlg (ql - 1) e gt 0,
    wobei ql Länge der Anfrage.

n5, g2, e1
12
II. Integration elektronischer Kataloge
local catalog L2
Q(G)
R(L2)
Q(G)
Q(G)
global catalog Schema G
local catalog L3
local catalog L1
R(L3)
R(L1)
Q(G)
R(L1,L2,L3)
13
Nodes Depth Outdeg
Global 129 4 16
Alternate 299 5 18
Reichelt 89 5 9
K M 136 4 22
Artificial 27 3 6
Kataloge
Fehlerraten (in ) bei
Alt. Rei. KM Art.
Global 2.8 0.3 4.8 1.8
Level 2.7 0.3 2.6 1.8
Query 2.4 0.1 3.1 1.8
Node 2.3 0.1 3.4 1.0
Alt. Rei. KM Art.
Alt. - 1.1 2.3 0.9
Rei. 4.8 - 2.4 0.8
KM 1.6 0.0 - 0.0
Art. 0.0 0.0 6.0 -
Anfragen an den globalen Katalog
Anfragen an einen lokalen Katalog
14
III. Zusammenfassung
  • XPath ist die derzeit am intensivsten studierte
    Anfragesprache für XML.
  • Eine adaptive Auswertung von XPath ist praktisch
    gut motivierbar.
  • Qualität der adaptiver Auswertung empirisch
    belegt.
  • Verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserungen des
    Verfahrens definiert und implementiert.
  • Adaptive Auswertungstechnik verspricht eine
    effiziente und skalierbare Integration
    elektronischer Kataloge.
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com