Title: Der Thirring-Lense-Effekt und seine experimentelle Best
1Der Thirring-Lense-Effektund seine
experimentelle Bestätigung
http//www.ap.univie.ac.at/users/fe/ fe_at_ap.univie.
ac.at Institut für Theoretische
PhysikUniversität Wien math.space Wien, 27.
10. 2004
2Isaac Newton, 1687
- Trägheit ist ein Phänomen, das die Bewegung von
Körpern auf den absoluten Raum bezieht. - Rotation relativ zum absoluten Raum führt zu
Zentrifugalkräften, wie der Eimer-Versuch
illustriert
3Ernst Mach, 1883
- Es gibt keinen absoluten Raum.
- Trägheit ist ein Phänomen, das die Bewegung von
Körpern auf die Bewegung aller Körper im
Universum bezieht (Machsches Prinzip).
4Ernst Mach, 1883
- Die gleichzeitige Rotation der gesamten Materie
im Universum ist nicht beobachtbar. - Die Rotation eines Teils des Universums
beeinflusst das Verhalten von Inertialsystemen.
mehrere Meilen dick
5Machsche Effekte
? The Rotation der Erde sollte (lokale)
Inertialsysteme mitführen.
w wird später Thirring-Lense-Frequenz genannt
werden.
6Kreisel
Bequemer als Eimer mit Wasser sind kräftefrei
aufgehängte Kreisel (Gyroskope)...
Mitführung Präzession der Kreiselachsen
7Albert Einstein, 1915
- Allgemeine Relativitätstheorie
- Gravitation wird mit der Geometrie der Raumzeit
identifiziert. - Materie krümmt die Raumzeit.
- Ein (kleiner) Körper bewegt sich unter dem
Einfluss eines gegebenen Gravitationsfelds, so,
dass seine Eigenzeit maximal ist.
8Hans Thirring und Joseph Lense, 1918
- Die Newtonsche Gravitationstheorie sagt keine
Machschen Effekte voraus. - Die allgemeine Relativitätstheorie hingegen
schon - H. Thirring Über die Wirkung rotierender ferner
Massen in der Einsteinschen GravitationstheorieP
hys. Zeitschr. 19, 33 (1918) - H. Thirring Berichtigung zu meiner Arbeit Über
die Wirkung rotierender ferner Massen in der
Einsteinschen GravitationstheoriePhys.
Zeitschr. 22, 19 (1921) - J. Lense und H. Thirring Über den Einfluss der
Eigenrotation der Zentralkörper auf die Bewegung
der Planeten und Monde nach der Einsteinschen
RelativitätstheoriePhys. Zeitschr. 19, 156
(1918)
9Rotierende Massenschale Innenraum
- Der Innenraum einer rotierenden sphärischen
Massenschale ist (näherungsweise) ein
Inertialsystem, das relativ zum Außenraum
mitgeführt wird, d.h. rotiert
10Rotierende Massenschale Außenraum
- Mitführungseffekte außerhalbder Schale
11Rotierender Planet oder Stern
- Mitführungseffekte in der Nähe eines rotierenden
kugelsymmetrischen Himmelskörpers
12Satellitenbahnen
Newtonsche Gravitationstheorie
Allgemeine Relativitätstheorie
13Satellitenbahnen
14Zur Rolle Machscher Effekte in der ART
- Nützliche Analogie, die für (schwache) stationäre
Gravitationsfelder gilt - Newtonscher Teil des Gravitationsfeldes ?
elektrisches Verhalten - Machscher Teil des Gravitationsfeldes ?
magnetisches Verhalten (auch Gravimagnetismus
genannt)
1/r² anziehende Kraft
Materiefluss
Thirring-Lense-Frequenz
Theorie überspringen
15Berechnung Machscher Effekte für schwache Felder
Stationarität
magnetische Komponenten
elektrische Komponente
Geodätengleichung
Einsteinsche Feldgleichungen
linearisierte Theorie
langsame Bewegung
Newtonsches Potential
Thirring-Lense- Frequenz
16Rotierende Ladungsverteilung/rotierende Materie
17Existiert der Thirring-Lense-Effekt in der Natur?
