Bilingualer Unterricht an der Realschule in Bayern - PowerPoint PPT Presentation

1 / 14
About This Presentation
Title:

Bilingualer Unterricht an der Realschule in Bayern

Description:

Bilingualer Unterricht an der Realschule in Bayern Vorgeschichte / Grunds tzliches / Gr nde f r bilingualen Unterricht: DESI (Deutsch Englisch Sch lerleistungen ... – PowerPoint PPT presentation

Number of Views:275
Avg rating:3.0/5.0
Slides: 15
Provided by: HoeslL
Category:

less

Transcript and Presenter's Notes

Title: Bilingualer Unterricht an der Realschule in Bayern


1
Bilingualer Unterricht an der Realschule in Bayern
2
Vorgeschichte / Grundsätzliches / Gründe für
bilingualen Unterricht
  • DESI (Deutsch Englisch Schülerleistungen
    International) Signifikant höhere Leistungen der
    Schüler in allen Kompetenzbereichen besonders
    Hörverstehen Sprachmittlung).
  • Lehrplan fächerübergreifende Inhalte Englisch /
    Sachfach
  • KMK Konzepte für den bilingualen Unterricht
    Erfahrungsbericht und Vorschläge zur
    Weiterentwicklung (2006) (lokal)
  • Bilingualer Unterricht in Bayern KMS
    V/1S64025/106 237 vom 15.01.2003 (lokal)

3
Ein Blick über den Zaun
  • Andere Schularten
  • Andere Bundesländer

4
Ziele des bilingualen Unterrichts
  • Aus der Sicht der Sachfächer
  • fachliche,methodische sowie sozial-personale
    Ziele
  • Aus fremdsprachlicher Sicht
  • Förderung der mündlichen Kommunikations- und
  • Ausdrucksfähigkeit (communicative competence)
  • Entwicklung von Selbstvertrauen im Umgang mit
  • der Fremdsprache (confidence in using a
    language)
  • Sach- und inhaltsorientierte Verwendung der
  • Fremdsprache (focus on content before form)
  • Entwicklung einer fachbezogenen Sprachkompetenz
  • (cognitive academic language proficiency)
  • Entwicklung einer vertieften Methodenkompetenz
  • (skills and techniques).

5
Formen des bilingualen Unterrichts
  • Bilinguale Module
  • Projektartiger, fachübergreifender bilingualer
    Unterricht
  • Sprachklasse / zweisprachige Züge (erweiterter
    Englischunterricht erweiterter Sachunterricht)
  • Zeitpunkt ab 7. Klasse, jedoch bereits
    vorbereitender FU in der 5. und 6. Jahrgangsstufe

6
Leistungserhebung und Leistungsbewertung
  • Erweiterter Fremdsprachenunterricht Leistungen
    fließen in FU ein.
  • Zweisprachiges Sachfach auf Wunsch des Schülers
    auf Deutsch oder in der Fremdsprache deutsche
    Lösungen werden akzeptiert.
  • Zertifizierung ev. Vermerk im Zeugnis ev.
    Zusatzbescheinigung zum Zeugnis des Mittleren
    Bildungsabschlusses.

7
Geeignete Sachfächer
8
Geeignete Sachfächer
9
Geeignete Sachfächer
  • Geschichte, Erdkunde, Werken, Kunst, Sport,
    Musik, HE, auch Naturwissenschaften
  • http//www.schule-bw.de/unterricht/faecher/englisc
    h/bilingual/realschule/ (lokal)

10
Qualifikation der Lehrkräfte
  • Lehrbefähigung für ein Sachfach und eine
    Fremdsprache
  • Lehrbefähigung für ein Sachfach und
    fremdsprachliche Qualifikation (gem. LPO I
    sprachpraktische Teile, exklusive der
    wissenschaftlichen Teile)
  • Schulleiter entscheidet Lehrbefähigung für ein
    Sachfach und überdurchschnittliche
    fremdsprachliche Kenntnisse (Auslandsschuldienst,
    Auslandsaufenthalte).
  • Lehrbefähigung für ein Sachfach und Nachweis von
    Kenntnissen einer Fremdsprache (Niveau C1 des
    Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, z. B.
    British Council, Institut Francais, Instituto
    Cervantes)

11
Organisatorisches
  • Stundentafel und Stundenplan
  • Problem der Fortführung
  • Gleichbehandlung aller Schüler
  • Überforderung einzelner Schüler
  • Lehrerressourcen (These es muss nicht alles
    perfekt sein, nur nicht fehlerhaft) Weite
    Bereiche der späteren Kommunikation im Beruf
    Fremdsprache als Lingua Franca

12
Materialien und Quellen
  • Internet
  • ISB Suchbegriff zweisprachig Materialien zu
    Geschichte (7. Jgst.) und Wirtschaft und Recht
    (9./10.Jgst.) sowie zum vorbereitenden
    Fremdsprachenunterricht (Gymnasium Frau Vetter
    Homepage Bayern bilingual leider noch nicht in
    Betrieb)
  • Verlage Westermann Auer
  • Handreichung Baden Württemberg
  • http//lbsneu.schule-bw.de/schularten/realschule/
    bilingual/handreichung (lokal)

13
Materialien und Quellen
  • Konzepte für den bilingualen Unterricht
  • http//www.kmk.org/doc/publ/Konzepte-bilingualer-U
    nterricht_10-04-2006.pdf (lokal)
  • Schulen und Unterrichtsbeispiele
  • http//www.schule-bw.de/unterricht/faecher/englisc
    h/bilingual/realschule/ (lokal)
  • http//plone.schule-bw.de/schularten/realschule/bi
    lingual/ (lokal)

14
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
  • wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen
    brauchen

tel 08669-3572-0 fax 08669-3572-200 Mail
sekretariat_at_realschule-traunreut.de
Write a Comment
User Comments (0)
About PowerShow.com