- George Pugh (1959), Leonard Schiff
(1960)Vorschlag eines Präzisionsexperiments mit
einem Kreisel im Erdumlauf - I. Ciufolini, E. Pavlis, F. Chieppa, E.
Fernandes-Vieira and J. Perez-Mercader Test of
general relativity and measurement of the
Lense-Thirring effect with two Earch
satellitesScience, 279, 2100 (27 March
1998)Messung des Bahneffekts durch Auswertung
von Satellitendaten mit 30 Genauigkeit
(vorläufige Bestätigung) - I. Ciufolini and E. C. Pavlis A confirmation of
the general relativistic prediction of the
Lense-Thirring effectNature, 431, 958 (21
October 2004)Bestätigung des Bahneffekts durch
Auswertung von Satellitendaten mit 6
Genauigkeit - Gravity Probe B, 2005Erwartete Bestätigung der
Mitführung von Kreiseln mit 1 Genauigkeit
18Ciufolini et. al., 1998
- 2 Satelliten LAGEOS (NASA, Start 1976) undLAGEOS
2 (NASA ASI, Start 1992) - Ursprüngliches Ziel genaueVermessung des
Erdschwerefelds - große Halbachsen 12270 km, 12210
km - Exzentrizitäten 0.004 km,
0.014 - Durchmesser 60 cm, Masse 406 kg
- Positionsbestimmung durch Reflexionvon
Laserpulsen und Laufzeitmessung(bis auf wenige
mm genau!) - Auswertung von 4 JahrenPositionsdaten
- Hauptschwierigkeit Abweichungenvon der
Kugelgestalt der Erde
LAGEOS 2
LAGEOS
19Ciufolini et. al., 1998
- Die Störungen durch die Form der Erde sind
wesentlich größer als der zu messende Effekt,
müssen daher berücksichtigt werden!Modell des
Erd-Gravitationsfeldes EGM-96 - Weiters berücksichtigt wurden
- Bahnstörung durch Strahlungsdruck der Sonne
- Bahnstörung durch Restluftwiderstand
- Variation der Rotationsgeschwindigkeit der Erde
(Gezeiten!) - Wanderung der Pole
- Bewegung der Bodenstation durch die
Kontinentalverschiebung - Gravitative Störungen durch Mond, Sonne und
Planeten - Geschickte Wahl der Messgrößen, um die
Unsicherheiten inEGM-96 zu kompensieren und
Machsche von Newtonschen Ursachen der
Präzession der Bahnebenen zu trennen
Vorläufige Bestätigung
20Ciufolini et. al., 2004
- LAGEOS und LAGEOS 2
- Verbessertes Modell des Erd-GravitationsfeldesE
IGEN-GRACE02S - Auswertung von 11 JahrenPositionsdaten
- Verbesserte Wahl der Messgrößen(Kombination
aufsteigenden Knotender beiden Satelliten)
LAGEOS 2
LAGEOS
21Gravity Probe B
- Satellitengestütztes Experiment, NASA und
Stanford University - Ziel direkte Messung der Mitführung(Präzession)
von Kreiselachsen durchden Thirring-Lense-Effekt
(Thirring-Schiff-Effekt) - 4 Kreiseln mit Quarz-Rotoren die rundesten
Objekte, die je hergestellt wurden! - Start 20. April 2004
- Flughöhe 400 Meilen
- Bahnebene Erdmittelpunkt Nordpol IM Pegasi
(Führungsstern)? Startfenster 1 Sekunde! - Zu berücksichtigen ist die Eigenbewegung des
FührungssternsIM Pegasi 35 mas/yr - Selbe Größenordnung wie der Thirring-Lense-Effekt!
- Seit 1997 Messung auf 0.1 mas/yr genau (mit VLBI
im Mikrowellenbereich durch Vergleich mit
dahinter liegenden Quasaren)
22Gravity Probe B
- Erwartung für 2005 Messung der
Thirring-Lense-Frequenz mit einer Genauigkeit von
1 - Website http//einstein.stanford.edu/
23Danke...
... für Ihre Aufmerksamkeit! Diese
Präsentation finden Sie am Web unter
http//www.ap.univie.ac.at/users/fe/Rel/Thirring-L
ense/